06 Jun 2020 - 11 Jun 2022 Science Fiction im Park Sommerkino in Margareten Bruno-Kreisky-Park 13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai - 15 Sep 2022 VOLXkino Ganz Wien Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ukraine helfen Österreich Kunstprojekt für Ukraine an Fassade im MQ 05.04.2022 Künstlerische Solidaritätsaktion für die Ukraine im Wiener MuseumsQuartier (MQ). Gestartet wird "Artists for Ukraine" mit sechs Arbeiten, laufend sollen weitere dazukommen. "Wichtig war mir, dass nicht nur Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine, sondern auch Belarus und Russland mit dabei sind", sagte die seit Mitte Februar amtierende neue MQ-Direktorin Bettina Leidl bei einem Pressetermin. Initiiert vom Museumsquartier, koordiniert und organisiert von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer sollen "nicht nur politische, sondern auch ästhetische Statements" (Schöllhammer) abgegeben werden. Für die Koordination der Beteiligten aus der Ukraine ist Nikita Kadan (2019 im mumok mit einer Ausstellung vertreten) zuständig, für jene aus Belarus Marina Naprushkina. Gezeigt werden Bilder, Stills, Videos und Textarbeiten - als Projektionen an den Außenfassade des Museumsquartiers und des Leopold Museums sowie (teilweise mit Ton) in Innenräumen des Museumsquartiers. Es geht um "komplexe ästhetische Arbeiten" Am ersten Tag waren Arbeiten von Nikita Kadan, Kateryna Lisovenko, Oleksiy Radinsky, Mykola Ridnyi, Sergey Shabohin & Christoph Ogiermann und Hito Steyerl vertreten. Letztere habe viel in Charkiw gearbeitet und eine neue Arbeit beigesteuert, so Schöllhammer zur APA. Auch andere TeilnehmerInnen haben einen Arbeitsbezug zur Ukraine. "Alle haben sofort gesagt: Wir machen mit!" Geplant sind weiters Arbeiten von u.a. Yuri Albert, Anna Jermolajewa, Yuri Leiderman, Marina Naprushkina, Clemens von Wedemeyer u.a. "Mir war wichtig, dass wir nicht nur in den ukrainischen Farben erstrahlen, sondern – den vielen Institutionen des Museumsquartiers entsprechend – auch künstlerische Statements abgeben", sagte Leidl. Unterstützt wird die Aktion von Leopold Museum, mumok, Kunsthalle Wien, Tanzquartier Wien, Architekturzentrum Wien, tranzit.at und springerin. Die jeweils maximal zweiminütigen Beiträge werden in den nächsten Tagen von 18 bis 23 Uhr in einem Loop gezeigt. "Es geht uns nicht nur um ein Fanal, sondern um komplexe ästhetische Arbeiten", sagte Schöllhammer. Es gehe dabei um Hegemonie und Identität, Aggression und Zerstörung, Widerstand und Solidarität. Außerdem soll morgen im Museumsquartier ein Koordinationsbüro eröffnet werden, in dem Hilfsaktionen für ukrainische Künstler organisiert und gebündelt werden. Das "Office Ukraine - Shelter for Ukrainian Artists" wird vom Kunst- und Kulturstaatssekretariat mit 300.000 Euro gefördert und soll als Plattform für die Initiativen der Zivilgesellschaft und Verbindungsstelle zwischen den Institutionen in Österreich und Kulturschaffenden aus der Ukraine fungieren. Kommentare
13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai - 15 Sep 2022 VOLXkino Ganz Wien Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ukraine helfen Österreich Kunstprojekt für Ukraine an Fassade im MQ 05.04.2022 Künstlerische Solidaritätsaktion für die Ukraine im Wiener MuseumsQuartier (MQ). Gestartet wird "Artists for Ukraine" mit sechs Arbeiten, laufend sollen weitere dazukommen. "Wichtig war mir, dass nicht nur Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine, sondern auch Belarus und Russland mit dabei sind", sagte die seit Mitte Februar amtierende neue MQ-Direktorin Bettina Leidl bei einem Pressetermin. Initiiert vom Museumsquartier, koordiniert und organisiert von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer sollen "nicht nur politische, sondern auch ästhetische Statements" (Schöllhammer) abgegeben werden. Für die Koordination der Beteiligten aus der Ukraine ist Nikita Kadan (2019 im mumok mit einer Ausstellung vertreten) zuständig, für jene aus Belarus Marina Naprushkina. Gezeigt werden Bilder, Stills, Videos und Textarbeiten - als Projektionen an den Außenfassade des Museumsquartiers und des Leopold Museums sowie (teilweise mit Ton) in Innenräumen des Museumsquartiers. Es geht um "komplexe ästhetische Arbeiten" Am ersten Tag waren Arbeiten von Nikita Kadan, Kateryna Lisovenko, Oleksiy Radinsky, Mykola Ridnyi, Sergey Shabohin & Christoph Ogiermann und Hito Steyerl vertreten. Letztere habe viel in Charkiw gearbeitet und eine neue Arbeit beigesteuert, so Schöllhammer zur APA. Auch andere TeilnehmerInnen haben einen Arbeitsbezug zur Ukraine. "Alle haben sofort gesagt: Wir machen mit!" Geplant sind weiters Arbeiten von u.a. Yuri Albert, Anna Jermolajewa, Yuri Leiderman, Marina Naprushkina, Clemens von Wedemeyer u.a. "Mir war wichtig, dass wir nicht nur in den ukrainischen Farben erstrahlen, sondern – den vielen Institutionen des Museumsquartiers entsprechend – auch künstlerische Statements abgeben", sagte Leidl. Unterstützt wird die Aktion von Leopold Museum, mumok, Kunsthalle Wien, Tanzquartier Wien, Architekturzentrum Wien, tranzit.at und springerin. Die jeweils maximal zweiminütigen Beiträge werden in den nächsten Tagen von 18 bis 23 Uhr in einem Loop gezeigt. "Es geht uns nicht nur um ein Fanal, sondern um komplexe ästhetische Arbeiten", sagte Schöllhammer. Es gehe dabei um Hegemonie und Identität, Aggression und Zerstörung, Widerstand und Solidarität. Außerdem soll morgen im Museumsquartier ein Koordinationsbüro eröffnet werden, in dem Hilfsaktionen für ukrainische Künstler organisiert und gebündelt werden. Das "Office Ukraine - Shelter for Ukrainian Artists" wird vom Kunst- und Kulturstaatssekretariat mit 300.000 Euro gefördert und soll als Plattform für die Initiativen der Zivilgesellschaft und Verbindungsstelle zwischen den Institutionen in Österreich und Kulturschaffenden aus der Ukraine fungieren. Kommentare
22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai - 15 Sep 2022 VOLXkino Ganz Wien Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ukraine helfen Österreich Kunstprojekt für Ukraine an Fassade im MQ 05.04.2022 Künstlerische Solidaritätsaktion für die Ukraine im Wiener MuseumsQuartier (MQ). Gestartet wird "Artists for Ukraine" mit sechs Arbeiten, laufend sollen weitere dazukommen. "Wichtig war mir, dass nicht nur Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine, sondern auch Belarus und Russland mit dabei sind", sagte die seit Mitte Februar amtierende neue MQ-Direktorin Bettina Leidl bei einem Pressetermin. Initiiert vom Museumsquartier, koordiniert und organisiert von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer sollen "nicht nur politische, sondern auch ästhetische Statements" (Schöllhammer) abgegeben werden. Für die Koordination der Beteiligten aus der Ukraine ist Nikita Kadan (2019 im mumok mit einer Ausstellung vertreten) zuständig, für jene aus Belarus Marina Naprushkina. Gezeigt werden Bilder, Stills, Videos und Textarbeiten - als Projektionen an den Außenfassade des Museumsquartiers und des Leopold Museums sowie (teilweise mit Ton) in Innenräumen des Museumsquartiers. Es geht um "komplexe ästhetische Arbeiten" Am ersten Tag waren Arbeiten von Nikita Kadan, Kateryna Lisovenko, Oleksiy Radinsky, Mykola Ridnyi, Sergey Shabohin & Christoph Ogiermann und Hito Steyerl vertreten. Letztere habe viel in Charkiw gearbeitet und eine neue Arbeit beigesteuert, so Schöllhammer zur APA. Auch andere TeilnehmerInnen haben einen Arbeitsbezug zur Ukraine. "Alle haben sofort gesagt: Wir machen mit!" Geplant sind weiters Arbeiten von u.a. Yuri Albert, Anna Jermolajewa, Yuri Leiderman, Marina Naprushkina, Clemens von Wedemeyer u.a. "Mir war wichtig, dass wir nicht nur in den ukrainischen Farben erstrahlen, sondern – den vielen Institutionen des Museumsquartiers entsprechend – auch künstlerische Statements abgeben", sagte Leidl. Unterstützt wird die Aktion von Leopold Museum, mumok, Kunsthalle Wien, Tanzquartier Wien, Architekturzentrum Wien, tranzit.at und springerin. Die jeweils maximal zweiminütigen Beiträge werden in den nächsten Tagen von 18 bis 23 Uhr in einem Loop gezeigt. "Es geht uns nicht nur um ein Fanal, sondern um komplexe ästhetische Arbeiten", sagte Schöllhammer. Es gehe dabei um Hegemonie und Identität, Aggression und Zerstörung, Widerstand und Solidarität. Außerdem soll morgen im Museumsquartier ein Koordinationsbüro eröffnet werden, in dem Hilfsaktionen für ukrainische Künstler organisiert und gebündelt werden. Das "Office Ukraine - Shelter for Ukrainian Artists" wird vom Kunst- und Kulturstaatssekretariat mit 300.000 Euro gefördert und soll als Plattform für die Initiativen der Zivilgesellschaft und Verbindungsstelle zwischen den Institutionen in Österreich und Kulturschaffenden aus der Ukraine fungieren. Kommentare
21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ukraine helfen Österreich Kunstprojekt für Ukraine an Fassade im MQ 05.04.2022 Künstlerische Solidaritätsaktion für die Ukraine im Wiener MuseumsQuartier (MQ). Gestartet wird "Artists for Ukraine" mit sechs Arbeiten, laufend sollen weitere dazukommen. "Wichtig war mir, dass nicht nur Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine, sondern auch Belarus und Russland mit dabei sind", sagte die seit Mitte Februar amtierende neue MQ-Direktorin Bettina Leidl bei einem Pressetermin. Initiiert vom Museumsquartier, koordiniert und organisiert von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer sollen "nicht nur politische, sondern auch ästhetische Statements" (Schöllhammer) abgegeben werden. Für die Koordination der Beteiligten aus der Ukraine ist Nikita Kadan (2019 im mumok mit einer Ausstellung vertreten) zuständig, für jene aus Belarus Marina Naprushkina. Gezeigt werden Bilder, Stills, Videos und Textarbeiten - als Projektionen an den Außenfassade des Museumsquartiers und des Leopold Museums sowie (teilweise mit Ton) in Innenräumen des Museumsquartiers. Es geht um "komplexe ästhetische Arbeiten" Am ersten Tag waren Arbeiten von Nikita Kadan, Kateryna Lisovenko, Oleksiy Radinsky, Mykola Ridnyi, Sergey Shabohin & Christoph Ogiermann und Hito Steyerl vertreten. Letztere habe viel in Charkiw gearbeitet und eine neue Arbeit beigesteuert, so Schöllhammer zur APA. Auch andere TeilnehmerInnen haben einen Arbeitsbezug zur Ukraine. "Alle haben sofort gesagt: Wir machen mit!" Geplant sind weiters Arbeiten von u.a. Yuri Albert, Anna Jermolajewa, Yuri Leiderman, Marina Naprushkina, Clemens von Wedemeyer u.a. "Mir war wichtig, dass wir nicht nur in den ukrainischen Farben erstrahlen, sondern – den vielen Institutionen des Museumsquartiers entsprechend – auch künstlerische Statements abgeben", sagte Leidl. Unterstützt wird die Aktion von Leopold Museum, mumok, Kunsthalle Wien, Tanzquartier Wien, Architekturzentrum Wien, tranzit.at und springerin. Die jeweils maximal zweiminütigen Beiträge werden in den nächsten Tagen von 18 bis 23 Uhr in einem Loop gezeigt. "Es geht uns nicht nur um ein Fanal, sondern um komplexe ästhetische Arbeiten", sagte Schöllhammer. Es gehe dabei um Hegemonie und Identität, Aggression und Zerstörung, Widerstand und Solidarität. Außerdem soll morgen im Museumsquartier ein Koordinationsbüro eröffnet werden, in dem Hilfsaktionen für ukrainische Künstler organisiert und gebündelt werden. Das "Office Ukraine - Shelter for Ukrainian Artists" wird vom Kunst- und Kulturstaatssekretariat mit 300.000 Euro gefördert und soll als Plattform für die Initiativen der Zivilgesellschaft und Verbindungsstelle zwischen den Institutionen in Österreich und Kulturschaffenden aus der Ukraine fungieren. Kommentare
21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© APA - Austria Presse Agentur Ukraine helfen Österreich Kunstprojekt für Ukraine an Fassade im MQ 05.04.2022 Künstlerische Solidaritätsaktion für die Ukraine im Wiener MuseumsQuartier (MQ). Gestartet wird "Artists for Ukraine" mit sechs Arbeiten, laufend sollen weitere dazukommen. "Wichtig war mir, dass nicht nur Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine, sondern auch Belarus und Russland mit dabei sind", sagte die seit Mitte Februar amtierende neue MQ-Direktorin Bettina Leidl bei einem Pressetermin. Initiiert vom Museumsquartier, koordiniert und organisiert von Hedwig Saxenhuber und Georg Schöllhammer sollen "nicht nur politische, sondern auch ästhetische Statements" (Schöllhammer) abgegeben werden. Für die Koordination der Beteiligten aus der Ukraine ist Nikita Kadan (2019 im mumok mit einer Ausstellung vertreten) zuständig, für jene aus Belarus Marina Naprushkina. Gezeigt werden Bilder, Stills, Videos und Textarbeiten - als Projektionen an den Außenfassade des Museumsquartiers und des Leopold Museums sowie (teilweise mit Ton) in Innenräumen des Museumsquartiers. Es geht um "komplexe ästhetische Arbeiten" Am ersten Tag waren Arbeiten von Nikita Kadan, Kateryna Lisovenko, Oleksiy Radinsky, Mykola Ridnyi, Sergey Shabohin & Christoph Ogiermann und Hito Steyerl vertreten. Letztere habe viel in Charkiw gearbeitet und eine neue Arbeit beigesteuert, so Schöllhammer zur APA. Auch andere TeilnehmerInnen haben einen Arbeitsbezug zur Ukraine. "Alle haben sofort gesagt: Wir machen mit!" Geplant sind weiters Arbeiten von u.a. Yuri Albert, Anna Jermolajewa, Yuri Leiderman, Marina Naprushkina, Clemens von Wedemeyer u.a. "Mir war wichtig, dass wir nicht nur in den ukrainischen Farben erstrahlen, sondern – den vielen Institutionen des Museumsquartiers entsprechend – auch künstlerische Statements abgeben", sagte Leidl. Unterstützt wird die Aktion von Leopold Museum, mumok, Kunsthalle Wien, Tanzquartier Wien, Architekturzentrum Wien, tranzit.at und springerin. Die jeweils maximal zweiminütigen Beiträge werden in den nächsten Tagen von 18 bis 23 Uhr in einem Loop gezeigt. "Es geht uns nicht nur um ein Fanal, sondern um komplexe ästhetische Arbeiten", sagte Schöllhammer. Es gehe dabei um Hegemonie und Identität, Aggression und Zerstörung, Widerstand und Solidarität. Außerdem soll morgen im Museumsquartier ein Koordinationsbüro eröffnet werden, in dem Hilfsaktionen für ukrainische Künstler organisiert und gebündelt werden. Das "Office Ukraine - Shelter for Ukrainian Artists" wird vom Kunst- und Kulturstaatssekretariat mit 300.000 Euro gefördert und soll als Plattform für die Initiativen der Zivilgesellschaft und Verbindungsstelle zwischen den Institutionen in Österreich und Kulturschaffenden aus der Ukraine fungieren. Kommentare