08 Jun 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere
26 May 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 17 Nov 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Holding Graz / Foto Fischer Was ist los in Graz "Stadtbalkon" an der Mur in Graz eröffnet 26.07.2023 Umkleidekabinen für Wassersportler:innen und mehr: An der Grazer Mur hat der "Stadtbalkon" eröffnet. "Willkommen auf Balkonien" hieß es am Freitag bei der Eröffnung des "Stadtbalkons" am Ufer der Mur in Graz. Die ausbetonierte Nische entlang des Flusses ist eines von acht "Nebenprodukten" des Zentralen Speicherkanals (ZSK), der im Zuge des Murkraftwerkbaus errichtet wurde. Während unter dem Balkon der Entlüftungsbau seinen Zweck erfüllt, soll oben künftig das Plätschern der Mur genossen werden. Laut Holding Graz ein "Mosaikstein, um die Stadt lebenswerter zu machen". Was ist los in Graz La Strada: Straßenkunst im Zeichen des Paradieses mehr lesen Ort zum Verweilen Ganz fertig ist der "Stadtbalkon" noch nicht, denn es fehlen noch Pflanzen. Vor allem die Pergolavorrichtungen sollen in den kommenden Wochen und Monaten noch bewachsen und damit natürlicher Schattenspender werden. Die tristen Betonwände wurden vom Künstlerinnenkollektiv "The Cake Escape" gestaltet und wirken bunt bis knallig. Als Vorlage für die Motive galt ein Drachenbootrennen auf der Mur, denn der "Stadtbalkon" ist nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern auch eine Art Sportstätte. Während der nördliche Abschnitt des Balkons mit Sitz- und Liegeflächen auf zwei Ebenen zum Entspannen einlädt, ist in einer geschlossenen Kubatur am südlichen Ende ein öffentliches Unisex-WC sowie eine Umkleidekabine für die Wassersportlerinnen und -sportler eingerichtet. Außerdem auch die Wartungseinheit für den ZSK. © Holding Graz / Foto Fischer Die Kosten für den "Stadtbalkon" belaufen sich auf etwa 180.000 Euro. Für die Gestaltung wurden Wände mit Holz verkleidet und eine Dachsilhouette mit Lärchenholzlatten errichtet - für die Architektur zeichnet Nina Kuess von Kuess Architektur ZT verantwortlich, die auch schon das Stadtbootshaus rund 200 Meter nördlich gestaltet hat. Kommentare
01 Jul 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 17 Nov 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
11 Sep 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 17 Nov 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Holding Graz / Foto Fischer Was ist los in Graz "Stadtbalkon" an der Mur in Graz eröffnet 26.07.2023 Umkleidekabinen für Wassersportler:innen und mehr: An der Grazer Mur hat der "Stadtbalkon" eröffnet. "Willkommen auf Balkonien" hieß es am Freitag bei der Eröffnung des "Stadtbalkons" am Ufer der Mur in Graz. Die ausbetonierte Nische entlang des Flusses ist eines von acht "Nebenprodukten" des Zentralen Speicherkanals (ZSK), der im Zuge des Murkraftwerkbaus errichtet wurde. Während unter dem Balkon der Entlüftungsbau seinen Zweck erfüllt, soll oben künftig das Plätschern der Mur genossen werden. Laut Holding Graz ein "Mosaikstein, um die Stadt lebenswerter zu machen". Was ist los in Graz La Strada: Straßenkunst im Zeichen des Paradieses mehr lesen Ort zum Verweilen Ganz fertig ist der "Stadtbalkon" noch nicht, denn es fehlen noch Pflanzen. Vor allem die Pergolavorrichtungen sollen in den kommenden Wochen und Monaten noch bewachsen und damit natürlicher Schattenspender werden. Die tristen Betonwände wurden vom Künstlerinnenkollektiv "The Cake Escape" gestaltet und wirken bunt bis knallig. Als Vorlage für die Motive galt ein Drachenbootrennen auf der Mur, denn der "Stadtbalkon" ist nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern auch eine Art Sportstätte. Während der nördliche Abschnitt des Balkons mit Sitz- und Liegeflächen auf zwei Ebenen zum Entspannen einlädt, ist in einer geschlossenen Kubatur am südlichen Ende ein öffentliches Unisex-WC sowie eine Umkleidekabine für die Wassersportlerinnen und -sportler eingerichtet. Außerdem auch die Wartungseinheit für den ZSK. © Holding Graz / Foto Fischer Die Kosten für den "Stadtbalkon" belaufen sich auf etwa 180.000 Euro. Für die Gestaltung wurden Wände mit Holz verkleidet und eine Dachsilhouette mit Lärchenholzlatten errichtet - für die Architektur zeichnet Nina Kuess von Kuess Architektur ZT verantwortlich, die auch schon das Stadtbootshaus rund 200 Meter nördlich gestaltet hat. Kommentare