21 Sep 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Pixabay Theater Stromberger oder Bilder von Allem https://landestheater.org/spielplan/detail/maria-stromberger-oder-bilder-von-allem/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 07 Apr 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 07 Apr 2024 05 Apr 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 05 Apr 2024 23 Mar 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 23 Mar 2024 21 Mar 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 21 Mar 2024 05 Mar 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 05 Mar 2024 Weitere Showtimes anzeigen 02 Mar 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 02 Mar 2024 25 Feb 2024 11:00 - 13:00 Vorarlberger Landestheater 25 Feb 2024 Rund 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs geht die „Ära der Zeitzeug:innen“ ihrem Ende zu.Wie können wir dem Vergessen entgegenwirken, heute, in einer Zeit wieder erstarkenden rechtsnationalen Denkens? Welche Vorbilder finden wir im Trümmerhaufen der Geschichte, die uns heute Mut machen? Welche Geschichten wirken bis heute fort?Im Zentrum von Gerhild Steinbuchs Auftragsstück für das Vorarlberger Landestheater steht die Biographie Maria Strombergers. Die katholische Krankenschwester ging 1942 freiwillig nach Auschwitz. Sie wollte sehen, „wie es wirklich ist“, und wurde zu einer aktiven Unterstützerin der Widerstandsbewegung im Konzentrationslager. Nach dem Krieg lebte sie zurückgezogen in Bregenz. Da man ihr vorwarf, an den Massentötungen in Auschwitz beteiligt gewesen zu sein, wurde sie zeitweilig inhaftiert, zusammen mit heimischen „Größen“ des NS-Staates. Ehemalige Häftlinge aus Auschwitz setzten sich für ihre Freilassung und Rehabilitierung ein. Erst in den letzten Jahren jedoch erfährt Maria Strombergers Lebensgeschichte eine gründliche Aufarbeitung und Würdigung.Vier Protagonistinnen begeben sich in dem Stück auf die Suche. Sie sind Kinder der 90er-Jahre, dem „Jahrzehnt der Freiheit“ und rechtsradikal motivierter Anschläge in Österreich und Deutschland. Sie suchen nach einer Form des angemessenen Erinnerns an den Holocaust und seine schwierige und widersprüchliche Aufarbeitung im Nachkriegsösterreich bis heute. Wo liegen die Grenzen des Erinnerns, daran, „wie es wirklich“ war, daran, was erinnernswert ist? Wie können wir es wagen, trotz aller Schwierigkeiten? Wie können wir mit einer Vergangenheit leben, die nicht tot ist, nicht einmal vergangen?
23 Oct 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) An mehreren Orten 05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Nov 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 19 Nov 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Pixabay Theater Stromberger oder Bilder von Allem https://landestheater.org/spielplan/detail/maria-stromberger-oder-bilder-von-allem/ Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 07 Apr 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 07 Apr 2024 05 Apr 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 05 Apr 2024 23 Mar 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 23 Mar 2024 21 Mar 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 21 Mar 2024 05 Mar 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 05 Mar 2024 Weitere Showtimes anzeigen 02 Mar 2024 19:30 - 21:30 Vorarlberger Landestheater 02 Mar 2024 25 Feb 2024 11:00 - 13:00 Vorarlberger Landestheater 25 Feb 2024 Rund 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs geht die „Ära der Zeitzeug:innen“ ihrem Ende zu.Wie können wir dem Vergessen entgegenwirken, heute, in einer Zeit wieder erstarkenden rechtsnationalen Denkens? Welche Vorbilder finden wir im Trümmerhaufen der Geschichte, die uns heute Mut machen? Welche Geschichten wirken bis heute fort?Im Zentrum von Gerhild Steinbuchs Auftragsstück für das Vorarlberger Landestheater steht die Biographie Maria Strombergers. Die katholische Krankenschwester ging 1942 freiwillig nach Auschwitz. Sie wollte sehen, „wie es wirklich ist“, und wurde zu einer aktiven Unterstützerin der Widerstandsbewegung im Konzentrationslager. Nach dem Krieg lebte sie zurückgezogen in Bregenz. Da man ihr vorwarf, an den Massentötungen in Auschwitz beteiligt gewesen zu sein, wurde sie zeitweilig inhaftiert, zusammen mit heimischen „Größen“ des NS-Staates. Ehemalige Häftlinge aus Auschwitz setzten sich für ihre Freilassung und Rehabilitierung ein. Erst in den letzten Jahren jedoch erfährt Maria Strombergers Lebensgeschichte eine gründliche Aufarbeitung und Würdigung.Vier Protagonistinnen begeben sich in dem Stück auf die Suche. Sie sind Kinder der 90er-Jahre, dem „Jahrzehnt der Freiheit“ und rechtsradikal motivierter Anschläge in Österreich und Deutschland. Sie suchen nach einer Form des angemessenen Erinnerns an den Holocaust und seine schwierige und widersprüchliche Aufarbeitung im Nachkriegsösterreich bis heute. Wo liegen die Grenzen des Erinnerns, daran, „wie es wirklich“ war, daran, was erinnernswert ist? Wie können wir es wagen, trotz aller Schwierigkeiten? Wie können wir mit einer Vergangenheit leben, die nicht tot ist, nicht einmal vergangen?