17 Mar - 18 Jun 2023 Picasso. Zum 50. Todestag Albertina 21 Mar - 26 Mar 2023 Diagonale'23 8010 Graz 23 Mar - 25 Mar 2023 Plantec: Pflanzenkauf mit Clubfeeling Kollektiv Kaorle 24 Mar - 10 Apr 2023 Altwiener Ostermarkt auf der Freyung Freyung Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Timotheus Tomicek Ausstellungen Wien Wien Museum flaniert durch die Geschichte der Straßenfotografie 19.05.2022 Für die Ausstellung "Augenblick!" wurden180 Aufnahmen aus der Sammlung des Hauses ausgewählt. Die Zeitspanne reicht dabei von 1860 bis in die jüngere Vergangenheit. Wien war stets einer ständigen Veränderung unterworfen - ausgelöst durch oft bedeutende historische Ereignisse. Das Leben auf den Straßen ist ein Spiegel dieser Entwicklungen. Dass die flüchtigen Szenen aus dem Alltag festgehalten werden konnten, ist vor allem der Fotografie zu verdanken. Das Wien Museum flaniert nun durch mehr als 100 Jahre "Street Photography". In der Schau "Augenblick!" sind vor allem zahlreiche noch nie gezeigte Bilder zu sehen, wie man betont. Ausstellungen Wien Das Leopold Museum zeigt AutorInnen-Porträts in neuer Ausstellung mehr lesen Präsentiert wird in der Dependance MUSA das gesamte Spektrum des Genres Straßenfotografie. Es umfasst etwa künstlerische Werke namhafter Fotografinnen und Fotografen wie Franz Hubmann oder Erich Lessing, Auftragsarbeiten, aber auch Zufallsschnappschüsse, wie das Kuratorenteam Frauke Kreutler und Anton Holzer in einer gemeinsame Pressekonferenz mit Wien-Museums-Chef Matti Bunzl erläuterten. Beim Sichten der Sammlung des Wien Museums wurde hingegen nichts dem Zufall überlassen. Rund 75.000 Fotos habe man dabei in der Hand gehalten, berichtete Kreutler. Letztendlich wurde ein vergleichsweise winziger Teil ausgewählt: 180 Fotografien werden in der Ausstellung gezeigt. Im Katalog fanden immerhin 240 Bilder Platz. Unterteilt ist die Schau in einzelne inhaltliche Kapitel, die sich etwa der Fortbewegung, flanierenden Passanten, dem Straßenhandel bzw. Märkten, alten Werbeschriften, den Kriegsfolgen und der Armut oder auch Vergnügungsorten widmen. In den Abteilungen sind jeweils Werke aus unterschiedlichen Epochen versammelt sind. Die ältesten davon stammen aus den 1860er-Jahren. Der chronologische Bogen spannt sich aber bis in die jüngere Vergangenheit. Einige Sujets wurden über die Jahrzehnte immer wieder abgelichtet. Anton Holzer nennt sie "emotionale Kernzonen der Wiener Befindlichkeit". Beliebt waren dabei etwa der Prater, der Naschmarkt, Gastgärten oder das Kaffeehaus. Man habe sich auf diese Orte oft auch dann konzentriert, wenn es bedrohlich wurde, erläuterte er. Und bedrohlich wurde es oft genug: Die Armut der Zwischenkriegszeit wurde etwa von Edith Suschitzky, Hans Popper und Mario Wiberal dokumentiert, die Welt der Kriegsheimkehrer in einer Fotoserie von Ernst Haas. Die "Street Photography" erlebte ihre erste Blüte bereits in den 1930er-Jahren - mit ikonografischen Aufnahmen etwa aus New York oder Paris. Die Werke, die in Wien entstanden sind, unterscheiden sich laut den Kuratoren mitunter von diesen Klassikern. So widmet man sich hierzulande eher weniger der Hektik der Metropole, sondern immer wieder dem Topos der langsamen Stadt. Für das Beharren auf nostalgischen Klischees spricht zudem auch die Tatsache, dass noch lange schwarz-weiß aufgenommen wurde, auch als Farbbilder schon üblich waren. Und: Das Nachtleben hat in Wien zumindest in der Straßenfotografie kaum Spuren hinterlassen. Inzwischen werden Pics im öffentlichen Raum quasi permanent gemacht - da Kameras fixer Bestandteil jedes Mobiltelefons sind. Auch diesem Trend verschließt sich das Wien Museum nicht. Parallel zur Ausstellung wurde ein Instagram-Fotowettbewerb gestartet. Eine Auswahl der Einsendungen, die bis 19. Juni gepostet werden müssen, wird später in der Ausstellung präsentiert. 19 May - 23 Oct 2022 Augenblick! Straßenfotografie in Wien Wien Museum MUSA Kommentare
21 Mar - 26 Mar 2023 Diagonale'23 8010 Graz 23 Mar - 25 Mar 2023 Plantec: Pflanzenkauf mit Clubfeeling Kollektiv Kaorle 24 Mar - 10 Apr 2023 Altwiener Ostermarkt auf der Freyung Freyung Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Timotheus Tomicek Ausstellungen Wien Wien Museum flaniert durch die Geschichte der Straßenfotografie 19.05.2022 Für die Ausstellung "Augenblick!" wurden180 Aufnahmen aus der Sammlung des Hauses ausgewählt. Die Zeitspanne reicht dabei von 1860 bis in die jüngere Vergangenheit. Wien war stets einer ständigen Veränderung unterworfen - ausgelöst durch oft bedeutende historische Ereignisse. Das Leben auf den Straßen ist ein Spiegel dieser Entwicklungen. Dass die flüchtigen Szenen aus dem Alltag festgehalten werden konnten, ist vor allem der Fotografie zu verdanken. Das Wien Museum flaniert nun durch mehr als 100 Jahre "Street Photography". In der Schau "Augenblick!" sind vor allem zahlreiche noch nie gezeigte Bilder zu sehen, wie man betont. Ausstellungen Wien Das Leopold Museum zeigt AutorInnen-Porträts in neuer Ausstellung mehr lesen Präsentiert wird in der Dependance MUSA das gesamte Spektrum des Genres Straßenfotografie. Es umfasst etwa künstlerische Werke namhafter Fotografinnen und Fotografen wie Franz Hubmann oder Erich Lessing, Auftragsarbeiten, aber auch Zufallsschnappschüsse, wie das Kuratorenteam Frauke Kreutler und Anton Holzer in einer gemeinsame Pressekonferenz mit Wien-Museums-Chef Matti Bunzl erläuterten. Beim Sichten der Sammlung des Wien Museums wurde hingegen nichts dem Zufall überlassen. Rund 75.000 Fotos habe man dabei in der Hand gehalten, berichtete Kreutler. Letztendlich wurde ein vergleichsweise winziger Teil ausgewählt: 180 Fotografien werden in der Ausstellung gezeigt. Im Katalog fanden immerhin 240 Bilder Platz. Unterteilt ist die Schau in einzelne inhaltliche Kapitel, die sich etwa der Fortbewegung, flanierenden Passanten, dem Straßenhandel bzw. Märkten, alten Werbeschriften, den Kriegsfolgen und der Armut oder auch Vergnügungsorten widmen. In den Abteilungen sind jeweils Werke aus unterschiedlichen Epochen versammelt sind. Die ältesten davon stammen aus den 1860er-Jahren. Der chronologische Bogen spannt sich aber bis in die jüngere Vergangenheit. Einige Sujets wurden über die Jahrzehnte immer wieder abgelichtet. Anton Holzer nennt sie "emotionale Kernzonen der Wiener Befindlichkeit". Beliebt waren dabei etwa der Prater, der Naschmarkt, Gastgärten oder das Kaffeehaus. Man habe sich auf diese Orte oft auch dann konzentriert, wenn es bedrohlich wurde, erläuterte er. Und bedrohlich wurde es oft genug: Die Armut der Zwischenkriegszeit wurde etwa von Edith Suschitzky, Hans Popper und Mario Wiberal dokumentiert, die Welt der Kriegsheimkehrer in einer Fotoserie von Ernst Haas. Die "Street Photography" erlebte ihre erste Blüte bereits in den 1930er-Jahren - mit ikonografischen Aufnahmen etwa aus New York oder Paris. Die Werke, die in Wien entstanden sind, unterscheiden sich laut den Kuratoren mitunter von diesen Klassikern. So widmet man sich hierzulande eher weniger der Hektik der Metropole, sondern immer wieder dem Topos der langsamen Stadt. Für das Beharren auf nostalgischen Klischees spricht zudem auch die Tatsache, dass noch lange schwarz-weiß aufgenommen wurde, auch als Farbbilder schon üblich waren. Und: Das Nachtleben hat in Wien zumindest in der Straßenfotografie kaum Spuren hinterlassen. Inzwischen werden Pics im öffentlichen Raum quasi permanent gemacht - da Kameras fixer Bestandteil jedes Mobiltelefons sind. Auch diesem Trend verschließt sich das Wien Museum nicht. Parallel zur Ausstellung wurde ein Instagram-Fotowettbewerb gestartet. Eine Auswahl der Einsendungen, die bis 19. Juni gepostet werden müssen, wird später in der Ausstellung präsentiert. 19 May - 23 Oct 2022 Augenblick! Straßenfotografie in Wien Wien Museum MUSA Kommentare
23 Mar - 25 Mar 2023 Plantec: Pflanzenkauf mit Clubfeeling Kollektiv Kaorle 24 Mar - 10 Apr 2023 Altwiener Ostermarkt auf der Freyung Freyung Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Timotheus Tomicek Ausstellungen Wien Wien Museum flaniert durch die Geschichte der Straßenfotografie 19.05.2022 Für die Ausstellung "Augenblick!" wurden180 Aufnahmen aus der Sammlung des Hauses ausgewählt. Die Zeitspanne reicht dabei von 1860 bis in die jüngere Vergangenheit. Wien war stets einer ständigen Veränderung unterworfen - ausgelöst durch oft bedeutende historische Ereignisse. Das Leben auf den Straßen ist ein Spiegel dieser Entwicklungen. Dass die flüchtigen Szenen aus dem Alltag festgehalten werden konnten, ist vor allem der Fotografie zu verdanken. Das Wien Museum flaniert nun durch mehr als 100 Jahre "Street Photography". In der Schau "Augenblick!" sind vor allem zahlreiche noch nie gezeigte Bilder zu sehen, wie man betont. Ausstellungen Wien Das Leopold Museum zeigt AutorInnen-Porträts in neuer Ausstellung mehr lesen Präsentiert wird in der Dependance MUSA das gesamte Spektrum des Genres Straßenfotografie. Es umfasst etwa künstlerische Werke namhafter Fotografinnen und Fotografen wie Franz Hubmann oder Erich Lessing, Auftragsarbeiten, aber auch Zufallsschnappschüsse, wie das Kuratorenteam Frauke Kreutler und Anton Holzer in einer gemeinsame Pressekonferenz mit Wien-Museums-Chef Matti Bunzl erläuterten. Beim Sichten der Sammlung des Wien Museums wurde hingegen nichts dem Zufall überlassen. Rund 75.000 Fotos habe man dabei in der Hand gehalten, berichtete Kreutler. Letztendlich wurde ein vergleichsweise winziger Teil ausgewählt: 180 Fotografien werden in der Ausstellung gezeigt. Im Katalog fanden immerhin 240 Bilder Platz. Unterteilt ist die Schau in einzelne inhaltliche Kapitel, die sich etwa der Fortbewegung, flanierenden Passanten, dem Straßenhandel bzw. Märkten, alten Werbeschriften, den Kriegsfolgen und der Armut oder auch Vergnügungsorten widmen. In den Abteilungen sind jeweils Werke aus unterschiedlichen Epochen versammelt sind. Die ältesten davon stammen aus den 1860er-Jahren. Der chronologische Bogen spannt sich aber bis in die jüngere Vergangenheit. Einige Sujets wurden über die Jahrzehnte immer wieder abgelichtet. Anton Holzer nennt sie "emotionale Kernzonen der Wiener Befindlichkeit". Beliebt waren dabei etwa der Prater, der Naschmarkt, Gastgärten oder das Kaffeehaus. Man habe sich auf diese Orte oft auch dann konzentriert, wenn es bedrohlich wurde, erläuterte er. Und bedrohlich wurde es oft genug: Die Armut der Zwischenkriegszeit wurde etwa von Edith Suschitzky, Hans Popper und Mario Wiberal dokumentiert, die Welt der Kriegsheimkehrer in einer Fotoserie von Ernst Haas. Die "Street Photography" erlebte ihre erste Blüte bereits in den 1930er-Jahren - mit ikonografischen Aufnahmen etwa aus New York oder Paris. Die Werke, die in Wien entstanden sind, unterscheiden sich laut den Kuratoren mitunter von diesen Klassikern. So widmet man sich hierzulande eher weniger der Hektik der Metropole, sondern immer wieder dem Topos der langsamen Stadt. Für das Beharren auf nostalgischen Klischees spricht zudem auch die Tatsache, dass noch lange schwarz-weiß aufgenommen wurde, auch als Farbbilder schon üblich waren. Und: Das Nachtleben hat in Wien zumindest in der Straßenfotografie kaum Spuren hinterlassen. Inzwischen werden Pics im öffentlichen Raum quasi permanent gemacht - da Kameras fixer Bestandteil jedes Mobiltelefons sind. Auch diesem Trend verschließt sich das Wien Museum nicht. Parallel zur Ausstellung wurde ein Instagram-Fotowettbewerb gestartet. Eine Auswahl der Einsendungen, die bis 19. Juni gepostet werden müssen, wird später in der Ausstellung präsentiert. 19 May - 23 Oct 2022 Augenblick! Straßenfotografie in Wien Wien Museum MUSA Kommentare
18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Timotheus Tomicek Ausstellungen Wien Wien Museum flaniert durch die Geschichte der Straßenfotografie 19.05.2022 Für die Ausstellung "Augenblick!" wurden180 Aufnahmen aus der Sammlung des Hauses ausgewählt. Die Zeitspanne reicht dabei von 1860 bis in die jüngere Vergangenheit. Wien war stets einer ständigen Veränderung unterworfen - ausgelöst durch oft bedeutende historische Ereignisse. Das Leben auf den Straßen ist ein Spiegel dieser Entwicklungen. Dass die flüchtigen Szenen aus dem Alltag festgehalten werden konnten, ist vor allem der Fotografie zu verdanken. Das Wien Museum flaniert nun durch mehr als 100 Jahre "Street Photography". In der Schau "Augenblick!" sind vor allem zahlreiche noch nie gezeigte Bilder zu sehen, wie man betont. Ausstellungen Wien Das Leopold Museum zeigt AutorInnen-Porträts in neuer Ausstellung mehr lesen Präsentiert wird in der Dependance MUSA das gesamte Spektrum des Genres Straßenfotografie. Es umfasst etwa künstlerische Werke namhafter Fotografinnen und Fotografen wie Franz Hubmann oder Erich Lessing, Auftragsarbeiten, aber auch Zufallsschnappschüsse, wie das Kuratorenteam Frauke Kreutler und Anton Holzer in einer gemeinsame Pressekonferenz mit Wien-Museums-Chef Matti Bunzl erläuterten. Beim Sichten der Sammlung des Wien Museums wurde hingegen nichts dem Zufall überlassen. Rund 75.000 Fotos habe man dabei in der Hand gehalten, berichtete Kreutler. Letztendlich wurde ein vergleichsweise winziger Teil ausgewählt: 180 Fotografien werden in der Ausstellung gezeigt. Im Katalog fanden immerhin 240 Bilder Platz. Unterteilt ist die Schau in einzelne inhaltliche Kapitel, die sich etwa der Fortbewegung, flanierenden Passanten, dem Straßenhandel bzw. Märkten, alten Werbeschriften, den Kriegsfolgen und der Armut oder auch Vergnügungsorten widmen. In den Abteilungen sind jeweils Werke aus unterschiedlichen Epochen versammelt sind. Die ältesten davon stammen aus den 1860er-Jahren. Der chronologische Bogen spannt sich aber bis in die jüngere Vergangenheit. Einige Sujets wurden über die Jahrzehnte immer wieder abgelichtet. Anton Holzer nennt sie "emotionale Kernzonen der Wiener Befindlichkeit". Beliebt waren dabei etwa der Prater, der Naschmarkt, Gastgärten oder das Kaffeehaus. Man habe sich auf diese Orte oft auch dann konzentriert, wenn es bedrohlich wurde, erläuterte er. Und bedrohlich wurde es oft genug: Die Armut der Zwischenkriegszeit wurde etwa von Edith Suschitzky, Hans Popper und Mario Wiberal dokumentiert, die Welt der Kriegsheimkehrer in einer Fotoserie von Ernst Haas. Die "Street Photography" erlebte ihre erste Blüte bereits in den 1930er-Jahren - mit ikonografischen Aufnahmen etwa aus New York oder Paris. Die Werke, die in Wien entstanden sind, unterscheiden sich laut den Kuratoren mitunter von diesen Klassikern. So widmet man sich hierzulande eher weniger der Hektik der Metropole, sondern immer wieder dem Topos der langsamen Stadt. Für das Beharren auf nostalgischen Klischees spricht zudem auch die Tatsache, dass noch lange schwarz-weiß aufgenommen wurde, auch als Farbbilder schon üblich waren. Und: Das Nachtleben hat in Wien zumindest in der Straßenfotografie kaum Spuren hinterlassen. Inzwischen werden Pics im öffentlichen Raum quasi permanent gemacht - da Kameras fixer Bestandteil jedes Mobiltelefons sind. Auch diesem Trend verschließt sich das Wien Museum nicht. Parallel zur Ausstellung wurde ein Instagram-Fotowettbewerb gestartet. Eine Auswahl der Einsendungen, die bis 19. Juni gepostet werden müssen, wird später in der Ausstellung präsentiert. 19 May - 23 Oct 2022 Augenblick! Straßenfotografie in Wien Wien Museum MUSA Kommentare
24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie
© Timotheus Tomicek Ausstellungen Wien Wien Museum flaniert durch die Geschichte der Straßenfotografie 19.05.2022 Für die Ausstellung "Augenblick!" wurden180 Aufnahmen aus der Sammlung des Hauses ausgewählt. Die Zeitspanne reicht dabei von 1860 bis in die jüngere Vergangenheit. Wien war stets einer ständigen Veränderung unterworfen - ausgelöst durch oft bedeutende historische Ereignisse. Das Leben auf den Straßen ist ein Spiegel dieser Entwicklungen. Dass die flüchtigen Szenen aus dem Alltag festgehalten werden konnten, ist vor allem der Fotografie zu verdanken. Das Wien Museum flaniert nun durch mehr als 100 Jahre "Street Photography". In der Schau "Augenblick!" sind vor allem zahlreiche noch nie gezeigte Bilder zu sehen, wie man betont. Ausstellungen Wien Das Leopold Museum zeigt AutorInnen-Porträts in neuer Ausstellung mehr lesen Präsentiert wird in der Dependance MUSA das gesamte Spektrum des Genres Straßenfotografie. Es umfasst etwa künstlerische Werke namhafter Fotografinnen und Fotografen wie Franz Hubmann oder Erich Lessing, Auftragsarbeiten, aber auch Zufallsschnappschüsse, wie das Kuratorenteam Frauke Kreutler und Anton Holzer in einer gemeinsame Pressekonferenz mit Wien-Museums-Chef Matti Bunzl erläuterten. Beim Sichten der Sammlung des Wien Museums wurde hingegen nichts dem Zufall überlassen. Rund 75.000 Fotos habe man dabei in der Hand gehalten, berichtete Kreutler. Letztendlich wurde ein vergleichsweise winziger Teil ausgewählt: 180 Fotografien werden in der Ausstellung gezeigt. Im Katalog fanden immerhin 240 Bilder Platz. Unterteilt ist die Schau in einzelne inhaltliche Kapitel, die sich etwa der Fortbewegung, flanierenden Passanten, dem Straßenhandel bzw. Märkten, alten Werbeschriften, den Kriegsfolgen und der Armut oder auch Vergnügungsorten widmen. In den Abteilungen sind jeweils Werke aus unterschiedlichen Epochen versammelt sind. Die ältesten davon stammen aus den 1860er-Jahren. Der chronologische Bogen spannt sich aber bis in die jüngere Vergangenheit. Einige Sujets wurden über die Jahrzehnte immer wieder abgelichtet. Anton Holzer nennt sie "emotionale Kernzonen der Wiener Befindlichkeit". Beliebt waren dabei etwa der Prater, der Naschmarkt, Gastgärten oder das Kaffeehaus. Man habe sich auf diese Orte oft auch dann konzentriert, wenn es bedrohlich wurde, erläuterte er. Und bedrohlich wurde es oft genug: Die Armut der Zwischenkriegszeit wurde etwa von Edith Suschitzky, Hans Popper und Mario Wiberal dokumentiert, die Welt der Kriegsheimkehrer in einer Fotoserie von Ernst Haas. Die "Street Photography" erlebte ihre erste Blüte bereits in den 1930er-Jahren - mit ikonografischen Aufnahmen etwa aus New York oder Paris. Die Werke, die in Wien entstanden sind, unterscheiden sich laut den Kuratoren mitunter von diesen Klassikern. So widmet man sich hierzulande eher weniger der Hektik der Metropole, sondern immer wieder dem Topos der langsamen Stadt. Für das Beharren auf nostalgischen Klischees spricht zudem auch die Tatsache, dass noch lange schwarz-weiß aufgenommen wurde, auch als Farbbilder schon üblich waren. Und: Das Nachtleben hat in Wien zumindest in der Straßenfotografie kaum Spuren hinterlassen. Inzwischen werden Pics im öffentlichen Raum quasi permanent gemacht - da Kameras fixer Bestandteil jedes Mobiltelefons sind. Auch diesem Trend verschließt sich das Wien Museum nicht. Parallel zur Ausstellung wurde ein Instagram-Fotowettbewerb gestartet. Eine Auswahl der Einsendungen, die bis 19. Juni gepostet werden müssen, wird später in der Ausstellung präsentiert. 19 May - 23 Oct 2022 Augenblick! Straßenfotografie in Wien Wien Museum MUSA Kommentare