30 Nov - 10 Dec 2023 This Human World Diverse Standorte 01 Dec 2023 - 13 Jan 2024 Manfred Deix - Deix lebt weiter! OstLicht - Galerie für Fotografie 05 Dec 2023 Winterwonderland Schönbrunn – der magische Lichterpark Schloss Schönbrunn 05 Dec 2023 Eberhofer unterwegs - Die Oma wird ned g'schubst! An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 16 Nov 2023 - 01 Jan 2024 Wissenschaftskunst Ausstellung 6170 Zirl 22 Nov 2023 - 21 Apr 2024 Sterne, Federn, Quasten - Felice Rix-Ueno Museum für angewandte Kunst (MAK) 24 Nov 2023 - 11 Feb 2024 Paparazzi Westlicht - Schauplatz für Fotografie 24 Nov 2023 - 25 Aug 2024 WE ❤ - We Love Heidi Horten Collection Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Wien Gegen das Vergessen: Theatermuseum startet Intervention 15.11.2023 Persönlichkeiten der Theatermoderne als Wegmarken gegen den Antisemitismus: Im Wiener Theatermuseum ist das Projekt "Walk of Fame" eröffnet worden. Persönlichkeiten des Wiener Theaterlebens"Wir haben 14 Persönlichkeiten ausgewählt. Wir hätten auch Hunderttausend auswählen können", unterstrich Theresa Eckstein die schiere Quantität jener Biografien, die bis heute nicht erzählt würden. Die Theaterwissenschafterin zeichnete mit Birgit Peters für jene Lehrveranstaltung verantwortlich, aus der heraus das Projekt entstanden ist. Mittels lebensgroßer Figuren, die sich als Hybride aus grafischer Silhouette und eingewobenem Foto über das Theatermuseum verteilen, werden die Biografien der einzelnen Persönlichkeiten nähergebracht, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts das Wiener Theaterleben prägten. Da finden sich etwa die Dramatikerin Else Feldmann, die Komponistin Camilla Frydan, die Theaterhistorikerin Helene Richter, der Kritiker Siegfried Löwy oder mit Bernhard Krakauer einfach ein Theaterliebhaber, dessen Sammlung an Theaterzetteln mittlerweile ins Archiv des Instituts gewandert ist. Ausstellungen Österreich Neues im Museum: Ausstellungen im Dezember mehr lesen "Walk of Fame" als Projekt gegen Antisemitismus"Wie kann Empathie erzeugt werden aus einer profunden wissenschaftlichen Arbeit?", umriss Birgit Peters die Herausforderung des "Walk of Fame". Als vermittelndes Medium hat man dabei die Gestalt einer Zeitschrift gewählt, die als Ausstellungsbuch fungiert. Die einzelnen Aufsteller tragen die jeweiligen Porträts als Einlage, mit denen sich Besucherinnen und Besucher gleichsam einen unkonventionellen Katalog selbst zusammenstellen können. Theatermuseum - Palais Lobkowitz Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien - Innere Stadt Es sind die gefundenen Elemente als Endpunkt einer Spurensuche, wobei die Intervention im Theatermuseum nur den Auftakt einer längeren Reise darstellen dürfte. Zum Projekt wurde eine Internetseite aufgesetzt, mittels QR-Code gibt es weiterführen Informationen, und das Projekt soll als Forschungsplattform fortgeführt werden. Zahlreiche weitere Institutionen haben überdies bereits Interesse an dem Format gezeigt."Dieses Projekt ist eines, das mir ganz besonders am Herzen liegt", unterstrich Theatermuseumsdirektorin Marie-Theres Arnbom bei der Präsentation der Intervention in ihrem Haus, die leider angesichts der aktuellen Lage in Israel und der darauffolgenden Welle des Antisemitismus eine ungeahnte Aktualität erfahren habe: "Es ist ein deutliches Statement gegen Antisemitismus, gegen Verfolgung, gegen Vertreibung." Kommentare
01 Dec 2023 - 13 Jan 2024 Manfred Deix - Deix lebt weiter! OstLicht - Galerie für Fotografie 05 Dec 2023 Winterwonderland Schönbrunn – der magische Lichterpark Schloss Schönbrunn 05 Dec 2023 Eberhofer unterwegs - Die Oma wird ned g'schubst! An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 16 Nov 2023 - 01 Jan 2024 Wissenschaftskunst Ausstellung 6170 Zirl 22 Nov 2023 - 21 Apr 2024 Sterne, Federn, Quasten - Felice Rix-Ueno Museum für angewandte Kunst (MAK) 24 Nov 2023 - 11 Feb 2024 Paparazzi Westlicht - Schauplatz für Fotografie 24 Nov 2023 - 25 Aug 2024 WE ❤ - We Love Heidi Horten Collection Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Wien Gegen das Vergessen: Theatermuseum startet Intervention 15.11.2023 Persönlichkeiten der Theatermoderne als Wegmarken gegen den Antisemitismus: Im Wiener Theatermuseum ist das Projekt "Walk of Fame" eröffnet worden. Persönlichkeiten des Wiener Theaterlebens"Wir haben 14 Persönlichkeiten ausgewählt. Wir hätten auch Hunderttausend auswählen können", unterstrich Theresa Eckstein die schiere Quantität jener Biografien, die bis heute nicht erzählt würden. Die Theaterwissenschafterin zeichnete mit Birgit Peters für jene Lehrveranstaltung verantwortlich, aus der heraus das Projekt entstanden ist. Mittels lebensgroßer Figuren, die sich als Hybride aus grafischer Silhouette und eingewobenem Foto über das Theatermuseum verteilen, werden die Biografien der einzelnen Persönlichkeiten nähergebracht, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts das Wiener Theaterleben prägten. Da finden sich etwa die Dramatikerin Else Feldmann, die Komponistin Camilla Frydan, die Theaterhistorikerin Helene Richter, der Kritiker Siegfried Löwy oder mit Bernhard Krakauer einfach ein Theaterliebhaber, dessen Sammlung an Theaterzetteln mittlerweile ins Archiv des Instituts gewandert ist. Ausstellungen Österreich Neues im Museum: Ausstellungen im Dezember mehr lesen "Walk of Fame" als Projekt gegen Antisemitismus"Wie kann Empathie erzeugt werden aus einer profunden wissenschaftlichen Arbeit?", umriss Birgit Peters die Herausforderung des "Walk of Fame". Als vermittelndes Medium hat man dabei die Gestalt einer Zeitschrift gewählt, die als Ausstellungsbuch fungiert. Die einzelnen Aufsteller tragen die jeweiligen Porträts als Einlage, mit denen sich Besucherinnen und Besucher gleichsam einen unkonventionellen Katalog selbst zusammenstellen können. Theatermuseum - Palais Lobkowitz Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien - Innere Stadt Es sind die gefundenen Elemente als Endpunkt einer Spurensuche, wobei die Intervention im Theatermuseum nur den Auftakt einer längeren Reise darstellen dürfte. Zum Projekt wurde eine Internetseite aufgesetzt, mittels QR-Code gibt es weiterführen Informationen, und das Projekt soll als Forschungsplattform fortgeführt werden. Zahlreiche weitere Institutionen haben überdies bereits Interesse an dem Format gezeigt."Dieses Projekt ist eines, das mir ganz besonders am Herzen liegt", unterstrich Theatermuseumsdirektorin Marie-Theres Arnbom bei der Präsentation der Intervention in ihrem Haus, die leider angesichts der aktuellen Lage in Israel und der darauffolgenden Welle des Antisemitismus eine ungeahnte Aktualität erfahren habe: "Es ist ein deutliches Statement gegen Antisemitismus, gegen Verfolgung, gegen Vertreibung." Kommentare
05 Dec 2023 Winterwonderland Schönbrunn – der magische Lichterpark Schloss Schönbrunn 05 Dec 2023 Eberhofer unterwegs - Die Oma wird ned g'schubst! An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 16 Nov 2023 - 01 Jan 2024 Wissenschaftskunst Ausstellung 6170 Zirl 22 Nov 2023 - 21 Apr 2024 Sterne, Federn, Quasten - Felice Rix-Ueno Museum für angewandte Kunst (MAK) 24 Nov 2023 - 11 Feb 2024 Paparazzi Westlicht - Schauplatz für Fotografie 24 Nov 2023 - 25 Aug 2024 WE ❤ - We Love Heidi Horten Collection Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Wien Gegen das Vergessen: Theatermuseum startet Intervention 15.11.2023 Persönlichkeiten der Theatermoderne als Wegmarken gegen den Antisemitismus: Im Wiener Theatermuseum ist das Projekt "Walk of Fame" eröffnet worden. Persönlichkeiten des Wiener Theaterlebens"Wir haben 14 Persönlichkeiten ausgewählt. Wir hätten auch Hunderttausend auswählen können", unterstrich Theresa Eckstein die schiere Quantität jener Biografien, die bis heute nicht erzählt würden. Die Theaterwissenschafterin zeichnete mit Birgit Peters für jene Lehrveranstaltung verantwortlich, aus der heraus das Projekt entstanden ist. Mittels lebensgroßer Figuren, die sich als Hybride aus grafischer Silhouette und eingewobenem Foto über das Theatermuseum verteilen, werden die Biografien der einzelnen Persönlichkeiten nähergebracht, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts das Wiener Theaterleben prägten. Da finden sich etwa die Dramatikerin Else Feldmann, die Komponistin Camilla Frydan, die Theaterhistorikerin Helene Richter, der Kritiker Siegfried Löwy oder mit Bernhard Krakauer einfach ein Theaterliebhaber, dessen Sammlung an Theaterzetteln mittlerweile ins Archiv des Instituts gewandert ist. Ausstellungen Österreich Neues im Museum: Ausstellungen im Dezember mehr lesen "Walk of Fame" als Projekt gegen Antisemitismus"Wie kann Empathie erzeugt werden aus einer profunden wissenschaftlichen Arbeit?", umriss Birgit Peters die Herausforderung des "Walk of Fame". Als vermittelndes Medium hat man dabei die Gestalt einer Zeitschrift gewählt, die als Ausstellungsbuch fungiert. Die einzelnen Aufsteller tragen die jeweiligen Porträts als Einlage, mit denen sich Besucherinnen und Besucher gleichsam einen unkonventionellen Katalog selbst zusammenstellen können. Theatermuseum - Palais Lobkowitz Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien - Innere Stadt Es sind die gefundenen Elemente als Endpunkt einer Spurensuche, wobei die Intervention im Theatermuseum nur den Auftakt einer längeren Reise darstellen dürfte. Zum Projekt wurde eine Internetseite aufgesetzt, mittels QR-Code gibt es weiterführen Informationen, und das Projekt soll als Forschungsplattform fortgeführt werden. Zahlreiche weitere Institutionen haben überdies bereits Interesse an dem Format gezeigt."Dieses Projekt ist eines, das mir ganz besonders am Herzen liegt", unterstrich Theatermuseumsdirektorin Marie-Theres Arnbom bei der Präsentation der Intervention in ihrem Haus, die leider angesichts der aktuellen Lage in Israel und der darauffolgenden Welle des Antisemitismus eine ungeahnte Aktualität erfahren habe: "Es ist ein deutliches Statement gegen Antisemitismus, gegen Verfolgung, gegen Vertreibung." Kommentare
16 Nov 2023 - 01 Jan 2024 Wissenschaftskunst Ausstellung 6170 Zirl 22 Nov 2023 - 21 Apr 2024 Sterne, Federn, Quasten - Felice Rix-Ueno Museum für angewandte Kunst (MAK) 24 Nov 2023 - 11 Feb 2024 Paparazzi Westlicht - Schauplatz für Fotografie 24 Nov 2023 - 25 Aug 2024 WE ❤ - We Love Heidi Horten Collection Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Wien Gegen das Vergessen: Theatermuseum startet Intervention 15.11.2023 Persönlichkeiten der Theatermoderne als Wegmarken gegen den Antisemitismus: Im Wiener Theatermuseum ist das Projekt "Walk of Fame" eröffnet worden. Persönlichkeiten des Wiener Theaterlebens"Wir haben 14 Persönlichkeiten ausgewählt. Wir hätten auch Hunderttausend auswählen können", unterstrich Theresa Eckstein die schiere Quantität jener Biografien, die bis heute nicht erzählt würden. Die Theaterwissenschafterin zeichnete mit Birgit Peters für jene Lehrveranstaltung verantwortlich, aus der heraus das Projekt entstanden ist. Mittels lebensgroßer Figuren, die sich als Hybride aus grafischer Silhouette und eingewobenem Foto über das Theatermuseum verteilen, werden die Biografien der einzelnen Persönlichkeiten nähergebracht, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts das Wiener Theaterleben prägten. Da finden sich etwa die Dramatikerin Else Feldmann, die Komponistin Camilla Frydan, die Theaterhistorikerin Helene Richter, der Kritiker Siegfried Löwy oder mit Bernhard Krakauer einfach ein Theaterliebhaber, dessen Sammlung an Theaterzetteln mittlerweile ins Archiv des Instituts gewandert ist. Ausstellungen Österreich Neues im Museum: Ausstellungen im Dezember mehr lesen "Walk of Fame" als Projekt gegen Antisemitismus"Wie kann Empathie erzeugt werden aus einer profunden wissenschaftlichen Arbeit?", umriss Birgit Peters die Herausforderung des "Walk of Fame". Als vermittelndes Medium hat man dabei die Gestalt einer Zeitschrift gewählt, die als Ausstellungsbuch fungiert. Die einzelnen Aufsteller tragen die jeweiligen Porträts als Einlage, mit denen sich Besucherinnen und Besucher gleichsam einen unkonventionellen Katalog selbst zusammenstellen können. Theatermuseum - Palais Lobkowitz Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien - Innere Stadt Es sind die gefundenen Elemente als Endpunkt einer Spurensuche, wobei die Intervention im Theatermuseum nur den Auftakt einer längeren Reise darstellen dürfte. Zum Projekt wurde eine Internetseite aufgesetzt, mittels QR-Code gibt es weiterführen Informationen, und das Projekt soll als Forschungsplattform fortgeführt werden. Zahlreiche weitere Institutionen haben überdies bereits Interesse an dem Format gezeigt."Dieses Projekt ist eines, das mir ganz besonders am Herzen liegt", unterstrich Theatermuseumsdirektorin Marie-Theres Arnbom bei der Präsentation der Intervention in ihrem Haus, die leider angesichts der aktuellen Lage in Israel und der darauffolgenden Welle des Antisemitismus eine ungeahnte Aktualität erfahren habe: "Es ist ein deutliches Statement gegen Antisemitismus, gegen Verfolgung, gegen Vertreibung." Kommentare
22 Nov 2023 - 21 Apr 2024 Sterne, Federn, Quasten - Felice Rix-Ueno Museum für angewandte Kunst (MAK) 24 Nov 2023 - 11 Feb 2024 Paparazzi Westlicht - Schauplatz für Fotografie 24 Nov 2023 - 25 Aug 2024 WE ❤ - We Love Heidi Horten Collection Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
24 Nov 2023 - 11 Feb 2024 Paparazzi Westlicht - Schauplatz für Fotografie 24 Nov 2023 - 25 Aug 2024 WE ❤ - We Love Heidi Horten Collection Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© APA - Austria Presse Agentur Ausstellungen Wien Gegen das Vergessen: Theatermuseum startet Intervention 15.11.2023 Persönlichkeiten der Theatermoderne als Wegmarken gegen den Antisemitismus: Im Wiener Theatermuseum ist das Projekt "Walk of Fame" eröffnet worden. Persönlichkeiten des Wiener Theaterlebens"Wir haben 14 Persönlichkeiten ausgewählt. Wir hätten auch Hunderttausend auswählen können", unterstrich Theresa Eckstein die schiere Quantität jener Biografien, die bis heute nicht erzählt würden. Die Theaterwissenschafterin zeichnete mit Birgit Peters für jene Lehrveranstaltung verantwortlich, aus der heraus das Projekt entstanden ist. Mittels lebensgroßer Figuren, die sich als Hybride aus grafischer Silhouette und eingewobenem Foto über das Theatermuseum verteilen, werden die Biografien der einzelnen Persönlichkeiten nähergebracht, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts das Wiener Theaterleben prägten. Da finden sich etwa die Dramatikerin Else Feldmann, die Komponistin Camilla Frydan, die Theaterhistorikerin Helene Richter, der Kritiker Siegfried Löwy oder mit Bernhard Krakauer einfach ein Theaterliebhaber, dessen Sammlung an Theaterzetteln mittlerweile ins Archiv des Instituts gewandert ist. Ausstellungen Österreich Neues im Museum: Ausstellungen im Dezember mehr lesen "Walk of Fame" als Projekt gegen Antisemitismus"Wie kann Empathie erzeugt werden aus einer profunden wissenschaftlichen Arbeit?", umriss Birgit Peters die Herausforderung des "Walk of Fame". Als vermittelndes Medium hat man dabei die Gestalt einer Zeitschrift gewählt, die als Ausstellungsbuch fungiert. Die einzelnen Aufsteller tragen die jeweiligen Porträts als Einlage, mit denen sich Besucherinnen und Besucher gleichsam einen unkonventionellen Katalog selbst zusammenstellen können. Theatermuseum - Palais Lobkowitz Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien - Innere Stadt Es sind die gefundenen Elemente als Endpunkt einer Spurensuche, wobei die Intervention im Theatermuseum nur den Auftakt einer längeren Reise darstellen dürfte. Zum Projekt wurde eine Internetseite aufgesetzt, mittels QR-Code gibt es weiterführen Informationen, und das Projekt soll als Forschungsplattform fortgeführt werden. Zahlreiche weitere Institutionen haben überdies bereits Interesse an dem Format gezeigt."Dieses Projekt ist eines, das mir ganz besonders am Herzen liegt", unterstrich Theatermuseumsdirektorin Marie-Theres Arnbom bei der Präsentation der Intervention in ihrem Haus, die leider angesichts der aktuellen Lage in Israel und der darauffolgenden Welle des Antisemitismus eine ungeahnte Aktualität erfahren habe: "Es ist ein deutliches Statement gegen Antisemitismus, gegen Verfolgung, gegen Vertreibung." Kommentare