13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 19 Mai - 23 Okt 2022 Augenblick! Straßenfotografie in Wien Wien Museum MUSA 20 Mai - 09 Okt 2022 Auftritt der Frauen - Künstlerinnen in Linz 1851 – 1950 Stadtmuseum Nordico - Museum der Stadt Linz 21 Mai - 22 Mai 2022 Wildstyle & Tattoo Messe Wiener Stadthalle Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Mai - 21 Aug 2022 Alex Katz - Zum 95. Geburtstag Albertina 19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand Albertina 19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand - Rider In The Storm Albertina 20 Mai - 22 Mai 2022 Der Leichenschmaus TWW - Theater Westliches Weinviertel Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Graz Grazer Minoritensaal: Runderneuerte Barockperle vor Eröffnung 03.05.2022 Nach sechs Jahren Renovierungsarbeiten wird der Minoritensaal feierlich eröffnet. Kulturveranstaltung laufen schon seit November. Am kommenden Mittwoch (4. Mai) ist es soweit: Der Grazer Minoritensaal und das neue Minoritenzentrum samt aufgewertetem Kreuzgang und autofreiem Hof werden nach sechs Jahren Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten feierlich eröffnet. Von den Gesamtkosten von über sechs Millionen Euro sind bisher gut zwei Drittel gedeckt. Die Spendenaktion und ein Patenschaftsprogramm laufen daher weiter. Was ist los in Graz Zeitreise in Graz: So war das Dorfleben vor 100 Jahren mehr lesen Das Herzstück des Minoritenkomplexes ist der Große Minoritensaal, der als der bedeutendeste Barocksaal der Steiermark gilt. Nicht nur wurden die zahlreichen Gemälde umfangreich restauriert, sodass sie wieder in kräftigen Farben leuchten. Risse in der Decke und Schäden, die teilweise noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammten, wurden behoben. Die früher mäßige Akustik des ursprünglich als Refektorium genutzten Raumes wurde durch Schall absorbierende Elemente in den Fensternischen und durch geeignete Bestuhlung stark verbessert. Ein über den Boden funktionierendes, ausgeklügeltes Belüftungssystem soll auch in der heißen Jahreszeit für ein angenehmes Klima sorgen. Modernisierte Bereiche Der Backstagebereich für die Künstler wurde im Dialog mit dem Bundesdenkmal erweitert, unter anderem indem die ausführenden Architekten vom Büro Domenig & Wallner eine Zwischendecke in einem bisher als Abstellraum verwendeten, hohen Eckzimmer einzogen. Behutsam modern und nüchtern gestaltet ist das Foyer, für das noch ein fixer Pächter aus der Gastronomie gesucht wird. Im Zusammenhang mit der barrierefreien Gestaltung der Kulturflächen schufen die Architekten eine neue Achse zwischen dem Haupteingang des Foyers und dem ebenfalls von Grund auf erneuerten Kreuzgang. Der große Hof vor dem Foyer - früher ein Parkplatz - wurde autofrei gemacht und mit einem Schotterrasen begrünt, der laut Projektleiter Peter Grabner geeignet ist, künftig auch Veranstaltungen mit Bestuhlung und Bühnenaufbau auch im Hof durchführen zu können. Die Verwaltung der Minoritensäle - neben dem Großen auch der Kleine Minoritensaal und der Franziskanersaal - sowie des gesamten Kulturzentrums hat inzwischen die Diözese Graz übernommen. Diese ist auch zuständig für die Buchung für Konzerte, Kongresse und andere Veranstaltungen. Die Preise dafür sind nach der Renovierung naturgemäß gestiegen. Die Miete des Großen Minoritensaals für einen Konzertabend kostet beispielsweise 2.400 Euro. Feierliche Einweihung wegen COVID verschoben Das Budget für die sechsjährigen Renovierungsarbeiten betrug sechs Millionen Euro. Davon bestritten je 1,5 Millionen die Stadt Graz und das Land Steiermark. 300.000 Euro steuerte das Bundesdenkmalamt bei, rund 600.000 Euro stammten aus der Konventskassa, 700.000 Euro brachten private Sponsoren und Spender auf. Weil die Gesamtkosten erst zu gut zwei Drittel gedeckt sind, sucht das Kuratorium "Freunde von Mariahilf/Steirer für den Minoritensaal" weiterhin Spender und Patenschaften für einzelne Kunstgegenstände. Der Große Minoritensaal wurde bereits im November vergangenen Jahres inoffiziell mit einer Kulturveranstaltung eingeweiht. Die für den 22. Jänner geplante feierliche Eröffnung fiel, wie so vieles, der Pandemie zum Opfer. Kommenden Mittwoch ist es aber dann endlich auch dafür soweit. Kommentare
19 Mai - 23 Okt 2022 Augenblick! Straßenfotografie in Wien Wien Museum MUSA 20 Mai - 09 Okt 2022 Auftritt der Frauen - Künstlerinnen in Linz 1851 – 1950 Stadtmuseum Nordico - Museum der Stadt Linz 21 Mai - 22 Mai 2022 Wildstyle & Tattoo Messe Wiener Stadthalle Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Mai - 21 Aug 2022 Alex Katz - Zum 95. Geburtstag Albertina 19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand Albertina 19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand - Rider In The Storm Albertina 20 Mai - 22 Mai 2022 Der Leichenschmaus TWW - Theater Westliches Weinviertel Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Graz Grazer Minoritensaal: Runderneuerte Barockperle vor Eröffnung 03.05.2022 Nach sechs Jahren Renovierungsarbeiten wird der Minoritensaal feierlich eröffnet. Kulturveranstaltung laufen schon seit November. Am kommenden Mittwoch (4. Mai) ist es soweit: Der Grazer Minoritensaal und das neue Minoritenzentrum samt aufgewertetem Kreuzgang und autofreiem Hof werden nach sechs Jahren Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten feierlich eröffnet. Von den Gesamtkosten von über sechs Millionen Euro sind bisher gut zwei Drittel gedeckt. Die Spendenaktion und ein Patenschaftsprogramm laufen daher weiter. Was ist los in Graz Zeitreise in Graz: So war das Dorfleben vor 100 Jahren mehr lesen Das Herzstück des Minoritenkomplexes ist der Große Minoritensaal, der als der bedeutendeste Barocksaal der Steiermark gilt. Nicht nur wurden die zahlreichen Gemälde umfangreich restauriert, sodass sie wieder in kräftigen Farben leuchten. Risse in der Decke und Schäden, die teilweise noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammten, wurden behoben. Die früher mäßige Akustik des ursprünglich als Refektorium genutzten Raumes wurde durch Schall absorbierende Elemente in den Fensternischen und durch geeignete Bestuhlung stark verbessert. Ein über den Boden funktionierendes, ausgeklügeltes Belüftungssystem soll auch in der heißen Jahreszeit für ein angenehmes Klima sorgen. Modernisierte Bereiche Der Backstagebereich für die Künstler wurde im Dialog mit dem Bundesdenkmal erweitert, unter anderem indem die ausführenden Architekten vom Büro Domenig & Wallner eine Zwischendecke in einem bisher als Abstellraum verwendeten, hohen Eckzimmer einzogen. Behutsam modern und nüchtern gestaltet ist das Foyer, für das noch ein fixer Pächter aus der Gastronomie gesucht wird. Im Zusammenhang mit der barrierefreien Gestaltung der Kulturflächen schufen die Architekten eine neue Achse zwischen dem Haupteingang des Foyers und dem ebenfalls von Grund auf erneuerten Kreuzgang. Der große Hof vor dem Foyer - früher ein Parkplatz - wurde autofrei gemacht und mit einem Schotterrasen begrünt, der laut Projektleiter Peter Grabner geeignet ist, künftig auch Veranstaltungen mit Bestuhlung und Bühnenaufbau auch im Hof durchführen zu können. Die Verwaltung der Minoritensäle - neben dem Großen auch der Kleine Minoritensaal und der Franziskanersaal - sowie des gesamten Kulturzentrums hat inzwischen die Diözese Graz übernommen. Diese ist auch zuständig für die Buchung für Konzerte, Kongresse und andere Veranstaltungen. Die Preise dafür sind nach der Renovierung naturgemäß gestiegen. Die Miete des Großen Minoritensaals für einen Konzertabend kostet beispielsweise 2.400 Euro. Feierliche Einweihung wegen COVID verschoben Das Budget für die sechsjährigen Renovierungsarbeiten betrug sechs Millionen Euro. Davon bestritten je 1,5 Millionen die Stadt Graz und das Land Steiermark. 300.000 Euro steuerte das Bundesdenkmalamt bei, rund 600.000 Euro stammten aus der Konventskassa, 700.000 Euro brachten private Sponsoren und Spender auf. Weil die Gesamtkosten erst zu gut zwei Drittel gedeckt sind, sucht das Kuratorium "Freunde von Mariahilf/Steirer für den Minoritensaal" weiterhin Spender und Patenschaften für einzelne Kunstgegenstände. Der Große Minoritensaal wurde bereits im November vergangenen Jahres inoffiziell mit einer Kulturveranstaltung eingeweiht. Die für den 22. Jänner geplante feierliche Eröffnung fiel, wie so vieles, der Pandemie zum Opfer. Kommenden Mittwoch ist es aber dann endlich auch dafür soweit. Kommentare
20 Mai - 09 Okt 2022 Auftritt der Frauen - Künstlerinnen in Linz 1851 – 1950 Stadtmuseum Nordico - Museum der Stadt Linz 21 Mai - 22 Mai 2022 Wildstyle & Tattoo Messe Wiener Stadthalle Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Mai - 21 Aug 2022 Alex Katz - Zum 95. Geburtstag Albertina 19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand Albertina 19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand - Rider In The Storm Albertina 20 Mai - 22 Mai 2022 Der Leichenschmaus TWW - Theater Westliches Weinviertel Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Graz Grazer Minoritensaal: Runderneuerte Barockperle vor Eröffnung 03.05.2022 Nach sechs Jahren Renovierungsarbeiten wird der Minoritensaal feierlich eröffnet. Kulturveranstaltung laufen schon seit November. Am kommenden Mittwoch (4. Mai) ist es soweit: Der Grazer Minoritensaal und das neue Minoritenzentrum samt aufgewertetem Kreuzgang und autofreiem Hof werden nach sechs Jahren Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten feierlich eröffnet. Von den Gesamtkosten von über sechs Millionen Euro sind bisher gut zwei Drittel gedeckt. Die Spendenaktion und ein Patenschaftsprogramm laufen daher weiter. Was ist los in Graz Zeitreise in Graz: So war das Dorfleben vor 100 Jahren mehr lesen Das Herzstück des Minoritenkomplexes ist der Große Minoritensaal, der als der bedeutendeste Barocksaal der Steiermark gilt. Nicht nur wurden die zahlreichen Gemälde umfangreich restauriert, sodass sie wieder in kräftigen Farben leuchten. Risse in der Decke und Schäden, die teilweise noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammten, wurden behoben. Die früher mäßige Akustik des ursprünglich als Refektorium genutzten Raumes wurde durch Schall absorbierende Elemente in den Fensternischen und durch geeignete Bestuhlung stark verbessert. Ein über den Boden funktionierendes, ausgeklügeltes Belüftungssystem soll auch in der heißen Jahreszeit für ein angenehmes Klima sorgen. Modernisierte Bereiche Der Backstagebereich für die Künstler wurde im Dialog mit dem Bundesdenkmal erweitert, unter anderem indem die ausführenden Architekten vom Büro Domenig & Wallner eine Zwischendecke in einem bisher als Abstellraum verwendeten, hohen Eckzimmer einzogen. Behutsam modern und nüchtern gestaltet ist das Foyer, für das noch ein fixer Pächter aus der Gastronomie gesucht wird. Im Zusammenhang mit der barrierefreien Gestaltung der Kulturflächen schufen die Architekten eine neue Achse zwischen dem Haupteingang des Foyers und dem ebenfalls von Grund auf erneuerten Kreuzgang. Der große Hof vor dem Foyer - früher ein Parkplatz - wurde autofrei gemacht und mit einem Schotterrasen begrünt, der laut Projektleiter Peter Grabner geeignet ist, künftig auch Veranstaltungen mit Bestuhlung und Bühnenaufbau auch im Hof durchführen zu können. Die Verwaltung der Minoritensäle - neben dem Großen auch der Kleine Minoritensaal und der Franziskanersaal - sowie des gesamten Kulturzentrums hat inzwischen die Diözese Graz übernommen. Diese ist auch zuständig für die Buchung für Konzerte, Kongresse und andere Veranstaltungen. Die Preise dafür sind nach der Renovierung naturgemäß gestiegen. Die Miete des Großen Minoritensaals für einen Konzertabend kostet beispielsweise 2.400 Euro. Feierliche Einweihung wegen COVID verschoben Das Budget für die sechsjährigen Renovierungsarbeiten betrug sechs Millionen Euro. Davon bestritten je 1,5 Millionen die Stadt Graz und das Land Steiermark. 300.000 Euro steuerte das Bundesdenkmalamt bei, rund 600.000 Euro stammten aus der Konventskassa, 700.000 Euro brachten private Sponsoren und Spender auf. Weil die Gesamtkosten erst zu gut zwei Drittel gedeckt sind, sucht das Kuratorium "Freunde von Mariahilf/Steirer für den Minoritensaal" weiterhin Spender und Patenschaften für einzelne Kunstgegenstände. Der Große Minoritensaal wurde bereits im November vergangenen Jahres inoffiziell mit einer Kulturveranstaltung eingeweiht. Die für den 22. Jänner geplante feierliche Eröffnung fiel, wie so vieles, der Pandemie zum Opfer. Kommenden Mittwoch ist es aber dann endlich auch dafür soweit. Kommentare
18 Mai - 21 Aug 2022 Alex Katz - Zum 95. Geburtstag Albertina 19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand Albertina 19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand - Rider In The Storm Albertina 20 Mai - 22 Mai 2022 Der Leichenschmaus TWW - Theater Westliches Weinviertel Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Graz Grazer Minoritensaal: Runderneuerte Barockperle vor Eröffnung 03.05.2022 Nach sechs Jahren Renovierungsarbeiten wird der Minoritensaal feierlich eröffnet. Kulturveranstaltung laufen schon seit November. Am kommenden Mittwoch (4. Mai) ist es soweit: Der Grazer Minoritensaal und das neue Minoritenzentrum samt aufgewertetem Kreuzgang und autofreiem Hof werden nach sechs Jahren Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten feierlich eröffnet. Von den Gesamtkosten von über sechs Millionen Euro sind bisher gut zwei Drittel gedeckt. Die Spendenaktion und ein Patenschaftsprogramm laufen daher weiter. Was ist los in Graz Zeitreise in Graz: So war das Dorfleben vor 100 Jahren mehr lesen Das Herzstück des Minoritenkomplexes ist der Große Minoritensaal, der als der bedeutendeste Barocksaal der Steiermark gilt. Nicht nur wurden die zahlreichen Gemälde umfangreich restauriert, sodass sie wieder in kräftigen Farben leuchten. Risse in der Decke und Schäden, die teilweise noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammten, wurden behoben. Die früher mäßige Akustik des ursprünglich als Refektorium genutzten Raumes wurde durch Schall absorbierende Elemente in den Fensternischen und durch geeignete Bestuhlung stark verbessert. Ein über den Boden funktionierendes, ausgeklügeltes Belüftungssystem soll auch in der heißen Jahreszeit für ein angenehmes Klima sorgen. Modernisierte Bereiche Der Backstagebereich für die Künstler wurde im Dialog mit dem Bundesdenkmal erweitert, unter anderem indem die ausführenden Architekten vom Büro Domenig & Wallner eine Zwischendecke in einem bisher als Abstellraum verwendeten, hohen Eckzimmer einzogen. Behutsam modern und nüchtern gestaltet ist das Foyer, für das noch ein fixer Pächter aus der Gastronomie gesucht wird. Im Zusammenhang mit der barrierefreien Gestaltung der Kulturflächen schufen die Architekten eine neue Achse zwischen dem Haupteingang des Foyers und dem ebenfalls von Grund auf erneuerten Kreuzgang. Der große Hof vor dem Foyer - früher ein Parkplatz - wurde autofrei gemacht und mit einem Schotterrasen begrünt, der laut Projektleiter Peter Grabner geeignet ist, künftig auch Veranstaltungen mit Bestuhlung und Bühnenaufbau auch im Hof durchführen zu können. Die Verwaltung der Minoritensäle - neben dem Großen auch der Kleine Minoritensaal und der Franziskanersaal - sowie des gesamten Kulturzentrums hat inzwischen die Diözese Graz übernommen. Diese ist auch zuständig für die Buchung für Konzerte, Kongresse und andere Veranstaltungen. Die Preise dafür sind nach der Renovierung naturgemäß gestiegen. Die Miete des Großen Minoritensaals für einen Konzertabend kostet beispielsweise 2.400 Euro. Feierliche Einweihung wegen COVID verschoben Das Budget für die sechsjährigen Renovierungsarbeiten betrug sechs Millionen Euro. Davon bestritten je 1,5 Millionen die Stadt Graz und das Land Steiermark. 300.000 Euro steuerte das Bundesdenkmalamt bei, rund 600.000 Euro stammten aus der Konventskassa, 700.000 Euro brachten private Sponsoren und Spender auf. Weil die Gesamtkosten erst zu gut zwei Drittel gedeckt sind, sucht das Kuratorium "Freunde von Mariahilf/Steirer für den Minoritensaal" weiterhin Spender und Patenschaften für einzelne Kunstgegenstände. Der Große Minoritensaal wurde bereits im November vergangenen Jahres inoffiziell mit einer Kulturveranstaltung eingeweiht. Die für den 22. Jänner geplante feierliche Eröffnung fiel, wie so vieles, der Pandemie zum Opfer. Kommenden Mittwoch ist es aber dann endlich auch dafür soweit. Kommentare
19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand Albertina 19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand - Rider In The Storm Albertina 20 Mai - 22 Mai 2022 Der Leichenschmaus TWW - Theater Westliches Weinviertel Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
19 Mai - 21 Aug 2022 Hans Weigand - Rider In The Storm Albertina 20 Mai - 22 Mai 2022 Der Leichenschmaus TWW - Theater Westliches Weinviertel Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© APA - Austria Presse Agentur Was ist los in Graz Grazer Minoritensaal: Runderneuerte Barockperle vor Eröffnung 03.05.2022 Nach sechs Jahren Renovierungsarbeiten wird der Minoritensaal feierlich eröffnet. Kulturveranstaltung laufen schon seit November. Am kommenden Mittwoch (4. Mai) ist es soweit: Der Grazer Minoritensaal und das neue Minoritenzentrum samt aufgewertetem Kreuzgang und autofreiem Hof werden nach sechs Jahren Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten feierlich eröffnet. Von den Gesamtkosten von über sechs Millionen Euro sind bisher gut zwei Drittel gedeckt. Die Spendenaktion und ein Patenschaftsprogramm laufen daher weiter. Was ist los in Graz Zeitreise in Graz: So war das Dorfleben vor 100 Jahren mehr lesen Das Herzstück des Minoritenkomplexes ist der Große Minoritensaal, der als der bedeutendeste Barocksaal der Steiermark gilt. Nicht nur wurden die zahlreichen Gemälde umfangreich restauriert, sodass sie wieder in kräftigen Farben leuchten. Risse in der Decke und Schäden, die teilweise noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammten, wurden behoben. Die früher mäßige Akustik des ursprünglich als Refektorium genutzten Raumes wurde durch Schall absorbierende Elemente in den Fensternischen und durch geeignete Bestuhlung stark verbessert. Ein über den Boden funktionierendes, ausgeklügeltes Belüftungssystem soll auch in der heißen Jahreszeit für ein angenehmes Klima sorgen. Modernisierte Bereiche Der Backstagebereich für die Künstler wurde im Dialog mit dem Bundesdenkmal erweitert, unter anderem indem die ausführenden Architekten vom Büro Domenig & Wallner eine Zwischendecke in einem bisher als Abstellraum verwendeten, hohen Eckzimmer einzogen. Behutsam modern und nüchtern gestaltet ist das Foyer, für das noch ein fixer Pächter aus der Gastronomie gesucht wird. Im Zusammenhang mit der barrierefreien Gestaltung der Kulturflächen schufen die Architekten eine neue Achse zwischen dem Haupteingang des Foyers und dem ebenfalls von Grund auf erneuerten Kreuzgang. Der große Hof vor dem Foyer - früher ein Parkplatz - wurde autofrei gemacht und mit einem Schotterrasen begrünt, der laut Projektleiter Peter Grabner geeignet ist, künftig auch Veranstaltungen mit Bestuhlung und Bühnenaufbau auch im Hof durchführen zu können. Die Verwaltung der Minoritensäle - neben dem Großen auch der Kleine Minoritensaal und der Franziskanersaal - sowie des gesamten Kulturzentrums hat inzwischen die Diözese Graz übernommen. Diese ist auch zuständig für die Buchung für Konzerte, Kongresse und andere Veranstaltungen. Die Preise dafür sind nach der Renovierung naturgemäß gestiegen. Die Miete des Großen Minoritensaals für einen Konzertabend kostet beispielsweise 2.400 Euro. Feierliche Einweihung wegen COVID verschoben Das Budget für die sechsjährigen Renovierungsarbeiten betrug sechs Millionen Euro. Davon bestritten je 1,5 Millionen die Stadt Graz und das Land Steiermark. 300.000 Euro steuerte das Bundesdenkmalamt bei, rund 600.000 Euro stammten aus der Konventskassa, 700.000 Euro brachten private Sponsoren und Spender auf. Weil die Gesamtkosten erst zu gut zwei Drittel gedeckt sind, sucht das Kuratorium "Freunde von Mariahilf/Steirer für den Minoritensaal" weiterhin Spender und Patenschaften für einzelne Kunstgegenstände. Der Große Minoritensaal wurde bereits im November vergangenen Jahres inoffiziell mit einer Kulturveranstaltung eingeweiht. Die für den 22. Jänner geplante feierliche Eröffnung fiel, wie so vieles, der Pandemie zum Opfer. Kommenden Mittwoch ist es aber dann endlich auch dafür soweit. Kommentare