17 Jan 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten 26 Jan 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten 28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/ERWIN SCHERIAU Ausstellungen Wien Nahostkrieg: Fotoprojekt als Friedenszeichen 19.02.2024 Der Fotograf Tobias Steinmaurer portraitiert Personen mit israelischem und palästinensischem Background. Der gegenwärtige Nahost-Konflikt führt auch in Österreich zu Verwerfungen und Polarisierung. Der Wiener Fotograf Tobias Steinmaurer will nun mit seiner Kamera eine Art Friedenszeichen setzen. In der Serie "Seite an Seite" porträtiert er jeweils zwei Personen mit israelischem und palästinensischem Hintergrund. Die ersten Aufnahmen werden am 23. und 24. Februar im Rahmen einer Gruppenausstellung in der Wiener Semmelweisklinik zu sehen sein. Dort soll das Projekt weiter wachsen. Theater Wien "Lass uns die Welt vergessen": Die Volksoper und das Jahr 1938 mehr lesen Für die eine oder andere SeiteSeit Ausbruch des Konflikts nach den Terrorangriffen der Hamas auf Israel habe er bemerkt, wie sehr das Thema die Stimmung aufheize. Man habe sich sofort dazu gedrängt gefühlt, für die eine oder andere Seite Partei zu ergreifen, sagt Steinmaurer, der als freier Fotojournalist u.a. für die APA tätig ist. Zuletzt seien antimuslimische und antisemitische Äußerungen und Handlungen gestiegen. "Das hat mich betroffen und besorgt gemacht", erklärt der 35-Jährige. Also dachte er sich: "Wie kann ich mit der Fotografie als meinem Ausdrucksmittel dem ein bisschen entgegenwirken?" So entstand die Idee zur Serie "Seite an Seite". Damit will Steinmaurer Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft mit israelischen und palästinensischen Wurzeln, die anstatt Extrempositionen einzunehmen sich für das Verbindende und Friedenstiftende einsetzen, eine Bühne bieten. Fotos und Interviews Drei Personenpaare hat er bereits abgelichtet - darunter die jüdisch-israelisch verwurzelte Künstlerin Timna Brauer und den Musiker Marwan Abado, der aus einer christlich-palästinensischen Familie im Libanon stammt. Steinmaurer fotografiert die Personen im Zweiersetting vor schwarzem Hintergrund nicht nur ab, sondern führt auch Interviews mit ihnen. Je eine Kernaussage aus den Gesprächen setzt er neben die Porträtierten.Seine wenigen bereits entstandenen Fotos wird Steinmaurer im Rahmen von "Hier & Jetzt" am 23. und 24. Februar in Räumlichkeiten der früheren Semmelweisklinik in Währing ausstellen. Das von den Initiativen "OneState Embassy Art Collective" und "Transform! Europe Network" organisierte Event findet seit 2016 alljährlich statt und setzt sich aus künstlerischer und aktivistischer Sicht mit dem Konflikt im Nahen Osten auseinander. Im Zuge dessen will Steinmaurer auch dort von Interessierten Fotos und Interviews für die Serie machen. "Das Projekt soll Stück um Stück wachsen" und am Ende ein Fotobuch entstehen, hofft er. Kommentare
26 Jan 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten 28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/ERWIN SCHERIAU Ausstellungen Wien Nahostkrieg: Fotoprojekt als Friedenszeichen 19.02.2024 Der Fotograf Tobias Steinmaurer portraitiert Personen mit israelischem und palästinensischem Background. Der gegenwärtige Nahost-Konflikt führt auch in Österreich zu Verwerfungen und Polarisierung. Der Wiener Fotograf Tobias Steinmaurer will nun mit seiner Kamera eine Art Friedenszeichen setzen. In der Serie "Seite an Seite" porträtiert er jeweils zwei Personen mit israelischem und palästinensischem Hintergrund. Die ersten Aufnahmen werden am 23. und 24. Februar im Rahmen einer Gruppenausstellung in der Wiener Semmelweisklinik zu sehen sein. Dort soll das Projekt weiter wachsen. Theater Wien "Lass uns die Welt vergessen": Die Volksoper und das Jahr 1938 mehr lesen Für die eine oder andere SeiteSeit Ausbruch des Konflikts nach den Terrorangriffen der Hamas auf Israel habe er bemerkt, wie sehr das Thema die Stimmung aufheize. Man habe sich sofort dazu gedrängt gefühlt, für die eine oder andere Seite Partei zu ergreifen, sagt Steinmaurer, der als freier Fotojournalist u.a. für die APA tätig ist. Zuletzt seien antimuslimische und antisemitische Äußerungen und Handlungen gestiegen. "Das hat mich betroffen und besorgt gemacht", erklärt der 35-Jährige. Also dachte er sich: "Wie kann ich mit der Fotografie als meinem Ausdrucksmittel dem ein bisschen entgegenwirken?" So entstand die Idee zur Serie "Seite an Seite". Damit will Steinmaurer Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft mit israelischen und palästinensischen Wurzeln, die anstatt Extrempositionen einzunehmen sich für das Verbindende und Friedenstiftende einsetzen, eine Bühne bieten. Fotos und Interviews Drei Personenpaare hat er bereits abgelichtet - darunter die jüdisch-israelisch verwurzelte Künstlerin Timna Brauer und den Musiker Marwan Abado, der aus einer christlich-palästinensischen Familie im Libanon stammt. Steinmaurer fotografiert die Personen im Zweiersetting vor schwarzem Hintergrund nicht nur ab, sondern führt auch Interviews mit ihnen. Je eine Kernaussage aus den Gesprächen setzt er neben die Porträtierten.Seine wenigen bereits entstandenen Fotos wird Steinmaurer im Rahmen von "Hier & Jetzt" am 23. und 24. Februar in Räumlichkeiten der früheren Semmelweisklinik in Währing ausstellen. Das von den Initiativen "OneState Embassy Art Collective" und "Transform! Europe Network" organisierte Event findet seit 2016 alljährlich statt und setzt sich aus künstlerischer und aktivistischer Sicht mit dem Konflikt im Nahen Osten auseinander. Im Zuge dessen will Steinmaurer auch dort von Interessierten Fotos und Interviews für die Serie machen. "Das Projekt soll Stück um Stück wachsen" und am Ende ein Fotobuch entstehen, hofft er. Kommentare
28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/ERWIN SCHERIAU Ausstellungen Wien Nahostkrieg: Fotoprojekt als Friedenszeichen 19.02.2024 Der Fotograf Tobias Steinmaurer portraitiert Personen mit israelischem und palästinensischem Background. Der gegenwärtige Nahost-Konflikt führt auch in Österreich zu Verwerfungen und Polarisierung. Der Wiener Fotograf Tobias Steinmaurer will nun mit seiner Kamera eine Art Friedenszeichen setzen. In der Serie "Seite an Seite" porträtiert er jeweils zwei Personen mit israelischem und palästinensischem Hintergrund. Die ersten Aufnahmen werden am 23. und 24. Februar im Rahmen einer Gruppenausstellung in der Wiener Semmelweisklinik zu sehen sein. Dort soll das Projekt weiter wachsen. Theater Wien "Lass uns die Welt vergessen": Die Volksoper und das Jahr 1938 mehr lesen Für die eine oder andere SeiteSeit Ausbruch des Konflikts nach den Terrorangriffen der Hamas auf Israel habe er bemerkt, wie sehr das Thema die Stimmung aufheize. Man habe sich sofort dazu gedrängt gefühlt, für die eine oder andere Seite Partei zu ergreifen, sagt Steinmaurer, der als freier Fotojournalist u.a. für die APA tätig ist. Zuletzt seien antimuslimische und antisemitische Äußerungen und Handlungen gestiegen. "Das hat mich betroffen und besorgt gemacht", erklärt der 35-Jährige. Also dachte er sich: "Wie kann ich mit der Fotografie als meinem Ausdrucksmittel dem ein bisschen entgegenwirken?" So entstand die Idee zur Serie "Seite an Seite". Damit will Steinmaurer Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft mit israelischen und palästinensischen Wurzeln, die anstatt Extrempositionen einzunehmen sich für das Verbindende und Friedenstiftende einsetzen, eine Bühne bieten. Fotos und Interviews Drei Personenpaare hat er bereits abgelichtet - darunter die jüdisch-israelisch verwurzelte Künstlerin Timna Brauer und den Musiker Marwan Abado, der aus einer christlich-palästinensischen Familie im Libanon stammt. Steinmaurer fotografiert die Personen im Zweiersetting vor schwarzem Hintergrund nicht nur ab, sondern führt auch Interviews mit ihnen. Je eine Kernaussage aus den Gesprächen setzt er neben die Porträtierten.Seine wenigen bereits entstandenen Fotos wird Steinmaurer im Rahmen von "Hier & Jetzt" am 23. und 24. Februar in Räumlichkeiten der früheren Semmelweisklinik in Währing ausstellen. Das von den Initiativen "OneState Embassy Art Collective" und "Transform! Europe Network" organisierte Event findet seit 2016 alljährlich statt und setzt sich aus künstlerischer und aktivistischer Sicht mit dem Konflikt im Nahen Osten auseinander. Im Zuge dessen will Steinmaurer auch dort von Interessierten Fotos und Interviews für die Serie machen. "Das Projekt soll Stück um Stück wachsen" und am Ende ein Fotobuch entstehen, hofft er. Kommentare
18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/ERWIN SCHERIAU Ausstellungen Wien Nahostkrieg: Fotoprojekt als Friedenszeichen 19.02.2024 Der Fotograf Tobias Steinmaurer portraitiert Personen mit israelischem und palästinensischem Background. Der gegenwärtige Nahost-Konflikt führt auch in Österreich zu Verwerfungen und Polarisierung. Der Wiener Fotograf Tobias Steinmaurer will nun mit seiner Kamera eine Art Friedenszeichen setzen. In der Serie "Seite an Seite" porträtiert er jeweils zwei Personen mit israelischem und palästinensischem Hintergrund. Die ersten Aufnahmen werden am 23. und 24. Februar im Rahmen einer Gruppenausstellung in der Wiener Semmelweisklinik zu sehen sein. Dort soll das Projekt weiter wachsen. Theater Wien "Lass uns die Welt vergessen": Die Volksoper und das Jahr 1938 mehr lesen Für die eine oder andere SeiteSeit Ausbruch des Konflikts nach den Terrorangriffen der Hamas auf Israel habe er bemerkt, wie sehr das Thema die Stimmung aufheize. Man habe sich sofort dazu gedrängt gefühlt, für die eine oder andere Seite Partei zu ergreifen, sagt Steinmaurer, der als freier Fotojournalist u.a. für die APA tätig ist. Zuletzt seien antimuslimische und antisemitische Äußerungen und Handlungen gestiegen. "Das hat mich betroffen und besorgt gemacht", erklärt der 35-Jährige. Also dachte er sich: "Wie kann ich mit der Fotografie als meinem Ausdrucksmittel dem ein bisschen entgegenwirken?" So entstand die Idee zur Serie "Seite an Seite". Damit will Steinmaurer Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft mit israelischen und palästinensischen Wurzeln, die anstatt Extrempositionen einzunehmen sich für das Verbindende und Friedenstiftende einsetzen, eine Bühne bieten. Fotos und Interviews Drei Personenpaare hat er bereits abgelichtet - darunter die jüdisch-israelisch verwurzelte Künstlerin Timna Brauer und den Musiker Marwan Abado, der aus einer christlich-palästinensischen Familie im Libanon stammt. Steinmaurer fotografiert die Personen im Zweiersetting vor schwarzem Hintergrund nicht nur ab, sondern führt auch Interviews mit ihnen. Je eine Kernaussage aus den Gesprächen setzt er neben die Porträtierten.Seine wenigen bereits entstandenen Fotos wird Steinmaurer im Rahmen von "Hier & Jetzt" am 23. und 24. Februar in Räumlichkeiten der früheren Semmelweisklinik in Währing ausstellen. Das von den Initiativen "OneState Embassy Art Collective" und "Transform! Europe Network" organisierte Event findet seit 2016 alljährlich statt und setzt sich aus künstlerischer und aktivistischer Sicht mit dem Konflikt im Nahen Osten auseinander. Im Zuge dessen will Steinmaurer auch dort von Interessierten Fotos und Interviews für die Serie machen. "Das Projekt soll Stück um Stück wachsen" und am Ende ein Fotobuch entstehen, hofft er. Kommentare
17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© APA/ERWIN SCHERIAU Ausstellungen Wien Nahostkrieg: Fotoprojekt als Friedenszeichen 19.02.2024 Der Fotograf Tobias Steinmaurer portraitiert Personen mit israelischem und palästinensischem Background. Der gegenwärtige Nahost-Konflikt führt auch in Österreich zu Verwerfungen und Polarisierung. Der Wiener Fotograf Tobias Steinmaurer will nun mit seiner Kamera eine Art Friedenszeichen setzen. In der Serie "Seite an Seite" porträtiert er jeweils zwei Personen mit israelischem und palästinensischem Hintergrund. Die ersten Aufnahmen werden am 23. und 24. Februar im Rahmen einer Gruppenausstellung in der Wiener Semmelweisklinik zu sehen sein. Dort soll das Projekt weiter wachsen. Theater Wien "Lass uns die Welt vergessen": Die Volksoper und das Jahr 1938 mehr lesen Für die eine oder andere SeiteSeit Ausbruch des Konflikts nach den Terrorangriffen der Hamas auf Israel habe er bemerkt, wie sehr das Thema die Stimmung aufheize. Man habe sich sofort dazu gedrängt gefühlt, für die eine oder andere Seite Partei zu ergreifen, sagt Steinmaurer, der als freier Fotojournalist u.a. für die APA tätig ist. Zuletzt seien antimuslimische und antisemitische Äußerungen und Handlungen gestiegen. "Das hat mich betroffen und besorgt gemacht", erklärt der 35-Jährige. Also dachte er sich: "Wie kann ich mit der Fotografie als meinem Ausdrucksmittel dem ein bisschen entgegenwirken?" So entstand die Idee zur Serie "Seite an Seite". Damit will Steinmaurer Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft mit israelischen und palästinensischen Wurzeln, die anstatt Extrempositionen einzunehmen sich für das Verbindende und Friedenstiftende einsetzen, eine Bühne bieten. Fotos und Interviews Drei Personenpaare hat er bereits abgelichtet - darunter die jüdisch-israelisch verwurzelte Künstlerin Timna Brauer und den Musiker Marwan Abado, der aus einer christlich-palästinensischen Familie im Libanon stammt. Steinmaurer fotografiert die Personen im Zweiersetting vor schwarzem Hintergrund nicht nur ab, sondern führt auch Interviews mit ihnen. Je eine Kernaussage aus den Gesprächen setzt er neben die Porträtierten.Seine wenigen bereits entstandenen Fotos wird Steinmaurer im Rahmen von "Hier & Jetzt" am 23. und 24. Februar in Räumlichkeiten der früheren Semmelweisklinik in Währing ausstellen. Das von den Initiativen "OneState Embassy Art Collective" und "Transform! Europe Network" organisierte Event findet seit 2016 alljährlich statt und setzt sich aus künstlerischer und aktivistischer Sicht mit dem Konflikt im Nahen Osten auseinander. Im Zuge dessen will Steinmaurer auch dort von Interessierten Fotos und Interviews für die Serie machen. "Das Projekt soll Stück um Stück wachsen" und am Ende ein Fotobuch entstehen, hofft er. Kommentare