09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © pixabay.com Ostern in Österreich: Veranstaltungen Warum feiert man im Christentum den Palmsonntag? 31.03.2023 Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag der Fastenzeit und vor Ostern. Aber was genau wird hier eigentlich gefeiert? Der alljährliche Palmsonntag liegt genau sieben Tage vor dem Ostersonntag, sprich heuer am 2. April 2023. Soweit, so bekannt. Aber warum genau feiert ihn das Christentum und wieso werden in der "Palmweihe" in der Kirche Palmbuschen, Palmstöcke, Palmwedel, Ölzweige, Palmkätzchen und Co. mit Weihwasser gesegnet? Hier einige Hintergründe und Wissenswertes rund um den Palmsonntag. Ostern in Österreich: Veranstaltungen Warum kommt eigentlich der Osterhase zu Ostern? mehr lesen Das hat es mit dem Palmsonntag auf sich Einmal das Wesentliche: Am Palmsonntag wird im Christentum des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Bei seinem Einzug soll ihm das Volk zum Zeichen seines Königtums zugejubelt und Palmzweige auf den Weg gestreut haben. Das kam nicht von ungefähr, Palmen wurden nämlich an vielen Orten als heilige Bäume verehrt. Palmbuschen symbolisieren zudem das Leben und sollen an Christus erinnern. Weiters sollen sie Segen für Haus und Flur bringen und sollen zudem (so der Glaube im ländlichen Österreich) vor Unwettern und Hagelschlag schützen. Beginn der Karwoche Ebenfalls wissenswert: Auch der sogenannte "Palmesel" gilt als wichtiges Symbol in den Bräuchen rund um den Palmsonntag. Schließlich soll Jesus nicht mit einem edlen Ross in Jerusalem eingeritten sein, sondern auf einem einfachen Esel. Daher wird bei Prozessionen zum Palmsonntag auch gerne ein Esel aus Holz mitgeführt – und das bereits seit dem Mittelalter. Nicht zuletzt ist der Palmsonntag auch der Beginn der Karwoche. Nicht mehr lange also, und dann füllt der Osterhase auch schon die Nester auf. Kommentare
20 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© pixabay.com Ostern in Österreich: Veranstaltungen Warum feiert man im Christentum den Palmsonntag? 31.03.2023 Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag der Fastenzeit und vor Ostern. Aber was genau wird hier eigentlich gefeiert? Der alljährliche Palmsonntag liegt genau sieben Tage vor dem Ostersonntag, sprich heuer am 2. April 2023. Soweit, so bekannt. Aber warum genau feiert ihn das Christentum und wieso werden in der "Palmweihe" in der Kirche Palmbuschen, Palmstöcke, Palmwedel, Ölzweige, Palmkätzchen und Co. mit Weihwasser gesegnet? Hier einige Hintergründe und Wissenswertes rund um den Palmsonntag. Ostern in Österreich: Veranstaltungen Warum kommt eigentlich der Osterhase zu Ostern? mehr lesen Das hat es mit dem Palmsonntag auf sich Einmal das Wesentliche: Am Palmsonntag wird im Christentum des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Bei seinem Einzug soll ihm das Volk zum Zeichen seines Königtums zugejubelt und Palmzweige auf den Weg gestreut haben. Das kam nicht von ungefähr, Palmen wurden nämlich an vielen Orten als heilige Bäume verehrt. Palmbuschen symbolisieren zudem das Leben und sollen an Christus erinnern. Weiters sollen sie Segen für Haus und Flur bringen und sollen zudem (so der Glaube im ländlichen Österreich) vor Unwettern und Hagelschlag schützen. Beginn der Karwoche Ebenfalls wissenswert: Auch der sogenannte "Palmesel" gilt als wichtiges Symbol in den Bräuchen rund um den Palmsonntag. Schließlich soll Jesus nicht mit einem edlen Ross in Jerusalem eingeritten sein, sondern auf einem einfachen Esel. Daher wird bei Prozessionen zum Palmsonntag auch gerne ein Esel aus Holz mitgeführt – und das bereits seit dem Mittelalter. Nicht zuletzt ist der Palmsonntag auch der Beginn der Karwoche. Nicht mehr lange also, und dann füllt der Osterhase auch schon die Nester auf. Kommentare