06 Jun 2020 - 11 Jun 2022 Science Fiction im Park Sommerkino in Margareten Bruno-Kreisky-Park 13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai 2022 Rammstein Wörthersee Stadion Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Arnulf Rainer Museum_Foto Thomas Meyer Photography Was ist los in Niederösterreich Neue Schau im Arnulf Rainer Museum: "Rosa Rot Himmel Blau" 31.03.2022 Die neue Ausstellung präsentiert noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre zu den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung. Das Arnulf Rainer Museum in Baden präsentiert ab Sonntag "Rosa Rot Himmel Blau". Im Zentrum der Ausstellung (Kurator: Helmut Friedel) stehen bisher noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre, in denen sich Rainer mit den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung beschäftigt. "Sehr variantenreich und das gesamte Farbspektrum ausschöpfend, zeigt der Künstler hier eine ganz neue Seite in seinem umfassenden Œuvre", teilte das Museum in einer Aussendung mit. Was ist los in Niederösterreich Theaterfest Niederösterreich: Umfangreiches Programm an 19 Orten mehr lesen Vitalität der Natur Gezeigt werden 140 Gemälde vor allem aus den Serien "Botanika", "Geologica" und "Kosmos" sowie Übermalungen und Überzeichnungen kunsthistorischer Vorlagen von Francisco de Goya und Camille Corot. Alle Leihgaben stammen aus dem Studio Arnulf Rainer. Aus illustrierten Büchern des 18. und 19. Jahrhunderts kommen die Pflanzenabbildungen, die Rainer für seine ab 1983 beginnende Serie "Botanika" verwendet. "Rainer setzt in seinen Übermalungen der Bücher bereits ein Zeichen gegen die Domestizierung der Natur, indem er den Pflanzen zu neuen Farbwundern verhilft. Erst recht in den Gemälden wird die volle Kraft seiner Malerei als Sinnbild der Vitalität von Natur spürbar. Dass der Maler hier zartere Farbtöne wählt, vom Rot zum Rosarot wechselt und vom tiefen Blau zum Himmelblau, macht ein neues Seherlebnis aus der Betrachtung dieser Werke", sagte Friedel. In den 1980er-Jahren waren auch schulische Schautafeln Ausgangspunkt für Übermalungen des Künstlers. Schöpfung und Kosmos In den 1990er-Jahren dominierten in Rainers Werk die Themen Schöpfung und Kosmos. Die Serien "Engelsbilder", "Geologica", "Blattmalerei" sowie die umfassende Serie der "Kosmosbilder" entstanden. "Hier greift der Künstler thematisch auf seine naturwissenschaftlichen Studien der 1980er-Jahre zurück", hieß es. Botanische Gewebestrukturen und Wurzelformationen werden - wie durch ein Mikroskop betrachtet - vergrößert gezeigt ("Mikrokosmos"). Mit der Darstellung von Sternkonstellationen und Himmelsstrukturen wird ein weiter Blick in das Weltall geworfen ("Makrokosmos"). Ergänzt wird die Schau durch existenzielle Werke aus der Serie "Goya" (ab 1983). Ein Rekurs auf die Kunstgeschichte finde in den Übermalungen von Landschaftsreproduktionen des französischen Malers und Grafikers Camille Corot (ab 1998) statt und schließe den Bogen zu Rainers Naturstudien der 1980er-Jahre. 26 Mär 2022 - 12 Mär 2023 Arnulf Rainer: Rosa Rot Himmel Blau Arnulf Rainer Museum Kommentare
13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai 2022 Rammstein Wörthersee Stadion Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Arnulf Rainer Museum_Foto Thomas Meyer Photography Was ist los in Niederösterreich Neue Schau im Arnulf Rainer Museum: "Rosa Rot Himmel Blau" 31.03.2022 Die neue Ausstellung präsentiert noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre zu den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung. Das Arnulf Rainer Museum in Baden präsentiert ab Sonntag "Rosa Rot Himmel Blau". Im Zentrum der Ausstellung (Kurator: Helmut Friedel) stehen bisher noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre, in denen sich Rainer mit den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung beschäftigt. "Sehr variantenreich und das gesamte Farbspektrum ausschöpfend, zeigt der Künstler hier eine ganz neue Seite in seinem umfassenden Œuvre", teilte das Museum in einer Aussendung mit. Was ist los in Niederösterreich Theaterfest Niederösterreich: Umfangreiches Programm an 19 Orten mehr lesen Vitalität der Natur Gezeigt werden 140 Gemälde vor allem aus den Serien "Botanika", "Geologica" und "Kosmos" sowie Übermalungen und Überzeichnungen kunsthistorischer Vorlagen von Francisco de Goya und Camille Corot. Alle Leihgaben stammen aus dem Studio Arnulf Rainer. Aus illustrierten Büchern des 18. und 19. Jahrhunderts kommen die Pflanzenabbildungen, die Rainer für seine ab 1983 beginnende Serie "Botanika" verwendet. "Rainer setzt in seinen Übermalungen der Bücher bereits ein Zeichen gegen die Domestizierung der Natur, indem er den Pflanzen zu neuen Farbwundern verhilft. Erst recht in den Gemälden wird die volle Kraft seiner Malerei als Sinnbild der Vitalität von Natur spürbar. Dass der Maler hier zartere Farbtöne wählt, vom Rot zum Rosarot wechselt und vom tiefen Blau zum Himmelblau, macht ein neues Seherlebnis aus der Betrachtung dieser Werke", sagte Friedel. In den 1980er-Jahren waren auch schulische Schautafeln Ausgangspunkt für Übermalungen des Künstlers. Schöpfung und Kosmos In den 1990er-Jahren dominierten in Rainers Werk die Themen Schöpfung und Kosmos. Die Serien "Engelsbilder", "Geologica", "Blattmalerei" sowie die umfassende Serie der "Kosmosbilder" entstanden. "Hier greift der Künstler thematisch auf seine naturwissenschaftlichen Studien der 1980er-Jahre zurück", hieß es. Botanische Gewebestrukturen und Wurzelformationen werden - wie durch ein Mikroskop betrachtet - vergrößert gezeigt ("Mikrokosmos"). Mit der Darstellung von Sternkonstellationen und Himmelsstrukturen wird ein weiter Blick in das Weltall geworfen ("Makrokosmos"). Ergänzt wird die Schau durch existenzielle Werke aus der Serie "Goya" (ab 1983). Ein Rekurs auf die Kunstgeschichte finde in den Übermalungen von Landschaftsreproduktionen des französischen Malers und Grafikers Camille Corot (ab 1998) statt und schließe den Bogen zu Rainers Naturstudien der 1980er-Jahre. 26 Mär 2022 - 12 Mär 2023 Arnulf Rainer: Rosa Rot Himmel Blau Arnulf Rainer Museum Kommentare
22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai 2022 Rammstein Wörthersee Stadion Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Arnulf Rainer Museum_Foto Thomas Meyer Photography Was ist los in Niederösterreich Neue Schau im Arnulf Rainer Museum: "Rosa Rot Himmel Blau" 31.03.2022 Die neue Ausstellung präsentiert noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre zu den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung. Das Arnulf Rainer Museum in Baden präsentiert ab Sonntag "Rosa Rot Himmel Blau". Im Zentrum der Ausstellung (Kurator: Helmut Friedel) stehen bisher noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre, in denen sich Rainer mit den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung beschäftigt. "Sehr variantenreich und das gesamte Farbspektrum ausschöpfend, zeigt der Künstler hier eine ganz neue Seite in seinem umfassenden Œuvre", teilte das Museum in einer Aussendung mit. Was ist los in Niederösterreich Theaterfest Niederösterreich: Umfangreiches Programm an 19 Orten mehr lesen Vitalität der Natur Gezeigt werden 140 Gemälde vor allem aus den Serien "Botanika", "Geologica" und "Kosmos" sowie Übermalungen und Überzeichnungen kunsthistorischer Vorlagen von Francisco de Goya und Camille Corot. Alle Leihgaben stammen aus dem Studio Arnulf Rainer. Aus illustrierten Büchern des 18. und 19. Jahrhunderts kommen die Pflanzenabbildungen, die Rainer für seine ab 1983 beginnende Serie "Botanika" verwendet. "Rainer setzt in seinen Übermalungen der Bücher bereits ein Zeichen gegen die Domestizierung der Natur, indem er den Pflanzen zu neuen Farbwundern verhilft. Erst recht in den Gemälden wird die volle Kraft seiner Malerei als Sinnbild der Vitalität von Natur spürbar. Dass der Maler hier zartere Farbtöne wählt, vom Rot zum Rosarot wechselt und vom tiefen Blau zum Himmelblau, macht ein neues Seherlebnis aus der Betrachtung dieser Werke", sagte Friedel. In den 1980er-Jahren waren auch schulische Schautafeln Ausgangspunkt für Übermalungen des Künstlers. Schöpfung und Kosmos In den 1990er-Jahren dominierten in Rainers Werk die Themen Schöpfung und Kosmos. Die Serien "Engelsbilder", "Geologica", "Blattmalerei" sowie die umfassende Serie der "Kosmosbilder" entstanden. "Hier greift der Künstler thematisch auf seine naturwissenschaftlichen Studien der 1980er-Jahre zurück", hieß es. Botanische Gewebestrukturen und Wurzelformationen werden - wie durch ein Mikroskop betrachtet - vergrößert gezeigt ("Mikrokosmos"). Mit der Darstellung von Sternkonstellationen und Himmelsstrukturen wird ein weiter Blick in das Weltall geworfen ("Makrokosmos"). Ergänzt wird die Schau durch existenzielle Werke aus der Serie "Goya" (ab 1983). Ein Rekurs auf die Kunstgeschichte finde in den Übermalungen von Landschaftsreproduktionen des französischen Malers und Grafikers Camille Corot (ab 1998) statt und schließe den Bogen zu Rainers Naturstudien der 1980er-Jahre. 26 Mär 2022 - 12 Mär 2023 Arnulf Rainer: Rosa Rot Himmel Blau Arnulf Rainer Museum Kommentare
21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Arnulf Rainer Museum_Foto Thomas Meyer Photography Was ist los in Niederösterreich Neue Schau im Arnulf Rainer Museum: "Rosa Rot Himmel Blau" 31.03.2022 Die neue Ausstellung präsentiert noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre zu den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung. Das Arnulf Rainer Museum in Baden präsentiert ab Sonntag "Rosa Rot Himmel Blau". Im Zentrum der Ausstellung (Kurator: Helmut Friedel) stehen bisher noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre, in denen sich Rainer mit den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung beschäftigt. "Sehr variantenreich und das gesamte Farbspektrum ausschöpfend, zeigt der Künstler hier eine ganz neue Seite in seinem umfassenden Œuvre", teilte das Museum in einer Aussendung mit. Was ist los in Niederösterreich Theaterfest Niederösterreich: Umfangreiches Programm an 19 Orten mehr lesen Vitalität der Natur Gezeigt werden 140 Gemälde vor allem aus den Serien "Botanika", "Geologica" und "Kosmos" sowie Übermalungen und Überzeichnungen kunsthistorischer Vorlagen von Francisco de Goya und Camille Corot. Alle Leihgaben stammen aus dem Studio Arnulf Rainer. Aus illustrierten Büchern des 18. und 19. Jahrhunderts kommen die Pflanzenabbildungen, die Rainer für seine ab 1983 beginnende Serie "Botanika" verwendet. "Rainer setzt in seinen Übermalungen der Bücher bereits ein Zeichen gegen die Domestizierung der Natur, indem er den Pflanzen zu neuen Farbwundern verhilft. Erst recht in den Gemälden wird die volle Kraft seiner Malerei als Sinnbild der Vitalität von Natur spürbar. Dass der Maler hier zartere Farbtöne wählt, vom Rot zum Rosarot wechselt und vom tiefen Blau zum Himmelblau, macht ein neues Seherlebnis aus der Betrachtung dieser Werke", sagte Friedel. In den 1980er-Jahren waren auch schulische Schautafeln Ausgangspunkt für Übermalungen des Künstlers. Schöpfung und Kosmos In den 1990er-Jahren dominierten in Rainers Werk die Themen Schöpfung und Kosmos. Die Serien "Engelsbilder", "Geologica", "Blattmalerei" sowie die umfassende Serie der "Kosmosbilder" entstanden. "Hier greift der Künstler thematisch auf seine naturwissenschaftlichen Studien der 1980er-Jahre zurück", hieß es. Botanische Gewebestrukturen und Wurzelformationen werden - wie durch ein Mikroskop betrachtet - vergrößert gezeigt ("Mikrokosmos"). Mit der Darstellung von Sternkonstellationen und Himmelsstrukturen wird ein weiter Blick in das Weltall geworfen ("Makrokosmos"). Ergänzt wird die Schau durch existenzielle Werke aus der Serie "Goya" (ab 1983). Ein Rekurs auf die Kunstgeschichte finde in den Übermalungen von Landschaftsreproduktionen des französischen Malers und Grafikers Camille Corot (ab 1998) statt und schließe den Bogen zu Rainers Naturstudien der 1980er-Jahre. 26 Mär 2022 - 12 Mär 2023 Arnulf Rainer: Rosa Rot Himmel Blau Arnulf Rainer Museum Kommentare
21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Arnulf Rainer Museum_Foto Thomas Meyer Photography Was ist los in Niederösterreich Neue Schau im Arnulf Rainer Museum: "Rosa Rot Himmel Blau" 31.03.2022 Die neue Ausstellung präsentiert noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre zu den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung. Das Arnulf Rainer Museum in Baden präsentiert ab Sonntag "Rosa Rot Himmel Blau". Im Zentrum der Ausstellung (Kurator: Helmut Friedel) stehen bisher noch nie gezeigte Werkzyklen der 1980er- und 1990er-Jahre, in denen sich Rainer mit den Themen Natur, Kosmos und Schöpfung beschäftigt. "Sehr variantenreich und das gesamte Farbspektrum ausschöpfend, zeigt der Künstler hier eine ganz neue Seite in seinem umfassenden Œuvre", teilte das Museum in einer Aussendung mit. Was ist los in Niederösterreich Theaterfest Niederösterreich: Umfangreiches Programm an 19 Orten mehr lesen Vitalität der Natur Gezeigt werden 140 Gemälde vor allem aus den Serien "Botanika", "Geologica" und "Kosmos" sowie Übermalungen und Überzeichnungen kunsthistorischer Vorlagen von Francisco de Goya und Camille Corot. Alle Leihgaben stammen aus dem Studio Arnulf Rainer. Aus illustrierten Büchern des 18. und 19. Jahrhunderts kommen die Pflanzenabbildungen, die Rainer für seine ab 1983 beginnende Serie "Botanika" verwendet. "Rainer setzt in seinen Übermalungen der Bücher bereits ein Zeichen gegen die Domestizierung der Natur, indem er den Pflanzen zu neuen Farbwundern verhilft. Erst recht in den Gemälden wird die volle Kraft seiner Malerei als Sinnbild der Vitalität von Natur spürbar. Dass der Maler hier zartere Farbtöne wählt, vom Rot zum Rosarot wechselt und vom tiefen Blau zum Himmelblau, macht ein neues Seherlebnis aus der Betrachtung dieser Werke", sagte Friedel. In den 1980er-Jahren waren auch schulische Schautafeln Ausgangspunkt für Übermalungen des Künstlers. Schöpfung und Kosmos In den 1990er-Jahren dominierten in Rainers Werk die Themen Schöpfung und Kosmos. Die Serien "Engelsbilder", "Geologica", "Blattmalerei" sowie die umfassende Serie der "Kosmosbilder" entstanden. "Hier greift der Künstler thematisch auf seine naturwissenschaftlichen Studien der 1980er-Jahre zurück", hieß es. Botanische Gewebestrukturen und Wurzelformationen werden - wie durch ein Mikroskop betrachtet - vergrößert gezeigt ("Mikrokosmos"). Mit der Darstellung von Sternkonstellationen und Himmelsstrukturen wird ein weiter Blick in das Weltall geworfen ("Makrokosmos"). Ergänzt wird die Schau durch existenzielle Werke aus der Serie "Goya" (ab 1983). Ein Rekurs auf die Kunstgeschichte finde in den Übermalungen von Landschaftsreproduktionen des französischen Malers und Grafikers Camille Corot (ab 1998) statt und schließe den Bogen zu Rainers Naturstudien der 1980er-Jahre. 26 Mär 2022 - 12 Mär 2023 Arnulf Rainer: Rosa Rot Himmel Blau Arnulf Rainer Museum Kommentare
Was ist los in Niederösterreich Theaterfest Niederösterreich: Umfangreiches Programm an 19 Orten mehr lesen