21 Sep 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Pia Clodi Konzert Camerata Salzburg http://www.camerata.at http://www.janinejansen.com http://www.amihaigrosz.com Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Jul - 29 Jul 2021 19:00 - 23:59 Festspielhaus Erl 27 Jul - 29 Jul 2021 30 Aug 2020 11:00 - 23:59 Haus für Mozart 30 Aug 2020 13 Aug 2020 18:00 - 23:59 Haus für Mozart 13 Aug 2020 01 Jan 2020 15:30 - 23:59 Stiftung Mozarteum Salzburg 01 Jan 2020 31 Dec 2019 19:30 - 23:59 Stiftung Mozarteum Salzburg 31 Dec 2019 Weitere Showtimes anzeigen Die fünf Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens entstanden in einem Zeitraum von 22 Jahren zwischen 1787 und 1809. Entsprechend dem beim Publikum jener Epoche beliebten Musikertypus des komponierenden Instrumentalvirtuosen schrieb Beethoven Konzerte zuvorderst für den eigenen Vortrag. Da er dann aufgrund seines Gehörleidens nicht mehr als Klaviersolist auftreten konnte, gab es keinen aufführungspraktischen Grund mehr zur Komposition weiterer Klavierkonzerte. Aber auch die fünf Konzerte bilden einen eindrucksvollen Zyklus, vergleichbar den Sinfonien, Klaviersonaten und Streichquartetten Beethovens. Sein Weg vom klassischen Konzerttypus Mozarts zum großen sinfonischen Konzert des 19. Jahrhunderts wird eindrucksvoll erkennbar. Die fünf Konzerte verbinden sich zu einem musikgeschichtlichen Pentagon, wenn sie, wie nun in Erl, von Paul Lewis als Solist und der Camerata Salzburg unter der Leitung von Andrew Manze alle aufgeführt werden. Wie Beethovens Sinfonien und Klaviersonaten, von denen einige prägende Beinamen erhielten, tragen auch die Klavierkonzerte die Lebensthemen des Künstlers Beethoven – Schicksalskampf, Freiheitskampf, Humanismus, Brüderlichkeit, Einsamkeit – in sich. So spannen sich von der Grundtonart c-Moll und dem Weg aus der Dunkelheit ins Licht Beziehungslinien vom dritten Klavierkonzert zur fünften Sinfonie, der „Schicksalssinfonie“, und zur Klaviersonate op. 13, der „Pathétique“. Das Heroische wiederum ist nicht nur ein Grundmerkmal der dritten Sinfonie, der „Eroica“, sondern auch von zwei Klavierkonzerten, dem ersten und dem fünften, das im Englischen gar den Namen „Emperor Concerto“ erhielt. „Erobert“ werden humane Werte. „Pastorale“ Musik gibt es nicht nur unter den Klaviersonaten (op. 28) und den Sinfonien (Nr. 6), sondern auch – wenngleich nicht so benannt – unter den Klavierkonzerten: das zweite op. 19 und das vierte op. 58, in dem der Mensch, das solistische Individuum, zum Einklang mit dem vielfärbigen Orchester der Natur findet.
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Pia Clodi Konzert Camerata Salzburg http://www.camerata.at http://www.janinejansen.com http://www.amihaigrosz.com Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 27 Jul - 29 Jul 2021 19:00 - 23:59 Festspielhaus Erl 27 Jul - 29 Jul 2021 30 Aug 2020 11:00 - 23:59 Haus für Mozart 30 Aug 2020 13 Aug 2020 18:00 - 23:59 Haus für Mozart 13 Aug 2020 01 Jan 2020 15:30 - 23:59 Stiftung Mozarteum Salzburg 01 Jan 2020 31 Dec 2019 19:30 - 23:59 Stiftung Mozarteum Salzburg 31 Dec 2019 Weitere Showtimes anzeigen Die fünf Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens entstanden in einem Zeitraum von 22 Jahren zwischen 1787 und 1809. Entsprechend dem beim Publikum jener Epoche beliebten Musikertypus des komponierenden Instrumentalvirtuosen schrieb Beethoven Konzerte zuvorderst für den eigenen Vortrag. Da er dann aufgrund seines Gehörleidens nicht mehr als Klaviersolist auftreten konnte, gab es keinen aufführungspraktischen Grund mehr zur Komposition weiterer Klavierkonzerte. Aber auch die fünf Konzerte bilden einen eindrucksvollen Zyklus, vergleichbar den Sinfonien, Klaviersonaten und Streichquartetten Beethovens. Sein Weg vom klassischen Konzerttypus Mozarts zum großen sinfonischen Konzert des 19. Jahrhunderts wird eindrucksvoll erkennbar. Die fünf Konzerte verbinden sich zu einem musikgeschichtlichen Pentagon, wenn sie, wie nun in Erl, von Paul Lewis als Solist und der Camerata Salzburg unter der Leitung von Andrew Manze alle aufgeführt werden. Wie Beethovens Sinfonien und Klaviersonaten, von denen einige prägende Beinamen erhielten, tragen auch die Klavierkonzerte die Lebensthemen des Künstlers Beethoven – Schicksalskampf, Freiheitskampf, Humanismus, Brüderlichkeit, Einsamkeit – in sich. So spannen sich von der Grundtonart c-Moll und dem Weg aus der Dunkelheit ins Licht Beziehungslinien vom dritten Klavierkonzert zur fünften Sinfonie, der „Schicksalssinfonie“, und zur Klaviersonate op. 13, der „Pathétique“. Das Heroische wiederum ist nicht nur ein Grundmerkmal der dritten Sinfonie, der „Eroica“, sondern auch von zwei Klavierkonzerten, dem ersten und dem fünften, das im Englischen gar den Namen „Emperor Concerto“ erhielt. „Erobert“ werden humane Werte. „Pastorale“ Musik gibt es nicht nur unter den Klaviersonaten (op. 28) und den Sinfonien (Nr. 6), sondern auch – wenngleich nicht so benannt – unter den Klavierkonzerten: das zweite op. 19 und das vierte op. 58, in dem der Mensch, das solistische Individuum, zum Einklang mit dem vielfärbigen Orchester der Natur findet.