21 Sep 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Anja Kihler Theater Die heilige Johanna der Schlachthöfe https://landestheater.org/spielplan/stuecke-1/detail/die-heilige-johanna-der-schlachthoefe/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 19 Oct 2022 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 19 Oct 2022 19 Oct 2022 10:00 - 12:00 Vorarlberger Landestheater 19 Oct 2022 16 Oct 2022 17:30 - 19:30 Vorarlberger Landestheater 16 Oct 2022 30 Sep 2022 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 30 Sep 2022 24 Sep 2022 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 24 Sep 2022 Weitere Showtimes anzeigen 20 Sep 2022 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 20 Sep 2022 17 Sep 2022 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 17 Sep 2022 11 Sep 2022 11:00 - 13:00 Vorarlberger Landestheater 11 Sep 2022 In den Chicagoer Schlachthöfen zu Beginn des 20. Jahrhunderts leben die Arbeiterinnen und Arbeiter in großer Unsicherheit. Die Fleischfabrikanten schließen und öffnen je nach Marktlage ihre Fabriken. Spekulationen um Marktanteile und Produktionsmittel bestimmen die wirtschaftliche Situation. Johanna Dark von den „Schwarzen Strohhüten“ – Brechts Version der Heilsarmee – sagt diesen Verhältnissen den Kampf an, solidarisiert sich mit der Arbeiterschaft und will Veränderungen herbeiführen. Sogar Pierpont Mauler, den mächtigsten der Fleischfabrikanten, glaubt Johanna für ihr Anliegen gewinnen zu können. Im Theaterschaffen von Brecht, der DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE unter Mitarbeit von Hans Hermann Borchardt, Emil Burri und Elisabeth Hauptmann schrieb, ist die Frage nach den Möglichkeiten der Veränderung von gesellschaftlichen Verhältnissen zentral. Dazu setzt Brecht auch Mittel der Überzeichnung, Satire und Parodie ein, mit denen er das Publikum zu Wachheit und eigenem Denken anregen möchte. Brecht eröffnet eine Chance, dass Theater Impulse in einer Gesellschaft setzt und gleichzeitig unterhaltsam ist.
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Anja Kihler Theater Die heilige Johanna der Schlachthöfe https://landestheater.org/spielplan/stuecke-1/detail/die-heilige-johanna-der-schlachthoefe/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 19 Oct 2022 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 19 Oct 2022 19 Oct 2022 10:00 - 12:00 Vorarlberger Landestheater 19 Oct 2022 16 Oct 2022 17:30 - 19:30 Vorarlberger Landestheater 16 Oct 2022 30 Sep 2022 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 30 Sep 2022 24 Sep 2022 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 24 Sep 2022 Weitere Showtimes anzeigen 20 Sep 2022 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 20 Sep 2022 17 Sep 2022 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 17 Sep 2022 11 Sep 2022 11:00 - 13:00 Vorarlberger Landestheater 11 Sep 2022 In den Chicagoer Schlachthöfen zu Beginn des 20. Jahrhunderts leben die Arbeiterinnen und Arbeiter in großer Unsicherheit. Die Fleischfabrikanten schließen und öffnen je nach Marktlage ihre Fabriken. Spekulationen um Marktanteile und Produktionsmittel bestimmen die wirtschaftliche Situation. Johanna Dark von den „Schwarzen Strohhüten“ – Brechts Version der Heilsarmee – sagt diesen Verhältnissen den Kampf an, solidarisiert sich mit der Arbeiterschaft und will Veränderungen herbeiführen. Sogar Pierpont Mauler, den mächtigsten der Fleischfabrikanten, glaubt Johanna für ihr Anliegen gewinnen zu können. Im Theaterschaffen von Brecht, der DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE unter Mitarbeit von Hans Hermann Borchardt, Emil Burri und Elisabeth Hauptmann schrieb, ist die Frage nach den Möglichkeiten der Veränderung von gesellschaftlichen Verhältnissen zentral. Dazu setzt Brecht auch Mittel der Überzeichnung, Satire und Parodie ein, mit denen er das Publikum zu Wachheit und eigenem Denken anregen möchte. Brecht eröffnet eine Chance, dass Theater Impulse in einer Gesellschaft setzt und gleichzeitig unterhaltsam ist.