19 Jan - 05 Mar 2023 Wiener Eistraum Rathausplatz Wien 31 Jan 2023 West Side Story Wiener Stadthalle - Halle D 01 Feb 2023 125 Jahre Secession: gratis ins Museum Secession Wien 01 Feb 2023 Fahrrad Flohmarkt WUK WUK Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 20 Jan - 26 Mar 2023 Von Zwentendorf zu CO₂ - Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich Volkskundemuseum Wien 23 Jan - 21 May 2023 The Print: Dürer bis Picasso Albertina 27 Jan - 03 Sep 2023 Ende der Zeitzeugenschaft? Haus der Geschichte 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Robin Gundlach / Unsplash Ausstellungen Österreich inatura widmet dem Bodensee eine Sonderausstellung 14.12.2022 Die interaktive Ausstellung wird die Entwicklung und aktuelle Situation des Ökosystems Bodensee beleuchten. Dem Bodensee und seinen vielfältigen Dimensionen widmet das Dornbirner Naturkundemuseum inatura seine am Dienstag eröffnete neue Ausstellung. Fragen wie "Warum schwankt der Wasserspiegel des Sees um bis zu drei Meter?" und "Was passiert bei einem großen Sturm mit dem Seewasser?" werden an interaktiven Stationen anschaulich beantwortet. Auch der Einfluss des Klimawandels und der Eintrag von Spurenstoffen aus der Zivilisation in den See werden thematisiert. Was ist los in Vorarlberg Kunsthaus Bregenz: Drei statt vier Einzelausstellungen im Jahr 2023 mehr lesen Die Geschichte des Bodensees Neben Entstehung und Entwicklung geht es besonders um das Zusammenspiel von Mensch, Flora und Fauna am und im Gewässer. inatura-Direktorin Ruth Swoboda bezeichnete den See und seine jüngste Entwicklung als Paradebeispiel für die Bedeutung von Forschung: Anfang der 1970er-Jahre befand er sich in verheerendem Zustand und wurde von der OECD sogar in die "Liste der verfaulenden Weitgewässer" aufgenommen. Heute weist er eine sehr gute Wasserqualität auf und ist Trinkwasserreservoir für Millionen Menschen. Dazu beigetragen haben Milliardeninvestitionen in Kanalisationen und Kläranlagen rund um den See und das Verbannen von Phosphaten aus Waschmitteln. "Ein Problem als solches zu erkennen, dessen Ursachen zu erforschen und Lösungen zu suchen sind zentrale Aufgaben naturwissenschaftlicher Forschung", erklärte Swoboda. Die inatura hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche Forschungsergebnisse und Wissen rund um die Natur anschaulich erlebbar zu machen. So auch in der aktuellen Ausstellung: Kinder und Erwachsene können nicht nur Exponate wie die beiden populationsstärksten eingewanderten Tierarten im See oder einen ausgestopften Biber bewundern, sondern unter anderem auch Stofffische angeln, auf deren Körper Infos zur jeweiligen Art aufgedruckt sind, mit Wasser malen oder mit Tablets auf einem großen interaktiven Luftbild des Sees besondere Orte finden und diese in kurzen Filmen erklärt bekommen. Besonders beeindruckend ist ein großes und ebenfalls interaktiv bedienbares Relief des Seegrundes, das nach neuesten Vermessungsergebnissen in Zusammenarbeit mit der FH Dornbirn entstanden ist. Zu sehen sind dort unter anderem Mäander, die der Alte Rhein in den Grund des Sees gefressen hat und die mit älteren Vermessungsmethoden so nicht sichtbar waren. "Diese Mäander sind auch für uns sehr faszinierend", berichtete Thomas Blank, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes, die auch an der Umsetzung der Ausstellung beteiligt war. Blank betonte die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit für den Schutz des Sees: "Wasser kennt keine Grenzen." 08 Dec 2022 - 15 Oct 2023 Der Bodensee - eintauchen, erkunden, erleben inatura - Vorarlberger Naturschau Dornbirn Kommentare
31 Jan 2023 West Side Story Wiener Stadthalle - Halle D 01 Feb 2023 125 Jahre Secession: gratis ins Museum Secession Wien 01 Feb 2023 Fahrrad Flohmarkt WUK WUK Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 20 Jan - 26 Mar 2023 Von Zwentendorf zu CO₂ - Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich Volkskundemuseum Wien 23 Jan - 21 May 2023 The Print: Dürer bis Picasso Albertina 27 Jan - 03 Sep 2023 Ende der Zeitzeugenschaft? Haus der Geschichte 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Robin Gundlach / Unsplash Ausstellungen Österreich inatura widmet dem Bodensee eine Sonderausstellung 14.12.2022 Die interaktive Ausstellung wird die Entwicklung und aktuelle Situation des Ökosystems Bodensee beleuchten. Dem Bodensee und seinen vielfältigen Dimensionen widmet das Dornbirner Naturkundemuseum inatura seine am Dienstag eröffnete neue Ausstellung. Fragen wie "Warum schwankt der Wasserspiegel des Sees um bis zu drei Meter?" und "Was passiert bei einem großen Sturm mit dem Seewasser?" werden an interaktiven Stationen anschaulich beantwortet. Auch der Einfluss des Klimawandels und der Eintrag von Spurenstoffen aus der Zivilisation in den See werden thematisiert. Was ist los in Vorarlberg Kunsthaus Bregenz: Drei statt vier Einzelausstellungen im Jahr 2023 mehr lesen Die Geschichte des Bodensees Neben Entstehung und Entwicklung geht es besonders um das Zusammenspiel von Mensch, Flora und Fauna am und im Gewässer. inatura-Direktorin Ruth Swoboda bezeichnete den See und seine jüngste Entwicklung als Paradebeispiel für die Bedeutung von Forschung: Anfang der 1970er-Jahre befand er sich in verheerendem Zustand und wurde von der OECD sogar in die "Liste der verfaulenden Weitgewässer" aufgenommen. Heute weist er eine sehr gute Wasserqualität auf und ist Trinkwasserreservoir für Millionen Menschen. Dazu beigetragen haben Milliardeninvestitionen in Kanalisationen und Kläranlagen rund um den See und das Verbannen von Phosphaten aus Waschmitteln. "Ein Problem als solches zu erkennen, dessen Ursachen zu erforschen und Lösungen zu suchen sind zentrale Aufgaben naturwissenschaftlicher Forschung", erklärte Swoboda. Die inatura hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche Forschungsergebnisse und Wissen rund um die Natur anschaulich erlebbar zu machen. So auch in der aktuellen Ausstellung: Kinder und Erwachsene können nicht nur Exponate wie die beiden populationsstärksten eingewanderten Tierarten im See oder einen ausgestopften Biber bewundern, sondern unter anderem auch Stofffische angeln, auf deren Körper Infos zur jeweiligen Art aufgedruckt sind, mit Wasser malen oder mit Tablets auf einem großen interaktiven Luftbild des Sees besondere Orte finden und diese in kurzen Filmen erklärt bekommen. Besonders beeindruckend ist ein großes und ebenfalls interaktiv bedienbares Relief des Seegrundes, das nach neuesten Vermessungsergebnissen in Zusammenarbeit mit der FH Dornbirn entstanden ist. Zu sehen sind dort unter anderem Mäander, die der Alte Rhein in den Grund des Sees gefressen hat und die mit älteren Vermessungsmethoden so nicht sichtbar waren. "Diese Mäander sind auch für uns sehr faszinierend", berichtete Thomas Blank, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes, die auch an der Umsetzung der Ausstellung beteiligt war. Blank betonte die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit für den Schutz des Sees: "Wasser kennt keine Grenzen." 08 Dec 2022 - 15 Oct 2023 Der Bodensee - eintauchen, erkunden, erleben inatura - Vorarlberger Naturschau Dornbirn Kommentare
01 Feb 2023 125 Jahre Secession: gratis ins Museum Secession Wien 01 Feb 2023 Fahrrad Flohmarkt WUK WUK Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 20 Jan - 26 Mar 2023 Von Zwentendorf zu CO₂ - Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich Volkskundemuseum Wien 23 Jan - 21 May 2023 The Print: Dürer bis Picasso Albertina 27 Jan - 03 Sep 2023 Ende der Zeitzeugenschaft? Haus der Geschichte 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Robin Gundlach / Unsplash Ausstellungen Österreich inatura widmet dem Bodensee eine Sonderausstellung 14.12.2022 Die interaktive Ausstellung wird die Entwicklung und aktuelle Situation des Ökosystems Bodensee beleuchten. Dem Bodensee und seinen vielfältigen Dimensionen widmet das Dornbirner Naturkundemuseum inatura seine am Dienstag eröffnete neue Ausstellung. Fragen wie "Warum schwankt der Wasserspiegel des Sees um bis zu drei Meter?" und "Was passiert bei einem großen Sturm mit dem Seewasser?" werden an interaktiven Stationen anschaulich beantwortet. Auch der Einfluss des Klimawandels und der Eintrag von Spurenstoffen aus der Zivilisation in den See werden thematisiert. Was ist los in Vorarlberg Kunsthaus Bregenz: Drei statt vier Einzelausstellungen im Jahr 2023 mehr lesen Die Geschichte des Bodensees Neben Entstehung und Entwicklung geht es besonders um das Zusammenspiel von Mensch, Flora und Fauna am und im Gewässer. inatura-Direktorin Ruth Swoboda bezeichnete den See und seine jüngste Entwicklung als Paradebeispiel für die Bedeutung von Forschung: Anfang der 1970er-Jahre befand er sich in verheerendem Zustand und wurde von der OECD sogar in die "Liste der verfaulenden Weitgewässer" aufgenommen. Heute weist er eine sehr gute Wasserqualität auf und ist Trinkwasserreservoir für Millionen Menschen. Dazu beigetragen haben Milliardeninvestitionen in Kanalisationen und Kläranlagen rund um den See und das Verbannen von Phosphaten aus Waschmitteln. "Ein Problem als solches zu erkennen, dessen Ursachen zu erforschen und Lösungen zu suchen sind zentrale Aufgaben naturwissenschaftlicher Forschung", erklärte Swoboda. Die inatura hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche Forschungsergebnisse und Wissen rund um die Natur anschaulich erlebbar zu machen. So auch in der aktuellen Ausstellung: Kinder und Erwachsene können nicht nur Exponate wie die beiden populationsstärksten eingewanderten Tierarten im See oder einen ausgestopften Biber bewundern, sondern unter anderem auch Stofffische angeln, auf deren Körper Infos zur jeweiligen Art aufgedruckt sind, mit Wasser malen oder mit Tablets auf einem großen interaktiven Luftbild des Sees besondere Orte finden und diese in kurzen Filmen erklärt bekommen. Besonders beeindruckend ist ein großes und ebenfalls interaktiv bedienbares Relief des Seegrundes, das nach neuesten Vermessungsergebnissen in Zusammenarbeit mit der FH Dornbirn entstanden ist. Zu sehen sind dort unter anderem Mäander, die der Alte Rhein in den Grund des Sees gefressen hat und die mit älteren Vermessungsmethoden so nicht sichtbar waren. "Diese Mäander sind auch für uns sehr faszinierend", berichtete Thomas Blank, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes, die auch an der Umsetzung der Ausstellung beteiligt war. Blank betonte die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit für den Schutz des Sees: "Wasser kennt keine Grenzen." 08 Dec 2022 - 15 Oct 2023 Der Bodensee - eintauchen, erkunden, erleben inatura - Vorarlberger Naturschau Dornbirn Kommentare
20 Jan - 26 Mar 2023 Von Zwentendorf zu CO₂ - Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich Volkskundemuseum Wien 23 Jan - 21 May 2023 The Print: Dürer bis Picasso Albertina 27 Jan - 03 Sep 2023 Ende der Zeitzeugenschaft? Haus der Geschichte 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Robin Gundlach / Unsplash Ausstellungen Österreich inatura widmet dem Bodensee eine Sonderausstellung 14.12.2022 Die interaktive Ausstellung wird die Entwicklung und aktuelle Situation des Ökosystems Bodensee beleuchten. Dem Bodensee und seinen vielfältigen Dimensionen widmet das Dornbirner Naturkundemuseum inatura seine am Dienstag eröffnete neue Ausstellung. Fragen wie "Warum schwankt der Wasserspiegel des Sees um bis zu drei Meter?" und "Was passiert bei einem großen Sturm mit dem Seewasser?" werden an interaktiven Stationen anschaulich beantwortet. Auch der Einfluss des Klimawandels und der Eintrag von Spurenstoffen aus der Zivilisation in den See werden thematisiert. Was ist los in Vorarlberg Kunsthaus Bregenz: Drei statt vier Einzelausstellungen im Jahr 2023 mehr lesen Die Geschichte des Bodensees Neben Entstehung und Entwicklung geht es besonders um das Zusammenspiel von Mensch, Flora und Fauna am und im Gewässer. inatura-Direktorin Ruth Swoboda bezeichnete den See und seine jüngste Entwicklung als Paradebeispiel für die Bedeutung von Forschung: Anfang der 1970er-Jahre befand er sich in verheerendem Zustand und wurde von der OECD sogar in die "Liste der verfaulenden Weitgewässer" aufgenommen. Heute weist er eine sehr gute Wasserqualität auf und ist Trinkwasserreservoir für Millionen Menschen. Dazu beigetragen haben Milliardeninvestitionen in Kanalisationen und Kläranlagen rund um den See und das Verbannen von Phosphaten aus Waschmitteln. "Ein Problem als solches zu erkennen, dessen Ursachen zu erforschen und Lösungen zu suchen sind zentrale Aufgaben naturwissenschaftlicher Forschung", erklärte Swoboda. Die inatura hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche Forschungsergebnisse und Wissen rund um die Natur anschaulich erlebbar zu machen. So auch in der aktuellen Ausstellung: Kinder und Erwachsene können nicht nur Exponate wie die beiden populationsstärksten eingewanderten Tierarten im See oder einen ausgestopften Biber bewundern, sondern unter anderem auch Stofffische angeln, auf deren Körper Infos zur jeweiligen Art aufgedruckt sind, mit Wasser malen oder mit Tablets auf einem großen interaktiven Luftbild des Sees besondere Orte finden und diese in kurzen Filmen erklärt bekommen. Besonders beeindruckend ist ein großes und ebenfalls interaktiv bedienbares Relief des Seegrundes, das nach neuesten Vermessungsergebnissen in Zusammenarbeit mit der FH Dornbirn entstanden ist. Zu sehen sind dort unter anderem Mäander, die der Alte Rhein in den Grund des Sees gefressen hat und die mit älteren Vermessungsmethoden so nicht sichtbar waren. "Diese Mäander sind auch für uns sehr faszinierend", berichtete Thomas Blank, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes, die auch an der Umsetzung der Ausstellung beteiligt war. Blank betonte die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit für den Schutz des Sees: "Wasser kennt keine Grenzen." 08 Dec 2022 - 15 Oct 2023 Der Bodensee - eintauchen, erkunden, erleben inatura - Vorarlberger Naturschau Dornbirn Kommentare
23 Jan - 21 May 2023 The Print: Dürer bis Picasso Albertina 27 Jan - 03 Sep 2023 Ende der Zeitzeugenschaft? Haus der Geschichte 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
27 Jan - 03 Sep 2023 Ende der Zeitzeugenschaft? Haus der Geschichte 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Robin Gundlach / Unsplash Ausstellungen Österreich inatura widmet dem Bodensee eine Sonderausstellung 14.12.2022 Die interaktive Ausstellung wird die Entwicklung und aktuelle Situation des Ökosystems Bodensee beleuchten. Dem Bodensee und seinen vielfältigen Dimensionen widmet das Dornbirner Naturkundemuseum inatura seine am Dienstag eröffnete neue Ausstellung. Fragen wie "Warum schwankt der Wasserspiegel des Sees um bis zu drei Meter?" und "Was passiert bei einem großen Sturm mit dem Seewasser?" werden an interaktiven Stationen anschaulich beantwortet. Auch der Einfluss des Klimawandels und der Eintrag von Spurenstoffen aus der Zivilisation in den See werden thematisiert. Was ist los in Vorarlberg Kunsthaus Bregenz: Drei statt vier Einzelausstellungen im Jahr 2023 mehr lesen Die Geschichte des Bodensees Neben Entstehung und Entwicklung geht es besonders um das Zusammenspiel von Mensch, Flora und Fauna am und im Gewässer. inatura-Direktorin Ruth Swoboda bezeichnete den See und seine jüngste Entwicklung als Paradebeispiel für die Bedeutung von Forschung: Anfang der 1970er-Jahre befand er sich in verheerendem Zustand und wurde von der OECD sogar in die "Liste der verfaulenden Weitgewässer" aufgenommen. Heute weist er eine sehr gute Wasserqualität auf und ist Trinkwasserreservoir für Millionen Menschen. Dazu beigetragen haben Milliardeninvestitionen in Kanalisationen und Kläranlagen rund um den See und das Verbannen von Phosphaten aus Waschmitteln. "Ein Problem als solches zu erkennen, dessen Ursachen zu erforschen und Lösungen zu suchen sind zentrale Aufgaben naturwissenschaftlicher Forschung", erklärte Swoboda. Die inatura hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche Forschungsergebnisse und Wissen rund um die Natur anschaulich erlebbar zu machen. So auch in der aktuellen Ausstellung: Kinder und Erwachsene können nicht nur Exponate wie die beiden populationsstärksten eingewanderten Tierarten im See oder einen ausgestopften Biber bewundern, sondern unter anderem auch Stofffische angeln, auf deren Körper Infos zur jeweiligen Art aufgedruckt sind, mit Wasser malen oder mit Tablets auf einem großen interaktiven Luftbild des Sees besondere Orte finden und diese in kurzen Filmen erklärt bekommen. Besonders beeindruckend ist ein großes und ebenfalls interaktiv bedienbares Relief des Seegrundes, das nach neuesten Vermessungsergebnissen in Zusammenarbeit mit der FH Dornbirn entstanden ist. Zu sehen sind dort unter anderem Mäander, die der Alte Rhein in den Grund des Sees gefressen hat und die mit älteren Vermessungsmethoden so nicht sichtbar waren. "Diese Mäander sind auch für uns sehr faszinierend", berichtete Thomas Blank, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes, die auch an der Umsetzung der Ausstellung beteiligt war. Blank betonte die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit für den Schutz des Sees: "Wasser kennt keine Grenzen." 08 Dec 2022 - 15 Oct 2023 Der Bodensee - eintauchen, erkunden, erleben inatura - Vorarlberger Naturschau Dornbirn Kommentare
Was ist los in Vorarlberg Kunsthaus Bregenz: Drei statt vier Einzelausstellungen im Jahr 2023 mehr lesen
08 Dec 2022 - 15 Oct 2023 Der Bodensee - eintauchen, erkunden, erleben inatura - Vorarlberger Naturschau Dornbirn