08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 08 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Österreichisches Filmmuseum Ausstellungen Wien Filmmuseum erwarb Sammlung über Regisseur Erich von Stroheim 21.09.2022 Der österreichisch-amerikanische Filmemacher Erich von Stroheim galt als Meister des Stummfilms. Das Österreichische Filmmuseum hat im Frühjahr 2022 eine bedeutende Sammlung über den österreichisch-amerikanischen Filmemacher Erich von Stroheim (1885-1957) erworben. Der Regisseur galt als ein Meister des Stummfilms und hat sich nach seiner Emigration immer wieder mit seiner Geburtsstadt Wien auseinandergesetzt. So entstanden in den USA Filme wie "Merry-Go-Round" (1923) oder "The Wedding March" (1926-28). Was ist los in Wien Porno, Horror und mehr: Filmfestivals 2024 mehr lesen Die Sammlung wurde vom US-Filmhistoriker Richard Koszarski erworben. Sie ermögliche nicht nur die Erforschung von Erich von Stroheims Leben und Werk, sondern biete auch "einen spannenden Einblick in die Filmindustrie der 1910er, 20er und 30er Jahre und das zeitgenössische Studiosystem", hieß es am Dienstag in einer Mitteilung. Die "Richard Koszarski - Erich von Stroheim Collection" soll in den kommenden Jahren bearbeitet und erschlossen werden. Ziel sei, eine digital zugängliche Studiensammlung Ende 2024 zu präsentieren. Außerdem soll im kommenden Jahr ein Patenschaftsprojekt gestartet werden, um die Erschließung sowie den Ankauf weiterer Filme Stroheims zu ermöglichen. Kommentare
08 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Österreichisches Filmmuseum Ausstellungen Wien Filmmuseum erwarb Sammlung über Regisseur Erich von Stroheim 21.09.2022 Der österreichisch-amerikanische Filmemacher Erich von Stroheim galt als Meister des Stummfilms. Das Österreichische Filmmuseum hat im Frühjahr 2022 eine bedeutende Sammlung über den österreichisch-amerikanischen Filmemacher Erich von Stroheim (1885-1957) erworben. Der Regisseur galt als ein Meister des Stummfilms und hat sich nach seiner Emigration immer wieder mit seiner Geburtsstadt Wien auseinandergesetzt. So entstanden in den USA Filme wie "Merry-Go-Round" (1923) oder "The Wedding March" (1926-28). Was ist los in Wien Porno, Horror und mehr: Filmfestivals 2024 mehr lesen Die Sammlung wurde vom US-Filmhistoriker Richard Koszarski erworben. Sie ermögliche nicht nur die Erforschung von Erich von Stroheims Leben und Werk, sondern biete auch "einen spannenden Einblick in die Filmindustrie der 1910er, 20er und 30er Jahre und das zeitgenössische Studiosystem", hieß es am Dienstag in einer Mitteilung. Die "Richard Koszarski - Erich von Stroheim Collection" soll in den kommenden Jahren bearbeitet und erschlossen werden. Ziel sei, eine digital zugängliche Studiensammlung Ende 2024 zu präsentieren. Außerdem soll im kommenden Jahr ein Patenschaftsprojekt gestartet werden, um die Erschließung sowie den Ankauf weiterer Filme Stroheims zu ermöglichen. Kommentare
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Österreichisches Filmmuseum Ausstellungen Wien Filmmuseum erwarb Sammlung über Regisseur Erich von Stroheim 21.09.2022 Der österreichisch-amerikanische Filmemacher Erich von Stroheim galt als Meister des Stummfilms. Das Österreichische Filmmuseum hat im Frühjahr 2022 eine bedeutende Sammlung über den österreichisch-amerikanischen Filmemacher Erich von Stroheim (1885-1957) erworben. Der Regisseur galt als ein Meister des Stummfilms und hat sich nach seiner Emigration immer wieder mit seiner Geburtsstadt Wien auseinandergesetzt. So entstanden in den USA Filme wie "Merry-Go-Round" (1923) oder "The Wedding March" (1926-28). Was ist los in Wien Porno, Horror und mehr: Filmfestivals 2024 mehr lesen Die Sammlung wurde vom US-Filmhistoriker Richard Koszarski erworben. Sie ermögliche nicht nur die Erforschung von Erich von Stroheims Leben und Werk, sondern biete auch "einen spannenden Einblick in die Filmindustrie der 1910er, 20er und 30er Jahre und das zeitgenössische Studiosystem", hieß es am Dienstag in einer Mitteilung. Die "Richard Koszarski - Erich von Stroheim Collection" soll in den kommenden Jahren bearbeitet und erschlossen werden. Ziel sei, eine digital zugängliche Studiensammlung Ende 2024 zu präsentieren. Außerdem soll im kommenden Jahr ein Patenschaftsprojekt gestartet werden, um die Erschließung sowie den Ankauf weiterer Filme Stroheims zu ermöglichen. Kommentare