17 Mar - 18 Jun 2023 Picasso. Zum 50. Todestag Albertina 21 Mar - 26 Mar 2023 Diagonale'23 8010 Graz 22 Mar - 23 Mar 2023 Europa in Szene: Don Karlos Kasematten Wiener Neustadt 22 Mar 2023 Antilopen Gang An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by George Chatzhmhtrou on Unsplash Ausstellungen Österreich "Museums Guide inklusiv": Überblick über Barrierefreiheit 07.03.2023 Der "Museums Guide inklusiv" bietet als Publikation sowie als Website einen umfassenden Überblick über Angebote in ganz Österreich. Rund 15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung: Um die Teilhabe am kulturellen Angebot in Österreich zu stärken, gibt es mit dem "Museums Guide inklusiv" nun eine neue Publikation, die am Dienstag im Museumsquartier in Wien vorgestellt wurde. Hinter dem 400 Seiten starken Buch, das in einer Auflage von 19.500 Stück im medianet Verlag erscheint, steht eine umfangreiche Datenbank, in der mehr als 130 Museen zwischen Vorarlberg und dem Burgenland vertreten sind. Ausstellungen Österreich Das sind die spannendsten Ausstellungen im März mehr lesen Datenbank soll weiter wachsen Mit an Bord waren in der zweijährigen Vorbereitungsphase federführend ICOM (Internationaler Museumsrat) Österreich, die Essl Foundation sowie das von Martin Essl ins Leben gerufene "Zero Project". Mittels eines Fragebogens wurden die Museen dazu aufgerufen, ihre spezifischen Angebote rund um Inklusion und Barrierefreiheit bekannt zu geben. Dabei handelt es sich nicht nur um die physische Zugänglichkeit, sondern auch die Aufbereitung von Inhalten etwa mithilfe von leichter Sprache oder Hörstationen, sowie Spezialangebote wie Workshops und Führungen, wie Herausgeberin Doris Rothauer erläuterte. Neben der nach Bundesländern strukturierten Vorstellung der Häuser gibt es im Anhang auch Tabellen, die die Angebote je nach Spezialangeboten für unterschiedliche Bedürfnisse - etwa für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung oder auch Demenzerkrankung - aufschlüsseln. Auf der dazugehörigen barrierefreien Website soll es auch die Möglichkeit für weitere Museen geben, ihre Angebote einzureichen und die Datenbank so kontinuierlich wachsen zu lassen. Museen könnten die besten barrierefreien Angebote haben, am Ende gehe es aber darum, diese bei den Zielgruppen ins Bewusstsein zu bringen, erläuterte MQ-Chefin und ICOM-Vizepräsidentin Bettina Leidl die Herausforderungen aus Sicht von Museumsleiterinnen und -leitern. "Das ist das typische Sender-Empfänger-Problem. Daher haben wir uns 2020 als ICOM entschlossen, diese Lücke in der Kommunikation zu schließen." Mit dem "Museums Guide inklusiv", der nicht nur im Buchhandel und in den Museen selbst aufliegt, sondern auch in Trafiken vertrieben werden soll, gebe es erstmals - auch im internationalen Vergleich - einen derart umfangreichen Überblick über Angebote in Museen für Menschen mit Behinderung sowie deren Begleitpersonen. Zugänglichkeit der Kulturbranche fördern Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien und ICOM-Präsidentin, sieht die Publikation aber auch als "Auftrag für uns, in welche Richtung wir noch gehen können. Sie zeigt, wie viel noch zu tun ist." So werde Inklusion und Barrierefreiheit immer stark von der Vermittlung her gedacht, "sollte aber auch viel stärker in den Bereich des Kuratierens und Einbeziehens von Kunstschaffenden einfließen". In ihrem Haus habe man diesen kuratorischen Ansatz etwa mit der Ausstellung "Zeig mir deine Wunde" umgesetzt. "Das alles muss man auch immer mit Betroffenen in der Behinderten-Community gemeinsam entwickeln", unterstrich Martin Essl, der den Guide auch als Inspiration für Museumsdirektorinnen und -direktoren bezeichnete, "weil wir ja immer voneinander lernen können und kein Museum perfekt ist". So könne der Guide dazu dienen, Innovationen bekannt zu machen und auf andere Häuser umzulegen. Das sieht auch Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des in das Projekt involvierten Vereins "Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs" so: "Barrierefreiheit ist ein Prozess." Mit der Rückmeldung aus der Community könne man Inklusion stärker in den Vordergrund rücken und "alles verbessern, was verbesserungswürdig ist". Museum-Guide in Trafiken Mit an Bord ist auch die Monopolverwaltung GmbH, die die Lizenzen für die heimischen Trafiken mittlerweile ausschließlich an Menschen mit Behinderungen vergibt. "54 Prozent unserer Unternehmerinnen und Unternehmer haben eine Behinderung", so Markus Raffer, Corporate Social Responsibility-Beauftragter der Monopolverwaltung. "Damit sind wir das größte inklusive Unternehmernetzwerk Österreichs". Er hofft darauf, dass möglichst viele Trafikanten den "Museum Guide inklusiv" in ihr Sortiment aufnehmen. Kommentare
21 Mar - 26 Mar 2023 Diagonale'23 8010 Graz 22 Mar - 23 Mar 2023 Europa in Szene: Don Karlos Kasematten Wiener Neustadt 22 Mar 2023 Antilopen Gang An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by George Chatzhmhtrou on Unsplash Ausstellungen Österreich "Museums Guide inklusiv": Überblick über Barrierefreiheit 07.03.2023 Der "Museums Guide inklusiv" bietet als Publikation sowie als Website einen umfassenden Überblick über Angebote in ganz Österreich. Rund 15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung: Um die Teilhabe am kulturellen Angebot in Österreich zu stärken, gibt es mit dem "Museums Guide inklusiv" nun eine neue Publikation, die am Dienstag im Museumsquartier in Wien vorgestellt wurde. Hinter dem 400 Seiten starken Buch, das in einer Auflage von 19.500 Stück im medianet Verlag erscheint, steht eine umfangreiche Datenbank, in der mehr als 130 Museen zwischen Vorarlberg und dem Burgenland vertreten sind. Ausstellungen Österreich Das sind die spannendsten Ausstellungen im März mehr lesen Datenbank soll weiter wachsen Mit an Bord waren in der zweijährigen Vorbereitungsphase federführend ICOM (Internationaler Museumsrat) Österreich, die Essl Foundation sowie das von Martin Essl ins Leben gerufene "Zero Project". Mittels eines Fragebogens wurden die Museen dazu aufgerufen, ihre spezifischen Angebote rund um Inklusion und Barrierefreiheit bekannt zu geben. Dabei handelt es sich nicht nur um die physische Zugänglichkeit, sondern auch die Aufbereitung von Inhalten etwa mithilfe von leichter Sprache oder Hörstationen, sowie Spezialangebote wie Workshops und Führungen, wie Herausgeberin Doris Rothauer erläuterte. Neben der nach Bundesländern strukturierten Vorstellung der Häuser gibt es im Anhang auch Tabellen, die die Angebote je nach Spezialangeboten für unterschiedliche Bedürfnisse - etwa für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung oder auch Demenzerkrankung - aufschlüsseln. Auf der dazugehörigen barrierefreien Website soll es auch die Möglichkeit für weitere Museen geben, ihre Angebote einzureichen und die Datenbank so kontinuierlich wachsen zu lassen. Museen könnten die besten barrierefreien Angebote haben, am Ende gehe es aber darum, diese bei den Zielgruppen ins Bewusstsein zu bringen, erläuterte MQ-Chefin und ICOM-Vizepräsidentin Bettina Leidl die Herausforderungen aus Sicht von Museumsleiterinnen und -leitern. "Das ist das typische Sender-Empfänger-Problem. Daher haben wir uns 2020 als ICOM entschlossen, diese Lücke in der Kommunikation zu schließen." Mit dem "Museums Guide inklusiv", der nicht nur im Buchhandel und in den Museen selbst aufliegt, sondern auch in Trafiken vertrieben werden soll, gebe es erstmals - auch im internationalen Vergleich - einen derart umfangreichen Überblick über Angebote in Museen für Menschen mit Behinderung sowie deren Begleitpersonen. Zugänglichkeit der Kulturbranche fördern Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien und ICOM-Präsidentin, sieht die Publikation aber auch als "Auftrag für uns, in welche Richtung wir noch gehen können. Sie zeigt, wie viel noch zu tun ist." So werde Inklusion und Barrierefreiheit immer stark von der Vermittlung her gedacht, "sollte aber auch viel stärker in den Bereich des Kuratierens und Einbeziehens von Kunstschaffenden einfließen". In ihrem Haus habe man diesen kuratorischen Ansatz etwa mit der Ausstellung "Zeig mir deine Wunde" umgesetzt. "Das alles muss man auch immer mit Betroffenen in der Behinderten-Community gemeinsam entwickeln", unterstrich Martin Essl, der den Guide auch als Inspiration für Museumsdirektorinnen und -direktoren bezeichnete, "weil wir ja immer voneinander lernen können und kein Museum perfekt ist". So könne der Guide dazu dienen, Innovationen bekannt zu machen und auf andere Häuser umzulegen. Das sieht auch Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des in das Projekt involvierten Vereins "Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs" so: "Barrierefreiheit ist ein Prozess." Mit der Rückmeldung aus der Community könne man Inklusion stärker in den Vordergrund rücken und "alles verbessern, was verbesserungswürdig ist". Museum-Guide in Trafiken Mit an Bord ist auch die Monopolverwaltung GmbH, die die Lizenzen für die heimischen Trafiken mittlerweile ausschließlich an Menschen mit Behinderungen vergibt. "54 Prozent unserer Unternehmerinnen und Unternehmer haben eine Behinderung", so Markus Raffer, Corporate Social Responsibility-Beauftragter der Monopolverwaltung. "Damit sind wir das größte inklusive Unternehmernetzwerk Österreichs". Er hofft darauf, dass möglichst viele Trafikanten den "Museum Guide inklusiv" in ihr Sortiment aufnehmen. Kommentare
22 Mar - 23 Mar 2023 Europa in Szene: Don Karlos Kasematten Wiener Neustadt 22 Mar 2023 Antilopen Gang An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by George Chatzhmhtrou on Unsplash Ausstellungen Österreich "Museums Guide inklusiv": Überblick über Barrierefreiheit 07.03.2023 Der "Museums Guide inklusiv" bietet als Publikation sowie als Website einen umfassenden Überblick über Angebote in ganz Österreich. Rund 15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung: Um die Teilhabe am kulturellen Angebot in Österreich zu stärken, gibt es mit dem "Museums Guide inklusiv" nun eine neue Publikation, die am Dienstag im Museumsquartier in Wien vorgestellt wurde. Hinter dem 400 Seiten starken Buch, das in einer Auflage von 19.500 Stück im medianet Verlag erscheint, steht eine umfangreiche Datenbank, in der mehr als 130 Museen zwischen Vorarlberg und dem Burgenland vertreten sind. Ausstellungen Österreich Das sind die spannendsten Ausstellungen im März mehr lesen Datenbank soll weiter wachsen Mit an Bord waren in der zweijährigen Vorbereitungsphase federführend ICOM (Internationaler Museumsrat) Österreich, die Essl Foundation sowie das von Martin Essl ins Leben gerufene "Zero Project". Mittels eines Fragebogens wurden die Museen dazu aufgerufen, ihre spezifischen Angebote rund um Inklusion und Barrierefreiheit bekannt zu geben. Dabei handelt es sich nicht nur um die physische Zugänglichkeit, sondern auch die Aufbereitung von Inhalten etwa mithilfe von leichter Sprache oder Hörstationen, sowie Spezialangebote wie Workshops und Führungen, wie Herausgeberin Doris Rothauer erläuterte. Neben der nach Bundesländern strukturierten Vorstellung der Häuser gibt es im Anhang auch Tabellen, die die Angebote je nach Spezialangeboten für unterschiedliche Bedürfnisse - etwa für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung oder auch Demenzerkrankung - aufschlüsseln. Auf der dazugehörigen barrierefreien Website soll es auch die Möglichkeit für weitere Museen geben, ihre Angebote einzureichen und die Datenbank so kontinuierlich wachsen zu lassen. Museen könnten die besten barrierefreien Angebote haben, am Ende gehe es aber darum, diese bei den Zielgruppen ins Bewusstsein zu bringen, erläuterte MQ-Chefin und ICOM-Vizepräsidentin Bettina Leidl die Herausforderungen aus Sicht von Museumsleiterinnen und -leitern. "Das ist das typische Sender-Empfänger-Problem. Daher haben wir uns 2020 als ICOM entschlossen, diese Lücke in der Kommunikation zu schließen." Mit dem "Museums Guide inklusiv", der nicht nur im Buchhandel und in den Museen selbst aufliegt, sondern auch in Trafiken vertrieben werden soll, gebe es erstmals - auch im internationalen Vergleich - einen derart umfangreichen Überblick über Angebote in Museen für Menschen mit Behinderung sowie deren Begleitpersonen. Zugänglichkeit der Kulturbranche fördern Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien und ICOM-Präsidentin, sieht die Publikation aber auch als "Auftrag für uns, in welche Richtung wir noch gehen können. Sie zeigt, wie viel noch zu tun ist." So werde Inklusion und Barrierefreiheit immer stark von der Vermittlung her gedacht, "sollte aber auch viel stärker in den Bereich des Kuratierens und Einbeziehens von Kunstschaffenden einfließen". In ihrem Haus habe man diesen kuratorischen Ansatz etwa mit der Ausstellung "Zeig mir deine Wunde" umgesetzt. "Das alles muss man auch immer mit Betroffenen in der Behinderten-Community gemeinsam entwickeln", unterstrich Martin Essl, der den Guide auch als Inspiration für Museumsdirektorinnen und -direktoren bezeichnete, "weil wir ja immer voneinander lernen können und kein Museum perfekt ist". So könne der Guide dazu dienen, Innovationen bekannt zu machen und auf andere Häuser umzulegen. Das sieht auch Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des in das Projekt involvierten Vereins "Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs" so: "Barrierefreiheit ist ein Prozess." Mit der Rückmeldung aus der Community könne man Inklusion stärker in den Vordergrund rücken und "alles verbessern, was verbesserungswürdig ist". Museum-Guide in Trafiken Mit an Bord ist auch die Monopolverwaltung GmbH, die die Lizenzen für die heimischen Trafiken mittlerweile ausschließlich an Menschen mit Behinderungen vergibt. "54 Prozent unserer Unternehmerinnen und Unternehmer haben eine Behinderung", so Markus Raffer, Corporate Social Responsibility-Beauftragter der Monopolverwaltung. "Damit sind wir das größte inklusive Unternehmernetzwerk Österreichs". Er hofft darauf, dass möglichst viele Trafikanten den "Museum Guide inklusiv" in ihr Sortiment aufnehmen. Kommentare
18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by George Chatzhmhtrou on Unsplash Ausstellungen Österreich "Museums Guide inklusiv": Überblick über Barrierefreiheit 07.03.2023 Der "Museums Guide inklusiv" bietet als Publikation sowie als Website einen umfassenden Überblick über Angebote in ganz Österreich. Rund 15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung: Um die Teilhabe am kulturellen Angebot in Österreich zu stärken, gibt es mit dem "Museums Guide inklusiv" nun eine neue Publikation, die am Dienstag im Museumsquartier in Wien vorgestellt wurde. Hinter dem 400 Seiten starken Buch, das in einer Auflage von 19.500 Stück im medianet Verlag erscheint, steht eine umfangreiche Datenbank, in der mehr als 130 Museen zwischen Vorarlberg und dem Burgenland vertreten sind. Ausstellungen Österreich Das sind die spannendsten Ausstellungen im März mehr lesen Datenbank soll weiter wachsen Mit an Bord waren in der zweijährigen Vorbereitungsphase federführend ICOM (Internationaler Museumsrat) Österreich, die Essl Foundation sowie das von Martin Essl ins Leben gerufene "Zero Project". Mittels eines Fragebogens wurden die Museen dazu aufgerufen, ihre spezifischen Angebote rund um Inklusion und Barrierefreiheit bekannt zu geben. Dabei handelt es sich nicht nur um die physische Zugänglichkeit, sondern auch die Aufbereitung von Inhalten etwa mithilfe von leichter Sprache oder Hörstationen, sowie Spezialangebote wie Workshops und Führungen, wie Herausgeberin Doris Rothauer erläuterte. Neben der nach Bundesländern strukturierten Vorstellung der Häuser gibt es im Anhang auch Tabellen, die die Angebote je nach Spezialangeboten für unterschiedliche Bedürfnisse - etwa für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung oder auch Demenzerkrankung - aufschlüsseln. Auf der dazugehörigen barrierefreien Website soll es auch die Möglichkeit für weitere Museen geben, ihre Angebote einzureichen und die Datenbank so kontinuierlich wachsen zu lassen. Museen könnten die besten barrierefreien Angebote haben, am Ende gehe es aber darum, diese bei den Zielgruppen ins Bewusstsein zu bringen, erläuterte MQ-Chefin und ICOM-Vizepräsidentin Bettina Leidl die Herausforderungen aus Sicht von Museumsleiterinnen und -leitern. "Das ist das typische Sender-Empfänger-Problem. Daher haben wir uns 2020 als ICOM entschlossen, diese Lücke in der Kommunikation zu schließen." Mit dem "Museums Guide inklusiv", der nicht nur im Buchhandel und in den Museen selbst aufliegt, sondern auch in Trafiken vertrieben werden soll, gebe es erstmals - auch im internationalen Vergleich - einen derart umfangreichen Überblick über Angebote in Museen für Menschen mit Behinderung sowie deren Begleitpersonen. Zugänglichkeit der Kulturbranche fördern Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien und ICOM-Präsidentin, sieht die Publikation aber auch als "Auftrag für uns, in welche Richtung wir noch gehen können. Sie zeigt, wie viel noch zu tun ist." So werde Inklusion und Barrierefreiheit immer stark von der Vermittlung her gedacht, "sollte aber auch viel stärker in den Bereich des Kuratierens und Einbeziehens von Kunstschaffenden einfließen". In ihrem Haus habe man diesen kuratorischen Ansatz etwa mit der Ausstellung "Zeig mir deine Wunde" umgesetzt. "Das alles muss man auch immer mit Betroffenen in der Behinderten-Community gemeinsam entwickeln", unterstrich Martin Essl, der den Guide auch als Inspiration für Museumsdirektorinnen und -direktoren bezeichnete, "weil wir ja immer voneinander lernen können und kein Museum perfekt ist". So könne der Guide dazu dienen, Innovationen bekannt zu machen und auf andere Häuser umzulegen. Das sieht auch Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des in das Projekt involvierten Vereins "Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs" so: "Barrierefreiheit ist ein Prozess." Mit der Rückmeldung aus der Community könne man Inklusion stärker in den Vordergrund rücken und "alles verbessern, was verbesserungswürdig ist". Museum-Guide in Trafiken Mit an Bord ist auch die Monopolverwaltung GmbH, die die Lizenzen für die heimischen Trafiken mittlerweile ausschließlich an Menschen mit Behinderungen vergibt. "54 Prozent unserer Unternehmerinnen und Unternehmer haben eine Behinderung", so Markus Raffer, Corporate Social Responsibility-Beauftragter der Monopolverwaltung. "Damit sind wir das größte inklusive Unternehmernetzwerk Österreichs". Er hofft darauf, dass möglichst viele Trafikanten den "Museum Guide inklusiv" in ihr Sortiment aufnehmen. Kommentare
24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie
© Photo by George Chatzhmhtrou on Unsplash Ausstellungen Österreich "Museums Guide inklusiv": Überblick über Barrierefreiheit 07.03.2023 Der "Museums Guide inklusiv" bietet als Publikation sowie als Website einen umfassenden Überblick über Angebote in ganz Österreich. Rund 15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung: Um die Teilhabe am kulturellen Angebot in Österreich zu stärken, gibt es mit dem "Museums Guide inklusiv" nun eine neue Publikation, die am Dienstag im Museumsquartier in Wien vorgestellt wurde. Hinter dem 400 Seiten starken Buch, das in einer Auflage von 19.500 Stück im medianet Verlag erscheint, steht eine umfangreiche Datenbank, in der mehr als 130 Museen zwischen Vorarlberg und dem Burgenland vertreten sind. Ausstellungen Österreich Das sind die spannendsten Ausstellungen im März mehr lesen Datenbank soll weiter wachsen Mit an Bord waren in der zweijährigen Vorbereitungsphase federführend ICOM (Internationaler Museumsrat) Österreich, die Essl Foundation sowie das von Martin Essl ins Leben gerufene "Zero Project". Mittels eines Fragebogens wurden die Museen dazu aufgerufen, ihre spezifischen Angebote rund um Inklusion und Barrierefreiheit bekannt zu geben. Dabei handelt es sich nicht nur um die physische Zugänglichkeit, sondern auch die Aufbereitung von Inhalten etwa mithilfe von leichter Sprache oder Hörstationen, sowie Spezialangebote wie Workshops und Führungen, wie Herausgeberin Doris Rothauer erläuterte. Neben der nach Bundesländern strukturierten Vorstellung der Häuser gibt es im Anhang auch Tabellen, die die Angebote je nach Spezialangeboten für unterschiedliche Bedürfnisse - etwa für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung oder auch Demenzerkrankung - aufschlüsseln. Auf der dazugehörigen barrierefreien Website soll es auch die Möglichkeit für weitere Museen geben, ihre Angebote einzureichen und die Datenbank so kontinuierlich wachsen zu lassen. Museen könnten die besten barrierefreien Angebote haben, am Ende gehe es aber darum, diese bei den Zielgruppen ins Bewusstsein zu bringen, erläuterte MQ-Chefin und ICOM-Vizepräsidentin Bettina Leidl die Herausforderungen aus Sicht von Museumsleiterinnen und -leitern. "Das ist das typische Sender-Empfänger-Problem. Daher haben wir uns 2020 als ICOM entschlossen, diese Lücke in der Kommunikation zu schließen." Mit dem "Museums Guide inklusiv", der nicht nur im Buchhandel und in den Museen selbst aufliegt, sondern auch in Trafiken vertrieben werden soll, gebe es erstmals - auch im internationalen Vergleich - einen derart umfangreichen Überblick über Angebote in Museen für Menschen mit Behinderung sowie deren Begleitpersonen. Zugänglichkeit der Kulturbranche fördern Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien und ICOM-Präsidentin, sieht die Publikation aber auch als "Auftrag für uns, in welche Richtung wir noch gehen können. Sie zeigt, wie viel noch zu tun ist." So werde Inklusion und Barrierefreiheit immer stark von der Vermittlung her gedacht, "sollte aber auch viel stärker in den Bereich des Kuratierens und Einbeziehens von Kunstschaffenden einfließen". In ihrem Haus habe man diesen kuratorischen Ansatz etwa mit der Ausstellung "Zeig mir deine Wunde" umgesetzt. "Das alles muss man auch immer mit Betroffenen in der Behinderten-Community gemeinsam entwickeln", unterstrich Martin Essl, der den Guide auch als Inspiration für Museumsdirektorinnen und -direktoren bezeichnete, "weil wir ja immer voneinander lernen können und kein Museum perfekt ist". So könne der Guide dazu dienen, Innovationen bekannt zu machen und auf andere Häuser umzulegen. Das sieht auch Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des in das Projekt involvierten Vereins "Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs" so: "Barrierefreiheit ist ein Prozess." Mit der Rückmeldung aus der Community könne man Inklusion stärker in den Vordergrund rücken und "alles verbessern, was verbesserungswürdig ist". Museum-Guide in Trafiken Mit an Bord ist auch die Monopolverwaltung GmbH, die die Lizenzen für die heimischen Trafiken mittlerweile ausschließlich an Menschen mit Behinderungen vergibt. "54 Prozent unserer Unternehmerinnen und Unternehmer haben eine Behinderung", so Markus Raffer, Corporate Social Responsibility-Beauftragter der Monopolverwaltung. "Damit sind wir das größte inklusive Unternehmernetzwerk Österreichs". Er hofft darauf, dass möglichst viele Trafikanten den "Museum Guide inklusiv" in ihr Sortiment aufnehmen. Kommentare