06 Jun 2020 - 11 Jun 2022 Science Fiction im Park Sommerkino in Margareten Bruno-Kreisky-Park 13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai 2022 Rammstein Wörthersee Stadion Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © unsplash.com Ostern in Österreich: Veranstaltungen Warum kommt der Osterhase zu Ostern? Das steckt dahinter 04.04.2022 Das Osterfest rückt ihn ins Rampenlicht: Den Osterhasen! Aber warum eigentlich? Das steckt hinter dem Brauch. "Morgen kommt der Osterhas', versteckt Eier, welch ein Spaß." Jedes Jahr rund um das Osterfest sieht man sie wieder: Die niedlichen Osterhasen mit ihren Osternestern. Aber warum eigentlich? So herzig Kaninchen und Co. auch sind, wieso wurden ausgerechnet sie zum weltweit bekannten Symbol für das katholische Fest der Auferstehung Jesu Christi? Und weshalb bringt der Hase bunt bemalte Eier mit? Hier ein Erklärungsansatz: Osterhase und Osterei: Das steckt hinter dem Brauch Zuerst war das Ei, also fangen wir damit an. Schon im alten Ägypten galt es nämlich als Symbol für Fruchtbarkeit und (passenderweise) Auferstehung. Dass sie eingefärbt werden, hatte viel später erst einen recht pragmatischen Hintergrund: In der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern waren Eier verboten, ergo sammelten sich viele in dieser Zeit an. Um sie haltbar zu machen, wurden sie gekocht und schließlich auch bemalt, um sie von den ungekochten Eiern besser unterscheiden zu können. Der Ursprung des Ostereier-Versteckens bzw. -Suchens ist bis heute nicht vollständig geklärt. Angeblich ist diese Tradition heidnischen Ursprungs: Um die germanische Frühlingsgöttin Ostara zu ehren, wurden Eier verschenkt. Hier kommen sie wieder als Zeichen der Fruchtbarkeit ins Spiel. Die Kirche war natürlich wenig begeistert und verbot den Brauch, weshalb die Eier schließlich heimlich für die Göttin versteckt wurden. Und wie es mit den meisten Dingen eben so ist: Sind sie verboten, machen sie gleich noch mehr Spaß. Daher hat sich dieser Brauch bis heute wohl gehalten. Um 1800 herum entstand schließlich in bürgerlichen Kreisen die romantische, sentimentale Idee, die die Ostereiersuche zu einem nichtkirchlichen, familiären Festtagsbrauch machte. Silvester in Österreich Rote Unterwäsche zu Silvester: Das steckt hinter dem Brauch mehr lesen Kein Ostern ohne Hasen Was hat es nun aber mit dem Osterhasen auf sich? Der Hase gilt von jeher als ein Symbol für Christus bzw. der Wiedergeburt. Der Glaube daran, dass der Hase die Ostereier bringt, ist jedoch noch verhältnismäßig "neu": Im 19. Jahrhundert setzte sich der Osterhase schließlich durch, davor brachten andere Tiere wie Fuchs, Kuckuck oder Storch die bunten Eier. In Tirol legte lange Zeit die "Osterhenne" die Eier, bevor der Hase sie vom Dienst ablöste. Hasen gehören außerdem zu den ersten Tieren, die im Frühjahr Nachwuchs bekommen. Daher gelten sie auch als Symboltiere für Fruchtbarkeit. Passend also zu den Eiern. Völlig logisch, oder?... Ob mit Hasen, Lämmern, Vögeln oder sonstigen Tieren: events.at wünscht in jedem Fall ein frohes Osterfest! Veranstaltungs- und Freizeittipps rund um Ostern findet ihr in unserem Channel: Ostern in Österreich Kommentare
13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai 2022 Rammstein Wörthersee Stadion Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © unsplash.com Ostern in Österreich: Veranstaltungen Warum kommt der Osterhase zu Ostern? Das steckt dahinter 04.04.2022 Das Osterfest rückt ihn ins Rampenlicht: Den Osterhasen! Aber warum eigentlich? Das steckt hinter dem Brauch. "Morgen kommt der Osterhas', versteckt Eier, welch ein Spaß." Jedes Jahr rund um das Osterfest sieht man sie wieder: Die niedlichen Osterhasen mit ihren Osternestern. Aber warum eigentlich? So herzig Kaninchen und Co. auch sind, wieso wurden ausgerechnet sie zum weltweit bekannten Symbol für das katholische Fest der Auferstehung Jesu Christi? Und weshalb bringt der Hase bunt bemalte Eier mit? Hier ein Erklärungsansatz: Osterhase und Osterei: Das steckt hinter dem Brauch Zuerst war das Ei, also fangen wir damit an. Schon im alten Ägypten galt es nämlich als Symbol für Fruchtbarkeit und (passenderweise) Auferstehung. Dass sie eingefärbt werden, hatte viel später erst einen recht pragmatischen Hintergrund: In der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern waren Eier verboten, ergo sammelten sich viele in dieser Zeit an. Um sie haltbar zu machen, wurden sie gekocht und schließlich auch bemalt, um sie von den ungekochten Eiern besser unterscheiden zu können. Der Ursprung des Ostereier-Versteckens bzw. -Suchens ist bis heute nicht vollständig geklärt. Angeblich ist diese Tradition heidnischen Ursprungs: Um die germanische Frühlingsgöttin Ostara zu ehren, wurden Eier verschenkt. Hier kommen sie wieder als Zeichen der Fruchtbarkeit ins Spiel. Die Kirche war natürlich wenig begeistert und verbot den Brauch, weshalb die Eier schließlich heimlich für die Göttin versteckt wurden. Und wie es mit den meisten Dingen eben so ist: Sind sie verboten, machen sie gleich noch mehr Spaß. Daher hat sich dieser Brauch bis heute wohl gehalten. Um 1800 herum entstand schließlich in bürgerlichen Kreisen die romantische, sentimentale Idee, die die Ostereiersuche zu einem nichtkirchlichen, familiären Festtagsbrauch machte. Silvester in Österreich Rote Unterwäsche zu Silvester: Das steckt hinter dem Brauch mehr lesen Kein Ostern ohne Hasen Was hat es nun aber mit dem Osterhasen auf sich? Der Hase gilt von jeher als ein Symbol für Christus bzw. der Wiedergeburt. Der Glaube daran, dass der Hase die Ostereier bringt, ist jedoch noch verhältnismäßig "neu": Im 19. Jahrhundert setzte sich der Osterhase schließlich durch, davor brachten andere Tiere wie Fuchs, Kuckuck oder Storch die bunten Eier. In Tirol legte lange Zeit die "Osterhenne" die Eier, bevor der Hase sie vom Dienst ablöste. Hasen gehören außerdem zu den ersten Tieren, die im Frühjahr Nachwuchs bekommen. Daher gelten sie auch als Symboltiere für Fruchtbarkeit. Passend also zu den Eiern. Völlig logisch, oder?... Ob mit Hasen, Lämmern, Vögeln oder sonstigen Tieren: events.at wünscht in jedem Fall ein frohes Osterfest! Veranstaltungs- und Freizeittipps rund um Ostern findet ihr in unserem Channel: Ostern in Österreich Kommentare
22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai 2022 Rammstein Wörthersee Stadion Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © unsplash.com Ostern in Österreich: Veranstaltungen Warum kommt der Osterhase zu Ostern? Das steckt dahinter 04.04.2022 Das Osterfest rückt ihn ins Rampenlicht: Den Osterhasen! Aber warum eigentlich? Das steckt hinter dem Brauch. "Morgen kommt der Osterhas', versteckt Eier, welch ein Spaß." Jedes Jahr rund um das Osterfest sieht man sie wieder: Die niedlichen Osterhasen mit ihren Osternestern. Aber warum eigentlich? So herzig Kaninchen und Co. auch sind, wieso wurden ausgerechnet sie zum weltweit bekannten Symbol für das katholische Fest der Auferstehung Jesu Christi? Und weshalb bringt der Hase bunt bemalte Eier mit? Hier ein Erklärungsansatz: Osterhase und Osterei: Das steckt hinter dem Brauch Zuerst war das Ei, also fangen wir damit an. Schon im alten Ägypten galt es nämlich als Symbol für Fruchtbarkeit und (passenderweise) Auferstehung. Dass sie eingefärbt werden, hatte viel später erst einen recht pragmatischen Hintergrund: In der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern waren Eier verboten, ergo sammelten sich viele in dieser Zeit an. Um sie haltbar zu machen, wurden sie gekocht und schließlich auch bemalt, um sie von den ungekochten Eiern besser unterscheiden zu können. Der Ursprung des Ostereier-Versteckens bzw. -Suchens ist bis heute nicht vollständig geklärt. Angeblich ist diese Tradition heidnischen Ursprungs: Um die germanische Frühlingsgöttin Ostara zu ehren, wurden Eier verschenkt. Hier kommen sie wieder als Zeichen der Fruchtbarkeit ins Spiel. Die Kirche war natürlich wenig begeistert und verbot den Brauch, weshalb die Eier schließlich heimlich für die Göttin versteckt wurden. Und wie es mit den meisten Dingen eben so ist: Sind sie verboten, machen sie gleich noch mehr Spaß. Daher hat sich dieser Brauch bis heute wohl gehalten. Um 1800 herum entstand schließlich in bürgerlichen Kreisen die romantische, sentimentale Idee, die die Ostereiersuche zu einem nichtkirchlichen, familiären Festtagsbrauch machte. Silvester in Österreich Rote Unterwäsche zu Silvester: Das steckt hinter dem Brauch mehr lesen Kein Ostern ohne Hasen Was hat es nun aber mit dem Osterhasen auf sich? Der Hase gilt von jeher als ein Symbol für Christus bzw. der Wiedergeburt. Der Glaube daran, dass der Hase die Ostereier bringt, ist jedoch noch verhältnismäßig "neu": Im 19. Jahrhundert setzte sich der Osterhase schließlich durch, davor brachten andere Tiere wie Fuchs, Kuckuck oder Storch die bunten Eier. In Tirol legte lange Zeit die "Osterhenne" die Eier, bevor der Hase sie vom Dienst ablöste. Hasen gehören außerdem zu den ersten Tieren, die im Frühjahr Nachwuchs bekommen. Daher gelten sie auch als Symboltiere für Fruchtbarkeit. Passend also zu den Eiern. Völlig logisch, oder?... Ob mit Hasen, Lämmern, Vögeln oder sonstigen Tieren: events.at wünscht in jedem Fall ein frohes Osterfest! Veranstaltungs- und Freizeittipps rund um Ostern findet ihr in unserem Channel: Ostern in Österreich Kommentare
21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © unsplash.com Ostern in Österreich: Veranstaltungen Warum kommt der Osterhase zu Ostern? Das steckt dahinter 04.04.2022 Das Osterfest rückt ihn ins Rampenlicht: Den Osterhasen! Aber warum eigentlich? Das steckt hinter dem Brauch. "Morgen kommt der Osterhas', versteckt Eier, welch ein Spaß." Jedes Jahr rund um das Osterfest sieht man sie wieder: Die niedlichen Osterhasen mit ihren Osternestern. Aber warum eigentlich? So herzig Kaninchen und Co. auch sind, wieso wurden ausgerechnet sie zum weltweit bekannten Symbol für das katholische Fest der Auferstehung Jesu Christi? Und weshalb bringt der Hase bunt bemalte Eier mit? Hier ein Erklärungsansatz: Osterhase und Osterei: Das steckt hinter dem Brauch Zuerst war das Ei, also fangen wir damit an. Schon im alten Ägypten galt es nämlich als Symbol für Fruchtbarkeit und (passenderweise) Auferstehung. Dass sie eingefärbt werden, hatte viel später erst einen recht pragmatischen Hintergrund: In der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern waren Eier verboten, ergo sammelten sich viele in dieser Zeit an. Um sie haltbar zu machen, wurden sie gekocht und schließlich auch bemalt, um sie von den ungekochten Eiern besser unterscheiden zu können. Der Ursprung des Ostereier-Versteckens bzw. -Suchens ist bis heute nicht vollständig geklärt. Angeblich ist diese Tradition heidnischen Ursprungs: Um die germanische Frühlingsgöttin Ostara zu ehren, wurden Eier verschenkt. Hier kommen sie wieder als Zeichen der Fruchtbarkeit ins Spiel. Die Kirche war natürlich wenig begeistert und verbot den Brauch, weshalb die Eier schließlich heimlich für die Göttin versteckt wurden. Und wie es mit den meisten Dingen eben so ist: Sind sie verboten, machen sie gleich noch mehr Spaß. Daher hat sich dieser Brauch bis heute wohl gehalten. Um 1800 herum entstand schließlich in bürgerlichen Kreisen die romantische, sentimentale Idee, die die Ostereiersuche zu einem nichtkirchlichen, familiären Festtagsbrauch machte. Silvester in Österreich Rote Unterwäsche zu Silvester: Das steckt hinter dem Brauch mehr lesen Kein Ostern ohne Hasen Was hat es nun aber mit dem Osterhasen auf sich? Der Hase gilt von jeher als ein Symbol für Christus bzw. der Wiedergeburt. Der Glaube daran, dass der Hase die Ostereier bringt, ist jedoch noch verhältnismäßig "neu": Im 19. Jahrhundert setzte sich der Osterhase schließlich durch, davor brachten andere Tiere wie Fuchs, Kuckuck oder Storch die bunten Eier. In Tirol legte lange Zeit die "Osterhenne" die Eier, bevor der Hase sie vom Dienst ablöste. Hasen gehören außerdem zu den ersten Tieren, die im Frühjahr Nachwuchs bekommen. Daher gelten sie auch als Symboltiere für Fruchtbarkeit. Passend also zu den Eiern. Völlig logisch, oder?... Ob mit Hasen, Lämmern, Vögeln oder sonstigen Tieren: events.at wünscht in jedem Fall ein frohes Osterfest! Veranstaltungs- und Freizeittipps rund um Ostern findet ihr in unserem Channel: Ostern in Österreich Kommentare
21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© unsplash.com Ostern in Österreich: Veranstaltungen Warum kommt der Osterhase zu Ostern? Das steckt dahinter 04.04.2022 Das Osterfest rückt ihn ins Rampenlicht: Den Osterhasen! Aber warum eigentlich? Das steckt hinter dem Brauch. "Morgen kommt der Osterhas', versteckt Eier, welch ein Spaß." Jedes Jahr rund um das Osterfest sieht man sie wieder: Die niedlichen Osterhasen mit ihren Osternestern. Aber warum eigentlich? So herzig Kaninchen und Co. auch sind, wieso wurden ausgerechnet sie zum weltweit bekannten Symbol für das katholische Fest der Auferstehung Jesu Christi? Und weshalb bringt der Hase bunt bemalte Eier mit? Hier ein Erklärungsansatz: Osterhase und Osterei: Das steckt hinter dem Brauch Zuerst war das Ei, also fangen wir damit an. Schon im alten Ägypten galt es nämlich als Symbol für Fruchtbarkeit und (passenderweise) Auferstehung. Dass sie eingefärbt werden, hatte viel später erst einen recht pragmatischen Hintergrund: In der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern waren Eier verboten, ergo sammelten sich viele in dieser Zeit an. Um sie haltbar zu machen, wurden sie gekocht und schließlich auch bemalt, um sie von den ungekochten Eiern besser unterscheiden zu können. Der Ursprung des Ostereier-Versteckens bzw. -Suchens ist bis heute nicht vollständig geklärt. Angeblich ist diese Tradition heidnischen Ursprungs: Um die germanische Frühlingsgöttin Ostara zu ehren, wurden Eier verschenkt. Hier kommen sie wieder als Zeichen der Fruchtbarkeit ins Spiel. Die Kirche war natürlich wenig begeistert und verbot den Brauch, weshalb die Eier schließlich heimlich für die Göttin versteckt wurden. Und wie es mit den meisten Dingen eben so ist: Sind sie verboten, machen sie gleich noch mehr Spaß. Daher hat sich dieser Brauch bis heute wohl gehalten. Um 1800 herum entstand schließlich in bürgerlichen Kreisen die romantische, sentimentale Idee, die die Ostereiersuche zu einem nichtkirchlichen, familiären Festtagsbrauch machte. Silvester in Österreich Rote Unterwäsche zu Silvester: Das steckt hinter dem Brauch mehr lesen Kein Ostern ohne Hasen Was hat es nun aber mit dem Osterhasen auf sich? Der Hase gilt von jeher als ein Symbol für Christus bzw. der Wiedergeburt. Der Glaube daran, dass der Hase die Ostereier bringt, ist jedoch noch verhältnismäßig "neu": Im 19. Jahrhundert setzte sich der Osterhase schließlich durch, davor brachten andere Tiere wie Fuchs, Kuckuck oder Storch die bunten Eier. In Tirol legte lange Zeit die "Osterhenne" die Eier, bevor der Hase sie vom Dienst ablöste. Hasen gehören außerdem zu den ersten Tieren, die im Frühjahr Nachwuchs bekommen. Daher gelten sie auch als Symboltiere für Fruchtbarkeit. Passend also zu den Eiern. Völlig logisch, oder?... Ob mit Hasen, Lämmern, Vögeln oder sonstigen Tieren: events.at wünscht in jedem Fall ein frohes Osterfest! Veranstaltungs- und Freizeittipps rund um Ostern findet ihr in unserem Channel: Ostern in Österreich Kommentare