24 Jun - 26 Jun 2022 Donauinselfest 2022 Donauinsel Wien 24 Jun - 25 Jun 2022 Artists, Drums and Fire - Das fantastisch-märchenhafte Zirkuserlebnis Wiesen Festivalgelände 25 Jun - 26 Jun 2022 Feel Good Festival Naturarena Hohe Warte 25 Jun 2022 Curvect Second Hand Markt 1070 Wien - Neubau Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 24 Feb 0022 - 02 Okt 2022 Maria Lassnig - Das grafische Werk Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 01 Jun - 31 Aug 2022 Christopher Kane & Friends Galerie Gugging 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 22 Jun - 20 Nov 2022 No Dancing Allowed RaumD / Q21 Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Kunstausstellung Annagelb und Eleonorengrün - Die Faszination des Uranglases Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 24 Sep - 15 Dez 2019 Volkskundemuseum Wien Mehr 24 Sep - 15 Dez 2019 Öffnungszeiten:Mo: GeschlossenDi: 10:00 - 17:00 UhrMi: 10:00 - 17:00 UhrDo: 10:00 - 20:00 UhrFr: 10:00 - 17:00 UhrSa: 10:00 - 17:00 UhrSo: 10:00 - 17:00 Uhr Mehr Ausgestellt sind Urangläser verschiedener Hersteller, überwiegend aus den „Compositionsglasfabriken“ in Böhmen und aus dem bayrischen Wald. Der Wunsch, Glas durch Farbe reizvoller erscheinen zu lassen, existiert bereits seit Tausenden von Jahren. In einer römischen Villa wurden Mosaiksteinchen aus Uranerz aus Nordafrika verbaut. Bei Versuchen mit „Pechblende“ aus böhmischen und sächsischen Bergwerken entdeckte der Chemiker M. H. Klaproth im Jahre 1789 ein neues chemisches Element und gab ihm den Namen „Uran“.Uran-Verbindungen mit ihrer färbenden Wirkung wurden im Biedermeier sehr populär. Der erste Produzent von Uranglas in den 1830er Jahren war der böhmische Glashüttenbesitzer Josef Riedel. Je nach der Menge der Zugabe von Uranoxid und der Beimengung von anderen chemischen Elementen fällt der Farbton eher gelb oder grün aus. Ihre poetischen Namen erhielten die Farben vermutlich nach den Töchtern Anna und Eleonore Riedel. Das mit Uranoxid gelb bis grün gefärbte Glas wurde in Glasfabriken in verschiedenen Ländern hergestellt. In Amerika ist es unter der Bezeichnung „vaseline glass“ bekannt, in England nennt man es „canary glass“ und in Frankreich „verre canary“.Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man die Radioaktivität und im 20. Jahrhundert die Schädlichkeit von Uran. Normalerweise besteht keine Gefahr einer radioaktiven Kontamination, da die Strahlung nicht höher ist als die natürliche Strahlung in der Umgebung. Die Stärke der Strahlung von Uranglas, gemessen mit einem „Geiger-Zähler“, ergibt nur schwache Werte. Gefährlich ist, dass α- oder β-strahlende Atome durch organische Säuren der Getränke oder der Speisen (Weinsäure, Obstsäure usw.) aus dem Glas heraus gelöst werden können, sich in menschlichen Organen absetzen und dort als Krebserreger wirken können. Man sollte also nicht aus Urangläsern trinken oder essen.
24 Jun - 25 Jun 2022 Artists, Drums and Fire - Das fantastisch-märchenhafte Zirkuserlebnis Wiesen Festivalgelände 25 Jun - 26 Jun 2022 Feel Good Festival Naturarena Hohe Warte 25 Jun 2022 Curvect Second Hand Markt 1070 Wien - Neubau Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 24 Feb 0022 - 02 Okt 2022 Maria Lassnig - Das grafische Werk Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 01 Jun - 31 Aug 2022 Christopher Kane & Friends Galerie Gugging 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 22 Jun - 20 Nov 2022 No Dancing Allowed RaumD / Q21 Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Kunstausstellung Annagelb und Eleonorengrün - Die Faszination des Uranglases Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 24 Sep - 15 Dez 2019 Volkskundemuseum Wien Mehr 24 Sep - 15 Dez 2019 Öffnungszeiten:Mo: GeschlossenDi: 10:00 - 17:00 UhrMi: 10:00 - 17:00 UhrDo: 10:00 - 20:00 UhrFr: 10:00 - 17:00 UhrSa: 10:00 - 17:00 UhrSo: 10:00 - 17:00 Uhr Mehr Ausgestellt sind Urangläser verschiedener Hersteller, überwiegend aus den „Compositionsglasfabriken“ in Böhmen und aus dem bayrischen Wald. Der Wunsch, Glas durch Farbe reizvoller erscheinen zu lassen, existiert bereits seit Tausenden von Jahren. In einer römischen Villa wurden Mosaiksteinchen aus Uranerz aus Nordafrika verbaut. Bei Versuchen mit „Pechblende“ aus böhmischen und sächsischen Bergwerken entdeckte der Chemiker M. H. Klaproth im Jahre 1789 ein neues chemisches Element und gab ihm den Namen „Uran“.Uran-Verbindungen mit ihrer färbenden Wirkung wurden im Biedermeier sehr populär. Der erste Produzent von Uranglas in den 1830er Jahren war der böhmische Glashüttenbesitzer Josef Riedel. Je nach der Menge der Zugabe von Uranoxid und der Beimengung von anderen chemischen Elementen fällt der Farbton eher gelb oder grün aus. Ihre poetischen Namen erhielten die Farben vermutlich nach den Töchtern Anna und Eleonore Riedel. Das mit Uranoxid gelb bis grün gefärbte Glas wurde in Glasfabriken in verschiedenen Ländern hergestellt. In Amerika ist es unter der Bezeichnung „vaseline glass“ bekannt, in England nennt man es „canary glass“ und in Frankreich „verre canary“.Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man die Radioaktivität und im 20. Jahrhundert die Schädlichkeit von Uran. Normalerweise besteht keine Gefahr einer radioaktiven Kontamination, da die Strahlung nicht höher ist als die natürliche Strahlung in der Umgebung. Die Stärke der Strahlung von Uranglas, gemessen mit einem „Geiger-Zähler“, ergibt nur schwache Werte. Gefährlich ist, dass α- oder β-strahlende Atome durch organische Säuren der Getränke oder der Speisen (Weinsäure, Obstsäure usw.) aus dem Glas heraus gelöst werden können, sich in menschlichen Organen absetzen und dort als Krebserreger wirken können. Man sollte also nicht aus Urangläsern trinken oder essen.
25 Jun - 26 Jun 2022 Feel Good Festival Naturarena Hohe Warte 25 Jun 2022 Curvect Second Hand Markt 1070 Wien - Neubau Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 24 Feb 0022 - 02 Okt 2022 Maria Lassnig - Das grafische Werk Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 01 Jun - 31 Aug 2022 Christopher Kane & Friends Galerie Gugging 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 22 Jun - 20 Nov 2022 No Dancing Allowed RaumD / Q21 Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Kunstausstellung Annagelb und Eleonorengrün - Die Faszination des Uranglases Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 24 Sep - 15 Dez 2019 Volkskundemuseum Wien Mehr 24 Sep - 15 Dez 2019 Öffnungszeiten:Mo: GeschlossenDi: 10:00 - 17:00 UhrMi: 10:00 - 17:00 UhrDo: 10:00 - 20:00 UhrFr: 10:00 - 17:00 UhrSa: 10:00 - 17:00 UhrSo: 10:00 - 17:00 Uhr Mehr Ausgestellt sind Urangläser verschiedener Hersteller, überwiegend aus den „Compositionsglasfabriken“ in Böhmen und aus dem bayrischen Wald. Der Wunsch, Glas durch Farbe reizvoller erscheinen zu lassen, existiert bereits seit Tausenden von Jahren. In einer römischen Villa wurden Mosaiksteinchen aus Uranerz aus Nordafrika verbaut. Bei Versuchen mit „Pechblende“ aus böhmischen und sächsischen Bergwerken entdeckte der Chemiker M. H. Klaproth im Jahre 1789 ein neues chemisches Element und gab ihm den Namen „Uran“.Uran-Verbindungen mit ihrer färbenden Wirkung wurden im Biedermeier sehr populär. Der erste Produzent von Uranglas in den 1830er Jahren war der böhmische Glashüttenbesitzer Josef Riedel. Je nach der Menge der Zugabe von Uranoxid und der Beimengung von anderen chemischen Elementen fällt der Farbton eher gelb oder grün aus. Ihre poetischen Namen erhielten die Farben vermutlich nach den Töchtern Anna und Eleonore Riedel. Das mit Uranoxid gelb bis grün gefärbte Glas wurde in Glasfabriken in verschiedenen Ländern hergestellt. In Amerika ist es unter der Bezeichnung „vaseline glass“ bekannt, in England nennt man es „canary glass“ und in Frankreich „verre canary“.Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man die Radioaktivität und im 20. Jahrhundert die Schädlichkeit von Uran. Normalerweise besteht keine Gefahr einer radioaktiven Kontamination, da die Strahlung nicht höher ist als die natürliche Strahlung in der Umgebung. Die Stärke der Strahlung von Uranglas, gemessen mit einem „Geiger-Zähler“, ergibt nur schwache Werte. Gefährlich ist, dass α- oder β-strahlende Atome durch organische Säuren der Getränke oder der Speisen (Weinsäure, Obstsäure usw.) aus dem Glas heraus gelöst werden können, sich in menschlichen Organen absetzen und dort als Krebserreger wirken können. Man sollte also nicht aus Urangläsern trinken oder essen.
24 Feb 0022 - 02 Okt 2022 Maria Lassnig - Das grafische Werk Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 01 Jun - 31 Aug 2022 Christopher Kane & Friends Galerie Gugging 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 22 Jun - 20 Nov 2022 No Dancing Allowed RaumD / Q21 Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Kunstausstellung Annagelb und Eleonorengrün - Die Faszination des Uranglases Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 24 Sep - 15 Dez 2019 Volkskundemuseum Wien Mehr 24 Sep - 15 Dez 2019 Öffnungszeiten:Mo: GeschlossenDi: 10:00 - 17:00 UhrMi: 10:00 - 17:00 UhrDo: 10:00 - 20:00 UhrFr: 10:00 - 17:00 UhrSa: 10:00 - 17:00 UhrSo: 10:00 - 17:00 Uhr Mehr
01 Jun - 31 Aug 2022 Christopher Kane & Friends Galerie Gugging 22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 22 Jun - 20 Nov 2022 No Dancing Allowed RaumD / Q21 Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
22 Jun - 13 Nov 2022 Love me Kosher Jüdisches Museum Wien 22 Jun - 20 Nov 2022 No Dancing Allowed RaumD / Q21 Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Kunstausstellung Annagelb und Eleonorengrün - Die Faszination des Uranglases Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 24 Sep - 15 Dez 2019 Volkskundemuseum Wien Mehr 24 Sep - 15 Dez 2019 Öffnungszeiten:Mo: GeschlossenDi: 10:00 - 17:00 UhrMi: 10:00 - 17:00 UhrDo: 10:00 - 20:00 UhrFr: 10:00 - 17:00 UhrSa: 10:00 - 17:00 UhrSo: 10:00 - 17:00 Uhr Mehr