25 Mar - 11 Apr 2023 Ostermarkt Schloss Schönbrunn Schloss Schönbrunn 28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater 29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/GEORG HOCHMUTH Theater Wien 365 Tage Krieg: Burgtheater setzt Ukraine-Schwerpunkt 23.02.2023 Vor einem Jahr griff Russland die Ukraine an. Das Burgtheater widmet dem Krieg zwei Talks sowie das Burgtheaterstudio-Projekt "365 Tage". Zum morgigen Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine lädt das Burgtheater zu drei Veranstaltungen. Am Freitag findet um 11 Uhr auf dem Instagram-Kanal des Hauses ein Live-Talk mit Maksym Kurochkin, dem Leiter des Autor*innentheater Kiew, statt. Um 19 Uhr wird das Burgtheaterstudio-Projekt "365 Tage" in den Barocken Suiten des Museumsquartiers erneut gezeigt. Am 5. März diskutiert man um 11 Uhr im Rahmen von "Europa im Diskurs - Debating Europe" im Burgtheater. Theater Wien "Die gefesselte Phantasie": Burgtheater holt Premiere nach mehr lesen "Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen?" Das Autor*innentheater hätte am 12. März 2022 eröffnen sollen. Durch den Krieg kam es nicht dazu. Virtuell ist dieser Zusammenschluss von 20 Dramatikerinnen und Dramatikern jedoch sehr aktiv - und wird seit Sommer vom Burgtheater unterstützt. Nach dem Talk liest Peter Simonischek den Text "Birne" des in Lwiw (Lemberg) lebenden Autors Andrij Bondarenko. "Birne" ist kurz nach dem russischen Überfall als Teil einer Anthologie entstanden, die Texte über Bäume versammelt, nach denen russische Waffensysteme benannt sind. Im Projekt "365 Tage" beschäftigen sich elf Mitwirkende mit Fragen wie: Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen? Wann ist es wichtig, etwas zu sagen? Und wann lieber nicht? Die Aufführung am Freitag ist Teil eines Abends des Vereins "Office Ukraine", an dem u.a. zwei ukrainische Filme gezeigt werden. Die Auswirkungen des Russisch-Ukrainischen Kriegs auf die geopolitische Gesamtlage diskutieren dann am 5. März (in englischer Sprache und moderiert vom Rektor des Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Misha Glenny) Michael Clarke, Professor am King's College London, der Historiker und Soziologe Mischa Gabowitsch, Ex-Außenministerin Ursula Plassnik, Nathalie Tocci, Direktorin des Institute of International Affairs in Rom, sowie die Journalistin Olga Tokariuk. Kommentare
28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater 29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/GEORG HOCHMUTH Theater Wien 365 Tage Krieg: Burgtheater setzt Ukraine-Schwerpunkt 23.02.2023 Vor einem Jahr griff Russland die Ukraine an. Das Burgtheater widmet dem Krieg zwei Talks sowie das Burgtheaterstudio-Projekt "365 Tage". Zum morgigen Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine lädt das Burgtheater zu drei Veranstaltungen. Am Freitag findet um 11 Uhr auf dem Instagram-Kanal des Hauses ein Live-Talk mit Maksym Kurochkin, dem Leiter des Autor*innentheater Kiew, statt. Um 19 Uhr wird das Burgtheaterstudio-Projekt "365 Tage" in den Barocken Suiten des Museumsquartiers erneut gezeigt. Am 5. März diskutiert man um 11 Uhr im Rahmen von "Europa im Diskurs - Debating Europe" im Burgtheater. Theater Wien "Die gefesselte Phantasie": Burgtheater holt Premiere nach mehr lesen "Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen?" Das Autor*innentheater hätte am 12. März 2022 eröffnen sollen. Durch den Krieg kam es nicht dazu. Virtuell ist dieser Zusammenschluss von 20 Dramatikerinnen und Dramatikern jedoch sehr aktiv - und wird seit Sommer vom Burgtheater unterstützt. Nach dem Talk liest Peter Simonischek den Text "Birne" des in Lwiw (Lemberg) lebenden Autors Andrij Bondarenko. "Birne" ist kurz nach dem russischen Überfall als Teil einer Anthologie entstanden, die Texte über Bäume versammelt, nach denen russische Waffensysteme benannt sind. Im Projekt "365 Tage" beschäftigen sich elf Mitwirkende mit Fragen wie: Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen? Wann ist es wichtig, etwas zu sagen? Und wann lieber nicht? Die Aufführung am Freitag ist Teil eines Abends des Vereins "Office Ukraine", an dem u.a. zwei ukrainische Filme gezeigt werden. Die Auswirkungen des Russisch-Ukrainischen Kriegs auf die geopolitische Gesamtlage diskutieren dann am 5. März (in englischer Sprache und moderiert vom Rektor des Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Misha Glenny) Michael Clarke, Professor am King's College London, der Historiker und Soziologe Mischa Gabowitsch, Ex-Außenministerin Ursula Plassnik, Nathalie Tocci, Direktorin des Institute of International Affairs in Rom, sowie die Journalistin Olga Tokariuk. Kommentare
29 Mar 2023 - 23 Mar 2025 Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT Oberes Belvedere 30 Mar - 09 Apr 2023 Kalvarienberg Fest 1170 Wien - Hernals Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/GEORG HOCHMUTH Theater Wien 365 Tage Krieg: Burgtheater setzt Ukraine-Schwerpunkt 23.02.2023 Vor einem Jahr griff Russland die Ukraine an. Das Burgtheater widmet dem Krieg zwei Talks sowie das Burgtheaterstudio-Projekt "365 Tage". Zum morgigen Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine lädt das Burgtheater zu drei Veranstaltungen. Am Freitag findet um 11 Uhr auf dem Instagram-Kanal des Hauses ein Live-Talk mit Maksym Kurochkin, dem Leiter des Autor*innentheater Kiew, statt. Um 19 Uhr wird das Burgtheaterstudio-Projekt "365 Tage" in den Barocken Suiten des Museumsquartiers erneut gezeigt. Am 5. März diskutiert man um 11 Uhr im Rahmen von "Europa im Diskurs - Debating Europe" im Burgtheater. Theater Wien "Die gefesselte Phantasie": Burgtheater holt Premiere nach mehr lesen "Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen?" Das Autor*innentheater hätte am 12. März 2022 eröffnen sollen. Durch den Krieg kam es nicht dazu. Virtuell ist dieser Zusammenschluss von 20 Dramatikerinnen und Dramatikern jedoch sehr aktiv - und wird seit Sommer vom Burgtheater unterstützt. Nach dem Talk liest Peter Simonischek den Text "Birne" des in Lwiw (Lemberg) lebenden Autors Andrij Bondarenko. "Birne" ist kurz nach dem russischen Überfall als Teil einer Anthologie entstanden, die Texte über Bäume versammelt, nach denen russische Waffensysteme benannt sind. Im Projekt "365 Tage" beschäftigen sich elf Mitwirkende mit Fragen wie: Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen? Wann ist es wichtig, etwas zu sagen? Und wann lieber nicht? Die Aufführung am Freitag ist Teil eines Abends des Vereins "Office Ukraine", an dem u.a. zwei ukrainische Filme gezeigt werden. Die Auswirkungen des Russisch-Ukrainischen Kriegs auf die geopolitische Gesamtlage diskutieren dann am 5. März (in englischer Sprache und moderiert vom Rektor des Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Misha Glenny) Michael Clarke, Professor am King's College London, der Historiker und Soziologe Mischa Gabowitsch, Ex-Außenministerin Ursula Plassnik, Nathalie Tocci, Direktorin des Institute of International Affairs in Rom, sowie die Journalistin Olga Tokariuk. Kommentare
02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/GEORG HOCHMUTH Theater Wien 365 Tage Krieg: Burgtheater setzt Ukraine-Schwerpunkt 23.02.2023 Vor einem Jahr griff Russland die Ukraine an. Das Burgtheater widmet dem Krieg zwei Talks sowie das Burgtheaterstudio-Projekt "365 Tage". Zum morgigen Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine lädt das Burgtheater zu drei Veranstaltungen. Am Freitag findet um 11 Uhr auf dem Instagram-Kanal des Hauses ein Live-Talk mit Maksym Kurochkin, dem Leiter des Autor*innentheater Kiew, statt. Um 19 Uhr wird das Burgtheaterstudio-Projekt "365 Tage" in den Barocken Suiten des Museumsquartiers erneut gezeigt. Am 5. März diskutiert man um 11 Uhr im Rahmen von "Europa im Diskurs - Debating Europe" im Burgtheater. Theater Wien "Die gefesselte Phantasie": Burgtheater holt Premiere nach mehr lesen "Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen?" Das Autor*innentheater hätte am 12. März 2022 eröffnen sollen. Durch den Krieg kam es nicht dazu. Virtuell ist dieser Zusammenschluss von 20 Dramatikerinnen und Dramatikern jedoch sehr aktiv - und wird seit Sommer vom Burgtheater unterstützt. Nach dem Talk liest Peter Simonischek den Text "Birne" des in Lwiw (Lemberg) lebenden Autors Andrij Bondarenko. "Birne" ist kurz nach dem russischen Überfall als Teil einer Anthologie entstanden, die Texte über Bäume versammelt, nach denen russische Waffensysteme benannt sind. Im Projekt "365 Tage" beschäftigen sich elf Mitwirkende mit Fragen wie: Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen? Wann ist es wichtig, etwas zu sagen? Und wann lieber nicht? Die Aufführung am Freitag ist Teil eines Abends des Vereins "Office Ukraine", an dem u.a. zwei ukrainische Filme gezeigt werden. Die Auswirkungen des Russisch-Ukrainischen Kriegs auf die geopolitische Gesamtlage diskutieren dann am 5. März (in englischer Sprache und moderiert vom Rektor des Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Misha Glenny) Michael Clarke, Professor am King's College London, der Historiker und Soziologe Mischa Gabowitsch, Ex-Außenministerin Ursula Plassnik, Nathalie Tocci, Direktorin des Institute of International Affairs in Rom, sowie die Journalistin Olga Tokariuk. Kommentare
07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck
© APA/GEORG HOCHMUTH Theater Wien 365 Tage Krieg: Burgtheater setzt Ukraine-Schwerpunkt 23.02.2023 Vor einem Jahr griff Russland die Ukraine an. Das Burgtheater widmet dem Krieg zwei Talks sowie das Burgtheaterstudio-Projekt "365 Tage". Zum morgigen Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine lädt das Burgtheater zu drei Veranstaltungen. Am Freitag findet um 11 Uhr auf dem Instagram-Kanal des Hauses ein Live-Talk mit Maksym Kurochkin, dem Leiter des Autor*innentheater Kiew, statt. Um 19 Uhr wird das Burgtheaterstudio-Projekt "365 Tage" in den Barocken Suiten des Museumsquartiers erneut gezeigt. Am 5. März diskutiert man um 11 Uhr im Rahmen von "Europa im Diskurs - Debating Europe" im Burgtheater. Theater Wien "Die gefesselte Phantasie": Burgtheater holt Premiere nach mehr lesen "Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen?" Das Autor*innentheater hätte am 12. März 2022 eröffnen sollen. Durch den Krieg kam es nicht dazu. Virtuell ist dieser Zusammenschluss von 20 Dramatikerinnen und Dramatikern jedoch sehr aktiv - und wird seit Sommer vom Burgtheater unterstützt. Nach dem Talk liest Peter Simonischek den Text "Birne" des in Lwiw (Lemberg) lebenden Autors Andrij Bondarenko. "Birne" ist kurz nach dem russischen Überfall als Teil einer Anthologie entstanden, die Texte über Bäume versammelt, nach denen russische Waffensysteme benannt sind. Im Projekt "365 Tage" beschäftigen sich elf Mitwirkende mit Fragen wie: Wie kann man in Wien über den Krieg sprechen? Wann ist es wichtig, etwas zu sagen? Und wann lieber nicht? Die Aufführung am Freitag ist Teil eines Abends des Vereins "Office Ukraine", an dem u.a. zwei ukrainische Filme gezeigt werden. Die Auswirkungen des Russisch-Ukrainischen Kriegs auf die geopolitische Gesamtlage diskutieren dann am 5. März (in englischer Sprache und moderiert vom Rektor des Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Misha Glenny) Michael Clarke, Professor am King's College London, der Historiker und Soziologe Mischa Gabowitsch, Ex-Außenministerin Ursula Plassnik, Nathalie Tocci, Direktorin des Institute of International Affairs in Rom, sowie die Journalistin Olga Tokariuk. Kommentare