18 Aug - 20 Aug 2022 FM4 Frequency Festival Green Park 18 Aug - 14 Sep 2022 Klangwelle im Schlosspark Laxenburg Schloss Laxenburg 19 Aug - 21 Aug 2022 Linzer Krone Fest 2022 4020 Linz 19 Aug 2022 Neustifter Kirtag Neustift im Walde Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Festivals Österreich 60. Viennale: Wiener Filmfestival feiert heuer Jubiläum 30.06.2022 Die Viennale feiert Geburtstag! Zu den Feierlichkeiten zwischen 20. Oktober und 1. November wird auch Werner Herzog erwartet. Rein nummerisch ist die Viennale nun eine reife Dame: Das Filmfestival feiert ab 20. Oktober (bis 1. November) seine 60. Ausgabe. Feiern ist dabei wörtlich zu verstehen, hat man doch einige Geburtstagswürdigungen angesetzt. Direktorin Eva Sangiorgi gab am Mittwochabend erste Details der Partyplanung bekannt. Gut gebrüllt, Löwe - wie sich bereits am heurigen Plakatsujet zeigt. Dort lädt eine fauchende Raubkatze des japanischen Holzschnittmeister Hokusai zum Filmgenuss. Was ist los in Wien Was ist neu in Wien im Juni? Ein Überblick für InsiderInnen mehr lesen Werner Herzog als zentrale Figur "Es ist ein kleiner Talisman gegen schlechtes Karma", zeigte sich die Viennale-Chefin vom stilisierten Prädator angetan. Schließlich sieht sich die hochschwangere Festivalmacherin, die zum Start der Jubiläumsausgabe wieder an Bord sein möchte, vor einer großen Aufgabe. "Ich versuche, das Erbe weiterzutragen", stellte Sangiorgi klar - und kündigte einen ihrer Amtsvorgänger als eine der zentralen Figuren der Jubiläumsausgabe an: Starregisseur Werner Herzog, der dereinst im Jahr 1991 mit Reinhard Pyrker Co-Direktor der Viennale war. Neben Werken des deutschen Filmemachers gibt es am 28. Oktober in Zusammenarbeit mit dem Volkstheater auch einen Abend zu erleben, bei dem mit Lesungen und Musik der 80. Geburtstag Herzogs am 5. September nachgefeiert wird. Die Zukunft der Filmfestivals Das Jubiläum, das etwas länger als die beiden vergangenen Pandemieausgaben dauert, begeht man auch mit einer eigenen Publikation unter dem Titel "Viennale 60. On Festivals". Darin machen sich Expertinnen und Kenner Gedanken über die Vergangenheit und Zukunft der Filmfestspiele im Speziellen und im Allgemeinen. Und in der Viennale-Reihe "Textur" feiert man in zwei Bänden den kasachischen Regisseur Darezhan Omirbayev sowie den Filmemacher Alain Guiraudie. In Zeiten des runden Geburtstages gibt es dann auch nicht einen Festspieltrailer - sondern derer gleich sechs. Claire Denis, Nina Menkes, Sergei Loznitsa, Ryusuke Hamaguchi, Narcisa Hirsch und ein Überraschungsgast haben je ein Mikrowerk zu Ehren der Viennale beigesteuert, die die Festivalgäste vor den Projektionen begrüßen werden. Erste Werke verkündet Traditionell wurden im Rahmen der Sommerpräsentation am Mittwoch auch erste Werke bekanntgegeben, die heuer die cineastische Gemeinde in die Wiener Festivalkathedralen locken sollen. Dazu gehört etwa Michael Kochs bei der Berlinale uraufgeführtes Drama "Drii Winter". "Tori et Lokita" des belgischen Brüderpaares Jean-Pierre und Luc Dardenne über zwei Migrantenschicksale ist nach Cannes nun auch in Wien zu sehen, was auch für David Cronenbergs Horrorcomeback "Crimes of the Future" mit Viggo Mortensen, Léa Seydoux and Kristen Stewart gilt. Und auch das heimische Kino darf mitfeiern, nicht zuletzt Claudia Müller mit ihrem Literaturnobelpreisträgerinnenporträt "Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" oder dem berlinale-gekrönten Dokuprojekt "Mutzenbacher" von Ruth Beckermann. Eine Monografie mit neun Werken ist dem gebürtigen mauretanischen Filmemacher Med Hondo gewidmet, der bis zu seinem Tod 2019 eine Stimme für die postkoloniale Filmkultur Afrikas war. Und auch die 90-jährige Ehrenoscarpreisträgerin Elaine May, die neben einer langen Comedykarriere auf vier Regiearbeiten zurückblicken kann, wird mit einer Monografie gewürdigt. Ein Blick in die Vergangenheit Die Festivalsparte "Historiografie" ist heuer dem Spezialistengenre des argentinischen Film noir gewidmet. Mit Werken von Regisseuren wie Hugo Fregonese, Román Viñoly Barreto oder Pierre Chenal lässt man die im Peronismus der frühen 1950er entstandenen Kriminalfilme auferstehen. Die Sektion "Kinematografie" schließlich bietet dem österreichischen Dokumentarfilm ein Forum für dessen mutmaßlich größte Stärke: Die Misere ablichten. Zwölf Werke aus den vergangenen 50 Jahren blicken in "Österreich real" auf die verschiedenen Aspekte von Krise. Dabei kooperiert man mit dem Filmarchiv Austria, das hier seine Retrospektive anlässlich des Sammelbandes "Österreich real. Dokumentarfilm 1981-2021" einläutet. 20 Oct - 01 Nov 2022 Viennale 2022 Diverse Standorte Kommentare
18 Aug - 14 Sep 2022 Klangwelle im Schlosspark Laxenburg Schloss Laxenburg 19 Aug - 21 Aug 2022 Linzer Krone Fest 2022 4020 Linz 19 Aug 2022 Neustifter Kirtag Neustift im Walde Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Festivals Österreich 60. Viennale: Wiener Filmfestival feiert heuer Jubiläum 30.06.2022 Die Viennale feiert Geburtstag! Zu den Feierlichkeiten zwischen 20. Oktober und 1. November wird auch Werner Herzog erwartet. Rein nummerisch ist die Viennale nun eine reife Dame: Das Filmfestival feiert ab 20. Oktober (bis 1. November) seine 60. Ausgabe. Feiern ist dabei wörtlich zu verstehen, hat man doch einige Geburtstagswürdigungen angesetzt. Direktorin Eva Sangiorgi gab am Mittwochabend erste Details der Partyplanung bekannt. Gut gebrüllt, Löwe - wie sich bereits am heurigen Plakatsujet zeigt. Dort lädt eine fauchende Raubkatze des japanischen Holzschnittmeister Hokusai zum Filmgenuss. Was ist los in Wien Was ist neu in Wien im Juni? Ein Überblick für InsiderInnen mehr lesen Werner Herzog als zentrale Figur "Es ist ein kleiner Talisman gegen schlechtes Karma", zeigte sich die Viennale-Chefin vom stilisierten Prädator angetan. Schließlich sieht sich die hochschwangere Festivalmacherin, die zum Start der Jubiläumsausgabe wieder an Bord sein möchte, vor einer großen Aufgabe. "Ich versuche, das Erbe weiterzutragen", stellte Sangiorgi klar - und kündigte einen ihrer Amtsvorgänger als eine der zentralen Figuren der Jubiläumsausgabe an: Starregisseur Werner Herzog, der dereinst im Jahr 1991 mit Reinhard Pyrker Co-Direktor der Viennale war. Neben Werken des deutschen Filmemachers gibt es am 28. Oktober in Zusammenarbeit mit dem Volkstheater auch einen Abend zu erleben, bei dem mit Lesungen und Musik der 80. Geburtstag Herzogs am 5. September nachgefeiert wird. Die Zukunft der Filmfestivals Das Jubiläum, das etwas länger als die beiden vergangenen Pandemieausgaben dauert, begeht man auch mit einer eigenen Publikation unter dem Titel "Viennale 60. On Festivals". Darin machen sich Expertinnen und Kenner Gedanken über die Vergangenheit und Zukunft der Filmfestspiele im Speziellen und im Allgemeinen. Und in der Viennale-Reihe "Textur" feiert man in zwei Bänden den kasachischen Regisseur Darezhan Omirbayev sowie den Filmemacher Alain Guiraudie. In Zeiten des runden Geburtstages gibt es dann auch nicht einen Festspieltrailer - sondern derer gleich sechs. Claire Denis, Nina Menkes, Sergei Loznitsa, Ryusuke Hamaguchi, Narcisa Hirsch und ein Überraschungsgast haben je ein Mikrowerk zu Ehren der Viennale beigesteuert, die die Festivalgäste vor den Projektionen begrüßen werden. Erste Werke verkündet Traditionell wurden im Rahmen der Sommerpräsentation am Mittwoch auch erste Werke bekanntgegeben, die heuer die cineastische Gemeinde in die Wiener Festivalkathedralen locken sollen. Dazu gehört etwa Michael Kochs bei der Berlinale uraufgeführtes Drama "Drii Winter". "Tori et Lokita" des belgischen Brüderpaares Jean-Pierre und Luc Dardenne über zwei Migrantenschicksale ist nach Cannes nun auch in Wien zu sehen, was auch für David Cronenbergs Horrorcomeback "Crimes of the Future" mit Viggo Mortensen, Léa Seydoux and Kristen Stewart gilt. Und auch das heimische Kino darf mitfeiern, nicht zuletzt Claudia Müller mit ihrem Literaturnobelpreisträgerinnenporträt "Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" oder dem berlinale-gekrönten Dokuprojekt "Mutzenbacher" von Ruth Beckermann. Eine Monografie mit neun Werken ist dem gebürtigen mauretanischen Filmemacher Med Hondo gewidmet, der bis zu seinem Tod 2019 eine Stimme für die postkoloniale Filmkultur Afrikas war. Und auch die 90-jährige Ehrenoscarpreisträgerin Elaine May, die neben einer langen Comedykarriere auf vier Regiearbeiten zurückblicken kann, wird mit einer Monografie gewürdigt. Ein Blick in die Vergangenheit Die Festivalsparte "Historiografie" ist heuer dem Spezialistengenre des argentinischen Film noir gewidmet. Mit Werken von Regisseuren wie Hugo Fregonese, Román Viñoly Barreto oder Pierre Chenal lässt man die im Peronismus der frühen 1950er entstandenen Kriminalfilme auferstehen. Die Sektion "Kinematografie" schließlich bietet dem österreichischen Dokumentarfilm ein Forum für dessen mutmaßlich größte Stärke: Die Misere ablichten. Zwölf Werke aus den vergangenen 50 Jahren blicken in "Österreich real" auf die verschiedenen Aspekte von Krise. Dabei kooperiert man mit dem Filmarchiv Austria, das hier seine Retrospektive anlässlich des Sammelbandes "Österreich real. Dokumentarfilm 1981-2021" einläutet. 20 Oct - 01 Nov 2022 Viennale 2022 Diverse Standorte Kommentare
19 Aug - 21 Aug 2022 Linzer Krone Fest 2022 4020 Linz 19 Aug 2022 Neustifter Kirtag Neustift im Walde Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Sommerkino in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Festivals Österreich 60. Viennale: Wiener Filmfestival feiert heuer Jubiläum 30.06.2022 Die Viennale feiert Geburtstag! Zu den Feierlichkeiten zwischen 20. Oktober und 1. November wird auch Werner Herzog erwartet. Rein nummerisch ist die Viennale nun eine reife Dame: Das Filmfestival feiert ab 20. Oktober (bis 1. November) seine 60. Ausgabe. Feiern ist dabei wörtlich zu verstehen, hat man doch einige Geburtstagswürdigungen angesetzt. Direktorin Eva Sangiorgi gab am Mittwochabend erste Details der Partyplanung bekannt. Gut gebrüllt, Löwe - wie sich bereits am heurigen Plakatsujet zeigt. Dort lädt eine fauchende Raubkatze des japanischen Holzschnittmeister Hokusai zum Filmgenuss. Was ist los in Wien Was ist neu in Wien im Juni? Ein Überblick für InsiderInnen mehr lesen Werner Herzog als zentrale Figur "Es ist ein kleiner Talisman gegen schlechtes Karma", zeigte sich die Viennale-Chefin vom stilisierten Prädator angetan. Schließlich sieht sich die hochschwangere Festivalmacherin, die zum Start der Jubiläumsausgabe wieder an Bord sein möchte, vor einer großen Aufgabe. "Ich versuche, das Erbe weiterzutragen", stellte Sangiorgi klar - und kündigte einen ihrer Amtsvorgänger als eine der zentralen Figuren der Jubiläumsausgabe an: Starregisseur Werner Herzog, der dereinst im Jahr 1991 mit Reinhard Pyrker Co-Direktor der Viennale war. Neben Werken des deutschen Filmemachers gibt es am 28. Oktober in Zusammenarbeit mit dem Volkstheater auch einen Abend zu erleben, bei dem mit Lesungen und Musik der 80. Geburtstag Herzogs am 5. September nachgefeiert wird. Die Zukunft der Filmfestivals Das Jubiläum, das etwas länger als die beiden vergangenen Pandemieausgaben dauert, begeht man auch mit einer eigenen Publikation unter dem Titel "Viennale 60. On Festivals". Darin machen sich Expertinnen und Kenner Gedanken über die Vergangenheit und Zukunft der Filmfestspiele im Speziellen und im Allgemeinen. Und in der Viennale-Reihe "Textur" feiert man in zwei Bänden den kasachischen Regisseur Darezhan Omirbayev sowie den Filmemacher Alain Guiraudie. In Zeiten des runden Geburtstages gibt es dann auch nicht einen Festspieltrailer - sondern derer gleich sechs. Claire Denis, Nina Menkes, Sergei Loznitsa, Ryusuke Hamaguchi, Narcisa Hirsch und ein Überraschungsgast haben je ein Mikrowerk zu Ehren der Viennale beigesteuert, die die Festivalgäste vor den Projektionen begrüßen werden. Erste Werke verkündet Traditionell wurden im Rahmen der Sommerpräsentation am Mittwoch auch erste Werke bekanntgegeben, die heuer die cineastische Gemeinde in die Wiener Festivalkathedralen locken sollen. Dazu gehört etwa Michael Kochs bei der Berlinale uraufgeführtes Drama "Drii Winter". "Tori et Lokita" des belgischen Brüderpaares Jean-Pierre und Luc Dardenne über zwei Migrantenschicksale ist nach Cannes nun auch in Wien zu sehen, was auch für David Cronenbergs Horrorcomeback "Crimes of the Future" mit Viggo Mortensen, Léa Seydoux and Kristen Stewart gilt. Und auch das heimische Kino darf mitfeiern, nicht zuletzt Claudia Müller mit ihrem Literaturnobelpreisträgerinnenporträt "Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" oder dem berlinale-gekrönten Dokuprojekt "Mutzenbacher" von Ruth Beckermann. Eine Monografie mit neun Werken ist dem gebürtigen mauretanischen Filmemacher Med Hondo gewidmet, der bis zu seinem Tod 2019 eine Stimme für die postkoloniale Filmkultur Afrikas war. Und auch die 90-jährige Ehrenoscarpreisträgerin Elaine May, die neben einer langen Comedykarriere auf vier Regiearbeiten zurückblicken kann, wird mit einer Monografie gewürdigt. Ein Blick in die Vergangenheit Die Festivalsparte "Historiografie" ist heuer dem Spezialistengenre des argentinischen Film noir gewidmet. Mit Werken von Regisseuren wie Hugo Fregonese, Román Viñoly Barreto oder Pierre Chenal lässt man die im Peronismus der frühen 1950er entstandenen Kriminalfilme auferstehen. Die Sektion "Kinematografie" schließlich bietet dem österreichischen Dokumentarfilm ein Forum für dessen mutmaßlich größte Stärke: Die Misere ablichten. Zwölf Werke aus den vergangenen 50 Jahren blicken in "Österreich real" auf die verschiedenen Aspekte von Krise. Dabei kooperiert man mit dem Filmarchiv Austria, das hier seine Retrospektive anlässlich des Sammelbandes "Österreich real. Dokumentarfilm 1981-2021" einläutet. 20 Oct - 01 Nov 2022 Viennale 2022 Diverse Standorte Kommentare
03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien 05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Festivals Österreich 60. Viennale: Wiener Filmfestival feiert heuer Jubiläum 30.06.2022 Die Viennale feiert Geburtstag! Zu den Feierlichkeiten zwischen 20. Oktober und 1. November wird auch Werner Herzog erwartet. Rein nummerisch ist die Viennale nun eine reife Dame: Das Filmfestival feiert ab 20. Oktober (bis 1. November) seine 60. Ausgabe. Feiern ist dabei wörtlich zu verstehen, hat man doch einige Geburtstagswürdigungen angesetzt. Direktorin Eva Sangiorgi gab am Mittwochabend erste Details der Partyplanung bekannt. Gut gebrüllt, Löwe - wie sich bereits am heurigen Plakatsujet zeigt. Dort lädt eine fauchende Raubkatze des japanischen Holzschnittmeister Hokusai zum Filmgenuss. Was ist los in Wien Was ist neu in Wien im Juni? Ein Überblick für InsiderInnen mehr lesen Werner Herzog als zentrale Figur "Es ist ein kleiner Talisman gegen schlechtes Karma", zeigte sich die Viennale-Chefin vom stilisierten Prädator angetan. Schließlich sieht sich die hochschwangere Festivalmacherin, die zum Start der Jubiläumsausgabe wieder an Bord sein möchte, vor einer großen Aufgabe. "Ich versuche, das Erbe weiterzutragen", stellte Sangiorgi klar - und kündigte einen ihrer Amtsvorgänger als eine der zentralen Figuren der Jubiläumsausgabe an: Starregisseur Werner Herzog, der dereinst im Jahr 1991 mit Reinhard Pyrker Co-Direktor der Viennale war. Neben Werken des deutschen Filmemachers gibt es am 28. Oktober in Zusammenarbeit mit dem Volkstheater auch einen Abend zu erleben, bei dem mit Lesungen und Musik der 80. Geburtstag Herzogs am 5. September nachgefeiert wird. Die Zukunft der Filmfestivals Das Jubiläum, das etwas länger als die beiden vergangenen Pandemieausgaben dauert, begeht man auch mit einer eigenen Publikation unter dem Titel "Viennale 60. On Festivals". Darin machen sich Expertinnen und Kenner Gedanken über die Vergangenheit und Zukunft der Filmfestspiele im Speziellen und im Allgemeinen. Und in der Viennale-Reihe "Textur" feiert man in zwei Bänden den kasachischen Regisseur Darezhan Omirbayev sowie den Filmemacher Alain Guiraudie. In Zeiten des runden Geburtstages gibt es dann auch nicht einen Festspieltrailer - sondern derer gleich sechs. Claire Denis, Nina Menkes, Sergei Loznitsa, Ryusuke Hamaguchi, Narcisa Hirsch und ein Überraschungsgast haben je ein Mikrowerk zu Ehren der Viennale beigesteuert, die die Festivalgäste vor den Projektionen begrüßen werden. Erste Werke verkündet Traditionell wurden im Rahmen der Sommerpräsentation am Mittwoch auch erste Werke bekanntgegeben, die heuer die cineastische Gemeinde in die Wiener Festivalkathedralen locken sollen. Dazu gehört etwa Michael Kochs bei der Berlinale uraufgeführtes Drama "Drii Winter". "Tori et Lokita" des belgischen Brüderpaares Jean-Pierre und Luc Dardenne über zwei Migrantenschicksale ist nach Cannes nun auch in Wien zu sehen, was auch für David Cronenbergs Horrorcomeback "Crimes of the Future" mit Viggo Mortensen, Léa Seydoux and Kristen Stewart gilt. Und auch das heimische Kino darf mitfeiern, nicht zuletzt Claudia Müller mit ihrem Literaturnobelpreisträgerinnenporträt "Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" oder dem berlinale-gekrönten Dokuprojekt "Mutzenbacher" von Ruth Beckermann. Eine Monografie mit neun Werken ist dem gebürtigen mauretanischen Filmemacher Med Hondo gewidmet, der bis zu seinem Tod 2019 eine Stimme für die postkoloniale Filmkultur Afrikas war. Und auch die 90-jährige Ehrenoscarpreisträgerin Elaine May, die neben einer langen Comedykarriere auf vier Regiearbeiten zurückblicken kann, wird mit einer Monografie gewürdigt. Ein Blick in die Vergangenheit Die Festivalsparte "Historiografie" ist heuer dem Spezialistengenre des argentinischen Film noir gewidmet. Mit Werken von Regisseuren wie Hugo Fregonese, Román Viñoly Barreto oder Pierre Chenal lässt man die im Peronismus der frühen 1950er entstandenen Kriminalfilme auferstehen. Die Sektion "Kinematografie" schließlich bietet dem österreichischen Dokumentarfilm ein Forum für dessen mutmaßlich größte Stärke: Die Misere ablichten. Zwölf Werke aus den vergangenen 50 Jahren blicken in "Österreich real" auf die verschiedenen Aspekte von Krise. Dabei kooperiert man mit dem Filmarchiv Austria, das hier seine Retrospektive anlässlich des Sammelbandes "Österreich real. Dokumentarfilm 1981-2021" einläutet. 20 Oct - 01 Nov 2022 Viennale 2022 Diverse Standorte Kommentare
05 Aug - 11 Sep 2022 Andrea Lüth - Chimo Museum Krems 05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
05 Aug - 24 Sep 2022 Elfie Semotan - All personal Fotohof 08 Aug - 17 Sep 2022 Metropolitain Art x Skulpturengarten Palais Auersperg Palais Auersperg Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© APA - Austria Presse Agentur Festivals Österreich 60. Viennale: Wiener Filmfestival feiert heuer Jubiläum 30.06.2022 Die Viennale feiert Geburtstag! Zu den Feierlichkeiten zwischen 20. Oktober und 1. November wird auch Werner Herzog erwartet. Rein nummerisch ist die Viennale nun eine reife Dame: Das Filmfestival feiert ab 20. Oktober (bis 1. November) seine 60. Ausgabe. Feiern ist dabei wörtlich zu verstehen, hat man doch einige Geburtstagswürdigungen angesetzt. Direktorin Eva Sangiorgi gab am Mittwochabend erste Details der Partyplanung bekannt. Gut gebrüllt, Löwe - wie sich bereits am heurigen Plakatsujet zeigt. Dort lädt eine fauchende Raubkatze des japanischen Holzschnittmeister Hokusai zum Filmgenuss. Was ist los in Wien Was ist neu in Wien im Juni? Ein Überblick für InsiderInnen mehr lesen Werner Herzog als zentrale Figur "Es ist ein kleiner Talisman gegen schlechtes Karma", zeigte sich die Viennale-Chefin vom stilisierten Prädator angetan. Schließlich sieht sich die hochschwangere Festivalmacherin, die zum Start der Jubiläumsausgabe wieder an Bord sein möchte, vor einer großen Aufgabe. "Ich versuche, das Erbe weiterzutragen", stellte Sangiorgi klar - und kündigte einen ihrer Amtsvorgänger als eine der zentralen Figuren der Jubiläumsausgabe an: Starregisseur Werner Herzog, der dereinst im Jahr 1991 mit Reinhard Pyrker Co-Direktor der Viennale war. Neben Werken des deutschen Filmemachers gibt es am 28. Oktober in Zusammenarbeit mit dem Volkstheater auch einen Abend zu erleben, bei dem mit Lesungen und Musik der 80. Geburtstag Herzogs am 5. September nachgefeiert wird. Die Zukunft der Filmfestivals Das Jubiläum, das etwas länger als die beiden vergangenen Pandemieausgaben dauert, begeht man auch mit einer eigenen Publikation unter dem Titel "Viennale 60. On Festivals". Darin machen sich Expertinnen und Kenner Gedanken über die Vergangenheit und Zukunft der Filmfestspiele im Speziellen und im Allgemeinen. Und in der Viennale-Reihe "Textur" feiert man in zwei Bänden den kasachischen Regisseur Darezhan Omirbayev sowie den Filmemacher Alain Guiraudie. In Zeiten des runden Geburtstages gibt es dann auch nicht einen Festspieltrailer - sondern derer gleich sechs. Claire Denis, Nina Menkes, Sergei Loznitsa, Ryusuke Hamaguchi, Narcisa Hirsch und ein Überraschungsgast haben je ein Mikrowerk zu Ehren der Viennale beigesteuert, die die Festivalgäste vor den Projektionen begrüßen werden. Erste Werke verkündet Traditionell wurden im Rahmen der Sommerpräsentation am Mittwoch auch erste Werke bekanntgegeben, die heuer die cineastische Gemeinde in die Wiener Festivalkathedralen locken sollen. Dazu gehört etwa Michael Kochs bei der Berlinale uraufgeführtes Drama "Drii Winter". "Tori et Lokita" des belgischen Brüderpaares Jean-Pierre und Luc Dardenne über zwei Migrantenschicksale ist nach Cannes nun auch in Wien zu sehen, was auch für David Cronenbergs Horrorcomeback "Crimes of the Future" mit Viggo Mortensen, Léa Seydoux and Kristen Stewart gilt. Und auch das heimische Kino darf mitfeiern, nicht zuletzt Claudia Müller mit ihrem Literaturnobelpreisträgerinnenporträt "Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" oder dem berlinale-gekrönten Dokuprojekt "Mutzenbacher" von Ruth Beckermann. Eine Monografie mit neun Werken ist dem gebürtigen mauretanischen Filmemacher Med Hondo gewidmet, der bis zu seinem Tod 2019 eine Stimme für die postkoloniale Filmkultur Afrikas war. Und auch die 90-jährige Ehrenoscarpreisträgerin Elaine May, die neben einer langen Comedykarriere auf vier Regiearbeiten zurückblicken kann, wird mit einer Monografie gewürdigt. Ein Blick in die Vergangenheit Die Festivalsparte "Historiografie" ist heuer dem Spezialistengenre des argentinischen Film noir gewidmet. Mit Werken von Regisseuren wie Hugo Fregonese, Román Viñoly Barreto oder Pierre Chenal lässt man die im Peronismus der frühen 1950er entstandenen Kriminalfilme auferstehen. Die Sektion "Kinematografie" schließlich bietet dem österreichischen Dokumentarfilm ein Forum für dessen mutmaßlich größte Stärke: Die Misere ablichten. Zwölf Werke aus den vergangenen 50 Jahren blicken in "Österreich real" auf die verschiedenen Aspekte von Krise. Dabei kooperiert man mit dem Filmarchiv Austria, das hier seine Retrospektive anlässlich des Sammelbandes "Österreich real. Dokumentarfilm 1981-2021" einläutet. 20 Oct - 01 Nov 2022 Viennale 2022 Diverse Standorte Kommentare