30 Jun - 02 Sep 2022 Ottakringer Bierfest Ottakringer Brauerei 02 Jul - 04 Sep 2022 Film Festival am Wiener Rathausplatz Rathausplatz Wien 03 Aug - 30 Aug 2022 Kreativmarkt: Perle Pop-Up 1060 Wien - Mariahilf 10 Aug 2022 Wolf Haas - Müll Altes Hallenbad Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Foto: Esterhazy / Andreas Tischler Steinbruch St. Margarethen http://www.operimsteinbruch.at Teilen Kontakt +43-2682-65065 [email protected] Upcoming Events in der Steinbruch St. Margarethen 11 Aug 2022 Oper im Steinbruch 2022 - Nabucco Steinbruch St. Margarethen 13 Aug 2022 Familienführung rund um den Steinbruch St. Margarethen Steinbruch St. Margarethen 25 Aug - 27 Aug 2022 A Story About Respect - The Musical Steinbruch St. Margarethen 26 Aug 2022 Musicalstars im Steinbruch - The Grand Show Steinbruch St. Margarethen Alle Events anzeigen Die Geschichte des Festspielgeländes St. Margarethen, 1232 erstmals urkundlich erwähnt, ist ein altes Siedlungsgebiet. Vor - und frühgeschichtliche Funde weisen auf eine Besiedelung in der Jungsteinzeit hin. Auch die Römer haben ihre Spuren hinterlassen - die Bernsteinstraße zwischen Scarbantia (Ödenburg/Sopron) nach Carnuntum führte am Ort vorbei. Eine Besonderheit der Gemeinde ist der "Römersteinbruch", der St. Margarethen seit vielen Jahren prägt. Der Steinbruch ist einer der ältesten und größten Steinbrüche Europas mit natur- und kulturhistorischer Bedeutung. Der Steinbruch war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde - der weiche, leicht zu bearbeitende Sandstein war ein begehrter Baustoff. Die Verwendungsgeschichte des Bruches reicht bis in die Frühzeit zurück. Dass der Steinbruch schon in der Römerzeit in Betrieb war, zeigt der Fund eines Steinlöwen, der in das Museum in Ödenburg gelangte. Das Gestein wurde unter anderem beim unteren Teil des aus der Arpadenzeit stammenden Ödenburger Stadtturms, beim Bau der Kreuzritterkirche von Ödenburg, der Domkirche von Preßburg und der romanischen Kirche in Leiden (Niederlande) verwendet. In St. Margarethen selbst wurde aus dem Stein der Karner und das Langhaus der Kirche errichtet. Der älteste urkundliche Nachweis zu St. Stephan in Wien ist in den Belegen der Restaurierungsarbeiten von 1841 erhalten. Neben Mannersdorf gab der Steinbruch das wichtigste Material für den Turmhelm und Erneuerungsarbeiten. Ein Teil des Bruches, der einen schönen und harten Stein aufwies, war als "Stephanswand" der Dombauhütte von St. Stephan vorbehalten. Auch bei den Renovierungsarbeiten nach 1945 spielte der Margarethener Stein eine wichtige Rolle. Der Sandstein wurde auch für den Bau der bedeutendsten Wiener Ringstraßenbauten (Rathaus, Justizpalast, Votivkirche, Hofburg, Oper, Karlskirche) und Schloß Schönbrunn verwendet. Der Oberbau der Ghega-Bahn über den Semmering ist ebenfalls aus St. Margarethener Stein gebaut.
02 Jul - 04 Sep 2022 Film Festival am Wiener Rathausplatz Rathausplatz Wien 03 Aug - 30 Aug 2022 Kreativmarkt: Perle Pop-Up 1060 Wien - Mariahilf 10 Aug 2022 Wolf Haas - Müll Altes Hallenbad Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Foto: Esterhazy / Andreas Tischler Steinbruch St. Margarethen http://www.operimsteinbruch.at Teilen Kontakt +43-2682-65065 [email protected] Upcoming Events in der Steinbruch St. Margarethen 11 Aug 2022 Oper im Steinbruch 2022 - Nabucco Steinbruch St. Margarethen 13 Aug 2022 Familienführung rund um den Steinbruch St. Margarethen Steinbruch St. Margarethen 25 Aug - 27 Aug 2022 A Story About Respect - The Musical Steinbruch St. Margarethen 26 Aug 2022 Musicalstars im Steinbruch - The Grand Show Steinbruch St. Margarethen Alle Events anzeigen Die Geschichte des Festspielgeländes St. Margarethen, 1232 erstmals urkundlich erwähnt, ist ein altes Siedlungsgebiet. Vor - und frühgeschichtliche Funde weisen auf eine Besiedelung in der Jungsteinzeit hin. Auch die Römer haben ihre Spuren hinterlassen - die Bernsteinstraße zwischen Scarbantia (Ödenburg/Sopron) nach Carnuntum führte am Ort vorbei. Eine Besonderheit der Gemeinde ist der "Römersteinbruch", der St. Margarethen seit vielen Jahren prägt. Der Steinbruch ist einer der ältesten und größten Steinbrüche Europas mit natur- und kulturhistorischer Bedeutung. Der Steinbruch war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde - der weiche, leicht zu bearbeitende Sandstein war ein begehrter Baustoff. Die Verwendungsgeschichte des Bruches reicht bis in die Frühzeit zurück. Dass der Steinbruch schon in der Römerzeit in Betrieb war, zeigt der Fund eines Steinlöwen, der in das Museum in Ödenburg gelangte. Das Gestein wurde unter anderem beim unteren Teil des aus der Arpadenzeit stammenden Ödenburger Stadtturms, beim Bau der Kreuzritterkirche von Ödenburg, der Domkirche von Preßburg und der romanischen Kirche in Leiden (Niederlande) verwendet. In St. Margarethen selbst wurde aus dem Stein der Karner und das Langhaus der Kirche errichtet. Der älteste urkundliche Nachweis zu St. Stephan in Wien ist in den Belegen der Restaurierungsarbeiten von 1841 erhalten. Neben Mannersdorf gab der Steinbruch das wichtigste Material für den Turmhelm und Erneuerungsarbeiten. Ein Teil des Bruches, der einen schönen und harten Stein aufwies, war als "Stephanswand" der Dombauhütte von St. Stephan vorbehalten. Auch bei den Renovierungsarbeiten nach 1945 spielte der Margarethener Stein eine wichtige Rolle. Der Sandstein wurde auch für den Bau der bedeutendsten Wiener Ringstraßenbauten (Rathaus, Justizpalast, Votivkirche, Hofburg, Oper, Karlskirche) und Schloß Schönbrunn verwendet. Der Oberbau der Ghega-Bahn über den Semmering ist ebenfalls aus St. Margarethener Stein gebaut.
03 Aug - 30 Aug 2022 Kreativmarkt: Perle Pop-Up 1060 Wien - Mariahilf 10 Aug 2022 Wolf Haas - Müll Altes Hallenbad Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Foto: Esterhazy / Andreas Tischler Steinbruch St. Margarethen http://www.operimsteinbruch.at Teilen Kontakt +43-2682-65065 [email protected] Upcoming Events in der Steinbruch St. Margarethen 11 Aug 2022 Oper im Steinbruch 2022 - Nabucco Steinbruch St. Margarethen 13 Aug 2022 Familienführung rund um den Steinbruch St. Margarethen Steinbruch St. Margarethen 25 Aug - 27 Aug 2022 A Story About Respect - The Musical Steinbruch St. Margarethen 26 Aug 2022 Musicalstars im Steinbruch - The Grand Show Steinbruch St. Margarethen Alle Events anzeigen Die Geschichte des Festspielgeländes St. Margarethen, 1232 erstmals urkundlich erwähnt, ist ein altes Siedlungsgebiet. Vor - und frühgeschichtliche Funde weisen auf eine Besiedelung in der Jungsteinzeit hin. Auch die Römer haben ihre Spuren hinterlassen - die Bernsteinstraße zwischen Scarbantia (Ödenburg/Sopron) nach Carnuntum führte am Ort vorbei. Eine Besonderheit der Gemeinde ist der "Römersteinbruch", der St. Margarethen seit vielen Jahren prägt. Der Steinbruch ist einer der ältesten und größten Steinbrüche Europas mit natur- und kulturhistorischer Bedeutung. Der Steinbruch war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde - der weiche, leicht zu bearbeitende Sandstein war ein begehrter Baustoff. Die Verwendungsgeschichte des Bruches reicht bis in die Frühzeit zurück. Dass der Steinbruch schon in der Römerzeit in Betrieb war, zeigt der Fund eines Steinlöwen, der in das Museum in Ödenburg gelangte. Das Gestein wurde unter anderem beim unteren Teil des aus der Arpadenzeit stammenden Ödenburger Stadtturms, beim Bau der Kreuzritterkirche von Ödenburg, der Domkirche von Preßburg und der romanischen Kirche in Leiden (Niederlande) verwendet. In St. Margarethen selbst wurde aus dem Stein der Karner und das Langhaus der Kirche errichtet. Der älteste urkundliche Nachweis zu St. Stephan in Wien ist in den Belegen der Restaurierungsarbeiten von 1841 erhalten. Neben Mannersdorf gab der Steinbruch das wichtigste Material für den Turmhelm und Erneuerungsarbeiten. Ein Teil des Bruches, der einen schönen und harten Stein aufwies, war als "Stephanswand" der Dombauhütte von St. Stephan vorbehalten. Auch bei den Renovierungsarbeiten nach 1945 spielte der Margarethener Stein eine wichtige Rolle. Der Sandstein wurde auch für den Bau der bedeutendsten Wiener Ringstraßenbauten (Rathaus, Justizpalast, Votivkirche, Hofburg, Oper, Karlskirche) und Schloß Schönbrunn verwendet. Der Oberbau der Ghega-Bahn über den Semmering ist ebenfalls aus St. Margarethener Stein gebaut.
03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Foto: Esterhazy / Andreas Tischler Steinbruch St. Margarethen http://www.operimsteinbruch.at Teilen Kontakt +43-2682-65065 [email protected] Upcoming Events in der Steinbruch St. Margarethen 11 Aug 2022 Oper im Steinbruch 2022 - Nabucco Steinbruch St. Margarethen 13 Aug 2022 Familienführung rund um den Steinbruch St. Margarethen Steinbruch St. Margarethen 25 Aug - 27 Aug 2022 A Story About Respect - The Musical Steinbruch St. Margarethen 26 Aug 2022 Musicalstars im Steinbruch - The Grand Show Steinbruch St. Margarethen Alle Events anzeigen Die Geschichte des Festspielgeländes St. Margarethen, 1232 erstmals urkundlich erwähnt, ist ein altes Siedlungsgebiet. Vor - und frühgeschichtliche Funde weisen auf eine Besiedelung in der Jungsteinzeit hin. Auch die Römer haben ihre Spuren hinterlassen - die Bernsteinstraße zwischen Scarbantia (Ödenburg/Sopron) nach Carnuntum führte am Ort vorbei. Eine Besonderheit der Gemeinde ist der "Römersteinbruch", der St. Margarethen seit vielen Jahren prägt. Der Steinbruch ist einer der ältesten und größten Steinbrüche Europas mit natur- und kulturhistorischer Bedeutung. Der Steinbruch war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde - der weiche, leicht zu bearbeitende Sandstein war ein begehrter Baustoff. Die Verwendungsgeschichte des Bruches reicht bis in die Frühzeit zurück. Dass der Steinbruch schon in der Römerzeit in Betrieb war, zeigt der Fund eines Steinlöwen, der in das Museum in Ödenburg gelangte. Das Gestein wurde unter anderem beim unteren Teil des aus der Arpadenzeit stammenden Ödenburger Stadtturms, beim Bau der Kreuzritterkirche von Ödenburg, der Domkirche von Preßburg und der romanischen Kirche in Leiden (Niederlande) verwendet. In St. Margarethen selbst wurde aus dem Stein der Karner und das Langhaus der Kirche errichtet. Der älteste urkundliche Nachweis zu St. Stephan in Wien ist in den Belegen der Restaurierungsarbeiten von 1841 erhalten. Neben Mannersdorf gab der Steinbruch das wichtigste Material für den Turmhelm und Erneuerungsarbeiten. Ein Teil des Bruches, der einen schönen und harten Stein aufwies, war als "Stephanswand" der Dombauhütte von St. Stephan vorbehalten. Auch bei den Renovierungsarbeiten nach 1945 spielte der Margarethener Stein eine wichtige Rolle. Der Sandstein wurde auch für den Bau der bedeutendsten Wiener Ringstraßenbauten (Rathaus, Justizpalast, Votivkirche, Hofburg, Oper, Karlskirche) und Schloß Schönbrunn verwendet. Der Oberbau der Ghega-Bahn über den Semmering ist ebenfalls aus St. Margarethener Stein gebaut.
05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Foto: Esterhazy / Andreas Tischler Steinbruch St. Margarethen http://www.operimsteinbruch.at Teilen Kontakt +43-2682-65065 [email protected] Upcoming Events in der Steinbruch St. Margarethen 11 Aug 2022 Oper im Steinbruch 2022 - Nabucco Steinbruch St. Margarethen 13 Aug 2022 Familienführung rund um den Steinbruch St. Margarethen Steinbruch St. Margarethen 25 Aug - 27 Aug 2022 A Story About Respect - The Musical Steinbruch St. Margarethen 26 Aug 2022 Musicalstars im Steinbruch - The Grand Show Steinbruch St. Margarethen Alle Events anzeigen Die Geschichte des Festspielgeländes St. Margarethen, 1232 erstmals urkundlich erwähnt, ist ein altes Siedlungsgebiet. Vor - und frühgeschichtliche Funde weisen auf eine Besiedelung in der Jungsteinzeit hin. Auch die Römer haben ihre Spuren hinterlassen - die Bernsteinstraße zwischen Scarbantia (Ödenburg/Sopron) nach Carnuntum führte am Ort vorbei. Eine Besonderheit der Gemeinde ist der "Römersteinbruch", der St. Margarethen seit vielen Jahren prägt. Der Steinbruch ist einer der ältesten und größten Steinbrüche Europas mit natur- und kulturhistorischer Bedeutung. Der Steinbruch war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde - der weiche, leicht zu bearbeitende Sandstein war ein begehrter Baustoff. Die Verwendungsgeschichte des Bruches reicht bis in die Frühzeit zurück. Dass der Steinbruch schon in der Römerzeit in Betrieb war, zeigt der Fund eines Steinlöwen, der in das Museum in Ödenburg gelangte. Das Gestein wurde unter anderem beim unteren Teil des aus der Arpadenzeit stammenden Ödenburger Stadtturms, beim Bau der Kreuzritterkirche von Ödenburg, der Domkirche von Preßburg und der romanischen Kirche in Leiden (Niederlande) verwendet. In St. Margarethen selbst wurde aus dem Stein der Karner und das Langhaus der Kirche errichtet. Der älteste urkundliche Nachweis zu St. Stephan in Wien ist in den Belegen der Restaurierungsarbeiten von 1841 erhalten. Neben Mannersdorf gab der Steinbruch das wichtigste Material für den Turmhelm und Erneuerungsarbeiten. Ein Teil des Bruches, der einen schönen und harten Stein aufwies, war als "Stephanswand" der Dombauhütte von St. Stephan vorbehalten. Auch bei den Renovierungsarbeiten nach 1945 spielte der Margarethener Stein eine wichtige Rolle. Der Sandstein wurde auch für den Bau der bedeutendsten Wiener Ringstraßenbauten (Rathaus, Justizpalast, Votivkirche, Hofburg, Oper, Karlskirche) und Schloß Schönbrunn verwendet. Der Oberbau der Ghega-Bahn über den Semmering ist ebenfalls aus St. Margarethener Stein gebaut.