20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche Stift St. Florian Stiftstraße 1 4490 St. Florian bei Linz http://www.stift-st-florian.at http://www.kath-kirche.at/ Teilen Kontakt +43-7224-255 0 [email protected] Upcoming Events in der Stift St. Florian 29 May 2025 Gedenkkonzert für Thomas Wall - Musikalische Zeitreise Stift St. Florian 16 Aug 2025 St. Florianer Brucknertage 2025 Stift St. Florian 11 Oct 2025 Weikert & Bruckner Orchester Linz Stift St. Florian Alle Events anzeigen Das Augustiner Chorherrenstift in St. Florian ist ein Schatz des österreichischen Barock, das kulturelle Zentrum der gesamten Region und ein Ort der Begegnung und Andacht.Der barocke Stiftskomplex wurde von den Architekten Carlo Antonio Carlone aus Mailand und dem Österreicher Jakob Prandtauer erbaut. Dem interessierten Besucher stehen die Basilika mit der Krypta und dem Sarkophag von Anton Bruckner, die Bibliothek mit ihren 140.000 Büchern, der Marmorsaal sowie die Kaiserzimmer zur Besichtigung offen, um so einen umfassenden Eindruck zu bekommen.Dem Augustiner Chorherrenstift ist es gelungen, seine internationale Bedeutung auf dem Gebiet der Musik aufrechtzuhalten und weiterhin zu pflegen: Die Stiftskirche (aufgrund des Dekrets von Rom seit 1999 zur Basilika erhoben) mit der großen Orgel ruft das Schaffen von Anton Bruckner, dem bedeutenden Komponisten und Organisten, in Erinnerung.StiftsbasilikaBesondere Prunkstücke im Kuppelraum sind die reichgeschnitzten Chorstühle, die von den beiden Chororgeln bekrönt werden. Das Chorgestühl ist ein Gemeinschaftswerk des Linzer Bildhauers Adam Franz und des Bozners Jakob Auer (1702), der die vier Figuren der lateinischen Kirchenväter sowie die Statuen Mariens und des Verkündigungsengels mit ihren begleitenden kleinen Engeln auf der Spitze der Chororgeln schuf.Die Kanzel aus schwarzem Lilienfelder Marmor stammt vom Wiener Hofbildhauer Josef Ressler (1755). Der Ordensvater Augustinus hält sein brennendes Herz - das Symbol der Liebe - zur Kirchenkuppel hinauf, in der die Hl. Dreifaltigkeit dargestellt ist. Zwei Putti versuchen zwei Irrlehrer von der Kanzel zu stürzen.Ein Schmuckstück der Stiftsbasilika sind die alten Kirchenbänke aus der Hand des Stiftstischlers Stefan Jegg (1701 - 1703). Thomas Auer schuf die Bildhauerarbeiten an den Bankseiten.In den acht Seitenkapellen stehen barocke Altäre aus Marmor.Das vorderste Kapellenpaar ist vom Titel her das bedeutendste: links die Abendmahlskapelle (Altarbild von Leopold Schulz 1848) und rechts die Kreuzkapelle (Altarbild von Peter Strudel vor 1699):Den Kirchenpatronen Florian und Augustinus ist das nächste Kapellenpaar geweiht: links hl. Florian (Leopold Schulz 1837), rechts Augustinus (Johann Michael Rottmayr 1719). Die Steinfiguren auf beiden Altären schuf Leonhard Sattler (1719).Das dritte Kapellenpaar von vorne gesehen stellt links die hl. Anna (Michael Willmann 1700) und rechts den Schutzengel (Michael Willmann 1700) dar.
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
Stift St. Florian Stiftstraße 1 4490 St. Florian bei Linz http://www.stift-st-florian.at http://www.kath-kirche.at/ Teilen Kontakt +43-7224-255 0 [email protected] Upcoming Events in der Stift St. Florian 29 May 2025 Gedenkkonzert für Thomas Wall - Musikalische Zeitreise Stift St. Florian 16 Aug 2025 St. Florianer Brucknertage 2025 Stift St. Florian 11 Oct 2025 Weikert & Bruckner Orchester Linz Stift St. Florian Alle Events anzeigen Das Augustiner Chorherrenstift in St. Florian ist ein Schatz des österreichischen Barock, das kulturelle Zentrum der gesamten Region und ein Ort der Begegnung und Andacht.Der barocke Stiftskomplex wurde von den Architekten Carlo Antonio Carlone aus Mailand und dem Österreicher Jakob Prandtauer erbaut. Dem interessierten Besucher stehen die Basilika mit der Krypta und dem Sarkophag von Anton Bruckner, die Bibliothek mit ihren 140.000 Büchern, der Marmorsaal sowie die Kaiserzimmer zur Besichtigung offen, um so einen umfassenden Eindruck zu bekommen.Dem Augustiner Chorherrenstift ist es gelungen, seine internationale Bedeutung auf dem Gebiet der Musik aufrechtzuhalten und weiterhin zu pflegen: Die Stiftskirche (aufgrund des Dekrets von Rom seit 1999 zur Basilika erhoben) mit der großen Orgel ruft das Schaffen von Anton Bruckner, dem bedeutenden Komponisten und Organisten, in Erinnerung.StiftsbasilikaBesondere Prunkstücke im Kuppelraum sind die reichgeschnitzten Chorstühle, die von den beiden Chororgeln bekrönt werden. Das Chorgestühl ist ein Gemeinschaftswerk des Linzer Bildhauers Adam Franz und des Bozners Jakob Auer (1702), der die vier Figuren der lateinischen Kirchenväter sowie die Statuen Mariens und des Verkündigungsengels mit ihren begleitenden kleinen Engeln auf der Spitze der Chororgeln schuf.Die Kanzel aus schwarzem Lilienfelder Marmor stammt vom Wiener Hofbildhauer Josef Ressler (1755). Der Ordensvater Augustinus hält sein brennendes Herz - das Symbol der Liebe - zur Kirchenkuppel hinauf, in der die Hl. Dreifaltigkeit dargestellt ist. Zwei Putti versuchen zwei Irrlehrer von der Kanzel zu stürzen.Ein Schmuckstück der Stiftsbasilika sind die alten Kirchenbänke aus der Hand des Stiftstischlers Stefan Jegg (1701 - 1703). Thomas Auer schuf die Bildhauerarbeiten an den Bankseiten.In den acht Seitenkapellen stehen barocke Altäre aus Marmor.Das vorderste Kapellenpaar ist vom Titel her das bedeutendste: links die Abendmahlskapelle (Altarbild von Leopold Schulz 1848) und rechts die Kreuzkapelle (Altarbild von Peter Strudel vor 1699):Den Kirchenpatronen Florian und Augustinus ist das nächste Kapellenpaar geweiht: links hl. Florian (Leopold Schulz 1837), rechts Augustinus (Johann Michael Rottmayr 1719). Die Steinfiguren auf beiden Altären schuf Leonhard Sattler (1719).Das dritte Kapellenpaar von vorne gesehen stellt links die hl. Anna (Michael Willmann 1700) und rechts den Schutzengel (Michael Willmann 1700) dar.