27 Apr - 05 Oct 2023 Viva Frida Kahlo Marx Halle 21 Sep - 01 Oct 2023 /slash Filmfestival Diverse Standorte 28 Sep - 01 Oct 2023 Kunstmesse Art Austria Highlights Wiener Eislaufverein 29 Sep - 01 Oct 2023 Favorite Fall - Kulturfestival in der Brotfabrik Brotfabrik Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los am Wochenende in Wien? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 Sep - 19 Nov 2023 Gundula Schulze Eldowy: Schattenwinde Foto Arsenal Wien 01 Sep - 19 Nov 2023 Mari Katayama. Mine & Yours Foto Arsenal Wien 13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Volkskundemuseum Wien Kunstausstellung Those were the Days - Die Zeit der Veranstaltungen Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 15 May - 30 Aug 2020 Volkskundemuseum Wien Mehr 15 May - 30 Aug 2020 Die Präsentation ist in der öffentlich zugänglichen Passage des Volkskundemuseums kostenlos zu besichtigen. Mehr Wir brauchen Veranstaltungen – die VeranstalterInnen brauchen uns!Die ausgestellten T-Shirts und Pässe sind Relikte der Zeit des öffentlichen und gemeinschaftlichen Rock´n Rolls, wie er um die Welt zog und hunderttausende Menschen glücklich machte. ErinnerungWir erinnern uns noch: Damals im Jahr 2020 brach über die Welt das Coronavirus herein. Es zeigte, wie empfindlich die damalige Gesellschaft mit ihren lokalen wie globalen wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen war. Binnen weniger Wochen kam alles zum Erliegen, was vorher als endloses Wachstum gesehen wurde. Die Staaten reagierten und regulierten auf unterschiedlichste Weise. Es war die Stunde der medizinischen SpezialistInnen, abertausenden selbstermächtigten ExpertInnen und unzähligen Weltverschwörungsapologeten. Die Politik suchte ihren Weg aus der Krise, empfahl den Menschen Homeoffice, sperrte öffentliche Institutionen, die Gastronomie und untersagte sämtliche Veranstaltungen.Das NetzEs war der Moment des Internets. Auf allen Ebenen künstlerischen Schaffens wurden Formate entwickelt, um über die Bildschirme mit der Außenwelt zu kommunizieren. Neben vielen anderen erinnern wir uns an die Rolling Stones, die aus ihrem jeweiligen Wohnzimmer einen Song lieferten, an Orchester, die über Videokonferenz dirigiert wurden oder an die Universal-Studios, die während der Krise den Film Trolls World Tour nicht nur in den wenigen offenen Kinos in den USA, sondern zeitgleich auch online veröffentlichten. Der finanzielle Erfolg war so groß, dass es trotz Boykottaufrufe der großen Kinoketten für die Studios ein wirtschaftliches Zukunftsmodell wurde.Offenes EndeDie Corona-Krise dauerte an, nur langsam durften Gastronomie und Beherbergungsbetriebe wieder öffnen. Veranstaltungen hingegen blieben auf Grund des Ansteckungsrisikos weiterhin untersagt. Aber wie sollten Kreative, KünstlerInnen und VeranstalterInnen ihren Lebensunterhalt bestreiten? Es war keine Lösung seitens der Regierungen in Sicht. Es blieb einzig die Hoffnung auf einen Impfstoff.Sentimentale ReiseHeute denken wir noch gerne an das 20. und 21. Jahrhundert, in dem sich Menschen in Clubs, in Stadien, auf Feldern, in Hallen versammelten, um gemeinsam ihre geliebten KünstlerInnen zu hören und zu sehen.Die ausgestellten T-Shirts und Pässe sind Relikte der Zeit des öffentlichen und gemeinschaftlichen Rock´n Rolls, wie er um die Welt zog und hunderttausende Menschen glücklich machte.
21 Sep - 01 Oct 2023 /slash Filmfestival Diverse Standorte 28 Sep - 01 Oct 2023 Kunstmesse Art Austria Highlights Wiener Eislaufverein 29 Sep - 01 Oct 2023 Favorite Fall - Kulturfestival in der Brotfabrik Brotfabrik Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los am Wochenende in Wien? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 Sep - 19 Nov 2023 Gundula Schulze Eldowy: Schattenwinde Foto Arsenal Wien 01 Sep - 19 Nov 2023 Mari Katayama. Mine & Yours Foto Arsenal Wien 13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Volkskundemuseum Wien Kunstausstellung Those were the Days - Die Zeit der Veranstaltungen Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 15 May - 30 Aug 2020 Volkskundemuseum Wien Mehr 15 May - 30 Aug 2020 Die Präsentation ist in der öffentlich zugänglichen Passage des Volkskundemuseums kostenlos zu besichtigen. Mehr Wir brauchen Veranstaltungen – die VeranstalterInnen brauchen uns!Die ausgestellten T-Shirts und Pässe sind Relikte der Zeit des öffentlichen und gemeinschaftlichen Rock´n Rolls, wie er um die Welt zog und hunderttausende Menschen glücklich machte. ErinnerungWir erinnern uns noch: Damals im Jahr 2020 brach über die Welt das Coronavirus herein. Es zeigte, wie empfindlich die damalige Gesellschaft mit ihren lokalen wie globalen wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen war. Binnen weniger Wochen kam alles zum Erliegen, was vorher als endloses Wachstum gesehen wurde. Die Staaten reagierten und regulierten auf unterschiedlichste Weise. Es war die Stunde der medizinischen SpezialistInnen, abertausenden selbstermächtigten ExpertInnen und unzähligen Weltverschwörungsapologeten. Die Politik suchte ihren Weg aus der Krise, empfahl den Menschen Homeoffice, sperrte öffentliche Institutionen, die Gastronomie und untersagte sämtliche Veranstaltungen.Das NetzEs war der Moment des Internets. Auf allen Ebenen künstlerischen Schaffens wurden Formate entwickelt, um über die Bildschirme mit der Außenwelt zu kommunizieren. Neben vielen anderen erinnern wir uns an die Rolling Stones, die aus ihrem jeweiligen Wohnzimmer einen Song lieferten, an Orchester, die über Videokonferenz dirigiert wurden oder an die Universal-Studios, die während der Krise den Film Trolls World Tour nicht nur in den wenigen offenen Kinos in den USA, sondern zeitgleich auch online veröffentlichten. Der finanzielle Erfolg war so groß, dass es trotz Boykottaufrufe der großen Kinoketten für die Studios ein wirtschaftliches Zukunftsmodell wurde.Offenes EndeDie Corona-Krise dauerte an, nur langsam durften Gastronomie und Beherbergungsbetriebe wieder öffnen. Veranstaltungen hingegen blieben auf Grund des Ansteckungsrisikos weiterhin untersagt. Aber wie sollten Kreative, KünstlerInnen und VeranstalterInnen ihren Lebensunterhalt bestreiten? Es war keine Lösung seitens der Regierungen in Sicht. Es blieb einzig die Hoffnung auf einen Impfstoff.Sentimentale ReiseHeute denken wir noch gerne an das 20. und 21. Jahrhundert, in dem sich Menschen in Clubs, in Stadien, auf Feldern, in Hallen versammelten, um gemeinsam ihre geliebten KünstlerInnen zu hören und zu sehen.Die ausgestellten T-Shirts und Pässe sind Relikte der Zeit des öffentlichen und gemeinschaftlichen Rock´n Rolls, wie er um die Welt zog und hunderttausende Menschen glücklich machte.
28 Sep - 01 Oct 2023 Kunstmesse Art Austria Highlights Wiener Eislaufverein 29 Sep - 01 Oct 2023 Favorite Fall - Kulturfestival in der Brotfabrik Brotfabrik Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los am Wochenende in Wien? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 Sep - 19 Nov 2023 Gundula Schulze Eldowy: Schattenwinde Foto Arsenal Wien 01 Sep - 19 Nov 2023 Mari Katayama. Mine & Yours Foto Arsenal Wien 13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Volkskundemuseum Wien Kunstausstellung Those were the Days - Die Zeit der Veranstaltungen Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 15 May - 30 Aug 2020 Volkskundemuseum Wien Mehr 15 May - 30 Aug 2020 Die Präsentation ist in der öffentlich zugänglichen Passage des Volkskundemuseums kostenlos zu besichtigen. Mehr Wir brauchen Veranstaltungen – die VeranstalterInnen brauchen uns!Die ausgestellten T-Shirts und Pässe sind Relikte der Zeit des öffentlichen und gemeinschaftlichen Rock´n Rolls, wie er um die Welt zog und hunderttausende Menschen glücklich machte. ErinnerungWir erinnern uns noch: Damals im Jahr 2020 brach über die Welt das Coronavirus herein. Es zeigte, wie empfindlich die damalige Gesellschaft mit ihren lokalen wie globalen wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen war. Binnen weniger Wochen kam alles zum Erliegen, was vorher als endloses Wachstum gesehen wurde. Die Staaten reagierten und regulierten auf unterschiedlichste Weise. Es war die Stunde der medizinischen SpezialistInnen, abertausenden selbstermächtigten ExpertInnen und unzähligen Weltverschwörungsapologeten. Die Politik suchte ihren Weg aus der Krise, empfahl den Menschen Homeoffice, sperrte öffentliche Institutionen, die Gastronomie und untersagte sämtliche Veranstaltungen.Das NetzEs war der Moment des Internets. Auf allen Ebenen künstlerischen Schaffens wurden Formate entwickelt, um über die Bildschirme mit der Außenwelt zu kommunizieren. Neben vielen anderen erinnern wir uns an die Rolling Stones, die aus ihrem jeweiligen Wohnzimmer einen Song lieferten, an Orchester, die über Videokonferenz dirigiert wurden oder an die Universal-Studios, die während der Krise den Film Trolls World Tour nicht nur in den wenigen offenen Kinos in den USA, sondern zeitgleich auch online veröffentlichten. Der finanzielle Erfolg war so groß, dass es trotz Boykottaufrufe der großen Kinoketten für die Studios ein wirtschaftliches Zukunftsmodell wurde.Offenes EndeDie Corona-Krise dauerte an, nur langsam durften Gastronomie und Beherbergungsbetriebe wieder öffnen. Veranstaltungen hingegen blieben auf Grund des Ansteckungsrisikos weiterhin untersagt. Aber wie sollten Kreative, KünstlerInnen und VeranstalterInnen ihren Lebensunterhalt bestreiten? Es war keine Lösung seitens der Regierungen in Sicht. Es blieb einzig die Hoffnung auf einen Impfstoff.Sentimentale ReiseHeute denken wir noch gerne an das 20. und 21. Jahrhundert, in dem sich Menschen in Clubs, in Stadien, auf Feldern, in Hallen versammelten, um gemeinsam ihre geliebten KünstlerInnen zu hören und zu sehen.Die ausgestellten T-Shirts und Pässe sind Relikte der Zeit des öffentlichen und gemeinschaftlichen Rock´n Rolls, wie er um die Welt zog und hunderttausende Menschen glücklich machte.
01 Sep - 19 Nov 2023 Gundula Schulze Eldowy: Schattenwinde Foto Arsenal Wien 01 Sep - 19 Nov 2023 Mari Katayama. Mine & Yours Foto Arsenal Wien 13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Volkskundemuseum Wien Kunstausstellung Those were the Days - Die Zeit der Veranstaltungen Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 15 May - 30 Aug 2020 Volkskundemuseum Wien Mehr 15 May - 30 Aug 2020 Die Präsentation ist in der öffentlich zugänglichen Passage des Volkskundemuseums kostenlos zu besichtigen. Mehr
01 Sep - 19 Nov 2023 Mari Katayama. Mine & Yours Foto Arsenal Wien 13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Volkskundemuseum Wien Kunstausstellung Those were the Days - Die Zeit der Veranstaltungen Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 15 May - 30 Aug 2020 Volkskundemuseum Wien Mehr 15 May - 30 Aug 2020 Die Präsentation ist in der öffentlich zugänglichen Passage des Volkskundemuseums kostenlos zu besichtigen. Mehr