06 Jun 2020 - 11 Jun 2022 Science Fiction im Park Sommerkino in Margareten Bruno-Kreisky-Park 13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 14 Jun - 15 Jun 2022 Michael Niavarani & das Simpl Ensemble - Die Geschichte der Komödie Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Theater Wien Ein Theaterabend im Kopf: Burgtheater lädt zu Schauspiel auf Twitter 04.04.2022 In Kooperation mit Berliner Ensemble und Krakauer Teatr Ludowy wird das Stück "Mother Hope und ihre Kinder" über Twitter-Beiträge gespielt. Das Produkt einer internationalen Theaterkooperation - dabei ist unter anderem das Wiener Burgtheater - feiert am Dienstag, den 5. April, nicht auf der Bühne, sondern auf Twitter Premiere. Beim "ersten internationalen Twittertheater" soll sich das Publikum laut Aussendung einen Abend lang vorstellen, es säße im Theater und würde eine Vorstellung sehen. Allerdings dürfen unter dem Hashtag #HopeVorstellung nicht nur Schauspieler aktiv werden, sondern auch das Publikum selbst. Theater Wien Theater an der Wien: Neue Richtung nach Generalsanierung? mehr lesen Ein Stück auf Twitter "Mother Hope und ihre Kinder" heißt das Stück, das ab 20.30 Uhr nur in den Köpfen der teilnehmenden Social-Media-Nutzer stattfindet. Die Impulse des Burgtheaters, das schon mehrmals Theaterstücke via Twitter erzählte, kommen vom offiziellen Account @burgtheater. Nun wird es aber international; neben der Wiener Bühne beteiligen sich kommende Woche das Berliner Ensemble und das Krakauer Teatr Ludowy, deren Schauspieler das Publikum und seine "fantastische Vorstellung" auf Twitter "befeuern" sollen. Das Berliner Ensemble gestaltet ab 20 Uhr auch eine Twitterführung. Das Publikum soll die Rollen nach Belieben besetzen, Figuren und Handlungsstränge (hinzu-)erfinden, sich Bühnenbild und auch Pannen ausdenken und auf Twitter davon erzählen. Die Summe aller Tweets bilde dann die Vorstellung, heißt es in der Aussendung. Eine kleine Vorgabe gibt es dann aber doch: Während der erste Teil des Twittertheaters auf der Bühne des Berliner Ensembles (nicht) stattfinde, werden die Zuschauer im zweiten Teil (nicht) in das Teatr Ludowy bugsiert. Das Krakauer Theater hilft geflüchteten Menschen aus der Ukraine und wird auch die Gagen - in Summe 2.500 Euro - dafür verwenden. Auch das Publikum wird zum Spenden eingeladen. Theater, das verbindet Der Abend findet auf Einladung des Theaternetzwerks PlayOn! statt, weshalb auch einige andere, mit der Initiative verbundene Theater dabei sind - etwa das Teatret Vårt in Norwegen, die Pilot Theatre Company in Großbritannien und das Landestheater Linz. Getwittert wird in den Muttersprachen der Schauspieler und des Publikums, für grenzüberschreitendes Verständnis sorgt das automatische Übersetzungsprogramm von Twitter. Die Veranstaltung geht im Rahmen der Fachkonferenz "HOPE Dive In: Immersive theatre in extended spaces" über die Bühne. Die Teilnahme steht allen offen; explizit auch Menschen in Ländern, in denen nur VPN-Verbindungen einen freien Internetzugang ermöglichen. Kommentare
13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 14 Jun - 15 Jun 2022 Michael Niavarani & das Simpl Ensemble - Die Geschichte der Komödie Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Theater Wien Ein Theaterabend im Kopf: Burgtheater lädt zu Schauspiel auf Twitter 04.04.2022 In Kooperation mit Berliner Ensemble und Krakauer Teatr Ludowy wird das Stück "Mother Hope und ihre Kinder" über Twitter-Beiträge gespielt. Das Produkt einer internationalen Theaterkooperation - dabei ist unter anderem das Wiener Burgtheater - feiert am Dienstag, den 5. April, nicht auf der Bühne, sondern auf Twitter Premiere. Beim "ersten internationalen Twittertheater" soll sich das Publikum laut Aussendung einen Abend lang vorstellen, es säße im Theater und würde eine Vorstellung sehen. Allerdings dürfen unter dem Hashtag #HopeVorstellung nicht nur Schauspieler aktiv werden, sondern auch das Publikum selbst. Theater Wien Theater an der Wien: Neue Richtung nach Generalsanierung? mehr lesen Ein Stück auf Twitter "Mother Hope und ihre Kinder" heißt das Stück, das ab 20.30 Uhr nur in den Köpfen der teilnehmenden Social-Media-Nutzer stattfindet. Die Impulse des Burgtheaters, das schon mehrmals Theaterstücke via Twitter erzählte, kommen vom offiziellen Account @burgtheater. Nun wird es aber international; neben der Wiener Bühne beteiligen sich kommende Woche das Berliner Ensemble und das Krakauer Teatr Ludowy, deren Schauspieler das Publikum und seine "fantastische Vorstellung" auf Twitter "befeuern" sollen. Das Berliner Ensemble gestaltet ab 20 Uhr auch eine Twitterführung. Das Publikum soll die Rollen nach Belieben besetzen, Figuren und Handlungsstränge (hinzu-)erfinden, sich Bühnenbild und auch Pannen ausdenken und auf Twitter davon erzählen. Die Summe aller Tweets bilde dann die Vorstellung, heißt es in der Aussendung. Eine kleine Vorgabe gibt es dann aber doch: Während der erste Teil des Twittertheaters auf der Bühne des Berliner Ensembles (nicht) stattfinde, werden die Zuschauer im zweiten Teil (nicht) in das Teatr Ludowy bugsiert. Das Krakauer Theater hilft geflüchteten Menschen aus der Ukraine und wird auch die Gagen - in Summe 2.500 Euro - dafür verwenden. Auch das Publikum wird zum Spenden eingeladen. Theater, das verbindet Der Abend findet auf Einladung des Theaternetzwerks PlayOn! statt, weshalb auch einige andere, mit der Initiative verbundene Theater dabei sind - etwa das Teatret Vårt in Norwegen, die Pilot Theatre Company in Großbritannien und das Landestheater Linz. Getwittert wird in den Muttersprachen der Schauspieler und des Publikums, für grenzüberschreitendes Verständnis sorgt das automatische Übersetzungsprogramm von Twitter. Die Veranstaltung geht im Rahmen der Fachkonferenz "HOPE Dive In: Immersive theatre in extended spaces" über die Bühne. Die Teilnahme steht allen offen; explizit auch Menschen in Ländern, in denen nur VPN-Verbindungen einen freien Internetzugang ermöglichen. Kommentare
22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 14 Jun - 15 Jun 2022 Michael Niavarani & das Simpl Ensemble - Die Geschichte der Komödie Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Theater Wien Ein Theaterabend im Kopf: Burgtheater lädt zu Schauspiel auf Twitter 04.04.2022 In Kooperation mit Berliner Ensemble und Krakauer Teatr Ludowy wird das Stück "Mother Hope und ihre Kinder" über Twitter-Beiträge gespielt. Das Produkt einer internationalen Theaterkooperation - dabei ist unter anderem das Wiener Burgtheater - feiert am Dienstag, den 5. April, nicht auf der Bühne, sondern auf Twitter Premiere. Beim "ersten internationalen Twittertheater" soll sich das Publikum laut Aussendung einen Abend lang vorstellen, es säße im Theater und würde eine Vorstellung sehen. Allerdings dürfen unter dem Hashtag #HopeVorstellung nicht nur Schauspieler aktiv werden, sondern auch das Publikum selbst. Theater Wien Theater an der Wien: Neue Richtung nach Generalsanierung? mehr lesen Ein Stück auf Twitter "Mother Hope und ihre Kinder" heißt das Stück, das ab 20.30 Uhr nur in den Köpfen der teilnehmenden Social-Media-Nutzer stattfindet. Die Impulse des Burgtheaters, das schon mehrmals Theaterstücke via Twitter erzählte, kommen vom offiziellen Account @burgtheater. Nun wird es aber international; neben der Wiener Bühne beteiligen sich kommende Woche das Berliner Ensemble und das Krakauer Teatr Ludowy, deren Schauspieler das Publikum und seine "fantastische Vorstellung" auf Twitter "befeuern" sollen. Das Berliner Ensemble gestaltet ab 20 Uhr auch eine Twitterführung. Das Publikum soll die Rollen nach Belieben besetzen, Figuren und Handlungsstränge (hinzu-)erfinden, sich Bühnenbild und auch Pannen ausdenken und auf Twitter davon erzählen. Die Summe aller Tweets bilde dann die Vorstellung, heißt es in der Aussendung. Eine kleine Vorgabe gibt es dann aber doch: Während der erste Teil des Twittertheaters auf der Bühne des Berliner Ensembles (nicht) stattfinde, werden die Zuschauer im zweiten Teil (nicht) in das Teatr Ludowy bugsiert. Das Krakauer Theater hilft geflüchteten Menschen aus der Ukraine und wird auch die Gagen - in Summe 2.500 Euro - dafür verwenden. Auch das Publikum wird zum Spenden eingeladen. Theater, das verbindet Der Abend findet auf Einladung des Theaternetzwerks PlayOn! statt, weshalb auch einige andere, mit der Initiative verbundene Theater dabei sind - etwa das Teatret Vårt in Norwegen, die Pilot Theatre Company in Großbritannien und das Landestheater Linz. Getwittert wird in den Muttersprachen der Schauspieler und des Publikums, für grenzüberschreitendes Verständnis sorgt das automatische Übersetzungsprogramm von Twitter. Die Veranstaltung geht im Rahmen der Fachkonferenz "HOPE Dive In: Immersive theatre in extended spaces" über die Bühne. Die Teilnahme steht allen offen; explizit auch Menschen in Ländern, in denen nur VPN-Verbindungen einen freien Internetzugang ermöglichen. Kommentare
14 Jun - 15 Jun 2022 Michael Niavarani & das Simpl Ensemble - Die Geschichte der Komödie Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere
21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Theater Wien Ein Theaterabend im Kopf: Burgtheater lädt zu Schauspiel auf Twitter 04.04.2022 In Kooperation mit Berliner Ensemble und Krakauer Teatr Ludowy wird das Stück "Mother Hope und ihre Kinder" über Twitter-Beiträge gespielt. Das Produkt einer internationalen Theaterkooperation - dabei ist unter anderem das Wiener Burgtheater - feiert am Dienstag, den 5. April, nicht auf der Bühne, sondern auf Twitter Premiere. Beim "ersten internationalen Twittertheater" soll sich das Publikum laut Aussendung einen Abend lang vorstellen, es säße im Theater und würde eine Vorstellung sehen. Allerdings dürfen unter dem Hashtag #HopeVorstellung nicht nur Schauspieler aktiv werden, sondern auch das Publikum selbst. Theater Wien Theater an der Wien: Neue Richtung nach Generalsanierung? mehr lesen Ein Stück auf Twitter "Mother Hope und ihre Kinder" heißt das Stück, das ab 20.30 Uhr nur in den Köpfen der teilnehmenden Social-Media-Nutzer stattfindet. Die Impulse des Burgtheaters, das schon mehrmals Theaterstücke via Twitter erzählte, kommen vom offiziellen Account @burgtheater. Nun wird es aber international; neben der Wiener Bühne beteiligen sich kommende Woche das Berliner Ensemble und das Krakauer Teatr Ludowy, deren Schauspieler das Publikum und seine "fantastische Vorstellung" auf Twitter "befeuern" sollen. Das Berliner Ensemble gestaltet ab 20 Uhr auch eine Twitterführung. Das Publikum soll die Rollen nach Belieben besetzen, Figuren und Handlungsstränge (hinzu-)erfinden, sich Bühnenbild und auch Pannen ausdenken und auf Twitter davon erzählen. Die Summe aller Tweets bilde dann die Vorstellung, heißt es in der Aussendung. Eine kleine Vorgabe gibt es dann aber doch: Während der erste Teil des Twittertheaters auf der Bühne des Berliner Ensembles (nicht) stattfinde, werden die Zuschauer im zweiten Teil (nicht) in das Teatr Ludowy bugsiert. Das Krakauer Theater hilft geflüchteten Menschen aus der Ukraine und wird auch die Gagen - in Summe 2.500 Euro - dafür verwenden. Auch das Publikum wird zum Spenden eingeladen. Theater, das verbindet Der Abend findet auf Einladung des Theaternetzwerks PlayOn! statt, weshalb auch einige andere, mit der Initiative verbundene Theater dabei sind - etwa das Teatret Vårt in Norwegen, die Pilot Theatre Company in Großbritannien und das Landestheater Linz. Getwittert wird in den Muttersprachen der Schauspieler und des Publikums, für grenzüberschreitendes Verständnis sorgt das automatische Übersetzungsprogramm von Twitter. Die Veranstaltung geht im Rahmen der Fachkonferenz "HOPE Dive In: Immersive theatre in extended spaces" über die Bühne. Die Teilnahme steht allen offen; explizit auch Menschen in Ländern, in denen nur VPN-Verbindungen einen freien Internetzugang ermöglichen. Kommentare
21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© APA - Austria Presse Agentur Theater Wien Ein Theaterabend im Kopf: Burgtheater lädt zu Schauspiel auf Twitter 04.04.2022 In Kooperation mit Berliner Ensemble und Krakauer Teatr Ludowy wird das Stück "Mother Hope und ihre Kinder" über Twitter-Beiträge gespielt. Das Produkt einer internationalen Theaterkooperation - dabei ist unter anderem das Wiener Burgtheater - feiert am Dienstag, den 5. April, nicht auf der Bühne, sondern auf Twitter Premiere. Beim "ersten internationalen Twittertheater" soll sich das Publikum laut Aussendung einen Abend lang vorstellen, es säße im Theater und würde eine Vorstellung sehen. Allerdings dürfen unter dem Hashtag #HopeVorstellung nicht nur Schauspieler aktiv werden, sondern auch das Publikum selbst. Theater Wien Theater an der Wien: Neue Richtung nach Generalsanierung? mehr lesen Ein Stück auf Twitter "Mother Hope und ihre Kinder" heißt das Stück, das ab 20.30 Uhr nur in den Köpfen der teilnehmenden Social-Media-Nutzer stattfindet. Die Impulse des Burgtheaters, das schon mehrmals Theaterstücke via Twitter erzählte, kommen vom offiziellen Account @burgtheater. Nun wird es aber international; neben der Wiener Bühne beteiligen sich kommende Woche das Berliner Ensemble und das Krakauer Teatr Ludowy, deren Schauspieler das Publikum und seine "fantastische Vorstellung" auf Twitter "befeuern" sollen. Das Berliner Ensemble gestaltet ab 20 Uhr auch eine Twitterführung. Das Publikum soll die Rollen nach Belieben besetzen, Figuren und Handlungsstränge (hinzu-)erfinden, sich Bühnenbild und auch Pannen ausdenken und auf Twitter davon erzählen. Die Summe aller Tweets bilde dann die Vorstellung, heißt es in der Aussendung. Eine kleine Vorgabe gibt es dann aber doch: Während der erste Teil des Twittertheaters auf der Bühne des Berliner Ensembles (nicht) stattfinde, werden die Zuschauer im zweiten Teil (nicht) in das Teatr Ludowy bugsiert. Das Krakauer Theater hilft geflüchteten Menschen aus der Ukraine und wird auch die Gagen - in Summe 2.500 Euro - dafür verwenden. Auch das Publikum wird zum Spenden eingeladen. Theater, das verbindet Der Abend findet auf Einladung des Theaternetzwerks PlayOn! statt, weshalb auch einige andere, mit der Initiative verbundene Theater dabei sind - etwa das Teatret Vårt in Norwegen, die Pilot Theatre Company in Großbritannien und das Landestheater Linz. Getwittert wird in den Muttersprachen der Schauspieler und des Publikums, für grenzüberschreitendes Verständnis sorgt das automatische Übersetzungsprogramm von Twitter. Die Veranstaltung geht im Rahmen der Fachkonferenz "HOPE Dive In: Immersive theatre in extended spaces" über die Bühne. Die Teilnahme steht allen offen; explizit auch Menschen in Ländern, in denen nur VPN-Verbindungen einen freien Internetzugang ermöglichen. Kommentare