08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 08 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Iris Ranzinger/Kunst im öffentlichen Raum GmbH Ausstellungen Österreich Wiener Graben: Installation "Vor Ort" als Kritik gegen Konsumwahn 19.07.2022 Kunst im öffentlichen Raum: Künstler ruft zur Reflexion über Konsum- und Ressourcenverbrauch auf. Seit Donnerstag, 14. Juli ist am Wiener Graben ein 80 Quadratmeter breites und vier Meter hohes Mahnmal "gegen den gegenwärtig vorherrschenden Konsum- und Modewahn" zu sehen. Dabei handelt es sich um eine öffentlich zugängliche Kunstinstallation des gebürtigen osttiroler Künstlers Hannes Zebedin. “Vor Ort” zeigt einbetonierte Kleidungsstücke, die auf den übermäßigen Konsumwahn als auch auf den Fetischwert der Kleidung als Distinktionsmerkmal aufmerksam machen sollen. Ausstellungen Wien Viel Bronze und das Unterbewusste: Rebecca Warren im Belvedere 21 mehr lesen Der Künstler setzt für seine Intervention Kleidung als Symbol für tragbaren Luxus ein. Unter den erkennbaren Kleidungsstücken befinden sich Luxusgüter der Marke Gucci und hochwertige Hemden von Helmut Lang. Für die Gegenüberstellung sozialer Schichten sollen wiederum abgetragene Fetzen die soziale Unterschicht symbolisieren, die in dem Wiener Stadtviertel im 1. Bezirk deutlich unterrepräsentiert ist. Das Kunstobjekt bezieht sich auf Bertold Brechts 1934 erschienenes Gedicht Alfabet, das inhaltlich den Kontrast von Reichtum und Armut behandelt. Die Installation ist noch bis Ende November zu sehen. Kommentare
08 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Iris Ranzinger/Kunst im öffentlichen Raum GmbH Ausstellungen Österreich Wiener Graben: Installation "Vor Ort" als Kritik gegen Konsumwahn 19.07.2022 Kunst im öffentlichen Raum: Künstler ruft zur Reflexion über Konsum- und Ressourcenverbrauch auf. Seit Donnerstag, 14. Juli ist am Wiener Graben ein 80 Quadratmeter breites und vier Meter hohes Mahnmal "gegen den gegenwärtig vorherrschenden Konsum- und Modewahn" zu sehen. Dabei handelt es sich um eine öffentlich zugängliche Kunstinstallation des gebürtigen osttiroler Künstlers Hannes Zebedin. “Vor Ort” zeigt einbetonierte Kleidungsstücke, die auf den übermäßigen Konsumwahn als auch auf den Fetischwert der Kleidung als Distinktionsmerkmal aufmerksam machen sollen. Ausstellungen Wien Viel Bronze und das Unterbewusste: Rebecca Warren im Belvedere 21 mehr lesen Der Künstler setzt für seine Intervention Kleidung als Symbol für tragbaren Luxus ein. Unter den erkennbaren Kleidungsstücken befinden sich Luxusgüter der Marke Gucci und hochwertige Hemden von Helmut Lang. Für die Gegenüberstellung sozialer Schichten sollen wiederum abgetragene Fetzen die soziale Unterschicht symbolisieren, die in dem Wiener Stadtviertel im 1. Bezirk deutlich unterrepräsentiert ist. Das Kunstobjekt bezieht sich auf Bertold Brechts 1934 erschienenes Gedicht Alfabet, das inhaltlich den Kontrast von Reichtum und Armut behandelt. Die Installation ist noch bis Ende November zu sehen. Kommentare
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Iris Ranzinger/Kunst im öffentlichen Raum GmbH Ausstellungen Österreich Wiener Graben: Installation "Vor Ort" als Kritik gegen Konsumwahn 19.07.2022 Kunst im öffentlichen Raum: Künstler ruft zur Reflexion über Konsum- und Ressourcenverbrauch auf. Seit Donnerstag, 14. Juli ist am Wiener Graben ein 80 Quadratmeter breites und vier Meter hohes Mahnmal "gegen den gegenwärtig vorherrschenden Konsum- und Modewahn" zu sehen. Dabei handelt es sich um eine öffentlich zugängliche Kunstinstallation des gebürtigen osttiroler Künstlers Hannes Zebedin. “Vor Ort” zeigt einbetonierte Kleidungsstücke, die auf den übermäßigen Konsumwahn als auch auf den Fetischwert der Kleidung als Distinktionsmerkmal aufmerksam machen sollen. Ausstellungen Wien Viel Bronze und das Unterbewusste: Rebecca Warren im Belvedere 21 mehr lesen Der Künstler setzt für seine Intervention Kleidung als Symbol für tragbaren Luxus ein. Unter den erkennbaren Kleidungsstücken befinden sich Luxusgüter der Marke Gucci und hochwertige Hemden von Helmut Lang. Für die Gegenüberstellung sozialer Schichten sollen wiederum abgetragene Fetzen die soziale Unterschicht symbolisieren, die in dem Wiener Stadtviertel im 1. Bezirk deutlich unterrepräsentiert ist. Das Kunstobjekt bezieht sich auf Bertold Brechts 1934 erschienenes Gedicht Alfabet, das inhaltlich den Kontrast von Reichtum und Armut behandelt. Die Installation ist noch bis Ende November zu sehen. Kommentare