25 Mar - 11 Apr 2023 Ostermarkt Schloss Schönbrunn Schloss Schönbrunn 28 Mar - 29 Mar 2023 Du Herbert Heldenplatz 28 Mar 2023 Ich bin alles - Als mir die Stadt gehörte An mehreren Orten 28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/HELMUT FOHRINGER Ballsaison in Österreich 5.150 Gäste, 2.500 Paar Würstel: Der Opernball in Zahlen 16.02.2023 In der Staatsoper werden heute über 5.000 GästInnen erwartet. Und auch sonst stellt der Opernball beeindruckende Zahlen auf. Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause geht heute, Donnerstag, wieder der Opernball in der Wiener Staatsoper über die Bühne. Gemeinsam mit 5.150 Besucherinnen und Besuchern erstmals unter Staatsoperndirektor Bogdan Roščić wird auch die Spitze des offiziellen Österreichs teilnehmen: Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird genauso die 65. Ausgabe des Fests besuchen wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Unter dem Slogan "Hand in Hand 'Alles Walzer'" wird angesichts der multiplen Krisen die vom ORF getragene Initiative "Österreich hilft Österreich" unterstützt. Für die Gäste bedeutet dies einen "Solidaritätsaufschlag" auf Tickets und Gastronomie. Unter den Besuchern des seit Monaten ausverkauften Fests ist auch Richard Lugner, der heuer die US-Schauspielerin und Fitness-Ikone Jane Fonda zu Gast hat. Ballsaison in Österreich Alles, was du über das Programm des Opernballs 2023 wissen musst mehr lesen Gastronomie auf Hochtouren Eine Eintrittskarte, die selbst Logenbesitzer zusätzlich erwerben müssen, kostete heuer 350 Euro. Einlass ist ab 20.40 Uhr - je nach Geschmack können die Gäste über einen Roten Teppich einziehen oder dezent über einen Seiteneingang den Ball betreten. Insgesamt sind am Ballabend 7.230 Personen in der Wiener Staatsoper. Das Jungdamen- und Jungherren-Komitee wird von 144 Paaren gebildet, 16 Paare stehen als Reserve bereit. So viele Besucher müssen auch verpflegt werden: Bei dem Fest beschäftigt die Gastronomie rund 320 Personen zur Bewirtung der Gäste, für die Sicherheit sorgen 250 Mitarbeiter. Für die gute Stimmung sind 150 Musiker zuständig. Die Gastronomie serviert unter anderem über 1.300 Flaschen Sekt und Champagner, 900 Flaschen Wein, 900 Flaschen Bier, 2.500 Paar Würstel, 1.000 Stück Petits Fours und Sandwiches sowie ca. 1.300 Gulaschsuppen. Im "Wiener Salon" werden zudem Riesling-Beuschel, Paprika-Henderl oder Rote Rüben-Nockerl kredenzt. Strenge Kleiderordnung Die Kleiderordnung ist sehr streng und bietet besonders den männlichen Besuchern kaum Variationsmöglichkeiten: Damen müssen großes, langes Abendkleid tragen, die Herren einen Frack. Bei Missachten der Kleiderordnung wird man von den Billeteuren nicht in die Oper gelassen. Auch das Haus wirft sich in Schale: 171 Blumenarrangements und 480 Blumengestecke verzieren die Räumlichkeiten. Sobald die Gäste die Kleiderkontrolle überwunden haben, warten neben einer schönen Ballnacht auch Ballspenden auf sie. Die Damen erhalten heuer eine "Master Lin Precious Day Cream & Intense Night Cream", ein "RefectoCil Styling Gel", ein "BeautyLash Lash Growth Serum" sowie ein Teelicht von Swarovski. Herren können ein Gästehandtuch und ein "Reparaturseidl"-Bier mit nach Hause nehmen. Promis Jane Fonda über Opernball-Gage: "Brauche das Geld" mehr lesen Zusehen von Zuhause Auch bei den Zuseherinnen und Zusehern vorm Fernseher ist das Fest sehr beliebt. Bis zu 1,506 Millionen Menschen haben sich den letzten Ball vor der Coronapause 2020 im ORF angesehen. Heuer wartet ein teilweise neues Team auf die Fernsehgäste: Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll, das ZIB-Moderationspaar Nadja Bernhard und Tarek Leitner, Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz sowie Teresa Vogl werden durch den Abend führen. Kommentare
28 Mar - 29 Mar 2023 Du Herbert Heldenplatz 28 Mar 2023 Ich bin alles - Als mir die Stadt gehörte An mehreren Orten 28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/HELMUT FOHRINGER Ballsaison in Österreich 5.150 Gäste, 2.500 Paar Würstel: Der Opernball in Zahlen 16.02.2023 In der Staatsoper werden heute über 5.000 GästInnen erwartet. Und auch sonst stellt der Opernball beeindruckende Zahlen auf. Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause geht heute, Donnerstag, wieder der Opernball in der Wiener Staatsoper über die Bühne. Gemeinsam mit 5.150 Besucherinnen und Besuchern erstmals unter Staatsoperndirektor Bogdan Roščić wird auch die Spitze des offiziellen Österreichs teilnehmen: Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird genauso die 65. Ausgabe des Fests besuchen wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Unter dem Slogan "Hand in Hand 'Alles Walzer'" wird angesichts der multiplen Krisen die vom ORF getragene Initiative "Österreich hilft Österreich" unterstützt. Für die Gäste bedeutet dies einen "Solidaritätsaufschlag" auf Tickets und Gastronomie. Unter den Besuchern des seit Monaten ausverkauften Fests ist auch Richard Lugner, der heuer die US-Schauspielerin und Fitness-Ikone Jane Fonda zu Gast hat. Ballsaison in Österreich Alles, was du über das Programm des Opernballs 2023 wissen musst mehr lesen Gastronomie auf Hochtouren Eine Eintrittskarte, die selbst Logenbesitzer zusätzlich erwerben müssen, kostete heuer 350 Euro. Einlass ist ab 20.40 Uhr - je nach Geschmack können die Gäste über einen Roten Teppich einziehen oder dezent über einen Seiteneingang den Ball betreten. Insgesamt sind am Ballabend 7.230 Personen in der Wiener Staatsoper. Das Jungdamen- und Jungherren-Komitee wird von 144 Paaren gebildet, 16 Paare stehen als Reserve bereit. So viele Besucher müssen auch verpflegt werden: Bei dem Fest beschäftigt die Gastronomie rund 320 Personen zur Bewirtung der Gäste, für die Sicherheit sorgen 250 Mitarbeiter. Für die gute Stimmung sind 150 Musiker zuständig. Die Gastronomie serviert unter anderem über 1.300 Flaschen Sekt und Champagner, 900 Flaschen Wein, 900 Flaschen Bier, 2.500 Paar Würstel, 1.000 Stück Petits Fours und Sandwiches sowie ca. 1.300 Gulaschsuppen. Im "Wiener Salon" werden zudem Riesling-Beuschel, Paprika-Henderl oder Rote Rüben-Nockerl kredenzt. Strenge Kleiderordnung Die Kleiderordnung ist sehr streng und bietet besonders den männlichen Besuchern kaum Variationsmöglichkeiten: Damen müssen großes, langes Abendkleid tragen, die Herren einen Frack. Bei Missachten der Kleiderordnung wird man von den Billeteuren nicht in die Oper gelassen. Auch das Haus wirft sich in Schale: 171 Blumenarrangements und 480 Blumengestecke verzieren die Räumlichkeiten. Sobald die Gäste die Kleiderkontrolle überwunden haben, warten neben einer schönen Ballnacht auch Ballspenden auf sie. Die Damen erhalten heuer eine "Master Lin Precious Day Cream & Intense Night Cream", ein "RefectoCil Styling Gel", ein "BeautyLash Lash Growth Serum" sowie ein Teelicht von Swarovski. Herren können ein Gästehandtuch und ein "Reparaturseidl"-Bier mit nach Hause nehmen. Promis Jane Fonda über Opernball-Gage: "Brauche das Geld" mehr lesen Zusehen von Zuhause Auch bei den Zuseherinnen und Zusehern vorm Fernseher ist das Fest sehr beliebt. Bis zu 1,506 Millionen Menschen haben sich den letzten Ball vor der Coronapause 2020 im ORF angesehen. Heuer wartet ein teilweise neues Team auf die Fernsehgäste: Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll, das ZIB-Moderationspaar Nadja Bernhard und Tarek Leitner, Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz sowie Teresa Vogl werden durch den Abend führen. Kommentare
28 Mar 2023 Ich bin alles - Als mir die Stadt gehörte An mehreren Orten 28 Mar - 31 Mar 2023 Absence Kosmos Theater Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/HELMUT FOHRINGER Ballsaison in Österreich 5.150 Gäste, 2.500 Paar Würstel: Der Opernball in Zahlen 16.02.2023 In der Staatsoper werden heute über 5.000 GästInnen erwartet. Und auch sonst stellt der Opernball beeindruckende Zahlen auf. Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause geht heute, Donnerstag, wieder der Opernball in der Wiener Staatsoper über die Bühne. Gemeinsam mit 5.150 Besucherinnen und Besuchern erstmals unter Staatsoperndirektor Bogdan Roščić wird auch die Spitze des offiziellen Österreichs teilnehmen: Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird genauso die 65. Ausgabe des Fests besuchen wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Unter dem Slogan "Hand in Hand 'Alles Walzer'" wird angesichts der multiplen Krisen die vom ORF getragene Initiative "Österreich hilft Österreich" unterstützt. Für die Gäste bedeutet dies einen "Solidaritätsaufschlag" auf Tickets und Gastronomie. Unter den Besuchern des seit Monaten ausverkauften Fests ist auch Richard Lugner, der heuer die US-Schauspielerin und Fitness-Ikone Jane Fonda zu Gast hat. Ballsaison in Österreich Alles, was du über das Programm des Opernballs 2023 wissen musst mehr lesen Gastronomie auf Hochtouren Eine Eintrittskarte, die selbst Logenbesitzer zusätzlich erwerben müssen, kostete heuer 350 Euro. Einlass ist ab 20.40 Uhr - je nach Geschmack können die Gäste über einen Roten Teppich einziehen oder dezent über einen Seiteneingang den Ball betreten. Insgesamt sind am Ballabend 7.230 Personen in der Wiener Staatsoper. Das Jungdamen- und Jungherren-Komitee wird von 144 Paaren gebildet, 16 Paare stehen als Reserve bereit. So viele Besucher müssen auch verpflegt werden: Bei dem Fest beschäftigt die Gastronomie rund 320 Personen zur Bewirtung der Gäste, für die Sicherheit sorgen 250 Mitarbeiter. Für die gute Stimmung sind 150 Musiker zuständig. Die Gastronomie serviert unter anderem über 1.300 Flaschen Sekt und Champagner, 900 Flaschen Wein, 900 Flaschen Bier, 2.500 Paar Würstel, 1.000 Stück Petits Fours und Sandwiches sowie ca. 1.300 Gulaschsuppen. Im "Wiener Salon" werden zudem Riesling-Beuschel, Paprika-Henderl oder Rote Rüben-Nockerl kredenzt. Strenge Kleiderordnung Die Kleiderordnung ist sehr streng und bietet besonders den männlichen Besuchern kaum Variationsmöglichkeiten: Damen müssen großes, langes Abendkleid tragen, die Herren einen Frack. Bei Missachten der Kleiderordnung wird man von den Billeteuren nicht in die Oper gelassen. Auch das Haus wirft sich in Schale: 171 Blumenarrangements und 480 Blumengestecke verzieren die Räumlichkeiten. Sobald die Gäste die Kleiderkontrolle überwunden haben, warten neben einer schönen Ballnacht auch Ballspenden auf sie. Die Damen erhalten heuer eine "Master Lin Precious Day Cream & Intense Night Cream", ein "RefectoCil Styling Gel", ein "BeautyLash Lash Growth Serum" sowie ein Teelicht von Swarovski. Herren können ein Gästehandtuch und ein "Reparaturseidl"-Bier mit nach Hause nehmen. Promis Jane Fonda über Opernball-Gage: "Brauche das Geld" mehr lesen Zusehen von Zuhause Auch bei den Zuseherinnen und Zusehern vorm Fernseher ist das Fest sehr beliebt. Bis zu 1,506 Millionen Menschen haben sich den letzten Ball vor der Coronapause 2020 im ORF angesehen. Heuer wartet ein teilweise neues Team auf die Fernsehgäste: Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll, das ZIB-Moderationspaar Nadja Bernhard und Tarek Leitner, Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz sowie Teresa Vogl werden durch den Abend führen. Kommentare
02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie 07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA/HELMUT FOHRINGER Ballsaison in Österreich 5.150 Gäste, 2.500 Paar Würstel: Der Opernball in Zahlen 16.02.2023 In der Staatsoper werden heute über 5.000 GästInnen erwartet. Und auch sonst stellt der Opernball beeindruckende Zahlen auf. Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause geht heute, Donnerstag, wieder der Opernball in der Wiener Staatsoper über die Bühne. Gemeinsam mit 5.150 Besucherinnen und Besuchern erstmals unter Staatsoperndirektor Bogdan Roščić wird auch die Spitze des offiziellen Österreichs teilnehmen: Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird genauso die 65. Ausgabe des Fests besuchen wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Unter dem Slogan "Hand in Hand 'Alles Walzer'" wird angesichts der multiplen Krisen die vom ORF getragene Initiative "Österreich hilft Österreich" unterstützt. Für die Gäste bedeutet dies einen "Solidaritätsaufschlag" auf Tickets und Gastronomie. Unter den Besuchern des seit Monaten ausverkauften Fests ist auch Richard Lugner, der heuer die US-Schauspielerin und Fitness-Ikone Jane Fonda zu Gast hat. Ballsaison in Österreich Alles, was du über das Programm des Opernballs 2023 wissen musst mehr lesen Gastronomie auf Hochtouren Eine Eintrittskarte, die selbst Logenbesitzer zusätzlich erwerben müssen, kostete heuer 350 Euro. Einlass ist ab 20.40 Uhr - je nach Geschmack können die Gäste über einen Roten Teppich einziehen oder dezent über einen Seiteneingang den Ball betreten. Insgesamt sind am Ballabend 7.230 Personen in der Wiener Staatsoper. Das Jungdamen- und Jungherren-Komitee wird von 144 Paaren gebildet, 16 Paare stehen als Reserve bereit. So viele Besucher müssen auch verpflegt werden: Bei dem Fest beschäftigt die Gastronomie rund 320 Personen zur Bewirtung der Gäste, für die Sicherheit sorgen 250 Mitarbeiter. Für die gute Stimmung sind 150 Musiker zuständig. Die Gastronomie serviert unter anderem über 1.300 Flaschen Sekt und Champagner, 900 Flaschen Wein, 900 Flaschen Bier, 2.500 Paar Würstel, 1.000 Stück Petits Fours und Sandwiches sowie ca. 1.300 Gulaschsuppen. Im "Wiener Salon" werden zudem Riesling-Beuschel, Paprika-Henderl oder Rote Rüben-Nockerl kredenzt. Strenge Kleiderordnung Die Kleiderordnung ist sehr streng und bietet besonders den männlichen Besuchern kaum Variationsmöglichkeiten: Damen müssen großes, langes Abendkleid tragen, die Herren einen Frack. Bei Missachten der Kleiderordnung wird man von den Billeteuren nicht in die Oper gelassen. Auch das Haus wirft sich in Schale: 171 Blumenarrangements und 480 Blumengestecke verzieren die Räumlichkeiten. Sobald die Gäste die Kleiderkontrolle überwunden haben, warten neben einer schönen Ballnacht auch Ballspenden auf sie. Die Damen erhalten heuer eine "Master Lin Precious Day Cream & Intense Night Cream", ein "RefectoCil Styling Gel", ein "BeautyLash Lash Growth Serum" sowie ein Teelicht von Swarovski. Herren können ein Gästehandtuch und ein "Reparaturseidl"-Bier mit nach Hause nehmen. Promis Jane Fonda über Opernball-Gage: "Brauche das Geld" mehr lesen Zusehen von Zuhause Auch bei den Zuseherinnen und Zusehern vorm Fernseher ist das Fest sehr beliebt. Bis zu 1,506 Millionen Menschen haben sich den letzten Ball vor der Coronapause 2020 im ORF angesehen. Heuer wartet ein teilweise neues Team auf die Fernsehgäste: Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll, das ZIB-Moderationspaar Nadja Bernhard und Tarek Leitner, Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz sowie Teresa Vogl werden durch den Abend führen. Kommentare
07 Mar - 25 Jun 2023 Baselitz - Nackte Meister Kunsthistorisches Museum 09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
09 Mar - 25 May 2023 Mining Photography KunstHausWien 11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Mar - 29 Apr 2023 Sophie Utikal: She had already learned to breathe underwater Kunstraum Innsbruck
© APA/HELMUT FOHRINGER Ballsaison in Österreich 5.150 Gäste, 2.500 Paar Würstel: Der Opernball in Zahlen 16.02.2023 In der Staatsoper werden heute über 5.000 GästInnen erwartet. Und auch sonst stellt der Opernball beeindruckende Zahlen auf. Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause geht heute, Donnerstag, wieder der Opernball in der Wiener Staatsoper über die Bühne. Gemeinsam mit 5.150 Besucherinnen und Besuchern erstmals unter Staatsoperndirektor Bogdan Roščić wird auch die Spitze des offiziellen Österreichs teilnehmen: Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird genauso die 65. Ausgabe des Fests besuchen wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Unter dem Slogan "Hand in Hand 'Alles Walzer'" wird angesichts der multiplen Krisen die vom ORF getragene Initiative "Österreich hilft Österreich" unterstützt. Für die Gäste bedeutet dies einen "Solidaritätsaufschlag" auf Tickets und Gastronomie. Unter den Besuchern des seit Monaten ausverkauften Fests ist auch Richard Lugner, der heuer die US-Schauspielerin und Fitness-Ikone Jane Fonda zu Gast hat. Ballsaison in Österreich Alles, was du über das Programm des Opernballs 2023 wissen musst mehr lesen Gastronomie auf Hochtouren Eine Eintrittskarte, die selbst Logenbesitzer zusätzlich erwerben müssen, kostete heuer 350 Euro. Einlass ist ab 20.40 Uhr - je nach Geschmack können die Gäste über einen Roten Teppich einziehen oder dezent über einen Seiteneingang den Ball betreten. Insgesamt sind am Ballabend 7.230 Personen in der Wiener Staatsoper. Das Jungdamen- und Jungherren-Komitee wird von 144 Paaren gebildet, 16 Paare stehen als Reserve bereit. So viele Besucher müssen auch verpflegt werden: Bei dem Fest beschäftigt die Gastronomie rund 320 Personen zur Bewirtung der Gäste, für die Sicherheit sorgen 250 Mitarbeiter. Für die gute Stimmung sind 150 Musiker zuständig. Die Gastronomie serviert unter anderem über 1.300 Flaschen Sekt und Champagner, 900 Flaschen Wein, 900 Flaschen Bier, 2.500 Paar Würstel, 1.000 Stück Petits Fours und Sandwiches sowie ca. 1.300 Gulaschsuppen. Im "Wiener Salon" werden zudem Riesling-Beuschel, Paprika-Henderl oder Rote Rüben-Nockerl kredenzt. Strenge Kleiderordnung Die Kleiderordnung ist sehr streng und bietet besonders den männlichen Besuchern kaum Variationsmöglichkeiten: Damen müssen großes, langes Abendkleid tragen, die Herren einen Frack. Bei Missachten der Kleiderordnung wird man von den Billeteuren nicht in die Oper gelassen. Auch das Haus wirft sich in Schale: 171 Blumenarrangements und 480 Blumengestecke verzieren die Räumlichkeiten. Sobald die Gäste die Kleiderkontrolle überwunden haben, warten neben einer schönen Ballnacht auch Ballspenden auf sie. Die Damen erhalten heuer eine "Master Lin Precious Day Cream & Intense Night Cream", ein "RefectoCil Styling Gel", ein "BeautyLash Lash Growth Serum" sowie ein Teelicht von Swarovski. Herren können ein Gästehandtuch und ein "Reparaturseidl"-Bier mit nach Hause nehmen. Promis Jane Fonda über Opernball-Gage: "Brauche das Geld" mehr lesen Zusehen von Zuhause Auch bei den Zuseherinnen und Zusehern vorm Fernseher ist das Fest sehr beliebt. Bis zu 1,506 Millionen Menschen haben sich den letzten Ball vor der Coronapause 2020 im ORF angesehen. Heuer wartet ein teilweise neues Team auf die Fernsehgäste: Mirjam Weichselbraun und Andi Knoll, das ZIB-Moderationspaar Nadja Bernhard und Tarek Leitner, Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz sowie Teresa Vogl werden durch den Abend führen. Kommentare