06 Jun 2020 - 11 Jun 2022 Science Fiction im Park Sommerkino in Margareten Bruno-Kreisky-Park 13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 14 Jun - 15 Jun 2022 Michael Niavarani & das Simpl Ensemble - Die Geschichte der Komödie Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Wien Kunst trifft auf Erinnerungsraum in der Stadtgalerie Wien 16.02.2022 In der Startgalerie setzen sich Künstlerpositionen mit dem öffentlichen und privaten Raum als Erinnerungsraum auseinander. Mit der Ausstellung "Gegen den Strich. Interventionen im öffentlichen Raum" beginnt die Startgalerie im MUSA (Museum Startgalerie Artothek) eine neue Positionierung. Bot sie bisher jungen Kunstschaffenden eine Bühne, sind es künftig Kuratorinnen und Kuratoren, die ihre Ideen hier umsetzen können. Gestartet wird mit zwei Ausstellungen von Curatorial Fellows des Wien Museums, danach folgen vier Siegerprojekte eines Open Calls, der im Herbst 20 Einreichungen gebracht hatte. Ausstellungen Wien Belvedere nimmt Millionen mit "Der Kuss"-Einzeilteilen ein mehr lesen Die erste Schau wurde von Vincent Elias Weisl kuratiert und reflektiert die sich in Denkmälern manifestierende offizielle Erinnerungskultur ebenso wie den Umgang mit kontaminierter privater Erinnerung oder Möglichkeiten, bisher Unbeachtetes ins kollektive Gedächtnis zu rücken. Die Künstler*innengruppe Schandwache (Anna Witt, Simon Nagy, Gin Müller, Mischa Guttmann, Eduard Freudmann) befasst sich etwa mit Möglichkeiten zur Erhaltung und Archivierung der vor zwei Jahren am Lueger-Denkmal Josef Müllners von Unbekannten angebrachten "Schande"-Aufschrift, während sich Sabrina Kern und Martin Weichselbaumer in der Zwei-Kanal-Videoinstallation "850.000 Trümmer der Erinnerung" mit dem 2018 von einem FPÖ-nahen Verein aufgestellten umstrittenen "Trümmerfrauen"-Denkmal an der Mölker Bastei auseinandersetzen. Vieles bleibt sperrig in der kleinen Schau, an der sich neben Josepha Edbauer und der Plattform Palais des Beaux Arts Wien auch Rosa Andraschek beteiligt hat. Sie zeigt Frottagen von Gebäuden, in denen Zwangsarbeiter untergebracht waren. Laura Wagner erinnert mit zwei sehr unterschiedlichen Arbeiten einerseits an die auch von Künstlern betriebene Arisierung von Wohnungen (Weisl: "Damals ein ganz gängiger Prozess") und thematisiert andererseits den Umgang mit einem 1938 auf einem Wohnbau in der Operngasse angebrachten Sgraffito mit einem Hitler-Zitat. Nur weniges ist aber so augenfällig wie Johann Schoiswohls Installation, die sich mit kollektiver Fotografie beschäftigt. Er zeigt die Leerstellen in privaten Fotoalben, die entstanden, als sich die Besitzer unangenehmer Erinnerungen entledigten. Statt Fotos sind nur noch die zurückgebliebenen Klebespuren zu sehen. Die stehen gebliebenen Bildunterschriften lassen jedoch die Zusammenhänge erahnen. (S E R V I C E - "Gegen den Strich - Interventionen im öffentlichen Raum", Wien Museum MUSA - Startgalerie NEU, Wien 1, Felderstraße 6-8, 17. Februar bis 26. Juni, Di-So 10-18 Uhr. Von 25. April bis 18. Mai wegen Umbaus geschlossen. Eintritt frei. www.wienmuseum.at) Kommentare
13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 14 Jun - 15 Jun 2022 Michael Niavarani & das Simpl Ensemble - Die Geschichte der Komödie Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Wien Kunst trifft auf Erinnerungsraum in der Stadtgalerie Wien 16.02.2022 In der Startgalerie setzen sich Künstlerpositionen mit dem öffentlichen und privaten Raum als Erinnerungsraum auseinander. Mit der Ausstellung "Gegen den Strich. Interventionen im öffentlichen Raum" beginnt die Startgalerie im MUSA (Museum Startgalerie Artothek) eine neue Positionierung. Bot sie bisher jungen Kunstschaffenden eine Bühne, sind es künftig Kuratorinnen und Kuratoren, die ihre Ideen hier umsetzen können. Gestartet wird mit zwei Ausstellungen von Curatorial Fellows des Wien Museums, danach folgen vier Siegerprojekte eines Open Calls, der im Herbst 20 Einreichungen gebracht hatte. Ausstellungen Wien Belvedere nimmt Millionen mit "Der Kuss"-Einzeilteilen ein mehr lesen Die erste Schau wurde von Vincent Elias Weisl kuratiert und reflektiert die sich in Denkmälern manifestierende offizielle Erinnerungskultur ebenso wie den Umgang mit kontaminierter privater Erinnerung oder Möglichkeiten, bisher Unbeachtetes ins kollektive Gedächtnis zu rücken. Die Künstler*innengruppe Schandwache (Anna Witt, Simon Nagy, Gin Müller, Mischa Guttmann, Eduard Freudmann) befasst sich etwa mit Möglichkeiten zur Erhaltung und Archivierung der vor zwei Jahren am Lueger-Denkmal Josef Müllners von Unbekannten angebrachten "Schande"-Aufschrift, während sich Sabrina Kern und Martin Weichselbaumer in der Zwei-Kanal-Videoinstallation "850.000 Trümmer der Erinnerung" mit dem 2018 von einem FPÖ-nahen Verein aufgestellten umstrittenen "Trümmerfrauen"-Denkmal an der Mölker Bastei auseinandersetzen. Vieles bleibt sperrig in der kleinen Schau, an der sich neben Josepha Edbauer und der Plattform Palais des Beaux Arts Wien auch Rosa Andraschek beteiligt hat. Sie zeigt Frottagen von Gebäuden, in denen Zwangsarbeiter untergebracht waren. Laura Wagner erinnert mit zwei sehr unterschiedlichen Arbeiten einerseits an die auch von Künstlern betriebene Arisierung von Wohnungen (Weisl: "Damals ein ganz gängiger Prozess") und thematisiert andererseits den Umgang mit einem 1938 auf einem Wohnbau in der Operngasse angebrachten Sgraffito mit einem Hitler-Zitat. Nur weniges ist aber so augenfällig wie Johann Schoiswohls Installation, die sich mit kollektiver Fotografie beschäftigt. Er zeigt die Leerstellen in privaten Fotoalben, die entstanden, als sich die Besitzer unangenehmer Erinnerungen entledigten. Statt Fotos sind nur noch die zurückgebliebenen Klebespuren zu sehen. Die stehen gebliebenen Bildunterschriften lassen jedoch die Zusammenhänge erahnen. (S E R V I C E - "Gegen den Strich - Interventionen im öffentlichen Raum", Wien Museum MUSA - Startgalerie NEU, Wien 1, Felderstraße 6-8, 17. Februar bis 26. Juni, Di-So 10-18 Uhr. Von 25. April bis 18. Mai wegen Umbaus geschlossen. Eintritt frei. www.wienmuseum.at) Kommentare
22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 14 Jun - 15 Jun 2022 Michael Niavarani & das Simpl Ensemble - Die Geschichte der Komödie Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Wien Kunst trifft auf Erinnerungsraum in der Stadtgalerie Wien 16.02.2022 In der Startgalerie setzen sich Künstlerpositionen mit dem öffentlichen und privaten Raum als Erinnerungsraum auseinander. Mit der Ausstellung "Gegen den Strich. Interventionen im öffentlichen Raum" beginnt die Startgalerie im MUSA (Museum Startgalerie Artothek) eine neue Positionierung. Bot sie bisher jungen Kunstschaffenden eine Bühne, sind es künftig Kuratorinnen und Kuratoren, die ihre Ideen hier umsetzen können. Gestartet wird mit zwei Ausstellungen von Curatorial Fellows des Wien Museums, danach folgen vier Siegerprojekte eines Open Calls, der im Herbst 20 Einreichungen gebracht hatte. Ausstellungen Wien Belvedere nimmt Millionen mit "Der Kuss"-Einzeilteilen ein mehr lesen Die erste Schau wurde von Vincent Elias Weisl kuratiert und reflektiert die sich in Denkmälern manifestierende offizielle Erinnerungskultur ebenso wie den Umgang mit kontaminierter privater Erinnerung oder Möglichkeiten, bisher Unbeachtetes ins kollektive Gedächtnis zu rücken. Die Künstler*innengruppe Schandwache (Anna Witt, Simon Nagy, Gin Müller, Mischa Guttmann, Eduard Freudmann) befasst sich etwa mit Möglichkeiten zur Erhaltung und Archivierung der vor zwei Jahren am Lueger-Denkmal Josef Müllners von Unbekannten angebrachten "Schande"-Aufschrift, während sich Sabrina Kern und Martin Weichselbaumer in der Zwei-Kanal-Videoinstallation "850.000 Trümmer der Erinnerung" mit dem 2018 von einem FPÖ-nahen Verein aufgestellten umstrittenen "Trümmerfrauen"-Denkmal an der Mölker Bastei auseinandersetzen. Vieles bleibt sperrig in der kleinen Schau, an der sich neben Josepha Edbauer und der Plattform Palais des Beaux Arts Wien auch Rosa Andraschek beteiligt hat. Sie zeigt Frottagen von Gebäuden, in denen Zwangsarbeiter untergebracht waren. Laura Wagner erinnert mit zwei sehr unterschiedlichen Arbeiten einerseits an die auch von Künstlern betriebene Arisierung von Wohnungen (Weisl: "Damals ein ganz gängiger Prozess") und thematisiert andererseits den Umgang mit einem 1938 auf einem Wohnbau in der Operngasse angebrachten Sgraffito mit einem Hitler-Zitat. Nur weniges ist aber so augenfällig wie Johann Schoiswohls Installation, die sich mit kollektiver Fotografie beschäftigt. Er zeigt die Leerstellen in privaten Fotoalben, die entstanden, als sich die Besitzer unangenehmer Erinnerungen entledigten. Statt Fotos sind nur noch die zurückgebliebenen Klebespuren zu sehen. Die stehen gebliebenen Bildunterschriften lassen jedoch die Zusammenhänge erahnen. (S E R V I C E - "Gegen den Strich - Interventionen im öffentlichen Raum", Wien Museum MUSA - Startgalerie NEU, Wien 1, Felderstraße 6-8, 17. Februar bis 26. Juni, Di-So 10-18 Uhr. Von 25. April bis 18. Mai wegen Umbaus geschlossen. Eintritt frei. www.wienmuseum.at) Kommentare
14 Jun - 15 Jun 2022 Michael Niavarani & das Simpl Ensemble - Die Geschichte der Komödie Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere
21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Wien Kunst trifft auf Erinnerungsraum in der Stadtgalerie Wien 16.02.2022 In der Startgalerie setzen sich Künstlerpositionen mit dem öffentlichen und privaten Raum als Erinnerungsraum auseinander. Mit der Ausstellung "Gegen den Strich. Interventionen im öffentlichen Raum" beginnt die Startgalerie im MUSA (Museum Startgalerie Artothek) eine neue Positionierung. Bot sie bisher jungen Kunstschaffenden eine Bühne, sind es künftig Kuratorinnen und Kuratoren, die ihre Ideen hier umsetzen können. Gestartet wird mit zwei Ausstellungen von Curatorial Fellows des Wien Museums, danach folgen vier Siegerprojekte eines Open Calls, der im Herbst 20 Einreichungen gebracht hatte. Ausstellungen Wien Belvedere nimmt Millionen mit "Der Kuss"-Einzeilteilen ein mehr lesen Die erste Schau wurde von Vincent Elias Weisl kuratiert und reflektiert die sich in Denkmälern manifestierende offizielle Erinnerungskultur ebenso wie den Umgang mit kontaminierter privater Erinnerung oder Möglichkeiten, bisher Unbeachtetes ins kollektive Gedächtnis zu rücken. Die Künstler*innengruppe Schandwache (Anna Witt, Simon Nagy, Gin Müller, Mischa Guttmann, Eduard Freudmann) befasst sich etwa mit Möglichkeiten zur Erhaltung und Archivierung der vor zwei Jahren am Lueger-Denkmal Josef Müllners von Unbekannten angebrachten "Schande"-Aufschrift, während sich Sabrina Kern und Martin Weichselbaumer in der Zwei-Kanal-Videoinstallation "850.000 Trümmer der Erinnerung" mit dem 2018 von einem FPÖ-nahen Verein aufgestellten umstrittenen "Trümmerfrauen"-Denkmal an der Mölker Bastei auseinandersetzen. Vieles bleibt sperrig in der kleinen Schau, an der sich neben Josepha Edbauer und der Plattform Palais des Beaux Arts Wien auch Rosa Andraschek beteiligt hat. Sie zeigt Frottagen von Gebäuden, in denen Zwangsarbeiter untergebracht waren. Laura Wagner erinnert mit zwei sehr unterschiedlichen Arbeiten einerseits an die auch von Künstlern betriebene Arisierung von Wohnungen (Weisl: "Damals ein ganz gängiger Prozess") und thematisiert andererseits den Umgang mit einem 1938 auf einem Wohnbau in der Operngasse angebrachten Sgraffito mit einem Hitler-Zitat. Nur weniges ist aber so augenfällig wie Johann Schoiswohls Installation, die sich mit kollektiver Fotografie beschäftigt. Er zeigt die Leerstellen in privaten Fotoalben, die entstanden, als sich die Besitzer unangenehmer Erinnerungen entledigten. Statt Fotos sind nur noch die zurückgebliebenen Klebespuren zu sehen. Die stehen gebliebenen Bildunterschriften lassen jedoch die Zusammenhänge erahnen. (S E R V I C E - "Gegen den Strich - Interventionen im öffentlichen Raum", Wien Museum MUSA - Startgalerie NEU, Wien 1, Felderstraße 6-8, 17. Februar bis 26. Juni, Di-So 10-18 Uhr. Von 25. April bis 18. Mai wegen Umbaus geschlossen. Eintritt frei. www.wienmuseum.at) Kommentare
21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 26 Mai - 04 Sep 2022 Messe Graz: James Rizzi Messe Graz Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Wien Kunst trifft auf Erinnerungsraum in der Stadtgalerie Wien 16.02.2022 In der Startgalerie setzen sich Künstlerpositionen mit dem öffentlichen und privaten Raum als Erinnerungsraum auseinander. Mit der Ausstellung "Gegen den Strich. Interventionen im öffentlichen Raum" beginnt die Startgalerie im MUSA (Museum Startgalerie Artothek) eine neue Positionierung. Bot sie bisher jungen Kunstschaffenden eine Bühne, sind es künftig Kuratorinnen und Kuratoren, die ihre Ideen hier umsetzen können. Gestartet wird mit zwei Ausstellungen von Curatorial Fellows des Wien Museums, danach folgen vier Siegerprojekte eines Open Calls, der im Herbst 20 Einreichungen gebracht hatte. Ausstellungen Wien Belvedere nimmt Millionen mit "Der Kuss"-Einzeilteilen ein mehr lesen Die erste Schau wurde von Vincent Elias Weisl kuratiert und reflektiert die sich in Denkmälern manifestierende offizielle Erinnerungskultur ebenso wie den Umgang mit kontaminierter privater Erinnerung oder Möglichkeiten, bisher Unbeachtetes ins kollektive Gedächtnis zu rücken. Die Künstler*innengruppe Schandwache (Anna Witt, Simon Nagy, Gin Müller, Mischa Guttmann, Eduard Freudmann) befasst sich etwa mit Möglichkeiten zur Erhaltung und Archivierung der vor zwei Jahren am Lueger-Denkmal Josef Müllners von Unbekannten angebrachten "Schande"-Aufschrift, während sich Sabrina Kern und Martin Weichselbaumer in der Zwei-Kanal-Videoinstallation "850.000 Trümmer der Erinnerung" mit dem 2018 von einem FPÖ-nahen Verein aufgestellten umstrittenen "Trümmerfrauen"-Denkmal an der Mölker Bastei auseinandersetzen. Vieles bleibt sperrig in der kleinen Schau, an der sich neben Josepha Edbauer und der Plattform Palais des Beaux Arts Wien auch Rosa Andraschek beteiligt hat. Sie zeigt Frottagen von Gebäuden, in denen Zwangsarbeiter untergebracht waren. Laura Wagner erinnert mit zwei sehr unterschiedlichen Arbeiten einerseits an die auch von Künstlern betriebene Arisierung von Wohnungen (Weisl: "Damals ein ganz gängiger Prozess") und thematisiert andererseits den Umgang mit einem 1938 auf einem Wohnbau in der Operngasse angebrachten Sgraffito mit einem Hitler-Zitat. Nur weniges ist aber so augenfällig wie Johann Schoiswohls Installation, die sich mit kollektiver Fotografie beschäftigt. Er zeigt die Leerstellen in privaten Fotoalben, die entstanden, als sich die Besitzer unangenehmer Erinnerungen entledigten. Statt Fotos sind nur noch die zurückgebliebenen Klebespuren zu sehen. Die stehen gebliebenen Bildunterschriften lassen jedoch die Zusammenhänge erahnen. (S E R V I C E - "Gegen den Strich - Interventionen im öffentlichen Raum", Wien Museum MUSA - Startgalerie NEU, Wien 1, Felderstraße 6-8, 17. Februar bis 26. Juni, Di-So 10-18 Uhr. Von 25. April bis 18. Mai wegen Umbaus geschlossen. Eintritt frei. www.wienmuseum.at) Kommentare