17 Mar - 18 Jun 2023 Picasso. Zum 50. Todestag Albertina 20 Mar 2023 RaDeschnig – Säulenheilig Kabarett Niedermair 20 Mar 2023 Benefiz für Maccabi Wien: Fünf Gentleman und eine Lady Metropol 20 Mar 2023 Fugue Four: Response Volkstheater Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Frauke Huber und Uwe H. Martin, Bildrecht Wien 2023 Ausstellungen Wien Erde, Sand und Lehm: Neue Ausstellungen im Wiener MQ 23.02.2023 Drei neue Ausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit, Natur und Klimakrise wurden im Wiener Museumsquartier eröffnet. Erde, Sand und Lehm: Das sind die verbindenden Elemente von drei Ausstellungen, die am Mittwochabend im Wiener Museumsquartier (MQ) eröffnet werden. Dabei steht weniger die Kunst als das Klima im Mittelpunkt. "LandRush" dokumentiert die sozialen und ökologischen Folgen globaler Landwirtschaft, die Installation "Oasis" führt in eine sandige, trockene Märchenlandschaft, und bei "ENZA" erahnt man unter einem lehmgetränkten, getrockneten Tuch das MQ-Liegemöbel Enzi. Ausstellungen Wien Neu in Wien: Die Sixtinische Kapelle in der Votivkirche mehr lesen Nachhaltigkeit in der Kunst Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Klimathemen waren der neuen Museumsquartier-Chefin Bettina Leidl schon in ihrer Zeit als Direktorin des Kunst Haus Wien ein Anliegen. Die bis 7. Mai laufende Ausstellungs-Trias beleuchtet nun diesen Themenkomplex aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Journalistisch-dokumentarisch widmen sich Frauke Huber und Uwe H. Martin im MQ Freiraum den Problemen, mit denen die Landwirtschaft in vielen Teilen der Erde zu kämpfen hat, bzw. sie überhaupt erst verursacht: "Klimawandel ist die Folge von dem, was wir treiben. Landwirtschaft ist die größte Industrie auf der Erde - und damit auch das größte Thema unserer Zeit", sagte Martin bei der heutigen Presseführung. Sie sei der größte Treiber von Artensterben, Bodenerosion und Wassermangel, für Übernutzung von Böden ebenso verantwortlich wie für ein Viertel aller Treibhausgase. Sein Projekt "LandRush", das in Dokumentarfilme ebenso mündet wie in Magazin-Artikel, betreibt das Paar, das sich gleichermaßen als Künstler und Journalisten versteht, seit 16 Jahren. "Wir bleiben immer lange vor Ort. Das ist uns total wichtig", sagte Huber. "Wir lernen extrem viel dabei. 80 Prozent unserer Vor-Recherche müssen wir dann über Bord werfen, denn vor Ort ist meist alles anders." Indien und Brasilien, Mexiko und Zentralasien sind ebenso Schauplätze wie Mecklenburg-Vorpommern. Es geht um die großen Saatgut-Konzerne, um Wasser- und Landrechte, um Umweltgerechtigkeit. Schön Bilder, die reinziehen Dabei gibt es viel zu sehen, denn die in drei Themenblöcke ("LandRush", "White Gold" und "Dry West") gegliederte Multikanal-Videoinstallation arbeitet mit großen Projektionen und kleinen Monitoren. "Es geht darum, Menschen mit schönen Bildern in ein Thema reinzuziehen und sie dann vertiefend zu informieren", so Martin. Was später einmal zu News werde, kündige sich in dem von ihnen gesammelten Material in der Regel schon viele Jahre davor an. Am Salton Sea in Südkalifornien sind die beiden Deutschen gerade dabei, ihre reine Beobachterposition zu verlassen: Dort bauen sie einen Campus, einen Wüstengarten und ein Forschungslabor, das sich mit den ökosozialen Veränderungen in der Region beschäftigt. 22 Feb - 07 May 2023 LandRush MuseumsQuartier 22 Feb - 07 May 2023 Oasis MuseumsQuartier 22 Feb - 07 May 2023 ENZA - im Wiener MQ MuseumsQuartier Sandlandschaften im MQ Vis-a-vis im MQ Salon haben die beiden ungarischen Künstlerinnen Karina Mendreczky und Katalin Kortmann Járay ihre Installation "Oasis" aufgebaut. Angelpunkt ihres Arrangements, in dem ein schmaler Weg durch eine aufgeschüttete Sandlandschaft an Skulpturen, Objekten und vertrockneten Pflanzen vorbeiführt, ist der Animismus, eine Weltanschauung, die auch Objekten eine Seele zuspricht. Dieses alte Denken bekomme im Zeitalter der Klimakrise neue Aktualität, sagte MQ-Chefkuratorin Verena Kaspar-Eisert: "Wir fühlen uns zunehmend schuldig gegenüber der Natur." Ganz unschuldig lässt sich dagegen das Objekt "ENZA" betrachten, das die TU Wien-Studentinnen Cosma Kremser und Lea Fröhlinger in der MQ Art Box, einer im MQ-Hof vor dem Leopold Museum stehenden großen Vitrine, platziert haben. Das über ein Enzi gelegte lehmgetränkte Tuch bildet in getrockneter Form einen üppigen Faltenwurf, verweist auf Lehm als Baumaterial mit minimalem ökologischen Fußabdruck - und auf die ab 8. März im Architekturzentrum Wien gezeigte Ausstellung "Architektur für die Zukunft". Dort wird die stark auf traditionelle klimaneutrale Materialien wie Bambus, Kalk und Lehm zurückgreifende pakistanische Architektin Yasmeen Lari im Mittelpunkt stehen. Kommentare
20 Mar 2023 RaDeschnig – Säulenheilig Kabarett Niedermair 20 Mar 2023 Benefiz für Maccabi Wien: Fünf Gentleman und eine Lady Metropol 20 Mar 2023 Fugue Four: Response Volkstheater Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Frauke Huber und Uwe H. Martin, Bildrecht Wien 2023 Ausstellungen Wien Erde, Sand und Lehm: Neue Ausstellungen im Wiener MQ 23.02.2023 Drei neue Ausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit, Natur und Klimakrise wurden im Wiener Museumsquartier eröffnet. Erde, Sand und Lehm: Das sind die verbindenden Elemente von drei Ausstellungen, die am Mittwochabend im Wiener Museumsquartier (MQ) eröffnet werden. Dabei steht weniger die Kunst als das Klima im Mittelpunkt. "LandRush" dokumentiert die sozialen und ökologischen Folgen globaler Landwirtschaft, die Installation "Oasis" führt in eine sandige, trockene Märchenlandschaft, und bei "ENZA" erahnt man unter einem lehmgetränkten, getrockneten Tuch das MQ-Liegemöbel Enzi. Ausstellungen Wien Neu in Wien: Die Sixtinische Kapelle in der Votivkirche mehr lesen Nachhaltigkeit in der Kunst Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Klimathemen waren der neuen Museumsquartier-Chefin Bettina Leidl schon in ihrer Zeit als Direktorin des Kunst Haus Wien ein Anliegen. Die bis 7. Mai laufende Ausstellungs-Trias beleuchtet nun diesen Themenkomplex aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Journalistisch-dokumentarisch widmen sich Frauke Huber und Uwe H. Martin im MQ Freiraum den Problemen, mit denen die Landwirtschaft in vielen Teilen der Erde zu kämpfen hat, bzw. sie überhaupt erst verursacht: "Klimawandel ist die Folge von dem, was wir treiben. Landwirtschaft ist die größte Industrie auf der Erde - und damit auch das größte Thema unserer Zeit", sagte Martin bei der heutigen Presseführung. Sie sei der größte Treiber von Artensterben, Bodenerosion und Wassermangel, für Übernutzung von Böden ebenso verantwortlich wie für ein Viertel aller Treibhausgase. Sein Projekt "LandRush", das in Dokumentarfilme ebenso mündet wie in Magazin-Artikel, betreibt das Paar, das sich gleichermaßen als Künstler und Journalisten versteht, seit 16 Jahren. "Wir bleiben immer lange vor Ort. Das ist uns total wichtig", sagte Huber. "Wir lernen extrem viel dabei. 80 Prozent unserer Vor-Recherche müssen wir dann über Bord werfen, denn vor Ort ist meist alles anders." Indien und Brasilien, Mexiko und Zentralasien sind ebenso Schauplätze wie Mecklenburg-Vorpommern. Es geht um die großen Saatgut-Konzerne, um Wasser- und Landrechte, um Umweltgerechtigkeit. Schön Bilder, die reinziehen Dabei gibt es viel zu sehen, denn die in drei Themenblöcke ("LandRush", "White Gold" und "Dry West") gegliederte Multikanal-Videoinstallation arbeitet mit großen Projektionen und kleinen Monitoren. "Es geht darum, Menschen mit schönen Bildern in ein Thema reinzuziehen und sie dann vertiefend zu informieren", so Martin. Was später einmal zu News werde, kündige sich in dem von ihnen gesammelten Material in der Regel schon viele Jahre davor an. Am Salton Sea in Südkalifornien sind die beiden Deutschen gerade dabei, ihre reine Beobachterposition zu verlassen: Dort bauen sie einen Campus, einen Wüstengarten und ein Forschungslabor, das sich mit den ökosozialen Veränderungen in der Region beschäftigt. 22 Feb - 07 May 2023 LandRush MuseumsQuartier 22 Feb - 07 May 2023 Oasis MuseumsQuartier 22 Feb - 07 May 2023 ENZA - im Wiener MQ MuseumsQuartier Sandlandschaften im MQ Vis-a-vis im MQ Salon haben die beiden ungarischen Künstlerinnen Karina Mendreczky und Katalin Kortmann Járay ihre Installation "Oasis" aufgebaut. Angelpunkt ihres Arrangements, in dem ein schmaler Weg durch eine aufgeschüttete Sandlandschaft an Skulpturen, Objekten und vertrockneten Pflanzen vorbeiführt, ist der Animismus, eine Weltanschauung, die auch Objekten eine Seele zuspricht. Dieses alte Denken bekomme im Zeitalter der Klimakrise neue Aktualität, sagte MQ-Chefkuratorin Verena Kaspar-Eisert: "Wir fühlen uns zunehmend schuldig gegenüber der Natur." Ganz unschuldig lässt sich dagegen das Objekt "ENZA" betrachten, das die TU Wien-Studentinnen Cosma Kremser und Lea Fröhlinger in der MQ Art Box, einer im MQ-Hof vor dem Leopold Museum stehenden großen Vitrine, platziert haben. Das über ein Enzi gelegte lehmgetränkte Tuch bildet in getrockneter Form einen üppigen Faltenwurf, verweist auf Lehm als Baumaterial mit minimalem ökologischen Fußabdruck - und auf die ab 8. März im Architekturzentrum Wien gezeigte Ausstellung "Architektur für die Zukunft". Dort wird die stark auf traditionelle klimaneutrale Materialien wie Bambus, Kalk und Lehm zurückgreifende pakistanische Architektin Yasmeen Lari im Mittelpunkt stehen. Kommentare
20 Mar 2023 Benefiz für Maccabi Wien: Fünf Gentleman und eine Lady Metropol 20 Mar 2023 Fugue Four: Response Volkstheater Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Frauke Huber und Uwe H. Martin, Bildrecht Wien 2023 Ausstellungen Wien Erde, Sand und Lehm: Neue Ausstellungen im Wiener MQ 23.02.2023 Drei neue Ausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit, Natur und Klimakrise wurden im Wiener Museumsquartier eröffnet. Erde, Sand und Lehm: Das sind die verbindenden Elemente von drei Ausstellungen, die am Mittwochabend im Wiener Museumsquartier (MQ) eröffnet werden. Dabei steht weniger die Kunst als das Klima im Mittelpunkt. "LandRush" dokumentiert die sozialen und ökologischen Folgen globaler Landwirtschaft, die Installation "Oasis" führt in eine sandige, trockene Märchenlandschaft, und bei "ENZA" erahnt man unter einem lehmgetränkten, getrockneten Tuch das MQ-Liegemöbel Enzi. Ausstellungen Wien Neu in Wien: Die Sixtinische Kapelle in der Votivkirche mehr lesen Nachhaltigkeit in der Kunst Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Klimathemen waren der neuen Museumsquartier-Chefin Bettina Leidl schon in ihrer Zeit als Direktorin des Kunst Haus Wien ein Anliegen. Die bis 7. Mai laufende Ausstellungs-Trias beleuchtet nun diesen Themenkomplex aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Journalistisch-dokumentarisch widmen sich Frauke Huber und Uwe H. Martin im MQ Freiraum den Problemen, mit denen die Landwirtschaft in vielen Teilen der Erde zu kämpfen hat, bzw. sie überhaupt erst verursacht: "Klimawandel ist die Folge von dem, was wir treiben. Landwirtschaft ist die größte Industrie auf der Erde - und damit auch das größte Thema unserer Zeit", sagte Martin bei der heutigen Presseführung. Sie sei der größte Treiber von Artensterben, Bodenerosion und Wassermangel, für Übernutzung von Böden ebenso verantwortlich wie für ein Viertel aller Treibhausgase. Sein Projekt "LandRush", das in Dokumentarfilme ebenso mündet wie in Magazin-Artikel, betreibt das Paar, das sich gleichermaßen als Künstler und Journalisten versteht, seit 16 Jahren. "Wir bleiben immer lange vor Ort. Das ist uns total wichtig", sagte Huber. "Wir lernen extrem viel dabei. 80 Prozent unserer Vor-Recherche müssen wir dann über Bord werfen, denn vor Ort ist meist alles anders." Indien und Brasilien, Mexiko und Zentralasien sind ebenso Schauplätze wie Mecklenburg-Vorpommern. Es geht um die großen Saatgut-Konzerne, um Wasser- und Landrechte, um Umweltgerechtigkeit. Schön Bilder, die reinziehen Dabei gibt es viel zu sehen, denn die in drei Themenblöcke ("LandRush", "White Gold" und "Dry West") gegliederte Multikanal-Videoinstallation arbeitet mit großen Projektionen und kleinen Monitoren. "Es geht darum, Menschen mit schönen Bildern in ein Thema reinzuziehen und sie dann vertiefend zu informieren", so Martin. Was später einmal zu News werde, kündige sich in dem von ihnen gesammelten Material in der Regel schon viele Jahre davor an. Am Salton Sea in Südkalifornien sind die beiden Deutschen gerade dabei, ihre reine Beobachterposition zu verlassen: Dort bauen sie einen Campus, einen Wüstengarten und ein Forschungslabor, das sich mit den ökosozialen Veränderungen in der Region beschäftigt. 22 Feb - 07 May 2023 LandRush MuseumsQuartier 22 Feb - 07 May 2023 Oasis MuseumsQuartier 22 Feb - 07 May 2023 ENZA - im Wiener MQ MuseumsQuartier Sandlandschaften im MQ Vis-a-vis im MQ Salon haben die beiden ungarischen Künstlerinnen Karina Mendreczky und Katalin Kortmann Járay ihre Installation "Oasis" aufgebaut. Angelpunkt ihres Arrangements, in dem ein schmaler Weg durch eine aufgeschüttete Sandlandschaft an Skulpturen, Objekten und vertrockneten Pflanzen vorbeiführt, ist der Animismus, eine Weltanschauung, die auch Objekten eine Seele zuspricht. Dieses alte Denken bekomme im Zeitalter der Klimakrise neue Aktualität, sagte MQ-Chefkuratorin Verena Kaspar-Eisert: "Wir fühlen uns zunehmend schuldig gegenüber der Natur." Ganz unschuldig lässt sich dagegen das Objekt "ENZA" betrachten, das die TU Wien-Studentinnen Cosma Kremser und Lea Fröhlinger in der MQ Art Box, einer im MQ-Hof vor dem Leopold Museum stehenden großen Vitrine, platziert haben. Das über ein Enzi gelegte lehmgetränkte Tuch bildet in getrockneter Form einen üppigen Faltenwurf, verweist auf Lehm als Baumaterial mit minimalem ökologischen Fußabdruck - und auf die ab 8. März im Architekturzentrum Wien gezeigte Ausstellung "Architektur für die Zukunft". Dort wird die stark auf traditionelle klimaneutrale Materialien wie Bambus, Kalk und Lehm zurückgreifende pakistanische Architektin Yasmeen Lari im Mittelpunkt stehen. Kommentare
18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Frauke Huber und Uwe H. Martin, Bildrecht Wien 2023 Ausstellungen Wien Erde, Sand und Lehm: Neue Ausstellungen im Wiener MQ 23.02.2023 Drei neue Ausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit, Natur und Klimakrise wurden im Wiener Museumsquartier eröffnet. Erde, Sand und Lehm: Das sind die verbindenden Elemente von drei Ausstellungen, die am Mittwochabend im Wiener Museumsquartier (MQ) eröffnet werden. Dabei steht weniger die Kunst als das Klima im Mittelpunkt. "LandRush" dokumentiert die sozialen und ökologischen Folgen globaler Landwirtschaft, die Installation "Oasis" führt in eine sandige, trockene Märchenlandschaft, und bei "ENZA" erahnt man unter einem lehmgetränkten, getrockneten Tuch das MQ-Liegemöbel Enzi. Ausstellungen Wien Neu in Wien: Die Sixtinische Kapelle in der Votivkirche mehr lesen Nachhaltigkeit in der Kunst Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Klimathemen waren der neuen Museumsquartier-Chefin Bettina Leidl schon in ihrer Zeit als Direktorin des Kunst Haus Wien ein Anliegen. Die bis 7. Mai laufende Ausstellungs-Trias beleuchtet nun diesen Themenkomplex aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Journalistisch-dokumentarisch widmen sich Frauke Huber und Uwe H. Martin im MQ Freiraum den Problemen, mit denen die Landwirtschaft in vielen Teilen der Erde zu kämpfen hat, bzw. sie überhaupt erst verursacht: "Klimawandel ist die Folge von dem, was wir treiben. Landwirtschaft ist die größte Industrie auf der Erde - und damit auch das größte Thema unserer Zeit", sagte Martin bei der heutigen Presseführung. Sie sei der größte Treiber von Artensterben, Bodenerosion und Wassermangel, für Übernutzung von Böden ebenso verantwortlich wie für ein Viertel aller Treibhausgase. Sein Projekt "LandRush", das in Dokumentarfilme ebenso mündet wie in Magazin-Artikel, betreibt das Paar, das sich gleichermaßen als Künstler und Journalisten versteht, seit 16 Jahren. "Wir bleiben immer lange vor Ort. Das ist uns total wichtig", sagte Huber. "Wir lernen extrem viel dabei. 80 Prozent unserer Vor-Recherche müssen wir dann über Bord werfen, denn vor Ort ist meist alles anders." Indien und Brasilien, Mexiko und Zentralasien sind ebenso Schauplätze wie Mecklenburg-Vorpommern. Es geht um die großen Saatgut-Konzerne, um Wasser- und Landrechte, um Umweltgerechtigkeit. Schön Bilder, die reinziehen Dabei gibt es viel zu sehen, denn die in drei Themenblöcke ("LandRush", "White Gold" und "Dry West") gegliederte Multikanal-Videoinstallation arbeitet mit großen Projektionen und kleinen Monitoren. "Es geht darum, Menschen mit schönen Bildern in ein Thema reinzuziehen und sie dann vertiefend zu informieren", so Martin. Was später einmal zu News werde, kündige sich in dem von ihnen gesammelten Material in der Regel schon viele Jahre davor an. Am Salton Sea in Südkalifornien sind die beiden Deutschen gerade dabei, ihre reine Beobachterposition zu verlassen: Dort bauen sie einen Campus, einen Wüstengarten und ein Forschungslabor, das sich mit den ökosozialen Veränderungen in der Region beschäftigt. 22 Feb - 07 May 2023 LandRush MuseumsQuartier 22 Feb - 07 May 2023 Oasis MuseumsQuartier 22 Feb - 07 May 2023 ENZA - im Wiener MQ MuseumsQuartier Sandlandschaften im MQ Vis-a-vis im MQ Salon haben die beiden ungarischen Künstlerinnen Karina Mendreczky und Katalin Kortmann Járay ihre Installation "Oasis" aufgebaut. Angelpunkt ihres Arrangements, in dem ein schmaler Weg durch eine aufgeschüttete Sandlandschaft an Skulpturen, Objekten und vertrockneten Pflanzen vorbeiführt, ist der Animismus, eine Weltanschauung, die auch Objekten eine Seele zuspricht. Dieses alte Denken bekomme im Zeitalter der Klimakrise neue Aktualität, sagte MQ-Chefkuratorin Verena Kaspar-Eisert: "Wir fühlen uns zunehmend schuldig gegenüber der Natur." Ganz unschuldig lässt sich dagegen das Objekt "ENZA" betrachten, das die TU Wien-Studentinnen Cosma Kremser und Lea Fröhlinger in der MQ Art Box, einer im MQ-Hof vor dem Leopold Museum stehenden großen Vitrine, platziert haben. Das über ein Enzi gelegte lehmgetränkte Tuch bildet in getrockneter Form einen üppigen Faltenwurf, verweist auf Lehm als Baumaterial mit minimalem ökologischen Fußabdruck - und auf die ab 8. März im Architekturzentrum Wien gezeigte Ausstellung "Architektur für die Zukunft". Dort wird die stark auf traditionelle klimaneutrale Materialien wie Bambus, Kalk und Lehm zurückgreifende pakistanische Architektin Yasmeen Lari im Mittelpunkt stehen. Kommentare
24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie
© Frauke Huber und Uwe H. Martin, Bildrecht Wien 2023 Ausstellungen Wien Erde, Sand und Lehm: Neue Ausstellungen im Wiener MQ 23.02.2023 Drei neue Ausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit, Natur und Klimakrise wurden im Wiener Museumsquartier eröffnet. Erde, Sand und Lehm: Das sind die verbindenden Elemente von drei Ausstellungen, die am Mittwochabend im Wiener Museumsquartier (MQ) eröffnet werden. Dabei steht weniger die Kunst als das Klima im Mittelpunkt. "LandRush" dokumentiert die sozialen und ökologischen Folgen globaler Landwirtschaft, die Installation "Oasis" führt in eine sandige, trockene Märchenlandschaft, und bei "ENZA" erahnt man unter einem lehmgetränkten, getrockneten Tuch das MQ-Liegemöbel Enzi. Ausstellungen Wien Neu in Wien: Die Sixtinische Kapelle in der Votivkirche mehr lesen Nachhaltigkeit in der Kunst Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Klimathemen waren der neuen Museumsquartier-Chefin Bettina Leidl schon in ihrer Zeit als Direktorin des Kunst Haus Wien ein Anliegen. Die bis 7. Mai laufende Ausstellungs-Trias beleuchtet nun diesen Themenkomplex aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Journalistisch-dokumentarisch widmen sich Frauke Huber und Uwe H. Martin im MQ Freiraum den Problemen, mit denen die Landwirtschaft in vielen Teilen der Erde zu kämpfen hat, bzw. sie überhaupt erst verursacht: "Klimawandel ist die Folge von dem, was wir treiben. Landwirtschaft ist die größte Industrie auf der Erde - und damit auch das größte Thema unserer Zeit", sagte Martin bei der heutigen Presseführung. Sie sei der größte Treiber von Artensterben, Bodenerosion und Wassermangel, für Übernutzung von Böden ebenso verantwortlich wie für ein Viertel aller Treibhausgase. Sein Projekt "LandRush", das in Dokumentarfilme ebenso mündet wie in Magazin-Artikel, betreibt das Paar, das sich gleichermaßen als Künstler und Journalisten versteht, seit 16 Jahren. "Wir bleiben immer lange vor Ort. Das ist uns total wichtig", sagte Huber. "Wir lernen extrem viel dabei. 80 Prozent unserer Vor-Recherche müssen wir dann über Bord werfen, denn vor Ort ist meist alles anders." Indien und Brasilien, Mexiko und Zentralasien sind ebenso Schauplätze wie Mecklenburg-Vorpommern. Es geht um die großen Saatgut-Konzerne, um Wasser- und Landrechte, um Umweltgerechtigkeit. Schön Bilder, die reinziehen Dabei gibt es viel zu sehen, denn die in drei Themenblöcke ("LandRush", "White Gold" und "Dry West") gegliederte Multikanal-Videoinstallation arbeitet mit großen Projektionen und kleinen Monitoren. "Es geht darum, Menschen mit schönen Bildern in ein Thema reinzuziehen und sie dann vertiefend zu informieren", so Martin. Was später einmal zu News werde, kündige sich in dem von ihnen gesammelten Material in der Regel schon viele Jahre davor an. Am Salton Sea in Südkalifornien sind die beiden Deutschen gerade dabei, ihre reine Beobachterposition zu verlassen: Dort bauen sie einen Campus, einen Wüstengarten und ein Forschungslabor, das sich mit den ökosozialen Veränderungen in der Region beschäftigt. 22 Feb - 07 May 2023 LandRush MuseumsQuartier 22 Feb - 07 May 2023 Oasis MuseumsQuartier 22 Feb - 07 May 2023 ENZA - im Wiener MQ MuseumsQuartier Sandlandschaften im MQ Vis-a-vis im MQ Salon haben die beiden ungarischen Künstlerinnen Karina Mendreczky und Katalin Kortmann Járay ihre Installation "Oasis" aufgebaut. Angelpunkt ihres Arrangements, in dem ein schmaler Weg durch eine aufgeschüttete Sandlandschaft an Skulpturen, Objekten und vertrockneten Pflanzen vorbeiführt, ist der Animismus, eine Weltanschauung, die auch Objekten eine Seele zuspricht. Dieses alte Denken bekomme im Zeitalter der Klimakrise neue Aktualität, sagte MQ-Chefkuratorin Verena Kaspar-Eisert: "Wir fühlen uns zunehmend schuldig gegenüber der Natur." Ganz unschuldig lässt sich dagegen das Objekt "ENZA" betrachten, das die TU Wien-Studentinnen Cosma Kremser und Lea Fröhlinger in der MQ Art Box, einer im MQ-Hof vor dem Leopold Museum stehenden großen Vitrine, platziert haben. Das über ein Enzi gelegte lehmgetränkte Tuch bildet in getrockneter Form einen üppigen Faltenwurf, verweist auf Lehm als Baumaterial mit minimalem ökologischen Fußabdruck - und auf die ab 8. März im Architekturzentrum Wien gezeigte Ausstellung "Architektur für die Zukunft". Dort wird die stark auf traditionelle klimaneutrale Materialien wie Bambus, Kalk und Lehm zurückgreifende pakistanische Architektin Yasmeen Lari im Mittelpunkt stehen. Kommentare