12 May - 21 Jun 2023 Wiener Festwochen 2023 Diverse Standorte 25 May - 28 May 2023 Viva Frida Kahlo Marx Halle 25 May - 30 Sep 2023 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 26 May - 06 Aug 2023 All You Need Is Love - Fotografien der Beatles Westlicht - Schauplatz für Fotografie Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los am langen Pfingstwochenende? Wien-Partyguide für das lange Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 06 May - 29 Oct 2023 Rendez-Vous: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit Heidi Horten Collection 10 May - 01 Nov 2023 Yoshitomo Nara - All My Little Words Albertina Modern 11 May - 01 Oct 2023 Laure Prouvost - Ohmmm age Oma je ohomma mama Kunsthalle Wien - Museumsquartier 12 May - 05 Nov 2023 Sisis "Mystery Dress" Wagenburg in Schönbrunn Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © NHM Wien, C. Rittmannsperger Ausstellungen Wien Naturhistorisches Museum präsentiert neuen Themenparcours 25.04.2023 Von der Wunderkammer zum Evolutionsmuseum: Neuer Themenparcours zeigt reichhaltige Geschichte des NHM. Das Naturhistorische Museum (NHM) Wien will mit einem neuen Geschichtspfad seine reichhaltige Geschichte sichtbar machen. Anhand ausgesuchter Objekte im ganzen Haus lädt der am Montag vorgestellte Themenparcours zu einer Entdeckungsreise durch die 275-jährige Geschichte einer Sammlung ein, die von ursprünglich 30.000 auf mittlerweile geschätzte 30 Millionen Objekte angewachsen ist. Dabei zeigt sich auch, wie sich das Ordnen der Natur im Laufe der Geschichte gewandelt hat. Ausstellungen Wien Haus der Geschichte Österreich könnte ins MQ übersiedeln mehr lesen Neue Pfade im NHM NHM-Generaldirektorin Katrin Vohland verwies bei der Präsentation des Geschichtspfads auf das "verstärkte, kritisch reflektierte Interesse des NHM an seiner Geschichte". Diese Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der Geschichte des Hauses, auf die der Historiker Johannes Feichtinger von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verwies ("auf der glanzvollen Geschichte des Museums liegt zugleich ein Schatten"), hat in den vergangenen Jahren u.a. zu Restitutionen unrechtmäßig erworbener Sammlungsstücke und der Auseinandersetzung mit dem kolonialem Erbe geführt. Auf solch "gefährliche Irrwege" wie in der Zeit des Nationalsozialismus, als das NHM "Zentrum des wissenschaftlichen Rassismus war" (Feichtinger), geht das Museum auch in den beiden im Vorjahr eröffneten Vitrinen im Stiegenaufgang zu zweiten Stock ein, die sich den beiden Grundprinzipien des Hauses widmen: die Natur zu ordnen und sie anschaulich zu machen. Der neue Geschichtspfad wurde begleitend zu diesen beiden Vitrinen konzipiert und beschäftige sich eher "mit den Lichtseiten der Geschichte", sagte Martin Krenn, Leiter des Archivs für Wissenschaftsgeschichte am NHM. Grundstock aus dem 18. Jahrhundert Der Grundstock der NHM-Sammlung stammt aus 1748, als Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen die damals größte, 30.000 Objekte umfassende private Naturaliensammlung von dem Florentiner Gelehrten Johann Ritter von Baillou kaufte und sie in der Wiener Hofburg aufstellen ließ. Nach dem Tod ihres Mannes machte Maria Theresia die kaiserlichen Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich. Forschungsreisen wie die Brasilien-Expedition (1817-1819) oder die Weltumsegelung der Fregatte Novara (1857-1859) ließen die Kollektion anwachsen, und 1889 wurde schließlich mit dem Haus am Ring das heutige NHM eröffnet. Ferdinand von Hochstetter (1829-1884), der erste Intendant des NHM, war ein früher Anhänger von Charles Darwin und seiner Evolutionstheorie. Er machte diese zum Leitmotiv des neuen Museums und "gestaltete das NHM als erstes konsequentes Evolutionsmuseum. Die Eingliederung der Humanwissenschaft in die Naturgeschichte stellte in der damaligen Zeit einen mutigen Schritt dar", wie es bei der Station des Geschichtspfads bei der Büste Hochstetters heißt. © NHM Wien, Christina Rittmannsperger Sammlung als Zeitzeugin Und so wandelt man heute noch auf den Spuren der Evolution, etwa im ersten Stock des Museums, wo man einen Rundgang von den aus damaliger Sicht "unvollkommensten Tieren" bis zu den "vollkommensten Stufen der Evolution", also von den Einzellern bis zu den Primaten, absolviert. Und am Ende der Runde gelangt man wieder in die zentrale obere Kuppelhalle, wo an der Decke die verschiedenen Wissenschaften als höchste Errungenschaften des Menschen dargestellt sind - und im berühmten Darwin-Fries ein Affe dem Menschen den Spiegel vorhält, um ihn mit seiner Tierverwandtschaft zu konfrontieren. Für Stefanie Jovanovic-Kruspel vom Archiv für Wissenschaftsgeschichte am NHM ist der neue Geschichtspfad ein Versuch, die in den Räumen und Objekten des Hauses "gespeicherten Zeitschichten zumindest zum Teil zugänglich zu machen". Das Museum will mit dem Themenparcours eine Entdeckungsreise durch das Museum und den historischen Wandel von Ordnung und Anschauung bieten. Kommentare
25 May - 28 May 2023 Viva Frida Kahlo Marx Halle 25 May - 30 Sep 2023 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 26 May - 06 Aug 2023 All You Need Is Love - Fotografien der Beatles Westlicht - Schauplatz für Fotografie Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los am langen Pfingstwochenende? Wien-Partyguide für das lange Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 06 May - 29 Oct 2023 Rendez-Vous: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit Heidi Horten Collection 10 May - 01 Nov 2023 Yoshitomo Nara - All My Little Words Albertina Modern 11 May - 01 Oct 2023 Laure Prouvost - Ohmmm age Oma je ohomma mama Kunsthalle Wien - Museumsquartier 12 May - 05 Nov 2023 Sisis "Mystery Dress" Wagenburg in Schönbrunn Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © NHM Wien, C. Rittmannsperger Ausstellungen Wien Naturhistorisches Museum präsentiert neuen Themenparcours 25.04.2023 Von der Wunderkammer zum Evolutionsmuseum: Neuer Themenparcours zeigt reichhaltige Geschichte des NHM. Das Naturhistorische Museum (NHM) Wien will mit einem neuen Geschichtspfad seine reichhaltige Geschichte sichtbar machen. Anhand ausgesuchter Objekte im ganzen Haus lädt der am Montag vorgestellte Themenparcours zu einer Entdeckungsreise durch die 275-jährige Geschichte einer Sammlung ein, die von ursprünglich 30.000 auf mittlerweile geschätzte 30 Millionen Objekte angewachsen ist. Dabei zeigt sich auch, wie sich das Ordnen der Natur im Laufe der Geschichte gewandelt hat. Ausstellungen Wien Haus der Geschichte Österreich könnte ins MQ übersiedeln mehr lesen Neue Pfade im NHM NHM-Generaldirektorin Katrin Vohland verwies bei der Präsentation des Geschichtspfads auf das "verstärkte, kritisch reflektierte Interesse des NHM an seiner Geschichte". Diese Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der Geschichte des Hauses, auf die der Historiker Johannes Feichtinger von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verwies ("auf der glanzvollen Geschichte des Museums liegt zugleich ein Schatten"), hat in den vergangenen Jahren u.a. zu Restitutionen unrechtmäßig erworbener Sammlungsstücke und der Auseinandersetzung mit dem kolonialem Erbe geführt. Auf solch "gefährliche Irrwege" wie in der Zeit des Nationalsozialismus, als das NHM "Zentrum des wissenschaftlichen Rassismus war" (Feichtinger), geht das Museum auch in den beiden im Vorjahr eröffneten Vitrinen im Stiegenaufgang zu zweiten Stock ein, die sich den beiden Grundprinzipien des Hauses widmen: die Natur zu ordnen und sie anschaulich zu machen. Der neue Geschichtspfad wurde begleitend zu diesen beiden Vitrinen konzipiert und beschäftige sich eher "mit den Lichtseiten der Geschichte", sagte Martin Krenn, Leiter des Archivs für Wissenschaftsgeschichte am NHM. Grundstock aus dem 18. Jahrhundert Der Grundstock der NHM-Sammlung stammt aus 1748, als Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen die damals größte, 30.000 Objekte umfassende private Naturaliensammlung von dem Florentiner Gelehrten Johann Ritter von Baillou kaufte und sie in der Wiener Hofburg aufstellen ließ. Nach dem Tod ihres Mannes machte Maria Theresia die kaiserlichen Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich. Forschungsreisen wie die Brasilien-Expedition (1817-1819) oder die Weltumsegelung der Fregatte Novara (1857-1859) ließen die Kollektion anwachsen, und 1889 wurde schließlich mit dem Haus am Ring das heutige NHM eröffnet. Ferdinand von Hochstetter (1829-1884), der erste Intendant des NHM, war ein früher Anhänger von Charles Darwin und seiner Evolutionstheorie. Er machte diese zum Leitmotiv des neuen Museums und "gestaltete das NHM als erstes konsequentes Evolutionsmuseum. Die Eingliederung der Humanwissenschaft in die Naturgeschichte stellte in der damaligen Zeit einen mutigen Schritt dar", wie es bei der Station des Geschichtspfads bei der Büste Hochstetters heißt. © NHM Wien, Christina Rittmannsperger Sammlung als Zeitzeugin Und so wandelt man heute noch auf den Spuren der Evolution, etwa im ersten Stock des Museums, wo man einen Rundgang von den aus damaliger Sicht "unvollkommensten Tieren" bis zu den "vollkommensten Stufen der Evolution", also von den Einzellern bis zu den Primaten, absolviert. Und am Ende der Runde gelangt man wieder in die zentrale obere Kuppelhalle, wo an der Decke die verschiedenen Wissenschaften als höchste Errungenschaften des Menschen dargestellt sind - und im berühmten Darwin-Fries ein Affe dem Menschen den Spiegel vorhält, um ihn mit seiner Tierverwandtschaft zu konfrontieren. Für Stefanie Jovanovic-Kruspel vom Archiv für Wissenschaftsgeschichte am NHM ist der neue Geschichtspfad ein Versuch, die in den Räumen und Objekten des Hauses "gespeicherten Zeitschichten zumindest zum Teil zugänglich zu machen". Das Museum will mit dem Themenparcours eine Entdeckungsreise durch das Museum und den historischen Wandel von Ordnung und Anschauung bieten. Kommentare
25 May - 30 Sep 2023 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 26 May - 06 Aug 2023 All You Need Is Love - Fotografien der Beatles Westlicht - Schauplatz für Fotografie Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los am langen Pfingstwochenende? Wien-Partyguide für das lange Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 06 May - 29 Oct 2023 Rendez-Vous: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit Heidi Horten Collection 10 May - 01 Nov 2023 Yoshitomo Nara - All My Little Words Albertina Modern 11 May - 01 Oct 2023 Laure Prouvost - Ohmmm age Oma je ohomma mama Kunsthalle Wien - Museumsquartier 12 May - 05 Nov 2023 Sisis "Mystery Dress" Wagenburg in Schönbrunn Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © NHM Wien, C. Rittmannsperger Ausstellungen Wien Naturhistorisches Museum präsentiert neuen Themenparcours 25.04.2023 Von der Wunderkammer zum Evolutionsmuseum: Neuer Themenparcours zeigt reichhaltige Geschichte des NHM. Das Naturhistorische Museum (NHM) Wien will mit einem neuen Geschichtspfad seine reichhaltige Geschichte sichtbar machen. Anhand ausgesuchter Objekte im ganzen Haus lädt der am Montag vorgestellte Themenparcours zu einer Entdeckungsreise durch die 275-jährige Geschichte einer Sammlung ein, die von ursprünglich 30.000 auf mittlerweile geschätzte 30 Millionen Objekte angewachsen ist. Dabei zeigt sich auch, wie sich das Ordnen der Natur im Laufe der Geschichte gewandelt hat. Ausstellungen Wien Haus der Geschichte Österreich könnte ins MQ übersiedeln mehr lesen Neue Pfade im NHM NHM-Generaldirektorin Katrin Vohland verwies bei der Präsentation des Geschichtspfads auf das "verstärkte, kritisch reflektierte Interesse des NHM an seiner Geschichte". Diese Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der Geschichte des Hauses, auf die der Historiker Johannes Feichtinger von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verwies ("auf der glanzvollen Geschichte des Museums liegt zugleich ein Schatten"), hat in den vergangenen Jahren u.a. zu Restitutionen unrechtmäßig erworbener Sammlungsstücke und der Auseinandersetzung mit dem kolonialem Erbe geführt. Auf solch "gefährliche Irrwege" wie in der Zeit des Nationalsozialismus, als das NHM "Zentrum des wissenschaftlichen Rassismus war" (Feichtinger), geht das Museum auch in den beiden im Vorjahr eröffneten Vitrinen im Stiegenaufgang zu zweiten Stock ein, die sich den beiden Grundprinzipien des Hauses widmen: die Natur zu ordnen und sie anschaulich zu machen. Der neue Geschichtspfad wurde begleitend zu diesen beiden Vitrinen konzipiert und beschäftige sich eher "mit den Lichtseiten der Geschichte", sagte Martin Krenn, Leiter des Archivs für Wissenschaftsgeschichte am NHM. Grundstock aus dem 18. Jahrhundert Der Grundstock der NHM-Sammlung stammt aus 1748, als Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen die damals größte, 30.000 Objekte umfassende private Naturaliensammlung von dem Florentiner Gelehrten Johann Ritter von Baillou kaufte und sie in der Wiener Hofburg aufstellen ließ. Nach dem Tod ihres Mannes machte Maria Theresia die kaiserlichen Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich. Forschungsreisen wie die Brasilien-Expedition (1817-1819) oder die Weltumsegelung der Fregatte Novara (1857-1859) ließen die Kollektion anwachsen, und 1889 wurde schließlich mit dem Haus am Ring das heutige NHM eröffnet. Ferdinand von Hochstetter (1829-1884), der erste Intendant des NHM, war ein früher Anhänger von Charles Darwin und seiner Evolutionstheorie. Er machte diese zum Leitmotiv des neuen Museums und "gestaltete das NHM als erstes konsequentes Evolutionsmuseum. Die Eingliederung der Humanwissenschaft in die Naturgeschichte stellte in der damaligen Zeit einen mutigen Schritt dar", wie es bei der Station des Geschichtspfads bei der Büste Hochstetters heißt. © NHM Wien, Christina Rittmannsperger Sammlung als Zeitzeugin Und so wandelt man heute noch auf den Spuren der Evolution, etwa im ersten Stock des Museums, wo man einen Rundgang von den aus damaliger Sicht "unvollkommensten Tieren" bis zu den "vollkommensten Stufen der Evolution", also von den Einzellern bis zu den Primaten, absolviert. Und am Ende der Runde gelangt man wieder in die zentrale obere Kuppelhalle, wo an der Decke die verschiedenen Wissenschaften als höchste Errungenschaften des Menschen dargestellt sind - und im berühmten Darwin-Fries ein Affe dem Menschen den Spiegel vorhält, um ihn mit seiner Tierverwandtschaft zu konfrontieren. Für Stefanie Jovanovic-Kruspel vom Archiv für Wissenschaftsgeschichte am NHM ist der neue Geschichtspfad ein Versuch, die in den Räumen und Objekten des Hauses "gespeicherten Zeitschichten zumindest zum Teil zugänglich zu machen". Das Museum will mit dem Themenparcours eine Entdeckungsreise durch das Museum und den historischen Wandel von Ordnung und Anschauung bieten. Kommentare
26 May - 06 Aug 2023 All You Need Is Love - Fotografien der Beatles Westlicht - Schauplatz für Fotografie
06 May - 29 Oct 2023 Rendez-Vous: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit Heidi Horten Collection 10 May - 01 Nov 2023 Yoshitomo Nara - All My Little Words Albertina Modern 11 May - 01 Oct 2023 Laure Prouvost - Ohmmm age Oma je ohomma mama Kunsthalle Wien - Museumsquartier 12 May - 05 Nov 2023 Sisis "Mystery Dress" Wagenburg in Schönbrunn Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © NHM Wien, C. Rittmannsperger Ausstellungen Wien Naturhistorisches Museum präsentiert neuen Themenparcours 25.04.2023 Von der Wunderkammer zum Evolutionsmuseum: Neuer Themenparcours zeigt reichhaltige Geschichte des NHM. Das Naturhistorische Museum (NHM) Wien will mit einem neuen Geschichtspfad seine reichhaltige Geschichte sichtbar machen. Anhand ausgesuchter Objekte im ganzen Haus lädt der am Montag vorgestellte Themenparcours zu einer Entdeckungsreise durch die 275-jährige Geschichte einer Sammlung ein, die von ursprünglich 30.000 auf mittlerweile geschätzte 30 Millionen Objekte angewachsen ist. Dabei zeigt sich auch, wie sich das Ordnen der Natur im Laufe der Geschichte gewandelt hat. Ausstellungen Wien Haus der Geschichte Österreich könnte ins MQ übersiedeln mehr lesen Neue Pfade im NHM NHM-Generaldirektorin Katrin Vohland verwies bei der Präsentation des Geschichtspfads auf das "verstärkte, kritisch reflektierte Interesse des NHM an seiner Geschichte". Diese Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der Geschichte des Hauses, auf die der Historiker Johannes Feichtinger von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verwies ("auf der glanzvollen Geschichte des Museums liegt zugleich ein Schatten"), hat in den vergangenen Jahren u.a. zu Restitutionen unrechtmäßig erworbener Sammlungsstücke und der Auseinandersetzung mit dem kolonialem Erbe geführt. Auf solch "gefährliche Irrwege" wie in der Zeit des Nationalsozialismus, als das NHM "Zentrum des wissenschaftlichen Rassismus war" (Feichtinger), geht das Museum auch in den beiden im Vorjahr eröffneten Vitrinen im Stiegenaufgang zu zweiten Stock ein, die sich den beiden Grundprinzipien des Hauses widmen: die Natur zu ordnen und sie anschaulich zu machen. Der neue Geschichtspfad wurde begleitend zu diesen beiden Vitrinen konzipiert und beschäftige sich eher "mit den Lichtseiten der Geschichte", sagte Martin Krenn, Leiter des Archivs für Wissenschaftsgeschichte am NHM. Grundstock aus dem 18. Jahrhundert Der Grundstock der NHM-Sammlung stammt aus 1748, als Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen die damals größte, 30.000 Objekte umfassende private Naturaliensammlung von dem Florentiner Gelehrten Johann Ritter von Baillou kaufte und sie in der Wiener Hofburg aufstellen ließ. Nach dem Tod ihres Mannes machte Maria Theresia die kaiserlichen Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich. Forschungsreisen wie die Brasilien-Expedition (1817-1819) oder die Weltumsegelung der Fregatte Novara (1857-1859) ließen die Kollektion anwachsen, und 1889 wurde schließlich mit dem Haus am Ring das heutige NHM eröffnet. Ferdinand von Hochstetter (1829-1884), der erste Intendant des NHM, war ein früher Anhänger von Charles Darwin und seiner Evolutionstheorie. Er machte diese zum Leitmotiv des neuen Museums und "gestaltete das NHM als erstes konsequentes Evolutionsmuseum. Die Eingliederung der Humanwissenschaft in die Naturgeschichte stellte in der damaligen Zeit einen mutigen Schritt dar", wie es bei der Station des Geschichtspfads bei der Büste Hochstetters heißt. © NHM Wien, Christina Rittmannsperger Sammlung als Zeitzeugin Und so wandelt man heute noch auf den Spuren der Evolution, etwa im ersten Stock des Museums, wo man einen Rundgang von den aus damaliger Sicht "unvollkommensten Tieren" bis zu den "vollkommensten Stufen der Evolution", also von den Einzellern bis zu den Primaten, absolviert. Und am Ende der Runde gelangt man wieder in die zentrale obere Kuppelhalle, wo an der Decke die verschiedenen Wissenschaften als höchste Errungenschaften des Menschen dargestellt sind - und im berühmten Darwin-Fries ein Affe dem Menschen den Spiegel vorhält, um ihn mit seiner Tierverwandtschaft zu konfrontieren. Für Stefanie Jovanovic-Kruspel vom Archiv für Wissenschaftsgeschichte am NHM ist der neue Geschichtspfad ein Versuch, die in den Räumen und Objekten des Hauses "gespeicherten Zeitschichten zumindest zum Teil zugänglich zu machen". Das Museum will mit dem Themenparcours eine Entdeckungsreise durch das Museum und den historischen Wandel von Ordnung und Anschauung bieten. Kommentare
10 May - 01 Nov 2023 Yoshitomo Nara - All My Little Words Albertina Modern 11 May - 01 Oct 2023 Laure Prouvost - Ohmmm age Oma je ohomma mama Kunsthalle Wien - Museumsquartier 12 May - 05 Nov 2023 Sisis "Mystery Dress" Wagenburg in Schönbrunn Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 May - 01 Oct 2023 Laure Prouvost - Ohmmm age Oma je ohomma mama Kunsthalle Wien - Museumsquartier 12 May - 05 Nov 2023 Sisis "Mystery Dress" Wagenburg in Schönbrunn Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© NHM Wien, C. Rittmannsperger Ausstellungen Wien Naturhistorisches Museum präsentiert neuen Themenparcours 25.04.2023 Von der Wunderkammer zum Evolutionsmuseum: Neuer Themenparcours zeigt reichhaltige Geschichte des NHM. Das Naturhistorische Museum (NHM) Wien will mit einem neuen Geschichtspfad seine reichhaltige Geschichte sichtbar machen. Anhand ausgesuchter Objekte im ganzen Haus lädt der am Montag vorgestellte Themenparcours zu einer Entdeckungsreise durch die 275-jährige Geschichte einer Sammlung ein, die von ursprünglich 30.000 auf mittlerweile geschätzte 30 Millionen Objekte angewachsen ist. Dabei zeigt sich auch, wie sich das Ordnen der Natur im Laufe der Geschichte gewandelt hat. Ausstellungen Wien Haus der Geschichte Österreich könnte ins MQ übersiedeln mehr lesen Neue Pfade im NHM NHM-Generaldirektorin Katrin Vohland verwies bei der Präsentation des Geschichtspfads auf das "verstärkte, kritisch reflektierte Interesse des NHM an seiner Geschichte". Diese Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der Geschichte des Hauses, auf die der Historiker Johannes Feichtinger von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) verwies ("auf der glanzvollen Geschichte des Museums liegt zugleich ein Schatten"), hat in den vergangenen Jahren u.a. zu Restitutionen unrechtmäßig erworbener Sammlungsstücke und der Auseinandersetzung mit dem kolonialem Erbe geführt. Auf solch "gefährliche Irrwege" wie in der Zeit des Nationalsozialismus, als das NHM "Zentrum des wissenschaftlichen Rassismus war" (Feichtinger), geht das Museum auch in den beiden im Vorjahr eröffneten Vitrinen im Stiegenaufgang zu zweiten Stock ein, die sich den beiden Grundprinzipien des Hauses widmen: die Natur zu ordnen und sie anschaulich zu machen. Der neue Geschichtspfad wurde begleitend zu diesen beiden Vitrinen konzipiert und beschäftige sich eher "mit den Lichtseiten der Geschichte", sagte Martin Krenn, Leiter des Archivs für Wissenschaftsgeschichte am NHM. Grundstock aus dem 18. Jahrhundert Der Grundstock der NHM-Sammlung stammt aus 1748, als Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen die damals größte, 30.000 Objekte umfassende private Naturaliensammlung von dem Florentiner Gelehrten Johann Ritter von Baillou kaufte und sie in der Wiener Hofburg aufstellen ließ. Nach dem Tod ihres Mannes machte Maria Theresia die kaiserlichen Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich. Forschungsreisen wie die Brasilien-Expedition (1817-1819) oder die Weltumsegelung der Fregatte Novara (1857-1859) ließen die Kollektion anwachsen, und 1889 wurde schließlich mit dem Haus am Ring das heutige NHM eröffnet. Ferdinand von Hochstetter (1829-1884), der erste Intendant des NHM, war ein früher Anhänger von Charles Darwin und seiner Evolutionstheorie. Er machte diese zum Leitmotiv des neuen Museums und "gestaltete das NHM als erstes konsequentes Evolutionsmuseum. Die Eingliederung der Humanwissenschaft in die Naturgeschichte stellte in der damaligen Zeit einen mutigen Schritt dar", wie es bei der Station des Geschichtspfads bei der Büste Hochstetters heißt. © NHM Wien, Christina Rittmannsperger Sammlung als Zeitzeugin Und so wandelt man heute noch auf den Spuren der Evolution, etwa im ersten Stock des Museums, wo man einen Rundgang von den aus damaliger Sicht "unvollkommensten Tieren" bis zu den "vollkommensten Stufen der Evolution", also von den Einzellern bis zu den Primaten, absolviert. Und am Ende der Runde gelangt man wieder in die zentrale obere Kuppelhalle, wo an der Decke die verschiedenen Wissenschaften als höchste Errungenschaften des Menschen dargestellt sind - und im berühmten Darwin-Fries ein Affe dem Menschen den Spiegel vorhält, um ihn mit seiner Tierverwandtschaft zu konfrontieren. Für Stefanie Jovanovic-Kruspel vom Archiv für Wissenschaftsgeschichte am NHM ist der neue Geschichtspfad ein Versuch, die in den Räumen und Objekten des Hauses "gespeicherten Zeitschichten zumindest zum Teil zugänglich zu machen". Das Museum will mit dem Themenparcours eine Entdeckungsreise durch das Museum und den historischen Wandel von Ordnung und Anschauung bieten. Kommentare