20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Marisel Bongola Was ist los in Wien Neues Leitungsduo für Kulturfestival "Wienwoche" 24.02.2022 Künstlerische Leiterin wird Jelena Micić, während Nataša Mackuljak als Geschäftsführerin bestellt wurde. Die Künstlerin und Kuratorin Jelena Micić ist die neue künstlerische Leiterin des Kulturfestivals "Wienwoche". Ihr zur Seite steht als Geschäftsführerin die Performerin, Multimediakünstlerin und Kulturproduzentin Nataša Mackuljak. Insgesamt hatten sich laut Angaben des Vorstands des "Vereins zur Förderung der Stadtbenützung" rund 20 Personen beworben. Als Kuratorin für die Ausgabe 2022 fungiert die Künstlerin, Kuratorin und Kulturforscherin Deniz Güvensoy. Was ist los in Wien "Rettet das Bellaria Kino": Crowdfunding-Aktion für Wiener Kino mehr lesen Motto rund um die Arbeiter*innenklasse "Wienwoche steht für die Beteiligung verschiedener marginalisierter Gruppen einschließlich sogenannter III-Staatsangehöriger", so Jelena Micić und Deniz Güvensoy in einem gemeinsamen Statement. "Der Schritt unterrepräsentierte Gruppen in der Kultur sichtbar zu machen zeigt sich auch in der Entscheidung zwei Drittstaatsangehörige als künstlerische Leiterinnen zu benennen, die das Programm gemäß den gelebten Erfahrungen gestalten und die Bedürfnisse der unterdrückten Mitglieder unserer Gesellschaft berücksichtigen werden." Heuer steht die Wienwoche unter dem Motto "Working Class Ecologies - Ökologien der Arbeiter*innenklasse". Darin will man sich von 16. bis 25. September "mit dem Topos der Entfremdung sowie mit der Umwelt- und Wirtschaftskrise beschäftigen, mit der wir in der (post-)pandemischen Welt konfrontiert werden". Insgesamt wurden dafür 120 Projekte eingereicht, die Auswahl findet in einer öffentlichen Sitzung Anfang März statt, bis Ende März stehen die finalen Projekte fest. Kommentare
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Marisel Bongola Was ist los in Wien Neues Leitungsduo für Kulturfestival "Wienwoche" 24.02.2022 Künstlerische Leiterin wird Jelena Micić, während Nataša Mackuljak als Geschäftsführerin bestellt wurde. Die Künstlerin und Kuratorin Jelena Micić ist die neue künstlerische Leiterin des Kulturfestivals "Wienwoche". Ihr zur Seite steht als Geschäftsführerin die Performerin, Multimediakünstlerin und Kulturproduzentin Nataša Mackuljak. Insgesamt hatten sich laut Angaben des Vorstands des "Vereins zur Förderung der Stadtbenützung" rund 20 Personen beworben. Als Kuratorin für die Ausgabe 2022 fungiert die Künstlerin, Kuratorin und Kulturforscherin Deniz Güvensoy. Was ist los in Wien "Rettet das Bellaria Kino": Crowdfunding-Aktion für Wiener Kino mehr lesen Motto rund um die Arbeiter*innenklasse "Wienwoche steht für die Beteiligung verschiedener marginalisierter Gruppen einschließlich sogenannter III-Staatsangehöriger", so Jelena Micić und Deniz Güvensoy in einem gemeinsamen Statement. "Der Schritt unterrepräsentierte Gruppen in der Kultur sichtbar zu machen zeigt sich auch in der Entscheidung zwei Drittstaatsangehörige als künstlerische Leiterinnen zu benennen, die das Programm gemäß den gelebten Erfahrungen gestalten und die Bedürfnisse der unterdrückten Mitglieder unserer Gesellschaft berücksichtigen werden." Heuer steht die Wienwoche unter dem Motto "Working Class Ecologies - Ökologien der Arbeiter*innenklasse". Darin will man sich von 16. bis 25. September "mit dem Topos der Entfremdung sowie mit der Umwelt- und Wirtschaftskrise beschäftigen, mit der wir in der (post-)pandemischen Welt konfrontiert werden". Insgesamt wurden dafür 120 Projekte eingereicht, die Auswahl findet in einer öffentlichen Sitzung Anfang März statt, bis Ende März stehen die finalen Projekte fest. Kommentare