19 Jan - 05 Mar 2023 Wiener Eistraum Rathausplatz Wien 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Lex Karelly Was ist los in Graz Dramatikerinnen-Festival Graz beleuchtet "Wirklichkeiten" 21.04.2022 Das Grazer Dramatikerinnen-Festival findet heuer im Juni wieder analog statt und stellt das Thema "Wirklichkeiten" in den Mittelpunkt. Klima, Migration und die Situation von Frauen werden unterschiedlich dramatisch aufgearbeitet und es wird untersucht, wer unter welchen Bedingungen die Erzählung darüber prägt, hieß es bei der Pressekonferenz am Donnerstag. Die Inszenierungen beinhalten auch diesmal wieder internationale Gastspiele und Lesungen. "Das besondere am Dramatikerinnen-Festival ist die Begegnung und die Arbeit mit Autorinnen und Autoren", betonte Schauspielhaus-Intendantin Iris Laufenberg. An fünf Tagen widmet sich das Festival auch heuer wieder internationaler zeitgenössischer Dramatik. Frauen, Klima und Migration sind Thema "und leider ist der Krieg dazugekommen", meinte Edith Draxl von der Kulturinitiative uniT, die zusammen mit dem Schauspielhaus für die Durchführung des Festivals verantwortlich zeichnet. Frauen am Theater "Heuer haben wir alles etwas entzerrt, daher gibt es bereits ein Vorprogramm am 7. Juni", erläuterte Schauspielhaus-Dramaturgin Karla Mäder. Unter dem Titel "Frauen am Theater" geht es um die Sichtbarkeit vor allem älterer Frauen auf der Bühne. Dazu werden die Autorinnen Ariane Koch und Hannah Zufall mit den Schauspielerinnen Steffi Krautz und Margarethe Tiesel diskutieren, außerdem wird es eine Installation zum Thema geben. Programm-Höhepunkte Zu den internationalen Gastspielen gehört "Karpatenflecken" von Thomas Perle. Der Autor gewann mit seiner Geschichte über drei Frauen aus drei Generationen den Retzhofer Dramapreis 2019, das Stück wurde vom Deutschen Theater Berlin uraufgeführt und ist in dieser Inszenierung nun zu sehen. Mit der Zerstörung der Umwelt beschäftigt sich Thomas Köck in "Und alle Tiere rufen: Dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr (Monkey gone to heaven)". In diesem "Abgesang auf Fauna und Flora" geht es um Zeitlichkeit und Verantwortung, das düstere "Requiemmanifesto" wird als Livehörspiel zu erleben sein. Im Theater am Lend ist passend zum Klimathema eine Wiederaufnahme von "Aus aktuellem Anlass: Delphine in Triest" zu sehen, außerdem die deutsche Erstaufführung von "Hirschfell" von Anna Carlier. Eine Mutter malt sich in diesem Stück die Zukunft ihres ungeborenen Kindes aus und fragt sich, wie sich die Welt durch die massive Klimaerwärmung verändern wird. Zum Thema Klima zeigt das Schauspielhaus auch die Eigenproduktion "Was zündet, was brennt" von Magdalena Schrefel, ein theatrales Roadmovie entlang einer Pipeline in Österreich. Einige der in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität erarbeiteten Microdramen über das Klima unter dem Titel "Once Upon Tomorrow" stehen ebenfalls auf dem Programm des Festivals. Dramatikerinnen-Festival Graz: Von 8. bis 12. Juni 2022. Kommentare
27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Lex Karelly Was ist los in Graz Dramatikerinnen-Festival Graz beleuchtet "Wirklichkeiten" 21.04.2022 Das Grazer Dramatikerinnen-Festival findet heuer im Juni wieder analog statt und stellt das Thema "Wirklichkeiten" in den Mittelpunkt. Klima, Migration und die Situation von Frauen werden unterschiedlich dramatisch aufgearbeitet und es wird untersucht, wer unter welchen Bedingungen die Erzählung darüber prägt, hieß es bei der Pressekonferenz am Donnerstag. Die Inszenierungen beinhalten auch diesmal wieder internationale Gastspiele und Lesungen. "Das besondere am Dramatikerinnen-Festival ist die Begegnung und die Arbeit mit Autorinnen und Autoren", betonte Schauspielhaus-Intendantin Iris Laufenberg. An fünf Tagen widmet sich das Festival auch heuer wieder internationaler zeitgenössischer Dramatik. Frauen, Klima und Migration sind Thema "und leider ist der Krieg dazugekommen", meinte Edith Draxl von der Kulturinitiative uniT, die zusammen mit dem Schauspielhaus für die Durchführung des Festivals verantwortlich zeichnet. Frauen am Theater "Heuer haben wir alles etwas entzerrt, daher gibt es bereits ein Vorprogramm am 7. Juni", erläuterte Schauspielhaus-Dramaturgin Karla Mäder. Unter dem Titel "Frauen am Theater" geht es um die Sichtbarkeit vor allem älterer Frauen auf der Bühne. Dazu werden die Autorinnen Ariane Koch und Hannah Zufall mit den Schauspielerinnen Steffi Krautz und Margarethe Tiesel diskutieren, außerdem wird es eine Installation zum Thema geben. Programm-Höhepunkte Zu den internationalen Gastspielen gehört "Karpatenflecken" von Thomas Perle. Der Autor gewann mit seiner Geschichte über drei Frauen aus drei Generationen den Retzhofer Dramapreis 2019, das Stück wurde vom Deutschen Theater Berlin uraufgeführt und ist in dieser Inszenierung nun zu sehen. Mit der Zerstörung der Umwelt beschäftigt sich Thomas Köck in "Und alle Tiere rufen: Dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr (Monkey gone to heaven)". In diesem "Abgesang auf Fauna und Flora" geht es um Zeitlichkeit und Verantwortung, das düstere "Requiemmanifesto" wird als Livehörspiel zu erleben sein. Im Theater am Lend ist passend zum Klimathema eine Wiederaufnahme von "Aus aktuellem Anlass: Delphine in Triest" zu sehen, außerdem die deutsche Erstaufführung von "Hirschfell" von Anna Carlier. Eine Mutter malt sich in diesem Stück die Zukunft ihres ungeborenen Kindes aus und fragt sich, wie sich die Welt durch die massive Klimaerwärmung verändern wird. Zum Thema Klima zeigt das Schauspielhaus auch die Eigenproduktion "Was zündet, was brennt" von Magdalena Schrefel, ein theatrales Roadmovie entlang einer Pipeline in Österreich. Einige der in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität erarbeiteten Microdramen über das Klima unter dem Titel "Once Upon Tomorrow" stehen ebenfalls auf dem Programm des Festivals. Dramatikerinnen-Festival Graz: Von 8. bis 12. Juni 2022. Kommentare
01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Lex Karelly Was ist los in Graz Dramatikerinnen-Festival Graz beleuchtet "Wirklichkeiten" 21.04.2022 Das Grazer Dramatikerinnen-Festival findet heuer im Juni wieder analog statt und stellt das Thema "Wirklichkeiten" in den Mittelpunkt. Klima, Migration und die Situation von Frauen werden unterschiedlich dramatisch aufgearbeitet und es wird untersucht, wer unter welchen Bedingungen die Erzählung darüber prägt, hieß es bei der Pressekonferenz am Donnerstag. Die Inszenierungen beinhalten auch diesmal wieder internationale Gastspiele und Lesungen. "Das besondere am Dramatikerinnen-Festival ist die Begegnung und die Arbeit mit Autorinnen und Autoren", betonte Schauspielhaus-Intendantin Iris Laufenberg. An fünf Tagen widmet sich das Festival auch heuer wieder internationaler zeitgenössischer Dramatik. Frauen, Klima und Migration sind Thema "und leider ist der Krieg dazugekommen", meinte Edith Draxl von der Kulturinitiative uniT, die zusammen mit dem Schauspielhaus für die Durchführung des Festivals verantwortlich zeichnet. Frauen am Theater "Heuer haben wir alles etwas entzerrt, daher gibt es bereits ein Vorprogramm am 7. Juni", erläuterte Schauspielhaus-Dramaturgin Karla Mäder. Unter dem Titel "Frauen am Theater" geht es um die Sichtbarkeit vor allem älterer Frauen auf der Bühne. Dazu werden die Autorinnen Ariane Koch und Hannah Zufall mit den Schauspielerinnen Steffi Krautz und Margarethe Tiesel diskutieren, außerdem wird es eine Installation zum Thema geben. Programm-Höhepunkte Zu den internationalen Gastspielen gehört "Karpatenflecken" von Thomas Perle. Der Autor gewann mit seiner Geschichte über drei Frauen aus drei Generationen den Retzhofer Dramapreis 2019, das Stück wurde vom Deutschen Theater Berlin uraufgeführt und ist in dieser Inszenierung nun zu sehen. Mit der Zerstörung der Umwelt beschäftigt sich Thomas Köck in "Und alle Tiere rufen: Dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr (Monkey gone to heaven)". In diesem "Abgesang auf Fauna und Flora" geht es um Zeitlichkeit und Verantwortung, das düstere "Requiemmanifesto" wird als Livehörspiel zu erleben sein. Im Theater am Lend ist passend zum Klimathema eine Wiederaufnahme von "Aus aktuellem Anlass: Delphine in Triest" zu sehen, außerdem die deutsche Erstaufführung von "Hirschfell" von Anna Carlier. Eine Mutter malt sich in diesem Stück die Zukunft ihres ungeborenen Kindes aus und fragt sich, wie sich die Welt durch die massive Klimaerwärmung verändern wird. Zum Thema Klima zeigt das Schauspielhaus auch die Eigenproduktion "Was zündet, was brennt" von Magdalena Schrefel, ein theatrales Roadmovie entlang einer Pipeline in Österreich. Einige der in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität erarbeiteten Microdramen über das Klima unter dem Titel "Once Upon Tomorrow" stehen ebenfalls auf dem Programm des Festivals. Dramatikerinnen-Festival Graz: Von 8. bis 12. Juni 2022. Kommentare
02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Lex Karelly Was ist los in Graz Dramatikerinnen-Festival Graz beleuchtet "Wirklichkeiten" 21.04.2022 Das Grazer Dramatikerinnen-Festival findet heuer im Juni wieder analog statt und stellt das Thema "Wirklichkeiten" in den Mittelpunkt. Klima, Migration und die Situation von Frauen werden unterschiedlich dramatisch aufgearbeitet und es wird untersucht, wer unter welchen Bedingungen die Erzählung darüber prägt, hieß es bei der Pressekonferenz am Donnerstag. Die Inszenierungen beinhalten auch diesmal wieder internationale Gastspiele und Lesungen. "Das besondere am Dramatikerinnen-Festival ist die Begegnung und die Arbeit mit Autorinnen und Autoren", betonte Schauspielhaus-Intendantin Iris Laufenberg. An fünf Tagen widmet sich das Festival auch heuer wieder internationaler zeitgenössischer Dramatik. Frauen, Klima und Migration sind Thema "und leider ist der Krieg dazugekommen", meinte Edith Draxl von der Kulturinitiative uniT, die zusammen mit dem Schauspielhaus für die Durchführung des Festivals verantwortlich zeichnet. Frauen am Theater "Heuer haben wir alles etwas entzerrt, daher gibt es bereits ein Vorprogramm am 7. Juni", erläuterte Schauspielhaus-Dramaturgin Karla Mäder. Unter dem Titel "Frauen am Theater" geht es um die Sichtbarkeit vor allem älterer Frauen auf der Bühne. Dazu werden die Autorinnen Ariane Koch und Hannah Zufall mit den Schauspielerinnen Steffi Krautz und Margarethe Tiesel diskutieren, außerdem wird es eine Installation zum Thema geben. Programm-Höhepunkte Zu den internationalen Gastspielen gehört "Karpatenflecken" von Thomas Perle. Der Autor gewann mit seiner Geschichte über drei Frauen aus drei Generationen den Retzhofer Dramapreis 2019, das Stück wurde vom Deutschen Theater Berlin uraufgeführt und ist in dieser Inszenierung nun zu sehen. Mit der Zerstörung der Umwelt beschäftigt sich Thomas Köck in "Und alle Tiere rufen: Dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr (Monkey gone to heaven)". In diesem "Abgesang auf Fauna und Flora" geht es um Zeitlichkeit und Verantwortung, das düstere "Requiemmanifesto" wird als Livehörspiel zu erleben sein. Im Theater am Lend ist passend zum Klimathema eine Wiederaufnahme von "Aus aktuellem Anlass: Delphine in Triest" zu sehen, außerdem die deutsche Erstaufführung von "Hirschfell" von Anna Carlier. Eine Mutter malt sich in diesem Stück die Zukunft ihres ungeborenen Kindes aus und fragt sich, wie sich die Welt durch die massive Klimaerwärmung verändern wird. Zum Thema Klima zeigt das Schauspielhaus auch die Eigenproduktion "Was zündet, was brennt" von Magdalena Schrefel, ein theatrales Roadmovie entlang einer Pipeline in Österreich. Einige der in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität erarbeiteten Microdramen über das Klima unter dem Titel "Once Upon Tomorrow" stehen ebenfalls auf dem Programm des Festivals. Dramatikerinnen-Festival Graz: Von 8. bis 12. Juni 2022. Kommentare
02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Lex Karelly Was ist los in Graz Dramatikerinnen-Festival Graz beleuchtet "Wirklichkeiten" 21.04.2022 Das Grazer Dramatikerinnen-Festival findet heuer im Juni wieder analog statt und stellt das Thema "Wirklichkeiten" in den Mittelpunkt. Klima, Migration und die Situation von Frauen werden unterschiedlich dramatisch aufgearbeitet und es wird untersucht, wer unter welchen Bedingungen die Erzählung darüber prägt, hieß es bei der Pressekonferenz am Donnerstag. Die Inszenierungen beinhalten auch diesmal wieder internationale Gastspiele und Lesungen. "Das besondere am Dramatikerinnen-Festival ist die Begegnung und die Arbeit mit Autorinnen und Autoren", betonte Schauspielhaus-Intendantin Iris Laufenberg. An fünf Tagen widmet sich das Festival auch heuer wieder internationaler zeitgenössischer Dramatik. Frauen, Klima und Migration sind Thema "und leider ist der Krieg dazugekommen", meinte Edith Draxl von der Kulturinitiative uniT, die zusammen mit dem Schauspielhaus für die Durchführung des Festivals verantwortlich zeichnet. Frauen am Theater "Heuer haben wir alles etwas entzerrt, daher gibt es bereits ein Vorprogramm am 7. Juni", erläuterte Schauspielhaus-Dramaturgin Karla Mäder. Unter dem Titel "Frauen am Theater" geht es um die Sichtbarkeit vor allem älterer Frauen auf der Bühne. Dazu werden die Autorinnen Ariane Koch und Hannah Zufall mit den Schauspielerinnen Steffi Krautz und Margarethe Tiesel diskutieren, außerdem wird es eine Installation zum Thema geben. Programm-Höhepunkte Zu den internationalen Gastspielen gehört "Karpatenflecken" von Thomas Perle. Der Autor gewann mit seiner Geschichte über drei Frauen aus drei Generationen den Retzhofer Dramapreis 2019, das Stück wurde vom Deutschen Theater Berlin uraufgeführt und ist in dieser Inszenierung nun zu sehen. Mit der Zerstörung der Umwelt beschäftigt sich Thomas Köck in "Und alle Tiere rufen: Dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr (Monkey gone to heaven)". In diesem "Abgesang auf Fauna und Flora" geht es um Zeitlichkeit und Verantwortung, das düstere "Requiemmanifesto" wird als Livehörspiel zu erleben sein. Im Theater am Lend ist passend zum Klimathema eine Wiederaufnahme von "Aus aktuellem Anlass: Delphine in Triest" zu sehen, außerdem die deutsche Erstaufführung von "Hirschfell" von Anna Carlier. Eine Mutter malt sich in diesem Stück die Zukunft ihres ungeborenen Kindes aus und fragt sich, wie sich die Welt durch die massive Klimaerwärmung verändern wird. Zum Thema Klima zeigt das Schauspielhaus auch die Eigenproduktion "Was zündet, was brennt" von Magdalena Schrefel, ein theatrales Roadmovie entlang einer Pipeline in Österreich. Einige der in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität erarbeiteten Microdramen über das Klima unter dem Titel "Once Upon Tomorrow" stehen ebenfalls auf dem Programm des Festivals. Dramatikerinnen-Festival Graz: Von 8. bis 12. Juni 2022. Kommentare