17 Mar - 18 Jun 2023 Picasso. Zum 50. Todestag Albertina 21 Mar - 26 Mar 2023 Diagonale'23 8010 Graz 23 Mar - 25 Mar 2023 Plantec: Pflanzenkauf mit Clubfeeling Kollektiv Kaorle 24 Mar - 10 Apr 2023 Altwiener Ostermarkt auf der Freyung Freyung Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Neringa Latvyte, private collection Was ist los in Graz Volkskundemuseum: Die vielen Gesichter der europäischen Migration 03.02.2023 Die Ausstellung "Identity on the Line" ist ab Februar erstmals im deutschsprachigen Raum zu sehen. "Was bedeutet Zuhause für dich? Ist es ein Ort oder ein Gefühl?" Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich "Identity on the Line" auseinander. In der Ausstellung werden persönliche Migrationserfahrungen von Menschen in Europa im 20. Jahrhundert geteilt, wie am Donnerstag im Volkskundemuseum bei der Presseführung bekanntgegeben wurde. Zu sehen ist die Ausstellung bis 18. Juni 2023. Was ist los in Graz Hotline gegen Hass: Schauspielhaus Graz stellt eigene Telefonzelle auf mehr lesen Forschungsprojekt im Museum "Es sind kleine Ausschnitte aus persönlichen Geschichten", erklärten die Kuratorinnen Corinne Brenko und Urška Purg vom Museum der Zeitgeschichte Sloweniens. Dabei stehen die Menschen hinter den Migrationsprozessen im Vordergrund, weshalb zuerst auf die persönlichen Erfahrungen eingegangen und dann erst die Prozesse dahinter und einzelne Länder thematisiert werden, ergänzten sie. Man wolle damit "ungehörten Stimmen ein Gehör verschaffen". Die Ausstellung ist das Ergebnis eines dreijährigen Kooperationsprojekts, an dem sechs kulturhistorische Museen und je eine Universität in Dänemark, Kroatien, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden und Slowenien über bisher im kollektiven Gedächtnis wenig verankerte Migrationsprozesse forschten. Dazu zählen beispielsweise Erfahrungen über das Volk der Sami in Norwegen, über Überlebende des Holocausts in Litauen oder über die Migration der italienischen Istrier. Für das seit 2019 laufende Forschungsprojekt wurden über 200 Interviews geführt, von denen ausgewählte in der Ausstellung gezeigt werden. Für die Forschenden war dabei der Kontakt zu den Interviewten besonders wichtig: Sie sollten sich mit ihrer erzählten Geschichte wohlfühlen, weshalb manche Interviews in der Ausstellung anonymisiert dargestellt werden, wie die Kuratorinnen betonten. Insgesamt wurden Menschen aus drei Generationen befragt. © Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek Unterschiedliche Migrationserfahrungen Anhand des Projekts sehe man, dass die einzelnen Migrationsprozesse sich stark voneinander unterschieden, die gemachten Erfahrungen aber viele Gemeinsamkeiten aufwiesen, so Purg. Aus diesem Grund wurden genau diese Gemeinsamkeiten aufgegriffen und als Kernelemente auf insgesamt sieben Informationstafeln gezeigt: Themen wie Schweigen und Offenheit, Zugehörigkeit und Entfremdung, Schuld und Versöhnung begleiten durch die Ausstellung. Dabei nehmen Fragen eine zentrale Rolle ein: "Kann das Schweigen erlösend sein? Kann uns Offenheit helfen, frühere Bindungen wiederherzustellen und alles zu akzeptieren, was wir sind?" "Identity on the Line" will zeigen, dass Identität etwas ist, das sich auf einer Linie bewegt und das sich verändern kann, erklärten Brenko und Purg den Namen der Ausstellung. Die 2022 mit dem EMA-Preis der European Museum Academy ausgezeichnete Ausstellung wurde bisher in allen am Projekt beteiligten Ländern gezeigt. Zusätzlich wurde eine digitale Plattform geschaffen, wo die Inhalte der Ausstellung gezeigt werden. Laut Kuratorinnen sei außerdem ein Folgeprojekt geplant, die Realisierung hänge jedoch noch von der finanziellen Förderung ab. 15 Feb - 16 Feb 2023 Basement Beats Volume 6 rhiz Kommentare
21 Mar - 26 Mar 2023 Diagonale'23 8010 Graz 23 Mar - 25 Mar 2023 Plantec: Pflanzenkauf mit Clubfeeling Kollektiv Kaorle 24 Mar - 10 Apr 2023 Altwiener Ostermarkt auf der Freyung Freyung Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Neringa Latvyte, private collection Was ist los in Graz Volkskundemuseum: Die vielen Gesichter der europäischen Migration 03.02.2023 Die Ausstellung "Identity on the Line" ist ab Februar erstmals im deutschsprachigen Raum zu sehen. "Was bedeutet Zuhause für dich? Ist es ein Ort oder ein Gefühl?" Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich "Identity on the Line" auseinander. In der Ausstellung werden persönliche Migrationserfahrungen von Menschen in Europa im 20. Jahrhundert geteilt, wie am Donnerstag im Volkskundemuseum bei der Presseführung bekanntgegeben wurde. Zu sehen ist die Ausstellung bis 18. Juni 2023. Was ist los in Graz Hotline gegen Hass: Schauspielhaus Graz stellt eigene Telefonzelle auf mehr lesen Forschungsprojekt im Museum "Es sind kleine Ausschnitte aus persönlichen Geschichten", erklärten die Kuratorinnen Corinne Brenko und Urška Purg vom Museum der Zeitgeschichte Sloweniens. Dabei stehen die Menschen hinter den Migrationsprozessen im Vordergrund, weshalb zuerst auf die persönlichen Erfahrungen eingegangen und dann erst die Prozesse dahinter und einzelne Länder thematisiert werden, ergänzten sie. Man wolle damit "ungehörten Stimmen ein Gehör verschaffen". Die Ausstellung ist das Ergebnis eines dreijährigen Kooperationsprojekts, an dem sechs kulturhistorische Museen und je eine Universität in Dänemark, Kroatien, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden und Slowenien über bisher im kollektiven Gedächtnis wenig verankerte Migrationsprozesse forschten. Dazu zählen beispielsweise Erfahrungen über das Volk der Sami in Norwegen, über Überlebende des Holocausts in Litauen oder über die Migration der italienischen Istrier. Für das seit 2019 laufende Forschungsprojekt wurden über 200 Interviews geführt, von denen ausgewählte in der Ausstellung gezeigt werden. Für die Forschenden war dabei der Kontakt zu den Interviewten besonders wichtig: Sie sollten sich mit ihrer erzählten Geschichte wohlfühlen, weshalb manche Interviews in der Ausstellung anonymisiert dargestellt werden, wie die Kuratorinnen betonten. Insgesamt wurden Menschen aus drei Generationen befragt. © Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek Unterschiedliche Migrationserfahrungen Anhand des Projekts sehe man, dass die einzelnen Migrationsprozesse sich stark voneinander unterschieden, die gemachten Erfahrungen aber viele Gemeinsamkeiten aufwiesen, so Purg. Aus diesem Grund wurden genau diese Gemeinsamkeiten aufgegriffen und als Kernelemente auf insgesamt sieben Informationstafeln gezeigt: Themen wie Schweigen und Offenheit, Zugehörigkeit und Entfremdung, Schuld und Versöhnung begleiten durch die Ausstellung. Dabei nehmen Fragen eine zentrale Rolle ein: "Kann das Schweigen erlösend sein? Kann uns Offenheit helfen, frühere Bindungen wiederherzustellen und alles zu akzeptieren, was wir sind?" "Identity on the Line" will zeigen, dass Identität etwas ist, das sich auf einer Linie bewegt und das sich verändern kann, erklärten Brenko und Purg den Namen der Ausstellung. Die 2022 mit dem EMA-Preis der European Museum Academy ausgezeichnete Ausstellung wurde bisher in allen am Projekt beteiligten Ländern gezeigt. Zusätzlich wurde eine digitale Plattform geschaffen, wo die Inhalte der Ausstellung gezeigt werden. Laut Kuratorinnen sei außerdem ein Folgeprojekt geplant, die Realisierung hänge jedoch noch von der finanziellen Förderung ab. 15 Feb - 16 Feb 2023 Basement Beats Volume 6 rhiz Kommentare
23 Mar - 25 Mar 2023 Plantec: Pflanzenkauf mit Clubfeeling Kollektiv Kaorle 24 Mar - 10 Apr 2023 Altwiener Ostermarkt auf der Freyung Freyung Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen? Dein Wien-Partyguide Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Neringa Latvyte, private collection Was ist los in Graz Volkskundemuseum: Die vielen Gesichter der europäischen Migration 03.02.2023 Die Ausstellung "Identity on the Line" ist ab Februar erstmals im deutschsprachigen Raum zu sehen. "Was bedeutet Zuhause für dich? Ist es ein Ort oder ein Gefühl?" Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich "Identity on the Line" auseinander. In der Ausstellung werden persönliche Migrationserfahrungen von Menschen in Europa im 20. Jahrhundert geteilt, wie am Donnerstag im Volkskundemuseum bei der Presseführung bekanntgegeben wurde. Zu sehen ist die Ausstellung bis 18. Juni 2023. Was ist los in Graz Hotline gegen Hass: Schauspielhaus Graz stellt eigene Telefonzelle auf mehr lesen Forschungsprojekt im Museum "Es sind kleine Ausschnitte aus persönlichen Geschichten", erklärten die Kuratorinnen Corinne Brenko und Urška Purg vom Museum der Zeitgeschichte Sloweniens. Dabei stehen die Menschen hinter den Migrationsprozessen im Vordergrund, weshalb zuerst auf die persönlichen Erfahrungen eingegangen und dann erst die Prozesse dahinter und einzelne Länder thematisiert werden, ergänzten sie. Man wolle damit "ungehörten Stimmen ein Gehör verschaffen". Die Ausstellung ist das Ergebnis eines dreijährigen Kooperationsprojekts, an dem sechs kulturhistorische Museen und je eine Universität in Dänemark, Kroatien, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden und Slowenien über bisher im kollektiven Gedächtnis wenig verankerte Migrationsprozesse forschten. Dazu zählen beispielsweise Erfahrungen über das Volk der Sami in Norwegen, über Überlebende des Holocausts in Litauen oder über die Migration der italienischen Istrier. Für das seit 2019 laufende Forschungsprojekt wurden über 200 Interviews geführt, von denen ausgewählte in der Ausstellung gezeigt werden. Für die Forschenden war dabei der Kontakt zu den Interviewten besonders wichtig: Sie sollten sich mit ihrer erzählten Geschichte wohlfühlen, weshalb manche Interviews in der Ausstellung anonymisiert dargestellt werden, wie die Kuratorinnen betonten. Insgesamt wurden Menschen aus drei Generationen befragt. © Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek Unterschiedliche Migrationserfahrungen Anhand des Projekts sehe man, dass die einzelnen Migrationsprozesse sich stark voneinander unterschieden, die gemachten Erfahrungen aber viele Gemeinsamkeiten aufwiesen, so Purg. Aus diesem Grund wurden genau diese Gemeinsamkeiten aufgegriffen und als Kernelemente auf insgesamt sieben Informationstafeln gezeigt: Themen wie Schweigen und Offenheit, Zugehörigkeit und Entfremdung, Schuld und Versöhnung begleiten durch die Ausstellung. Dabei nehmen Fragen eine zentrale Rolle ein: "Kann das Schweigen erlösend sein? Kann uns Offenheit helfen, frühere Bindungen wiederherzustellen und alles zu akzeptieren, was wir sind?" "Identity on the Line" will zeigen, dass Identität etwas ist, das sich auf einer Linie bewegt und das sich verändern kann, erklärten Brenko und Purg den Namen der Ausstellung. Die 2022 mit dem EMA-Preis der European Museum Academy ausgezeichnete Ausstellung wurde bisher in allen am Projekt beteiligten Ländern gezeigt. Zusätzlich wurde eine digitale Plattform geschaffen, wo die Inhalte der Ausstellung gezeigt werden. Laut Kuratorinnen sei außerdem ein Folgeprojekt geplant, die Realisierung hänge jedoch noch von der finanziellen Förderung ab. 15 Feb - 16 Feb 2023 Basement Beats Volume 6 rhiz Kommentare
18 Sep 2022 - 16 Apr 2023 Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien 24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Neringa Latvyte, private collection Was ist los in Graz Volkskundemuseum: Die vielen Gesichter der europäischen Migration 03.02.2023 Die Ausstellung "Identity on the Line" ist ab Februar erstmals im deutschsprachigen Raum zu sehen. "Was bedeutet Zuhause für dich? Ist es ein Ort oder ein Gefühl?" Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich "Identity on the Line" auseinander. In der Ausstellung werden persönliche Migrationserfahrungen von Menschen in Europa im 20. Jahrhundert geteilt, wie am Donnerstag im Volkskundemuseum bei der Presseführung bekanntgegeben wurde. Zu sehen ist die Ausstellung bis 18. Juni 2023. Was ist los in Graz Hotline gegen Hass: Schauspielhaus Graz stellt eigene Telefonzelle auf mehr lesen Forschungsprojekt im Museum "Es sind kleine Ausschnitte aus persönlichen Geschichten", erklärten die Kuratorinnen Corinne Brenko und Urška Purg vom Museum der Zeitgeschichte Sloweniens. Dabei stehen die Menschen hinter den Migrationsprozessen im Vordergrund, weshalb zuerst auf die persönlichen Erfahrungen eingegangen und dann erst die Prozesse dahinter und einzelne Länder thematisiert werden, ergänzten sie. Man wolle damit "ungehörten Stimmen ein Gehör verschaffen". Die Ausstellung ist das Ergebnis eines dreijährigen Kooperationsprojekts, an dem sechs kulturhistorische Museen und je eine Universität in Dänemark, Kroatien, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden und Slowenien über bisher im kollektiven Gedächtnis wenig verankerte Migrationsprozesse forschten. Dazu zählen beispielsweise Erfahrungen über das Volk der Sami in Norwegen, über Überlebende des Holocausts in Litauen oder über die Migration der italienischen Istrier. Für das seit 2019 laufende Forschungsprojekt wurden über 200 Interviews geführt, von denen ausgewählte in der Ausstellung gezeigt werden. Für die Forschenden war dabei der Kontakt zu den Interviewten besonders wichtig: Sie sollten sich mit ihrer erzählten Geschichte wohlfühlen, weshalb manche Interviews in der Ausstellung anonymisiert dargestellt werden, wie die Kuratorinnen betonten. Insgesamt wurden Menschen aus drei Generationen befragt. © Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek Unterschiedliche Migrationserfahrungen Anhand des Projekts sehe man, dass die einzelnen Migrationsprozesse sich stark voneinander unterschieden, die gemachten Erfahrungen aber viele Gemeinsamkeiten aufwiesen, so Purg. Aus diesem Grund wurden genau diese Gemeinsamkeiten aufgegriffen und als Kernelemente auf insgesamt sieben Informationstafeln gezeigt: Themen wie Schweigen und Offenheit, Zugehörigkeit und Entfremdung, Schuld und Versöhnung begleiten durch die Ausstellung. Dabei nehmen Fragen eine zentrale Rolle ein: "Kann das Schweigen erlösend sein? Kann uns Offenheit helfen, frühere Bindungen wiederherzustellen und alles zu akzeptieren, was wir sind?" "Identity on the Line" will zeigen, dass Identität etwas ist, das sich auf einer Linie bewegt und das sich verändern kann, erklärten Brenko und Purg den Namen der Ausstellung. Die 2022 mit dem EMA-Preis der European Museum Academy ausgezeichnete Ausstellung wurde bisher in allen am Projekt beteiligten Ländern gezeigt. Zusätzlich wurde eine digitale Plattform geschaffen, wo die Inhalte der Ausstellung gezeigt werden. Laut Kuratorinnen sei außerdem ein Folgeprojekt geplant, die Realisierung hänge jedoch noch von der finanziellen Förderung ab. 15 Feb - 16 Feb 2023 Basement Beats Volume 6 rhiz Kommentare
24 Feb - 23 Jul 2023 Andy Warhol bis Damien Hirst Albertina 01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
01 Mar - 22 Apr 2023 The Real Weird Magic Picture Show - Supernatural & Superhuman & Supercute Kunstverein das weisse haus 02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
02 Mar - 14 May 2023 Hermann Nitsch: Aktionsfotografie 1963–1984 Westlicht - Schauplatz für Fotografie
© Neringa Latvyte, private collection Was ist los in Graz Volkskundemuseum: Die vielen Gesichter der europäischen Migration 03.02.2023 Die Ausstellung "Identity on the Line" ist ab Februar erstmals im deutschsprachigen Raum zu sehen. "Was bedeutet Zuhause für dich? Ist es ein Ort oder ein Gefühl?" Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich "Identity on the Line" auseinander. In der Ausstellung werden persönliche Migrationserfahrungen von Menschen in Europa im 20. Jahrhundert geteilt, wie am Donnerstag im Volkskundemuseum bei der Presseführung bekanntgegeben wurde. Zu sehen ist die Ausstellung bis 18. Juni 2023. Was ist los in Graz Hotline gegen Hass: Schauspielhaus Graz stellt eigene Telefonzelle auf mehr lesen Forschungsprojekt im Museum "Es sind kleine Ausschnitte aus persönlichen Geschichten", erklärten die Kuratorinnen Corinne Brenko und Urška Purg vom Museum der Zeitgeschichte Sloweniens. Dabei stehen die Menschen hinter den Migrationsprozessen im Vordergrund, weshalb zuerst auf die persönlichen Erfahrungen eingegangen und dann erst die Prozesse dahinter und einzelne Länder thematisiert werden, ergänzten sie. Man wolle damit "ungehörten Stimmen ein Gehör verschaffen". Die Ausstellung ist das Ergebnis eines dreijährigen Kooperationsprojekts, an dem sechs kulturhistorische Museen und je eine Universität in Dänemark, Kroatien, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden und Slowenien über bisher im kollektiven Gedächtnis wenig verankerte Migrationsprozesse forschten. Dazu zählen beispielsweise Erfahrungen über das Volk der Sami in Norwegen, über Überlebende des Holocausts in Litauen oder über die Migration der italienischen Istrier. Für das seit 2019 laufende Forschungsprojekt wurden über 200 Interviews geführt, von denen ausgewählte in der Ausstellung gezeigt werden. Für die Forschenden war dabei der Kontakt zu den Interviewten besonders wichtig: Sie sollten sich mit ihrer erzählten Geschichte wohlfühlen, weshalb manche Interviews in der Ausstellung anonymisiert dargestellt werden, wie die Kuratorinnen betonten. Insgesamt wurden Menschen aus drei Generationen befragt. © Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek Unterschiedliche Migrationserfahrungen Anhand des Projekts sehe man, dass die einzelnen Migrationsprozesse sich stark voneinander unterschieden, die gemachten Erfahrungen aber viele Gemeinsamkeiten aufwiesen, so Purg. Aus diesem Grund wurden genau diese Gemeinsamkeiten aufgegriffen und als Kernelemente auf insgesamt sieben Informationstafeln gezeigt: Themen wie Schweigen und Offenheit, Zugehörigkeit und Entfremdung, Schuld und Versöhnung begleiten durch die Ausstellung. Dabei nehmen Fragen eine zentrale Rolle ein: "Kann das Schweigen erlösend sein? Kann uns Offenheit helfen, frühere Bindungen wiederherzustellen und alles zu akzeptieren, was wir sind?" "Identity on the Line" will zeigen, dass Identität etwas ist, das sich auf einer Linie bewegt und das sich verändern kann, erklärten Brenko und Purg den Namen der Ausstellung. Die 2022 mit dem EMA-Preis der European Museum Academy ausgezeichnete Ausstellung wurde bisher in allen am Projekt beteiligten Ländern gezeigt. Zusätzlich wurde eine digitale Plattform geschaffen, wo die Inhalte der Ausstellung gezeigt werden. Laut Kuratorinnen sei außerdem ein Folgeprojekt geplant, die Realisierung hänge jedoch noch von der finanziellen Förderung ab. 15 Feb - 16 Feb 2023 Basement Beats Volume 6 rhiz Kommentare
Was ist los in Graz Hotline gegen Hass: Schauspielhaus Graz stellt eigene Telefonzelle auf mehr lesen