24 Jan 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten 26 Jan 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten 28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 23 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Susan Meiselas: Carol, JoJo and Lisa hanging out on Mott Street. Little Italy, New York City, USA, 1976 Ausstellungen Österreich Berührende Fotoreportagen von Susan Meiselas im Kunst Haus Wien 16.09.2021 Die US-Fotografin Susan Meiselas erlangte mit ihren Reportagen über das Leben in Südamerika Bekanntheit. Das Kunst Haus Wien im Hundertwasserhaus bringt das Werk der US-amerikanischen Dokumentarfotografin Susan Meiselas erstmals nach Österreich und eröffnet am 15. September um 19 Uhr und bei freiem Eintritt die Schau "Mediations". Zu sehen sind Schwarz-Weiß- und Farbfotos, ergänzt durch den Input der Protagonistinnen und Protagonisten - darunter Straßenfotografie aus den 1970er-Jahren, eine Reportage über den Sandinisten Aufstand in Nicaragua und das Langzeitprojekt "Kurdistan". Ausstellungen Wien Diese Wiener Fotoausstellungen solltet ihr im Herbst besuchen mehr lesen "Ich möchte präsent sein und doch unsichtbar", kommentierte Susan Meiselas in einem Pressegespräch am Mittwoch das Foto, auf dem sie selbst nur verblasst zu sehen ist, und erklärte ihre Vorgehensweise als Fotografin. "Ich möchte nicht die dominante Rolle haben." Meiselas teile die Deutungshoheit über die Fotos stets mit den Modellen und bringe so ihr Bewusstsein zum Ausdruck, dass sie als Fotografin nicht die alleinige Autorität über ein Bild inne habe, erklärte Kuratorin Verena Kaspar. Die Kontextualisierung der Fotos durch die Protagonisten ist und war Meiselas stets ein Anliegen, und das macht die Ausstellung auch besonders, denn die verschiedenen Fotoserien wurden mit Text-, Audio- oder Videomaterial der abgelichteten Personen ergänzt. Die Beziehung zwischen Fotografin und Objekt Der Beziehungsaspekt zwischen Fotografin und Modellen zieht sich als roter Faden durch ihr Werk. In der Ausstellung sind ausschließlich Serien zu sehen, denn Meiselas' Anspruch ist es, Menschen mit ihrer Kamera ein Stück des Weges zu begleiten. So sind sie auch stets namentlich erwähnt. Die Entwicklung der "Prince Street Girls", eine Gruppe von Mädchen aus Meiselas' Nachbarschaft in "Little Italy" in New York, dokumentierte die Fotografin über 17 Jahre hinweg. "Die Kaugummis werden irgendwann natürlich durch Zigaretten ersetzt", fasste sie die chronologische Serie über die heranwachsenden Mädchen zusammen. Meiselas erzählte, der Kontakt zu den Frauen bestehe bis heute. Auch die Serie "Carnival Strippers" zeigt den Alltag junger Frauen. Zwischen 1972 und 1975 hat die Fotografin Stripperinnen auf einem Jahrmarkt in Neuengland besucht und ihre Arbeitsbedingungen dokumentiert - nicht bloß durch Fotografie, denn Meiselas hat die Atmosphäre des Ortes auch auditiv eingefangen. Das Audiomaterial ergänzt die Fotoserie mit den Stimmen der Stripperinnen, ihrer Manager, ihrer Kunden und macht den Ausstellungsbesuch zur lebendigen Erfahrung. Bekanntheit durch Südamerika-Reportagen Im oberen Stockwerk ist die Reportage über Nicaragua zu sehen, die Meiselas erst international bekannt machte. Die Fotografin begleitete zwischen 1978 und 1982 den Aufstand der Sandinisten gegen den damaligen Präsidenten Anastasio Somoza Debayle, der von den USA gestützt wurde. Die für die Ausstellung namensgebende Installation "Mediations" veranschaulicht, auf welche Weise Meiselas' Fotos von der Presse aufgegriffen wurden - und rekonstruiert so die Verbreitung der Bilder, die sich im Laufe der Zeit verselbstständigt hat. "Molotov Man" ist zur Ikone geworden: "Das ist das Foto, von dem ich am meisten gelernt habe", erzählte die Fotografin. Das Motiv - ein mit Gewehr und Molotow-Cocktail bewaffneter Mann, der zum Wurf ausholt - wurde zuletzt 2018 im Rahmen der Studierendenproteste Nicaraguas wieder aufgegriffen und auf T-Shirts gedruckt. Ein solches ist auch in der Ausstellung zu sehen. Auch hier wird eine Beziehung zum Fotomodell hergestellt. Denn Meiselas hat jenen Mann, der durch ihre Kamera-Linse zu "Molotov Man" wurde, besucht: Videoausschnitte des Interviews vervollständigen das Werk der Fotografin. 16 Sep 2021 - 20 Feb 2022 Susan Meiselas - Mediations KunstHausWien Nach den Serien "Archive of Abuse" und "A Room of Their Own", die sich beide mit häuslicher Gewalt auseinandersetzen und nochmals den feministischen Anspruch der Fotografin unterstreichen, schließt die Ausstellung mit Meiselas Langzeitprojekt "Kurdistan". Ausgangspunkt war die Dokumentation des Genozids an den Kurden durch das irakische Regime unter Saddam Hussein im Jahr 1988. Mittlerweile hat Meiselas ein multimediales Archiv erstellt, das die Geschichte der kurdischen Diaspora bewahren soll und für welches die Fotografin im Rahmen von Workshops laufend mit Kurdinnen und Kurden in Beziehung tritt. Der letzte Workshop fand kurz vor Ausstellungseröffnung in Wien statt. Kommentare
26 Jan 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten 28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 23 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Susan Meiselas: Carol, JoJo and Lisa hanging out on Mott Street. Little Italy, New York City, USA, 1976 Ausstellungen Österreich Berührende Fotoreportagen von Susan Meiselas im Kunst Haus Wien 16.09.2021 Die US-Fotografin Susan Meiselas erlangte mit ihren Reportagen über das Leben in Südamerika Bekanntheit. Das Kunst Haus Wien im Hundertwasserhaus bringt das Werk der US-amerikanischen Dokumentarfotografin Susan Meiselas erstmals nach Österreich und eröffnet am 15. September um 19 Uhr und bei freiem Eintritt die Schau "Mediations". Zu sehen sind Schwarz-Weiß- und Farbfotos, ergänzt durch den Input der Protagonistinnen und Protagonisten - darunter Straßenfotografie aus den 1970er-Jahren, eine Reportage über den Sandinisten Aufstand in Nicaragua und das Langzeitprojekt "Kurdistan". Ausstellungen Wien Diese Wiener Fotoausstellungen solltet ihr im Herbst besuchen mehr lesen "Ich möchte präsent sein und doch unsichtbar", kommentierte Susan Meiselas in einem Pressegespräch am Mittwoch das Foto, auf dem sie selbst nur verblasst zu sehen ist, und erklärte ihre Vorgehensweise als Fotografin. "Ich möchte nicht die dominante Rolle haben." Meiselas teile die Deutungshoheit über die Fotos stets mit den Modellen und bringe so ihr Bewusstsein zum Ausdruck, dass sie als Fotografin nicht die alleinige Autorität über ein Bild inne habe, erklärte Kuratorin Verena Kaspar. Die Kontextualisierung der Fotos durch die Protagonisten ist und war Meiselas stets ein Anliegen, und das macht die Ausstellung auch besonders, denn die verschiedenen Fotoserien wurden mit Text-, Audio- oder Videomaterial der abgelichteten Personen ergänzt. Die Beziehung zwischen Fotografin und Objekt Der Beziehungsaspekt zwischen Fotografin und Modellen zieht sich als roter Faden durch ihr Werk. In der Ausstellung sind ausschließlich Serien zu sehen, denn Meiselas' Anspruch ist es, Menschen mit ihrer Kamera ein Stück des Weges zu begleiten. So sind sie auch stets namentlich erwähnt. Die Entwicklung der "Prince Street Girls", eine Gruppe von Mädchen aus Meiselas' Nachbarschaft in "Little Italy" in New York, dokumentierte die Fotografin über 17 Jahre hinweg. "Die Kaugummis werden irgendwann natürlich durch Zigaretten ersetzt", fasste sie die chronologische Serie über die heranwachsenden Mädchen zusammen. Meiselas erzählte, der Kontakt zu den Frauen bestehe bis heute. Auch die Serie "Carnival Strippers" zeigt den Alltag junger Frauen. Zwischen 1972 und 1975 hat die Fotografin Stripperinnen auf einem Jahrmarkt in Neuengland besucht und ihre Arbeitsbedingungen dokumentiert - nicht bloß durch Fotografie, denn Meiselas hat die Atmosphäre des Ortes auch auditiv eingefangen. Das Audiomaterial ergänzt die Fotoserie mit den Stimmen der Stripperinnen, ihrer Manager, ihrer Kunden und macht den Ausstellungsbesuch zur lebendigen Erfahrung. Bekanntheit durch Südamerika-Reportagen Im oberen Stockwerk ist die Reportage über Nicaragua zu sehen, die Meiselas erst international bekannt machte. Die Fotografin begleitete zwischen 1978 und 1982 den Aufstand der Sandinisten gegen den damaligen Präsidenten Anastasio Somoza Debayle, der von den USA gestützt wurde. Die für die Ausstellung namensgebende Installation "Mediations" veranschaulicht, auf welche Weise Meiselas' Fotos von der Presse aufgegriffen wurden - und rekonstruiert so die Verbreitung der Bilder, die sich im Laufe der Zeit verselbstständigt hat. "Molotov Man" ist zur Ikone geworden: "Das ist das Foto, von dem ich am meisten gelernt habe", erzählte die Fotografin. Das Motiv - ein mit Gewehr und Molotow-Cocktail bewaffneter Mann, der zum Wurf ausholt - wurde zuletzt 2018 im Rahmen der Studierendenproteste Nicaraguas wieder aufgegriffen und auf T-Shirts gedruckt. Ein solches ist auch in der Ausstellung zu sehen. Auch hier wird eine Beziehung zum Fotomodell hergestellt. Denn Meiselas hat jenen Mann, der durch ihre Kamera-Linse zu "Molotov Man" wurde, besucht: Videoausschnitte des Interviews vervollständigen das Werk der Fotografin. 16 Sep 2021 - 20 Feb 2022 Susan Meiselas - Mediations KunstHausWien Nach den Serien "Archive of Abuse" und "A Room of Their Own", die sich beide mit häuslicher Gewalt auseinandersetzen und nochmals den feministischen Anspruch der Fotografin unterstreichen, schließt die Ausstellung mit Meiselas Langzeitprojekt "Kurdistan". Ausgangspunkt war die Dokumentation des Genozids an den Kurden durch das irakische Regime unter Saddam Hussein im Jahr 1988. Mittlerweile hat Meiselas ein multimediales Archiv erstellt, das die Geschichte der kurdischen Diaspora bewahren soll und für welches die Fotografin im Rahmen von Workshops laufend mit Kurdinnen und Kurden in Beziehung tritt. Der letzte Workshop fand kurz vor Ausstellungseröffnung in Wien statt. Kommentare
28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 23 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Susan Meiselas: Carol, JoJo and Lisa hanging out on Mott Street. Little Italy, New York City, USA, 1976 Ausstellungen Österreich Berührende Fotoreportagen von Susan Meiselas im Kunst Haus Wien 16.09.2021 Die US-Fotografin Susan Meiselas erlangte mit ihren Reportagen über das Leben in Südamerika Bekanntheit. Das Kunst Haus Wien im Hundertwasserhaus bringt das Werk der US-amerikanischen Dokumentarfotografin Susan Meiselas erstmals nach Österreich und eröffnet am 15. September um 19 Uhr und bei freiem Eintritt die Schau "Mediations". Zu sehen sind Schwarz-Weiß- und Farbfotos, ergänzt durch den Input der Protagonistinnen und Protagonisten - darunter Straßenfotografie aus den 1970er-Jahren, eine Reportage über den Sandinisten Aufstand in Nicaragua und das Langzeitprojekt "Kurdistan". Ausstellungen Wien Diese Wiener Fotoausstellungen solltet ihr im Herbst besuchen mehr lesen "Ich möchte präsent sein und doch unsichtbar", kommentierte Susan Meiselas in einem Pressegespräch am Mittwoch das Foto, auf dem sie selbst nur verblasst zu sehen ist, und erklärte ihre Vorgehensweise als Fotografin. "Ich möchte nicht die dominante Rolle haben." Meiselas teile die Deutungshoheit über die Fotos stets mit den Modellen und bringe so ihr Bewusstsein zum Ausdruck, dass sie als Fotografin nicht die alleinige Autorität über ein Bild inne habe, erklärte Kuratorin Verena Kaspar. Die Kontextualisierung der Fotos durch die Protagonisten ist und war Meiselas stets ein Anliegen, und das macht die Ausstellung auch besonders, denn die verschiedenen Fotoserien wurden mit Text-, Audio- oder Videomaterial der abgelichteten Personen ergänzt. Die Beziehung zwischen Fotografin und Objekt Der Beziehungsaspekt zwischen Fotografin und Modellen zieht sich als roter Faden durch ihr Werk. In der Ausstellung sind ausschließlich Serien zu sehen, denn Meiselas' Anspruch ist es, Menschen mit ihrer Kamera ein Stück des Weges zu begleiten. So sind sie auch stets namentlich erwähnt. Die Entwicklung der "Prince Street Girls", eine Gruppe von Mädchen aus Meiselas' Nachbarschaft in "Little Italy" in New York, dokumentierte die Fotografin über 17 Jahre hinweg. "Die Kaugummis werden irgendwann natürlich durch Zigaretten ersetzt", fasste sie die chronologische Serie über die heranwachsenden Mädchen zusammen. Meiselas erzählte, der Kontakt zu den Frauen bestehe bis heute. Auch die Serie "Carnival Strippers" zeigt den Alltag junger Frauen. Zwischen 1972 und 1975 hat die Fotografin Stripperinnen auf einem Jahrmarkt in Neuengland besucht und ihre Arbeitsbedingungen dokumentiert - nicht bloß durch Fotografie, denn Meiselas hat die Atmosphäre des Ortes auch auditiv eingefangen. Das Audiomaterial ergänzt die Fotoserie mit den Stimmen der Stripperinnen, ihrer Manager, ihrer Kunden und macht den Ausstellungsbesuch zur lebendigen Erfahrung. Bekanntheit durch Südamerika-Reportagen Im oberen Stockwerk ist die Reportage über Nicaragua zu sehen, die Meiselas erst international bekannt machte. Die Fotografin begleitete zwischen 1978 und 1982 den Aufstand der Sandinisten gegen den damaligen Präsidenten Anastasio Somoza Debayle, der von den USA gestützt wurde. Die für die Ausstellung namensgebende Installation "Mediations" veranschaulicht, auf welche Weise Meiselas' Fotos von der Presse aufgegriffen wurden - und rekonstruiert so die Verbreitung der Bilder, die sich im Laufe der Zeit verselbstständigt hat. "Molotov Man" ist zur Ikone geworden: "Das ist das Foto, von dem ich am meisten gelernt habe", erzählte die Fotografin. Das Motiv - ein mit Gewehr und Molotow-Cocktail bewaffneter Mann, der zum Wurf ausholt - wurde zuletzt 2018 im Rahmen der Studierendenproteste Nicaraguas wieder aufgegriffen und auf T-Shirts gedruckt. Ein solches ist auch in der Ausstellung zu sehen. Auch hier wird eine Beziehung zum Fotomodell hergestellt. Denn Meiselas hat jenen Mann, der durch ihre Kamera-Linse zu "Molotov Man" wurde, besucht: Videoausschnitte des Interviews vervollständigen das Werk der Fotografin. 16 Sep 2021 - 20 Feb 2022 Susan Meiselas - Mediations KunstHausWien Nach den Serien "Archive of Abuse" und "A Room of Their Own", die sich beide mit häuslicher Gewalt auseinandersetzen und nochmals den feministischen Anspruch der Fotografin unterstreichen, schließt die Ausstellung mit Meiselas Langzeitprojekt "Kurdistan". Ausgangspunkt war die Dokumentation des Genozids an den Kurden durch das irakische Regime unter Saddam Hussein im Jahr 1988. Mittlerweile hat Meiselas ein multimediales Archiv erstellt, das die Geschichte der kurdischen Diaspora bewahren soll und für welches die Fotografin im Rahmen von Workshops laufend mit Kurdinnen und Kurden in Beziehung tritt. Der letzte Workshop fand kurz vor Ausstellungseröffnung in Wien statt. Kommentare
18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 23 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Susan Meiselas: Carol, JoJo and Lisa hanging out on Mott Street. Little Italy, New York City, USA, 1976 Ausstellungen Österreich Berührende Fotoreportagen von Susan Meiselas im Kunst Haus Wien 16.09.2021 Die US-Fotografin Susan Meiselas erlangte mit ihren Reportagen über das Leben in Südamerika Bekanntheit. Das Kunst Haus Wien im Hundertwasserhaus bringt das Werk der US-amerikanischen Dokumentarfotografin Susan Meiselas erstmals nach Österreich und eröffnet am 15. September um 19 Uhr und bei freiem Eintritt die Schau "Mediations". Zu sehen sind Schwarz-Weiß- und Farbfotos, ergänzt durch den Input der Protagonistinnen und Protagonisten - darunter Straßenfotografie aus den 1970er-Jahren, eine Reportage über den Sandinisten Aufstand in Nicaragua und das Langzeitprojekt "Kurdistan". Ausstellungen Wien Diese Wiener Fotoausstellungen solltet ihr im Herbst besuchen mehr lesen "Ich möchte präsent sein und doch unsichtbar", kommentierte Susan Meiselas in einem Pressegespräch am Mittwoch das Foto, auf dem sie selbst nur verblasst zu sehen ist, und erklärte ihre Vorgehensweise als Fotografin. "Ich möchte nicht die dominante Rolle haben." Meiselas teile die Deutungshoheit über die Fotos stets mit den Modellen und bringe so ihr Bewusstsein zum Ausdruck, dass sie als Fotografin nicht die alleinige Autorität über ein Bild inne habe, erklärte Kuratorin Verena Kaspar. Die Kontextualisierung der Fotos durch die Protagonisten ist und war Meiselas stets ein Anliegen, und das macht die Ausstellung auch besonders, denn die verschiedenen Fotoserien wurden mit Text-, Audio- oder Videomaterial der abgelichteten Personen ergänzt. Die Beziehung zwischen Fotografin und Objekt Der Beziehungsaspekt zwischen Fotografin und Modellen zieht sich als roter Faden durch ihr Werk. In der Ausstellung sind ausschließlich Serien zu sehen, denn Meiselas' Anspruch ist es, Menschen mit ihrer Kamera ein Stück des Weges zu begleiten. So sind sie auch stets namentlich erwähnt. Die Entwicklung der "Prince Street Girls", eine Gruppe von Mädchen aus Meiselas' Nachbarschaft in "Little Italy" in New York, dokumentierte die Fotografin über 17 Jahre hinweg. "Die Kaugummis werden irgendwann natürlich durch Zigaretten ersetzt", fasste sie die chronologische Serie über die heranwachsenden Mädchen zusammen. Meiselas erzählte, der Kontakt zu den Frauen bestehe bis heute. Auch die Serie "Carnival Strippers" zeigt den Alltag junger Frauen. Zwischen 1972 und 1975 hat die Fotografin Stripperinnen auf einem Jahrmarkt in Neuengland besucht und ihre Arbeitsbedingungen dokumentiert - nicht bloß durch Fotografie, denn Meiselas hat die Atmosphäre des Ortes auch auditiv eingefangen. Das Audiomaterial ergänzt die Fotoserie mit den Stimmen der Stripperinnen, ihrer Manager, ihrer Kunden und macht den Ausstellungsbesuch zur lebendigen Erfahrung. Bekanntheit durch Südamerika-Reportagen Im oberen Stockwerk ist die Reportage über Nicaragua zu sehen, die Meiselas erst international bekannt machte. Die Fotografin begleitete zwischen 1978 und 1982 den Aufstand der Sandinisten gegen den damaligen Präsidenten Anastasio Somoza Debayle, der von den USA gestützt wurde. Die für die Ausstellung namensgebende Installation "Mediations" veranschaulicht, auf welche Weise Meiselas' Fotos von der Presse aufgegriffen wurden - und rekonstruiert so die Verbreitung der Bilder, die sich im Laufe der Zeit verselbstständigt hat. "Molotov Man" ist zur Ikone geworden: "Das ist das Foto, von dem ich am meisten gelernt habe", erzählte die Fotografin. Das Motiv - ein mit Gewehr und Molotow-Cocktail bewaffneter Mann, der zum Wurf ausholt - wurde zuletzt 2018 im Rahmen der Studierendenproteste Nicaraguas wieder aufgegriffen und auf T-Shirts gedruckt. Ein solches ist auch in der Ausstellung zu sehen. Auch hier wird eine Beziehung zum Fotomodell hergestellt. Denn Meiselas hat jenen Mann, der durch ihre Kamera-Linse zu "Molotov Man" wurde, besucht: Videoausschnitte des Interviews vervollständigen das Werk der Fotografin. 16 Sep 2021 - 20 Feb 2022 Susan Meiselas - Mediations KunstHausWien Nach den Serien "Archive of Abuse" und "A Room of Their Own", die sich beide mit häuslicher Gewalt auseinandersetzen und nochmals den feministischen Anspruch der Fotografin unterstreichen, schließt die Ausstellung mit Meiselas Langzeitprojekt "Kurdistan". Ausgangspunkt war die Dokumentation des Genozids an den Kurden durch das irakische Regime unter Saddam Hussein im Jahr 1988. Mittlerweile hat Meiselas ein multimediales Archiv erstellt, das die Geschichte der kurdischen Diaspora bewahren soll und für welches die Fotografin im Rahmen von Workshops laufend mit Kurdinnen und Kurden in Beziehung tritt. Der letzte Workshop fand kurz vor Ausstellungseröffnung in Wien statt. Kommentare
23 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Susan Meiselas: Carol, JoJo and Lisa hanging out on Mott Street. Little Italy, New York City, USA, 1976 Ausstellungen Österreich Berührende Fotoreportagen von Susan Meiselas im Kunst Haus Wien 16.09.2021 Die US-Fotografin Susan Meiselas erlangte mit ihren Reportagen über das Leben in Südamerika Bekanntheit. Das Kunst Haus Wien im Hundertwasserhaus bringt das Werk der US-amerikanischen Dokumentarfotografin Susan Meiselas erstmals nach Österreich und eröffnet am 15. September um 19 Uhr und bei freiem Eintritt die Schau "Mediations". Zu sehen sind Schwarz-Weiß- und Farbfotos, ergänzt durch den Input der Protagonistinnen und Protagonisten - darunter Straßenfotografie aus den 1970er-Jahren, eine Reportage über den Sandinisten Aufstand in Nicaragua und das Langzeitprojekt "Kurdistan". Ausstellungen Wien Diese Wiener Fotoausstellungen solltet ihr im Herbst besuchen mehr lesen "Ich möchte präsent sein und doch unsichtbar", kommentierte Susan Meiselas in einem Pressegespräch am Mittwoch das Foto, auf dem sie selbst nur verblasst zu sehen ist, und erklärte ihre Vorgehensweise als Fotografin. "Ich möchte nicht die dominante Rolle haben." Meiselas teile die Deutungshoheit über die Fotos stets mit den Modellen und bringe so ihr Bewusstsein zum Ausdruck, dass sie als Fotografin nicht die alleinige Autorität über ein Bild inne habe, erklärte Kuratorin Verena Kaspar. Die Kontextualisierung der Fotos durch die Protagonisten ist und war Meiselas stets ein Anliegen, und das macht die Ausstellung auch besonders, denn die verschiedenen Fotoserien wurden mit Text-, Audio- oder Videomaterial der abgelichteten Personen ergänzt. Die Beziehung zwischen Fotografin und Objekt Der Beziehungsaspekt zwischen Fotografin und Modellen zieht sich als roter Faden durch ihr Werk. In der Ausstellung sind ausschließlich Serien zu sehen, denn Meiselas' Anspruch ist es, Menschen mit ihrer Kamera ein Stück des Weges zu begleiten. So sind sie auch stets namentlich erwähnt. Die Entwicklung der "Prince Street Girls", eine Gruppe von Mädchen aus Meiselas' Nachbarschaft in "Little Italy" in New York, dokumentierte die Fotografin über 17 Jahre hinweg. "Die Kaugummis werden irgendwann natürlich durch Zigaretten ersetzt", fasste sie die chronologische Serie über die heranwachsenden Mädchen zusammen. Meiselas erzählte, der Kontakt zu den Frauen bestehe bis heute. Auch die Serie "Carnival Strippers" zeigt den Alltag junger Frauen. Zwischen 1972 und 1975 hat die Fotografin Stripperinnen auf einem Jahrmarkt in Neuengland besucht und ihre Arbeitsbedingungen dokumentiert - nicht bloß durch Fotografie, denn Meiselas hat die Atmosphäre des Ortes auch auditiv eingefangen. Das Audiomaterial ergänzt die Fotoserie mit den Stimmen der Stripperinnen, ihrer Manager, ihrer Kunden und macht den Ausstellungsbesuch zur lebendigen Erfahrung. Bekanntheit durch Südamerika-Reportagen Im oberen Stockwerk ist die Reportage über Nicaragua zu sehen, die Meiselas erst international bekannt machte. Die Fotografin begleitete zwischen 1978 und 1982 den Aufstand der Sandinisten gegen den damaligen Präsidenten Anastasio Somoza Debayle, der von den USA gestützt wurde. Die für die Ausstellung namensgebende Installation "Mediations" veranschaulicht, auf welche Weise Meiselas' Fotos von der Presse aufgegriffen wurden - und rekonstruiert so die Verbreitung der Bilder, die sich im Laufe der Zeit verselbstständigt hat. "Molotov Man" ist zur Ikone geworden: "Das ist das Foto, von dem ich am meisten gelernt habe", erzählte die Fotografin. Das Motiv - ein mit Gewehr und Molotow-Cocktail bewaffneter Mann, der zum Wurf ausholt - wurde zuletzt 2018 im Rahmen der Studierendenproteste Nicaraguas wieder aufgegriffen und auf T-Shirts gedruckt. Ein solches ist auch in der Ausstellung zu sehen. Auch hier wird eine Beziehung zum Fotomodell hergestellt. Denn Meiselas hat jenen Mann, der durch ihre Kamera-Linse zu "Molotov Man" wurde, besucht: Videoausschnitte des Interviews vervollständigen das Werk der Fotografin. 16 Sep 2021 - 20 Feb 2022 Susan Meiselas - Mediations KunstHausWien Nach den Serien "Archive of Abuse" und "A Room of Their Own", die sich beide mit häuslicher Gewalt auseinandersetzen und nochmals den feministischen Anspruch der Fotografin unterstreichen, schließt die Ausstellung mit Meiselas Langzeitprojekt "Kurdistan". Ausgangspunkt war die Dokumentation des Genozids an den Kurden durch das irakische Regime unter Saddam Hussein im Jahr 1988. Mittlerweile hat Meiselas ein multimediales Archiv erstellt, das die Geschichte der kurdischen Diaspora bewahren soll und für welches die Fotografin im Rahmen von Workshops laufend mit Kurdinnen und Kurden in Beziehung tritt. Der letzte Workshop fand kurz vor Ausstellungseröffnung in Wien statt. Kommentare