09 Feb 2025 kronehit META BOWL 2025 METAStadt 11 Feb 2025 Grease - Das Hit-Musical An mehreren Orten 15 Feb 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten 15 Feb 2025 Hava - Four Seasons Tour 2024 Planet.tt/Gasometer Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 18 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © KlezMORE Festival Festivals Österreich Jiddische Lieder und mehr beim 18. KlezMORE-Festival 08.11.2021 Musik aus Goldener Unterhaltungsära über russisch-jüdisches Kabarett bis zum Leonard-Cohen-Tribute. Eine musikalische "Reise von Europa nach Amerika" mit Sängerin Ethel Merhaut und den Wladigeroff Brothers steht am Beginn des Wiener KlezMORE-Festivals, das am Samstag in seine 18. Ausgabe startet. Danach stehen bis 21. November nicht nur Konzerte mit Liedgut der jüdischen Kultur inklusive jeder Menge Klezmer, sondern auch livebegleitete Stummfilmmatinees und Workshops am Programm. Festivals Österreich "On The Edge": Neues Festival für Zirkuskunst im WUK mehr lesen "Tif Vi Di Nakht" lautet der Titel des Eröffnungsabends, der in die 20er- und 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts entführt. Merhaut und ihre Begleitband verbinden im Lorely Saal im Penzig jiddische und deutschsprachige Songs und blicken mit Chansons, Klezmer und Swing auf die goldene Zeit der Film- und Unterhaltungsmusik zurück. Tags darauf steht eine zweite Eröffnungsgala im Metropol an. Die Bühne teilen sich die Kombo Lebedik, deren Mitglieder aus Litauen, Niederlande und den USA stammen und die jiddische Liedtradition nachzeichnen, und die Tradition-Jazz-Formation New Ohr Linz. Doppelte Eröffnung & doppelter Abschluss In den nachfolgenden zwei Wochen bietet das Festival rund ein Dutzend weiterer Gigs. Mit dabei sind etwa Biz & Shevchenko und ihr russisch-jüdisches Kabarett (9.11., Sargfabrik), Klezmer Reloaded mit Tini Kainrath (11.11., Theater Akzent), Steve Gander & Friends, die gemeinsam mit dem Sistas Chor ein Leonard-Cohen-Tribute auf die Bühne bringen (13.11., Porgy & Bess) und Isabel Frey mit linken Protestliedern sowie der ehemalige Wiener Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, der in Begleitung von Roman Grinberg und Sasha Danilov als Sänger und Geschichtenerzähler auftritt (beide 14.11., Lorely Saal). Angesichts zweier Eröffnungsabenden müssen es auch zwei Schlussgalas sein. Nummer 1 wird am 20. November vom österreichischen Quintett Troi im Lorely Saal bestritten, den zweiten und endgültigen Festivalschlusspunkt setzt am 21. November (Metropol) dann das neunköpfige international besetzte Vienna Klezmore Orchestra mit Ethel Merhaut als Gast, die somit das Festival nicht nur eröffnen, sondern auch beschließen darf. 04 Nov - 19 Nov 2023 KlezMORE Festival Verschiedene Locations in Wien Abseits des Konzertreigens wartet KlezMORE einmal mehr mit einem Rahmenprogramm auf. Neben Musikworkshops und Jamsessions gibt es an allen drei Festivalsonntagen eine Stummfilmmatinee mit Livevertonung im Filmhaus Kino Spittelberg. Zu sehen sind "Die Sklavenkönigin" aus 1924 (7.11.), "Schloss Vogelöd" aus 1921 (14.11.) und mit "Als ich tot war" und "Ich möchte kein Mann sein" zwei Kurzkomödien von Ernst Lubitsch aus den Jahren 1915 und 1918. Kommentare
11 Feb 2025 Grease - Das Hit-Musical An mehreren Orten 15 Feb 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten 15 Feb 2025 Hava - Four Seasons Tour 2024 Planet.tt/Gasometer Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 18 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © KlezMORE Festival Festivals Österreich Jiddische Lieder und mehr beim 18. KlezMORE-Festival 08.11.2021 Musik aus Goldener Unterhaltungsära über russisch-jüdisches Kabarett bis zum Leonard-Cohen-Tribute. Eine musikalische "Reise von Europa nach Amerika" mit Sängerin Ethel Merhaut und den Wladigeroff Brothers steht am Beginn des Wiener KlezMORE-Festivals, das am Samstag in seine 18. Ausgabe startet. Danach stehen bis 21. November nicht nur Konzerte mit Liedgut der jüdischen Kultur inklusive jeder Menge Klezmer, sondern auch livebegleitete Stummfilmmatinees und Workshops am Programm. Festivals Österreich "On The Edge": Neues Festival für Zirkuskunst im WUK mehr lesen "Tif Vi Di Nakht" lautet der Titel des Eröffnungsabends, der in die 20er- und 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts entführt. Merhaut und ihre Begleitband verbinden im Lorely Saal im Penzig jiddische und deutschsprachige Songs und blicken mit Chansons, Klezmer und Swing auf die goldene Zeit der Film- und Unterhaltungsmusik zurück. Tags darauf steht eine zweite Eröffnungsgala im Metropol an. Die Bühne teilen sich die Kombo Lebedik, deren Mitglieder aus Litauen, Niederlande und den USA stammen und die jiddische Liedtradition nachzeichnen, und die Tradition-Jazz-Formation New Ohr Linz. Doppelte Eröffnung & doppelter Abschluss In den nachfolgenden zwei Wochen bietet das Festival rund ein Dutzend weiterer Gigs. Mit dabei sind etwa Biz & Shevchenko und ihr russisch-jüdisches Kabarett (9.11., Sargfabrik), Klezmer Reloaded mit Tini Kainrath (11.11., Theater Akzent), Steve Gander & Friends, die gemeinsam mit dem Sistas Chor ein Leonard-Cohen-Tribute auf die Bühne bringen (13.11., Porgy & Bess) und Isabel Frey mit linken Protestliedern sowie der ehemalige Wiener Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, der in Begleitung von Roman Grinberg und Sasha Danilov als Sänger und Geschichtenerzähler auftritt (beide 14.11., Lorely Saal). Angesichts zweier Eröffnungsabenden müssen es auch zwei Schlussgalas sein. Nummer 1 wird am 20. November vom österreichischen Quintett Troi im Lorely Saal bestritten, den zweiten und endgültigen Festivalschlusspunkt setzt am 21. November (Metropol) dann das neunköpfige international besetzte Vienna Klezmore Orchestra mit Ethel Merhaut als Gast, die somit das Festival nicht nur eröffnen, sondern auch beschließen darf. 04 Nov - 19 Nov 2023 KlezMORE Festival Verschiedene Locations in Wien Abseits des Konzertreigens wartet KlezMORE einmal mehr mit einem Rahmenprogramm auf. Neben Musikworkshops und Jamsessions gibt es an allen drei Festivalsonntagen eine Stummfilmmatinee mit Livevertonung im Filmhaus Kino Spittelberg. Zu sehen sind "Die Sklavenkönigin" aus 1924 (7.11.), "Schloss Vogelöd" aus 1921 (14.11.) und mit "Als ich tot war" und "Ich möchte kein Mann sein" zwei Kurzkomödien von Ernst Lubitsch aus den Jahren 1915 und 1918. Kommentare
15 Feb 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten 15 Feb 2025 Hava - Four Seasons Tour 2024 Planet.tt/Gasometer Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 18 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © KlezMORE Festival Festivals Österreich Jiddische Lieder und mehr beim 18. KlezMORE-Festival 08.11.2021 Musik aus Goldener Unterhaltungsära über russisch-jüdisches Kabarett bis zum Leonard-Cohen-Tribute. Eine musikalische "Reise von Europa nach Amerika" mit Sängerin Ethel Merhaut und den Wladigeroff Brothers steht am Beginn des Wiener KlezMORE-Festivals, das am Samstag in seine 18. Ausgabe startet. Danach stehen bis 21. November nicht nur Konzerte mit Liedgut der jüdischen Kultur inklusive jeder Menge Klezmer, sondern auch livebegleitete Stummfilmmatinees und Workshops am Programm. Festivals Österreich "On The Edge": Neues Festival für Zirkuskunst im WUK mehr lesen "Tif Vi Di Nakht" lautet der Titel des Eröffnungsabends, der in die 20er- und 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts entführt. Merhaut und ihre Begleitband verbinden im Lorely Saal im Penzig jiddische und deutschsprachige Songs und blicken mit Chansons, Klezmer und Swing auf die goldene Zeit der Film- und Unterhaltungsmusik zurück. Tags darauf steht eine zweite Eröffnungsgala im Metropol an. Die Bühne teilen sich die Kombo Lebedik, deren Mitglieder aus Litauen, Niederlande und den USA stammen und die jiddische Liedtradition nachzeichnen, und die Tradition-Jazz-Formation New Ohr Linz. Doppelte Eröffnung & doppelter Abschluss In den nachfolgenden zwei Wochen bietet das Festival rund ein Dutzend weiterer Gigs. Mit dabei sind etwa Biz & Shevchenko und ihr russisch-jüdisches Kabarett (9.11., Sargfabrik), Klezmer Reloaded mit Tini Kainrath (11.11., Theater Akzent), Steve Gander & Friends, die gemeinsam mit dem Sistas Chor ein Leonard-Cohen-Tribute auf die Bühne bringen (13.11., Porgy & Bess) und Isabel Frey mit linken Protestliedern sowie der ehemalige Wiener Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, der in Begleitung von Roman Grinberg und Sasha Danilov als Sänger und Geschichtenerzähler auftritt (beide 14.11., Lorely Saal). Angesichts zweier Eröffnungsabenden müssen es auch zwei Schlussgalas sein. Nummer 1 wird am 20. November vom österreichischen Quintett Troi im Lorely Saal bestritten, den zweiten und endgültigen Festivalschlusspunkt setzt am 21. November (Metropol) dann das neunköpfige international besetzte Vienna Klezmore Orchestra mit Ethel Merhaut als Gast, die somit das Festival nicht nur eröffnen, sondern auch beschließen darf. 04 Nov - 19 Nov 2023 KlezMORE Festival Verschiedene Locations in Wien Abseits des Konzertreigens wartet KlezMORE einmal mehr mit einem Rahmenprogramm auf. Neben Musikworkshops und Jamsessions gibt es an allen drei Festivalsonntagen eine Stummfilmmatinee mit Livevertonung im Filmhaus Kino Spittelberg. Zu sehen sind "Die Sklavenkönigin" aus 1924 (7.11.), "Schloss Vogelöd" aus 1921 (14.11.) und mit "Als ich tot war" und "Ich möchte kein Mann sein" zwei Kurzkomödien von Ernst Lubitsch aus den Jahren 1915 und 1918. Kommentare
18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 18 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © KlezMORE Festival Festivals Österreich Jiddische Lieder und mehr beim 18. KlezMORE-Festival 08.11.2021 Musik aus Goldener Unterhaltungsära über russisch-jüdisches Kabarett bis zum Leonard-Cohen-Tribute. Eine musikalische "Reise von Europa nach Amerika" mit Sängerin Ethel Merhaut und den Wladigeroff Brothers steht am Beginn des Wiener KlezMORE-Festivals, das am Samstag in seine 18. Ausgabe startet. Danach stehen bis 21. November nicht nur Konzerte mit Liedgut der jüdischen Kultur inklusive jeder Menge Klezmer, sondern auch livebegleitete Stummfilmmatinees und Workshops am Programm. Festivals Österreich "On The Edge": Neues Festival für Zirkuskunst im WUK mehr lesen "Tif Vi Di Nakht" lautet der Titel des Eröffnungsabends, der in die 20er- und 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts entführt. Merhaut und ihre Begleitband verbinden im Lorely Saal im Penzig jiddische und deutschsprachige Songs und blicken mit Chansons, Klezmer und Swing auf die goldene Zeit der Film- und Unterhaltungsmusik zurück. Tags darauf steht eine zweite Eröffnungsgala im Metropol an. Die Bühne teilen sich die Kombo Lebedik, deren Mitglieder aus Litauen, Niederlande und den USA stammen und die jiddische Liedtradition nachzeichnen, und die Tradition-Jazz-Formation New Ohr Linz. Doppelte Eröffnung & doppelter Abschluss In den nachfolgenden zwei Wochen bietet das Festival rund ein Dutzend weiterer Gigs. Mit dabei sind etwa Biz & Shevchenko und ihr russisch-jüdisches Kabarett (9.11., Sargfabrik), Klezmer Reloaded mit Tini Kainrath (11.11., Theater Akzent), Steve Gander & Friends, die gemeinsam mit dem Sistas Chor ein Leonard-Cohen-Tribute auf die Bühne bringen (13.11., Porgy & Bess) und Isabel Frey mit linken Protestliedern sowie der ehemalige Wiener Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, der in Begleitung von Roman Grinberg und Sasha Danilov als Sänger und Geschichtenerzähler auftritt (beide 14.11., Lorely Saal). Angesichts zweier Eröffnungsabenden müssen es auch zwei Schlussgalas sein. Nummer 1 wird am 20. November vom österreichischen Quintett Troi im Lorely Saal bestritten, den zweiten und endgültigen Festivalschlusspunkt setzt am 21. November (Metropol) dann das neunköpfige international besetzte Vienna Klezmore Orchestra mit Ethel Merhaut als Gast, die somit das Festival nicht nur eröffnen, sondern auch beschließen darf. 04 Nov - 19 Nov 2023 KlezMORE Festival Verschiedene Locations in Wien Abseits des Konzertreigens wartet KlezMORE einmal mehr mit einem Rahmenprogramm auf. Neben Musikworkshops und Jamsessions gibt es an allen drei Festivalsonntagen eine Stummfilmmatinee mit Livevertonung im Filmhaus Kino Spittelberg. Zu sehen sind "Die Sklavenkönigin" aus 1924 (7.11.), "Schloss Vogelöd" aus 1921 (14.11.) und mit "Als ich tot war" und "Ich möchte kein Mann sein" zwei Kurzkomödien von Ernst Lubitsch aus den Jahren 1915 und 1918. Kommentare
18 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© KlezMORE Festival Festivals Österreich Jiddische Lieder und mehr beim 18. KlezMORE-Festival 08.11.2021 Musik aus Goldener Unterhaltungsära über russisch-jüdisches Kabarett bis zum Leonard-Cohen-Tribute. Eine musikalische "Reise von Europa nach Amerika" mit Sängerin Ethel Merhaut und den Wladigeroff Brothers steht am Beginn des Wiener KlezMORE-Festivals, das am Samstag in seine 18. Ausgabe startet. Danach stehen bis 21. November nicht nur Konzerte mit Liedgut der jüdischen Kultur inklusive jeder Menge Klezmer, sondern auch livebegleitete Stummfilmmatinees und Workshops am Programm. Festivals Österreich "On The Edge": Neues Festival für Zirkuskunst im WUK mehr lesen "Tif Vi Di Nakht" lautet der Titel des Eröffnungsabends, der in die 20er- und 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts entführt. Merhaut und ihre Begleitband verbinden im Lorely Saal im Penzig jiddische und deutschsprachige Songs und blicken mit Chansons, Klezmer und Swing auf die goldene Zeit der Film- und Unterhaltungsmusik zurück. Tags darauf steht eine zweite Eröffnungsgala im Metropol an. Die Bühne teilen sich die Kombo Lebedik, deren Mitglieder aus Litauen, Niederlande und den USA stammen und die jiddische Liedtradition nachzeichnen, und die Tradition-Jazz-Formation New Ohr Linz. Doppelte Eröffnung & doppelter Abschluss In den nachfolgenden zwei Wochen bietet das Festival rund ein Dutzend weiterer Gigs. Mit dabei sind etwa Biz & Shevchenko und ihr russisch-jüdisches Kabarett (9.11., Sargfabrik), Klezmer Reloaded mit Tini Kainrath (11.11., Theater Akzent), Steve Gander & Friends, die gemeinsam mit dem Sistas Chor ein Leonard-Cohen-Tribute auf die Bühne bringen (13.11., Porgy & Bess) und Isabel Frey mit linken Protestliedern sowie der ehemalige Wiener Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, der in Begleitung von Roman Grinberg und Sasha Danilov als Sänger und Geschichtenerzähler auftritt (beide 14.11., Lorely Saal). Angesichts zweier Eröffnungsabenden müssen es auch zwei Schlussgalas sein. Nummer 1 wird am 20. November vom österreichischen Quintett Troi im Lorely Saal bestritten, den zweiten und endgültigen Festivalschlusspunkt setzt am 21. November (Metropol) dann das neunköpfige international besetzte Vienna Klezmore Orchestra mit Ethel Merhaut als Gast, die somit das Festival nicht nur eröffnen, sondern auch beschließen darf. 04 Nov - 19 Nov 2023 KlezMORE Festival Verschiedene Locations in Wien Abseits des Konzertreigens wartet KlezMORE einmal mehr mit einem Rahmenprogramm auf. Neben Musikworkshops und Jamsessions gibt es an allen drei Festivalsonntagen eine Stummfilmmatinee mit Livevertonung im Filmhaus Kino Spittelberg. Zu sehen sind "Die Sklavenkönigin" aus 1924 (7.11.), "Schloss Vogelöd" aus 1921 (14.11.) und mit "Als ich tot war" und "Ich möchte kein Mann sein" zwei Kurzkomödien von Ernst Lubitsch aus den Jahren 1915 und 1918. Kommentare