19 Jan - 05 Mar 2023 Wiener Eistraum Rathausplatz Wien 25 Jan - 29 Jan 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg 26 Jan - 29 Jan 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 28 Jan 2023 Schwertgassenfest: Ein Fest für alle Sinne 1010 Wien - Innere Stadt Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 20 Jan - 26 Mar 2023 Von Zwentendorf zu CO₂ - Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich Volkskundemuseum Wien 23 Jan - 21 May 2023 The Print: Dürer bis Picasso Albertina 24 Jan - 28 Jan 2023 Chaim und Adolf Freie Bühne Wieden 25 Jan - 29 Jan 2023 Weltuntergang Theater Phönix Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Herbert W. Franke / www.ooekultur.at Ausstellungen Österreich "Computerkünstler der ersten Stunde": Herbert W. Franke-Schau in Linz 30.03.2022 Der Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst ist Mitbegründer des Ars Electronica Festivals. Er ist ein Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft: der österreichische Science-Fiction-Autor, Medienkünstler, Mitbegründer der Linzer Ars Electronica und Physiker Herbert W. Franke. Zu seinem 95. Geburtstags am 14. Mai widmet ihm die OÖ Landes-Kultur GmbH eine Ausstellung im Francisco Carolinum in Linz. "Herbert W. Franke Visionär" ist ab Mittwoch bis zum 12. Juni zu sehen. Was ist los in Niederösterreich Egon Schiele Museum sammelt bei neuer Schau Schiele-Erinnerungen mehr lesen "Computerkünstler der ersten Stunde" Die Ausstellung beleuchtet die unterschiedlichen Facetten seines Lebens. Geboren wurde Franke 1927 in Wien, wo er auch Physik, Chemie und Philosophie studierte und in theoretischer Physik promovierte. Von 1951 bis 1956 gab es bereits erste Veröffentlichungen als Autor. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit, der er auch unter den Pseudonymen Sergius Both und Peter Parsival nachging, hat sich Franke immer mit neuen Medien und Technologien auseinandergesetzt. Bereits in den 1950ern gab es von ihm etwa Ausstellungen mit Computerkunst im Wiener MAK. "Als Computerkünstler der ersten Stunde" experimentierte er 1952 mit generativer Fotografie, "nutzte aber bereits 1954 zuerst einen analogen Computer und dann ab den sechziger Jahren die ersten Großrechner für seine abstrakte 'algorithmische' Kunst nach mathematischen Prinzipien", wie es bei der Pressepräsentation am Montag hieß. 1979 begründete er das Ars Electronica Festival in Linz mit. Ab den 2000er-Jahren war er ein Vordenker des Metaverse, mit seiner mit Susanne Päch aufgebauten und betriebenen 3D-Welt "Z-Galaxy" - einem Areal wechselnder Ausstellungen auf der Internet-Plattform Active Worlds. Gemeinsam mit Genoveva Rückert kuratiert Päch die Ausstellung in Linz. Frankes Interesse am Inneren vieler Dinge ist er zudem im wahrsten Sinne des Wortes als Höhlenforscher nachgegangen. So hat er zahlreiche Großhöhlen im Dachsteinmassiv ersterforscht. Heute lebt er in der Nähe von München. 2007 wurde Franke mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet. Bereits zuvor erhielt das Mitglied des deutschen PEN-Clubs den Dr.-Benno-Wolf-Preis des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher für Verdienste in der Höhlenforschung und den Computerkunstpreis der Vereinigung Deutscher Software-Hersteller. 30 Mar - 12 Jun 2022 Visionär: Herbert W. Franke Francisco Carolinum Kommentare
25 Jan - 29 Jan 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg 26 Jan - 29 Jan 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 28 Jan 2023 Schwertgassenfest: Ein Fest für alle Sinne 1010 Wien - Innere Stadt Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 20 Jan - 26 Mar 2023 Von Zwentendorf zu CO₂ - Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich Volkskundemuseum Wien 23 Jan - 21 May 2023 The Print: Dürer bis Picasso Albertina 24 Jan - 28 Jan 2023 Chaim und Adolf Freie Bühne Wieden 25 Jan - 29 Jan 2023 Weltuntergang Theater Phönix Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Herbert W. Franke / www.ooekultur.at Ausstellungen Österreich "Computerkünstler der ersten Stunde": Herbert W. Franke-Schau in Linz 30.03.2022 Der Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst ist Mitbegründer des Ars Electronica Festivals. Er ist ein Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft: der österreichische Science-Fiction-Autor, Medienkünstler, Mitbegründer der Linzer Ars Electronica und Physiker Herbert W. Franke. Zu seinem 95. Geburtstags am 14. Mai widmet ihm die OÖ Landes-Kultur GmbH eine Ausstellung im Francisco Carolinum in Linz. "Herbert W. Franke Visionär" ist ab Mittwoch bis zum 12. Juni zu sehen. Was ist los in Niederösterreich Egon Schiele Museum sammelt bei neuer Schau Schiele-Erinnerungen mehr lesen "Computerkünstler der ersten Stunde" Die Ausstellung beleuchtet die unterschiedlichen Facetten seines Lebens. Geboren wurde Franke 1927 in Wien, wo er auch Physik, Chemie und Philosophie studierte und in theoretischer Physik promovierte. Von 1951 bis 1956 gab es bereits erste Veröffentlichungen als Autor. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit, der er auch unter den Pseudonymen Sergius Both und Peter Parsival nachging, hat sich Franke immer mit neuen Medien und Technologien auseinandergesetzt. Bereits in den 1950ern gab es von ihm etwa Ausstellungen mit Computerkunst im Wiener MAK. "Als Computerkünstler der ersten Stunde" experimentierte er 1952 mit generativer Fotografie, "nutzte aber bereits 1954 zuerst einen analogen Computer und dann ab den sechziger Jahren die ersten Großrechner für seine abstrakte 'algorithmische' Kunst nach mathematischen Prinzipien", wie es bei der Pressepräsentation am Montag hieß. 1979 begründete er das Ars Electronica Festival in Linz mit. Ab den 2000er-Jahren war er ein Vordenker des Metaverse, mit seiner mit Susanne Päch aufgebauten und betriebenen 3D-Welt "Z-Galaxy" - einem Areal wechselnder Ausstellungen auf der Internet-Plattform Active Worlds. Gemeinsam mit Genoveva Rückert kuratiert Päch die Ausstellung in Linz. Frankes Interesse am Inneren vieler Dinge ist er zudem im wahrsten Sinne des Wortes als Höhlenforscher nachgegangen. So hat er zahlreiche Großhöhlen im Dachsteinmassiv ersterforscht. Heute lebt er in der Nähe von München. 2007 wurde Franke mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet. Bereits zuvor erhielt das Mitglied des deutschen PEN-Clubs den Dr.-Benno-Wolf-Preis des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher für Verdienste in der Höhlenforschung und den Computerkunstpreis der Vereinigung Deutscher Software-Hersteller. 30 Mar - 12 Jun 2022 Visionär: Herbert W. Franke Francisco Carolinum Kommentare
26 Jan - 29 Jan 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 28 Jan 2023 Schwertgassenfest: Ein Fest für alle Sinne 1010 Wien - Innere Stadt Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 20 Jan - 26 Mar 2023 Von Zwentendorf zu CO₂ - Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich Volkskundemuseum Wien 23 Jan - 21 May 2023 The Print: Dürer bis Picasso Albertina 24 Jan - 28 Jan 2023 Chaim und Adolf Freie Bühne Wieden 25 Jan - 29 Jan 2023 Weltuntergang Theater Phönix Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Herbert W. Franke / www.ooekultur.at Ausstellungen Österreich "Computerkünstler der ersten Stunde": Herbert W. Franke-Schau in Linz 30.03.2022 Der Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst ist Mitbegründer des Ars Electronica Festivals. Er ist ein Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft: der österreichische Science-Fiction-Autor, Medienkünstler, Mitbegründer der Linzer Ars Electronica und Physiker Herbert W. Franke. Zu seinem 95. Geburtstags am 14. Mai widmet ihm die OÖ Landes-Kultur GmbH eine Ausstellung im Francisco Carolinum in Linz. "Herbert W. Franke Visionär" ist ab Mittwoch bis zum 12. Juni zu sehen. Was ist los in Niederösterreich Egon Schiele Museum sammelt bei neuer Schau Schiele-Erinnerungen mehr lesen "Computerkünstler der ersten Stunde" Die Ausstellung beleuchtet die unterschiedlichen Facetten seines Lebens. Geboren wurde Franke 1927 in Wien, wo er auch Physik, Chemie und Philosophie studierte und in theoretischer Physik promovierte. Von 1951 bis 1956 gab es bereits erste Veröffentlichungen als Autor. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit, der er auch unter den Pseudonymen Sergius Both und Peter Parsival nachging, hat sich Franke immer mit neuen Medien und Technologien auseinandergesetzt. Bereits in den 1950ern gab es von ihm etwa Ausstellungen mit Computerkunst im Wiener MAK. "Als Computerkünstler der ersten Stunde" experimentierte er 1952 mit generativer Fotografie, "nutzte aber bereits 1954 zuerst einen analogen Computer und dann ab den sechziger Jahren die ersten Großrechner für seine abstrakte 'algorithmische' Kunst nach mathematischen Prinzipien", wie es bei der Pressepräsentation am Montag hieß. 1979 begründete er das Ars Electronica Festival in Linz mit. Ab den 2000er-Jahren war er ein Vordenker des Metaverse, mit seiner mit Susanne Päch aufgebauten und betriebenen 3D-Welt "Z-Galaxy" - einem Areal wechselnder Ausstellungen auf der Internet-Plattform Active Worlds. Gemeinsam mit Genoveva Rückert kuratiert Päch die Ausstellung in Linz. Frankes Interesse am Inneren vieler Dinge ist er zudem im wahrsten Sinne des Wortes als Höhlenforscher nachgegangen. So hat er zahlreiche Großhöhlen im Dachsteinmassiv ersterforscht. Heute lebt er in der Nähe von München. 2007 wurde Franke mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet. Bereits zuvor erhielt das Mitglied des deutschen PEN-Clubs den Dr.-Benno-Wolf-Preis des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher für Verdienste in der Höhlenforschung und den Computerkunstpreis der Vereinigung Deutscher Software-Hersteller. 30 Mar - 12 Jun 2022 Visionär: Herbert W. Franke Francisco Carolinum Kommentare
20 Jan - 26 Mar 2023 Von Zwentendorf zu CO₂ - Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich Volkskundemuseum Wien 23 Jan - 21 May 2023 The Print: Dürer bis Picasso Albertina 24 Jan - 28 Jan 2023 Chaim und Adolf Freie Bühne Wieden 25 Jan - 29 Jan 2023 Weltuntergang Theater Phönix Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Herbert W. Franke / www.ooekultur.at Ausstellungen Österreich "Computerkünstler der ersten Stunde": Herbert W. Franke-Schau in Linz 30.03.2022 Der Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst ist Mitbegründer des Ars Electronica Festivals. Er ist ein Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft: der österreichische Science-Fiction-Autor, Medienkünstler, Mitbegründer der Linzer Ars Electronica und Physiker Herbert W. Franke. Zu seinem 95. Geburtstags am 14. Mai widmet ihm die OÖ Landes-Kultur GmbH eine Ausstellung im Francisco Carolinum in Linz. "Herbert W. Franke Visionär" ist ab Mittwoch bis zum 12. Juni zu sehen. Was ist los in Niederösterreich Egon Schiele Museum sammelt bei neuer Schau Schiele-Erinnerungen mehr lesen "Computerkünstler der ersten Stunde" Die Ausstellung beleuchtet die unterschiedlichen Facetten seines Lebens. Geboren wurde Franke 1927 in Wien, wo er auch Physik, Chemie und Philosophie studierte und in theoretischer Physik promovierte. Von 1951 bis 1956 gab es bereits erste Veröffentlichungen als Autor. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit, der er auch unter den Pseudonymen Sergius Both und Peter Parsival nachging, hat sich Franke immer mit neuen Medien und Technologien auseinandergesetzt. Bereits in den 1950ern gab es von ihm etwa Ausstellungen mit Computerkunst im Wiener MAK. "Als Computerkünstler der ersten Stunde" experimentierte er 1952 mit generativer Fotografie, "nutzte aber bereits 1954 zuerst einen analogen Computer und dann ab den sechziger Jahren die ersten Großrechner für seine abstrakte 'algorithmische' Kunst nach mathematischen Prinzipien", wie es bei der Pressepräsentation am Montag hieß. 1979 begründete er das Ars Electronica Festival in Linz mit. Ab den 2000er-Jahren war er ein Vordenker des Metaverse, mit seiner mit Susanne Päch aufgebauten und betriebenen 3D-Welt "Z-Galaxy" - einem Areal wechselnder Ausstellungen auf der Internet-Plattform Active Worlds. Gemeinsam mit Genoveva Rückert kuratiert Päch die Ausstellung in Linz. Frankes Interesse am Inneren vieler Dinge ist er zudem im wahrsten Sinne des Wortes als Höhlenforscher nachgegangen. So hat er zahlreiche Großhöhlen im Dachsteinmassiv ersterforscht. Heute lebt er in der Nähe von München. 2007 wurde Franke mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet. Bereits zuvor erhielt das Mitglied des deutschen PEN-Clubs den Dr.-Benno-Wolf-Preis des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher für Verdienste in der Höhlenforschung und den Computerkunstpreis der Vereinigung Deutscher Software-Hersteller. 30 Mar - 12 Jun 2022 Visionär: Herbert W. Franke Francisco Carolinum Kommentare
23 Jan - 21 May 2023 The Print: Dürer bis Picasso Albertina 24 Jan - 28 Jan 2023 Chaim und Adolf Freie Bühne Wieden 25 Jan - 29 Jan 2023 Weltuntergang Theater Phönix Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
24 Jan - 28 Jan 2023 Chaim und Adolf Freie Bühne Wieden 25 Jan - 29 Jan 2023 Weltuntergang Theater Phönix Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Herbert W. Franke / www.ooekultur.at Ausstellungen Österreich "Computerkünstler der ersten Stunde": Herbert W. Franke-Schau in Linz 30.03.2022 Der Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst ist Mitbegründer des Ars Electronica Festivals. Er ist ein Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft: der österreichische Science-Fiction-Autor, Medienkünstler, Mitbegründer der Linzer Ars Electronica und Physiker Herbert W. Franke. Zu seinem 95. Geburtstags am 14. Mai widmet ihm die OÖ Landes-Kultur GmbH eine Ausstellung im Francisco Carolinum in Linz. "Herbert W. Franke Visionär" ist ab Mittwoch bis zum 12. Juni zu sehen. Was ist los in Niederösterreich Egon Schiele Museum sammelt bei neuer Schau Schiele-Erinnerungen mehr lesen "Computerkünstler der ersten Stunde" Die Ausstellung beleuchtet die unterschiedlichen Facetten seines Lebens. Geboren wurde Franke 1927 in Wien, wo er auch Physik, Chemie und Philosophie studierte und in theoretischer Physik promovierte. Von 1951 bis 1956 gab es bereits erste Veröffentlichungen als Autor. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit, der er auch unter den Pseudonymen Sergius Both und Peter Parsival nachging, hat sich Franke immer mit neuen Medien und Technologien auseinandergesetzt. Bereits in den 1950ern gab es von ihm etwa Ausstellungen mit Computerkunst im Wiener MAK. "Als Computerkünstler der ersten Stunde" experimentierte er 1952 mit generativer Fotografie, "nutzte aber bereits 1954 zuerst einen analogen Computer und dann ab den sechziger Jahren die ersten Großrechner für seine abstrakte 'algorithmische' Kunst nach mathematischen Prinzipien", wie es bei der Pressepräsentation am Montag hieß. 1979 begründete er das Ars Electronica Festival in Linz mit. Ab den 2000er-Jahren war er ein Vordenker des Metaverse, mit seiner mit Susanne Päch aufgebauten und betriebenen 3D-Welt "Z-Galaxy" - einem Areal wechselnder Ausstellungen auf der Internet-Plattform Active Worlds. Gemeinsam mit Genoveva Rückert kuratiert Päch die Ausstellung in Linz. Frankes Interesse am Inneren vieler Dinge ist er zudem im wahrsten Sinne des Wortes als Höhlenforscher nachgegangen. So hat er zahlreiche Großhöhlen im Dachsteinmassiv ersterforscht. Heute lebt er in der Nähe von München. 2007 wurde Franke mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet. Bereits zuvor erhielt das Mitglied des deutschen PEN-Clubs den Dr.-Benno-Wolf-Preis des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher für Verdienste in der Höhlenforschung und den Computerkunstpreis der Vereinigung Deutscher Software-Hersteller. 30 Mar - 12 Jun 2022 Visionär: Herbert W. Franke Francisco Carolinum Kommentare
Was ist los in Niederösterreich Egon Schiele Museum sammelt bei neuer Schau Schiele-Erinnerungen mehr lesen