19 Jan - 05 Mar 2023 Wiener Eistraum Rathausplatz Wien 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © The estate of George Grosz Nervös und böse - Schmutz und Schund Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 11 Jun - 04 Sep 2022 10:00 - 18:00 Museum der Moderne Rupertinum Mehr 11 Jun - 04 Sep 2022 Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 20 Uhr Mehr Einladung zur Ausstellung "Nervös und böse - Schmutz und Schund“ aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg. Wesentliche gesellschaftliche Veränderungen prägen die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: das Aufkommen der Massenkultur, die Emanzipations- bestrebungen der Frauen, die Entdeckung der Jugend als gesellschaftlich relevante Gruppe – und in Folge der Kampf gegen „Schmutz und Schund“ in den populären Medien. Als „Schund“ werden sogenannte Groschenhefte, die nur unter der Ladentheke verkauft werden dürfen, und als „Schmutz“ vermeintlich Pornografisches bezeichnet. Der Vertrieb von Bildern, die das Schamgefühl gröblich verletzen, soll unterbunden werden. Die Inhalte dieser billigen Hefte kreisen um Kriminalität, Gewaltverbrechen, die Laster der Großstadt – kurz: Sex and Crime –, und um Schauergestalten, Monster und Dämonen. Diese Motive finden sich auch in der bildenden Kunst wieder. Die Ausstellung Nervös und böse. „Schmutz und Schund“ aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg versammelt eine Vielzahl von Werken ausschließlich aus dem eigenen Sammlungsbestand, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Augenfällig wird, dass viele Künstler_innen der True-Crime-Faszination erlagen und sich von realen Verbrechen inspirieren ließen. Bereits William Hogarth (1697 – 1764 London, GB) integrierte in seine Kupferstichfolge „A Harlot’s Progress“ von 1732 den berühmt-berüchtigten Zeitgenossen Colonel Francis Charteris, der in einem aufsehenerregenden Prozess der Vergewaltigung für schuldig befunden und zum Tode verurteilt worden war. Oskar Kokoschka (1886 Pöchlarn, AT – 1980 Villeneuve, CH) wiederum illustriert 1913 Karl Kraus’ Essay Die chinesische Mauer von 1909, der auf einem Sexualmord in Chinatown, New York, basiert, während sich Alfred Hrdlicka (1928 – 2009 Wien, AT) mit illustren Serienmörder_innen auseinandersetzt, die als „Werwolf von Hannover“ und „Lonely Hearts Killers“ nicht nur in die Kriminal-, sondern auch in die Filmgeschichte Eingang finden. Künstlerinnen sind in der Sammlung des Museums unterrepräsentiert – ein Faktum, das diese Ausstellung widerspiegelt. Während Werke von Männerhand dominieren, finden sich Frauen vorrangig als Bildprotagonistinnen und in der Rolle der Opfer wieder. Die Schau ist in sieben thematische Kapitel gegliedert. Die Abteilung Kunstvermittlung greift in ihrem ergänzenden Projekt Der zweite Blick aktuelle Themen auf, die in der Ausstellung verhandelt werden. Mit Werken von Max Beckmann, Uwe Bremer und H. C. Artmann, Georg Eisler, James Ensor, Paul Gangolf, Otto Gleichmann, George Grosz, Margarete Hamerschlag, Carry Hauser, Wolfgang Herzig, William Hogarth, Alfred Hrdlicka, Karl Hubbuch, Franz Janz, Paul Kleinschmidt, Max Klinger, Oskar Kokoschka, Konrad Koller, Käthe Kollwitz, Elke Krystufek, Alfred Kubin, Edvard Munch, Walter Navratil, Gerhard Rühm, Max Slevogt, Elfriede Trautner und Werkstatt Rixdorfer Drucke. Presse T +43 662 842220-601 F +43 662 842220-700 [email protected] www.museumdermoderne.at
27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © The estate of George Grosz Nervös und böse - Schmutz und Schund Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 11 Jun - 04 Sep 2022 10:00 - 18:00 Museum der Moderne Rupertinum Mehr 11 Jun - 04 Sep 2022 Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 20 Uhr Mehr Einladung zur Ausstellung "Nervös und böse - Schmutz und Schund“ aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg. Wesentliche gesellschaftliche Veränderungen prägen die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: das Aufkommen der Massenkultur, die Emanzipations- bestrebungen der Frauen, die Entdeckung der Jugend als gesellschaftlich relevante Gruppe – und in Folge der Kampf gegen „Schmutz und Schund“ in den populären Medien. Als „Schund“ werden sogenannte Groschenhefte, die nur unter der Ladentheke verkauft werden dürfen, und als „Schmutz“ vermeintlich Pornografisches bezeichnet. Der Vertrieb von Bildern, die das Schamgefühl gröblich verletzen, soll unterbunden werden. Die Inhalte dieser billigen Hefte kreisen um Kriminalität, Gewaltverbrechen, die Laster der Großstadt – kurz: Sex and Crime –, und um Schauergestalten, Monster und Dämonen. Diese Motive finden sich auch in der bildenden Kunst wieder. Die Ausstellung Nervös und böse. „Schmutz und Schund“ aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg versammelt eine Vielzahl von Werken ausschließlich aus dem eigenen Sammlungsbestand, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Augenfällig wird, dass viele Künstler_innen der True-Crime-Faszination erlagen und sich von realen Verbrechen inspirieren ließen. Bereits William Hogarth (1697 – 1764 London, GB) integrierte in seine Kupferstichfolge „A Harlot’s Progress“ von 1732 den berühmt-berüchtigten Zeitgenossen Colonel Francis Charteris, der in einem aufsehenerregenden Prozess der Vergewaltigung für schuldig befunden und zum Tode verurteilt worden war. Oskar Kokoschka (1886 Pöchlarn, AT – 1980 Villeneuve, CH) wiederum illustriert 1913 Karl Kraus’ Essay Die chinesische Mauer von 1909, der auf einem Sexualmord in Chinatown, New York, basiert, während sich Alfred Hrdlicka (1928 – 2009 Wien, AT) mit illustren Serienmörder_innen auseinandersetzt, die als „Werwolf von Hannover“ und „Lonely Hearts Killers“ nicht nur in die Kriminal-, sondern auch in die Filmgeschichte Eingang finden. Künstlerinnen sind in der Sammlung des Museums unterrepräsentiert – ein Faktum, das diese Ausstellung widerspiegelt. Während Werke von Männerhand dominieren, finden sich Frauen vorrangig als Bildprotagonistinnen und in der Rolle der Opfer wieder. Die Schau ist in sieben thematische Kapitel gegliedert. Die Abteilung Kunstvermittlung greift in ihrem ergänzenden Projekt Der zweite Blick aktuelle Themen auf, die in der Ausstellung verhandelt werden. Mit Werken von Max Beckmann, Uwe Bremer und H. C. Artmann, Georg Eisler, James Ensor, Paul Gangolf, Otto Gleichmann, George Grosz, Margarete Hamerschlag, Carry Hauser, Wolfgang Herzig, William Hogarth, Alfred Hrdlicka, Karl Hubbuch, Franz Janz, Paul Kleinschmidt, Max Klinger, Oskar Kokoschka, Konrad Koller, Käthe Kollwitz, Elke Krystufek, Alfred Kubin, Edvard Munch, Walter Navratil, Gerhard Rühm, Max Slevogt, Elfriede Trautner und Werkstatt Rixdorfer Drucke. Presse T +43 662 842220-601 F +43 662 842220-700 [email protected] www.museumdermoderne.at
01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © The estate of George Grosz Nervös und böse - Schmutz und Schund Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 11 Jun - 04 Sep 2022 10:00 - 18:00 Museum der Moderne Rupertinum Mehr 11 Jun - 04 Sep 2022 Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 20 Uhr Mehr Einladung zur Ausstellung "Nervös und böse - Schmutz und Schund“ aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg. Wesentliche gesellschaftliche Veränderungen prägen die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: das Aufkommen der Massenkultur, die Emanzipations- bestrebungen der Frauen, die Entdeckung der Jugend als gesellschaftlich relevante Gruppe – und in Folge der Kampf gegen „Schmutz und Schund“ in den populären Medien. Als „Schund“ werden sogenannte Groschenhefte, die nur unter der Ladentheke verkauft werden dürfen, und als „Schmutz“ vermeintlich Pornografisches bezeichnet. Der Vertrieb von Bildern, die das Schamgefühl gröblich verletzen, soll unterbunden werden. Die Inhalte dieser billigen Hefte kreisen um Kriminalität, Gewaltverbrechen, die Laster der Großstadt – kurz: Sex and Crime –, und um Schauergestalten, Monster und Dämonen. Diese Motive finden sich auch in der bildenden Kunst wieder. Die Ausstellung Nervös und böse. „Schmutz und Schund“ aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg versammelt eine Vielzahl von Werken ausschließlich aus dem eigenen Sammlungsbestand, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Augenfällig wird, dass viele Künstler_innen der True-Crime-Faszination erlagen und sich von realen Verbrechen inspirieren ließen. Bereits William Hogarth (1697 – 1764 London, GB) integrierte in seine Kupferstichfolge „A Harlot’s Progress“ von 1732 den berühmt-berüchtigten Zeitgenossen Colonel Francis Charteris, der in einem aufsehenerregenden Prozess der Vergewaltigung für schuldig befunden und zum Tode verurteilt worden war. Oskar Kokoschka (1886 Pöchlarn, AT – 1980 Villeneuve, CH) wiederum illustriert 1913 Karl Kraus’ Essay Die chinesische Mauer von 1909, der auf einem Sexualmord in Chinatown, New York, basiert, während sich Alfred Hrdlicka (1928 – 2009 Wien, AT) mit illustren Serienmörder_innen auseinandersetzt, die als „Werwolf von Hannover“ und „Lonely Hearts Killers“ nicht nur in die Kriminal-, sondern auch in die Filmgeschichte Eingang finden. Künstlerinnen sind in der Sammlung des Museums unterrepräsentiert – ein Faktum, das diese Ausstellung widerspiegelt. Während Werke von Männerhand dominieren, finden sich Frauen vorrangig als Bildprotagonistinnen und in der Rolle der Opfer wieder. Die Schau ist in sieben thematische Kapitel gegliedert. Die Abteilung Kunstvermittlung greift in ihrem ergänzenden Projekt Der zweite Blick aktuelle Themen auf, die in der Ausstellung verhandelt werden. Mit Werken von Max Beckmann, Uwe Bremer und H. C. Artmann, Georg Eisler, James Ensor, Paul Gangolf, Otto Gleichmann, George Grosz, Margarete Hamerschlag, Carry Hauser, Wolfgang Herzig, William Hogarth, Alfred Hrdlicka, Karl Hubbuch, Franz Janz, Paul Kleinschmidt, Max Klinger, Oskar Kokoschka, Konrad Koller, Käthe Kollwitz, Elke Krystufek, Alfred Kubin, Edvard Munch, Walter Navratil, Gerhard Rühm, Max Slevogt, Elfriede Trautner und Werkstatt Rixdorfer Drucke. Presse T +43 662 842220-601 F +43 662 842220-700 [email protected] www.museumdermoderne.at
02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © The estate of George Grosz Nervös und böse - Schmutz und Schund Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 11 Jun - 04 Sep 2022 10:00 - 18:00 Museum der Moderne Rupertinum Mehr 11 Jun - 04 Sep 2022 Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 20 Uhr Mehr
02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© The estate of George Grosz Nervös und böse - Schmutz und Schund Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 11 Jun - 04 Sep 2022 10:00 - 18:00 Museum der Moderne Rupertinum Mehr 11 Jun - 04 Sep 2022 Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 20 Uhr Mehr