08 Jun 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 17 Nov 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster Essen gehen wien Die besten Faschingskrapfen in Wien 2024 VonDiana Budin 13.02.2024 Das Gault&Millau-Team führte die jährliche Krapfenverkostung durch. Die Gewinner dieses Jahres stehen fest. Wenn es um Faschingskrapfen geht, verstehen die Österreicher:innen keinen Spaß: Kaum ein Gebäck polarisiert so sehr, wie die süßen Begleiter der Faschingssaison. Jeder hat seine Lieblingsbäckerei, die natürlich den allerbesten Krapfen bäckt. Der heimische Restaurantführer Gault&Millau hat dieses Jahr wieder einmal den besten Faschingskrapfen in Wien gekürt. Was ist los in Österreich 7 heimische Ausflugsziele für Naschkatzen mehr lesen Die große Krapfen Verkostung 2024Das Team führt die jährliche Krapfenverkostung seit über einem Jahrzehnt durch. Dafür wurde bei den wichtigsten Wiener Bäcker:innen anonym eingekauft und dann konsequent blind verkostet. Diesmal wurden sogar "verräterische" Zuckerbestreuungen markenneutral übertüncht. "So konnte beispielsweise niemand etwa den Demel-Krapfen erkennen, der im Original einen auffälligen Zuckerstreifen trägt", heißt es. Insgesamt wurden 17 verschiedene Krapfen mit Marillenmarmelade aus dem Wiener Ballungsraum verkostet. "Auf Produkte aus Supermärkten wurde bewusst verzichtet, da fast alle vom gleichen Hersteller kommen", so Gault&Millau. Worauf kommt es bei der Bewertung von Krapfen nun konkret an? Die Farbe sollte goldbraun seinNur der "Kragen" (der daumendicke Rand rund um den Krapfen) darf mit nobler Blässe punkten und ist idealerweise möglichst ebenmäßig.Der Duft sollte frisch sein und keinesfalls an altes oder gar ranziges Fett erinnern. Traditionell gebackene Krapfen in Schmalz haben ein eigenes Geruchsbild. Die Marillenmarmelade (die Original-Rezeptur soll nur mit Marille sein) muss gleichmäßig im Backwerk verteilt sein und darf weder zu knapp, noch zu üppig bemessen sein. Sie muss immer nach Marillenfrucht schmecken und riechen - Süße und Säure sollten gut balanciert sein. © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster Die besten Wiener Krapfen 2024Von den 17 verkosteten Krapfen sind dies die zehn besten Produzent:innen:Konditorei GroissböckBäckerei FelzlDer MannK. u. K. Hofzuckerbäckerei DemelJoseph BrotBäckerei SchwarzBäckerei StröckK. u. K. Hofzuckerbäcker L. HeinerAnkerKurkonditorei OberlaaDie Top drei unterscheiden sich preislich nur unwesentlich. Der Siegerkrapfen kostet 1,70.- Euro, der zweite 1,58.- Euro und der dritte 1,60.- Euro pro Stück. Der günstigste Krapfen der Top 10 kostete 1,25.- Euro (Anker), der teuerste kam auf 3,50.- Euro (Demel). >> Weitere Kulinarik-Tipps aus Wien Kommentare
04 Jul 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 17 Nov 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 17 Nov 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster Essen gehen wien Die besten Faschingskrapfen in Wien 2024 VonDiana Budin 13.02.2024 Das Gault&Millau-Team führte die jährliche Krapfenverkostung durch. Die Gewinner dieses Jahres stehen fest. Wenn es um Faschingskrapfen geht, verstehen die Österreicher:innen keinen Spaß: Kaum ein Gebäck polarisiert so sehr, wie die süßen Begleiter der Faschingssaison. Jeder hat seine Lieblingsbäckerei, die natürlich den allerbesten Krapfen bäckt. Der heimische Restaurantführer Gault&Millau hat dieses Jahr wieder einmal den besten Faschingskrapfen in Wien gekürt. Was ist los in Österreich 7 heimische Ausflugsziele für Naschkatzen mehr lesen Die große Krapfen Verkostung 2024Das Team führt die jährliche Krapfenverkostung seit über einem Jahrzehnt durch. Dafür wurde bei den wichtigsten Wiener Bäcker:innen anonym eingekauft und dann konsequent blind verkostet. Diesmal wurden sogar "verräterische" Zuckerbestreuungen markenneutral übertüncht. "So konnte beispielsweise niemand etwa den Demel-Krapfen erkennen, der im Original einen auffälligen Zuckerstreifen trägt", heißt es. Insgesamt wurden 17 verschiedene Krapfen mit Marillenmarmelade aus dem Wiener Ballungsraum verkostet. "Auf Produkte aus Supermärkten wurde bewusst verzichtet, da fast alle vom gleichen Hersteller kommen", so Gault&Millau. Worauf kommt es bei der Bewertung von Krapfen nun konkret an? Die Farbe sollte goldbraun seinNur der "Kragen" (der daumendicke Rand rund um den Krapfen) darf mit nobler Blässe punkten und ist idealerweise möglichst ebenmäßig.Der Duft sollte frisch sein und keinesfalls an altes oder gar ranziges Fett erinnern. Traditionell gebackene Krapfen in Schmalz haben ein eigenes Geruchsbild. Die Marillenmarmelade (die Original-Rezeptur soll nur mit Marille sein) muss gleichmäßig im Backwerk verteilt sein und darf weder zu knapp, noch zu üppig bemessen sein. Sie muss immer nach Marillenfrucht schmecken und riechen - Süße und Säure sollten gut balanciert sein. © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster © Bild: Gault&Millau / Barbara Eidler-Ster Die besten Wiener Krapfen 2024Von den 17 verkosteten Krapfen sind dies die zehn besten Produzent:innen:Konditorei GroissböckBäckerei FelzlDer MannK. u. K. Hofzuckerbäckerei DemelJoseph BrotBäckerei SchwarzBäckerei StröckK. u. K. Hofzuckerbäcker L. HeinerAnkerKurkonditorei OberlaaDie Top drei unterscheiden sich preislich nur unwesentlich. Der Siegerkrapfen kostet 1,70.- Euro, der zweite 1,58.- Euro und der dritte 1,60.- Euro pro Stück. Der günstigste Krapfen der Top 10 kostete 1,25.- Euro (Anker), der teuerste kam auf 3,50.- Euro (Demel). >> Weitere Kulinarik-Tipps aus Wien Kommentare