bolschoi-0.jpg

© Bolschoi Don Kosaken

Konzert

Bolschoi Don Kosaken

Showtimes

Vergangene Showtimes

19:00 - 21:00
Lindenhof
19:30 - 23:59
Wiener Konzerthaus

Großer Saal

Weitere Showtimes anzeigen
19:00 - 23:59
Votivkirche

Pfarre

Kirche Maria-Schutz

Weitere Showtimes anzeigen
18:00 - 23:59
Burg Perchtoldsdorf
19:00 - 23:59 Abgesagt
Stadtpfarrkirche Großenzersdorf
19:00 - 23:59 Abgesagt
Rathaus Korneuburg
15:30 - 23:59 Abgesagt
Zisterzienserstift Zwettl
19:00 - 23:59 Abgesagt
2253 Weikendorf

Arkadenhof Pfarre

Weitere Showtimes anzeigen
20:00 - 23:59
Minoritensaal Graz

Stadtpfarrkirche

19:30 - 23:59
3430 Tulln

Stadtpfarrkirche

13:30 - 23:59
Schloss Laxenburg
Weitere Showtimes anzeigen
17:00 - 23:59
Wiener Konzerthaus

Großer Saal

18:00 - 23:59
Burg Perchtoldsdorf
20:00 - 23:59
Minoritensaal Graz
11:00 - 23:59
Schloss Kittsee
Weitere Showtimes anzeigen
19:30 - 23:59
7522 Heiligenbrunn

Pfarrkirche St. Klemens

So klingt die russische Seele: Mächtige Stimmen, Melancholie und Temperament entführen in das alte Russland.

Der Don Kosaken Chor wurde von Sergej Jarow aus russischen Emigranten nach der Revolution von 1917 gegründet. 60 Jahre hat der Chor unter Jarows Leitung den Westen bereist und besungen. Die künstlerische Tradition hat Petja Houdjkov übernommen und unter dem neuen Namen Bolschoi Don Kosaken um Opernsänger erweitert. Jeder Sänger der Bolschoi Don Kosaken ist ausgebildeter Opernsänger und an Opernhäusern in ganz Europa tätig. Das Repertoire umfasst kosakische und ukrainische Volkslieder, sowie sakrale Gesänge der Russisch-orthodoxen Liturgie.

Die Kosaken (Kosak heißt übersetzt „freier Mensch“) stammen aus dem Gebiet der Flüsse Don, Wolga, Dnepr und Dnestr, also aus der heutigen Ukraine ebenso wie aus Russland. Und dafür steht auch der Chor der Bolschoi Don Kosaken: Für freie Menschen, die durch die Musik verbunden sind.