01 Jun - 31 Jul 2022 Kino am Dach 2022 Kino am Dach Hauptbücherei 28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun - 30 Jun 2022 Thomas Stipsits - Stinatzer Delikatessen An mehreren Orten 29 Jun - 03 Jul 2022 Wieselburger Volksfest Messe Wieselburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien 23 Jun - 09 Okt 2022 Curated by Christopher Kane Galerie Gugging 24 Jun - 17 Jul 2022 Historisiert euch! Eine Geschichte des queeren Aktivismus in Wien Volkskundemuseum Wien 26 Jun - 30 Okt 2022 Erich Giese Wachaumuseum Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Teatro La Ribalta Was ist los in Oberösterreich Linzer Inklusives Festival "sicht:wechsel" geht zurück in die Zukunft 17.05.2022 Im Juni geht das inklusive Festival in Linz und Schloss Hartheim über die Bühne: Mit Theater, Tanz und Kunst. Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause will das Internationale Inklusive Kulturfestival "sicht:wechsel" in Linz heuer wieder an die Zeit vor der Pandemie anschließen. Dementsprechend wurde für die sechste Ausgabe des Festivals, das von 20. bis 24. Juni stattfindet, das Thema "Zurück in die Zukunft" gewählt. Menschen mit Beeinträchtigung, von denen viele zur Corona-Risikogruppe gehören, hätten sich in den vergangenen Jahren besonders stark zurückziehen müssen. Isolation und psychische Belastungen seien die Folge. Die inklusive Kunst- und Kulturszene befand sich im "kollektiven Dornröschenschlaf", beschrieb Festivalleiter Alfred Rauch die Situation. KünstlerInnen mit Beeinträchtigung vor den Vorhang holen "Was waren die Themen der Künstlerinnen und Künstler mit Beeinträchtigung während der Zeit des Rückzugs, mit welchen Inhalten setzen sie sich jetzt aktuell auseinander?", lauteten die Ausgangspunkte für das diesjährige Festival. Verarbeitet wurden sie in Theaterstücken, Musik, Tanz, Kabarett und Ausstellungen. Zudem gibt es an den vier Tagen auch noch Symposien. Gestartet wird am Eröffnungsabend mit "Hierbleiben... Spuren nach Grafeneck" des Theater Reutlingen Die Tonne aus Deutschland. Weiters zu Gast ist das Teatro La Ribalta aus Italien neben vielen österreichischen Gruppen wie dem Theater Malaria des Diakoniewerks und der Ich bin O.K. Dance Company Wien. "Trotz Mundschutz mit den Augen lächeln" verspricht ein besonderer Abend zu werden: Felix Mitterer trägt literarische Perspektiven auf ein Leben mit Covid-19 von Menschen mit Lernbehinderungen vor. Ausstellung im Rahmen des Festivals Viel Platz wird heuer der Art brut eingeräumt: Erstmals wird es im Linzer Schlossmuseum eine großangelegte Präsentation von Kunst aus Ateliers mit sozialer Trägerschaft geben, kuratiert von Landesmuseen-Leiterin Gabriele Spindler und Kristiane Petersmann, künstlerische Leiterin der Kulturformen. Die Ausstellung bietet in fünf Räumen Positionen zu verschiedenen Themenfeldern. Eine Hommage ist der 2019 verstorbenen Anita Baier in der Galerie Kulturformen am Pfarrplatz gewidmet. Sie war bis zu ihrem Tod im Atelier von KUNST St. Pius als Malerin tätig. Unter dem Titel "stadtwärts" beleben heimische inklusive Ensembles, Künstlerinnen und Künstler die Linzer Innenstadt, sorgen für Irritationen und Begegnungen unterschiedlichster Art. Eines der frei zugänglichen Projekte ist die Ausstellung "Mit dem DeLorean zurück in die Zukunft", für die Kinder und Jugendliche im Rahmen eines Actionpaintings Kunstwerke an der Donaulände schaffen. Internationales Integratives Festival "sicht:wechsel" von 20. bis 24. Juni, in Linz und Schloss Hartheim. 20 Jun - 24 Jun 2022 Theaterfestival sicht:wechsel 4020 Linz 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum Kommentare
28 Jun - 01 Jul 2022 Angewandte Festival 28 Jun - 30 Jun 2022 Thomas Stipsits - Stinatzer Delikatessen An mehreren Orten 29 Jun - 03 Jul 2022 Wieselburger Volksfest Messe Wieselburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien 23 Jun - 09 Okt 2022 Curated by Christopher Kane Galerie Gugging 24 Jun - 17 Jul 2022 Historisiert euch! Eine Geschichte des queeren Aktivismus in Wien Volkskundemuseum Wien 26 Jun - 30 Okt 2022 Erich Giese Wachaumuseum Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Teatro La Ribalta Was ist los in Oberösterreich Linzer Inklusives Festival "sicht:wechsel" geht zurück in die Zukunft 17.05.2022 Im Juni geht das inklusive Festival in Linz und Schloss Hartheim über die Bühne: Mit Theater, Tanz und Kunst. Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause will das Internationale Inklusive Kulturfestival "sicht:wechsel" in Linz heuer wieder an die Zeit vor der Pandemie anschließen. Dementsprechend wurde für die sechste Ausgabe des Festivals, das von 20. bis 24. Juni stattfindet, das Thema "Zurück in die Zukunft" gewählt. Menschen mit Beeinträchtigung, von denen viele zur Corona-Risikogruppe gehören, hätten sich in den vergangenen Jahren besonders stark zurückziehen müssen. Isolation und psychische Belastungen seien die Folge. Die inklusive Kunst- und Kulturszene befand sich im "kollektiven Dornröschenschlaf", beschrieb Festivalleiter Alfred Rauch die Situation. KünstlerInnen mit Beeinträchtigung vor den Vorhang holen "Was waren die Themen der Künstlerinnen und Künstler mit Beeinträchtigung während der Zeit des Rückzugs, mit welchen Inhalten setzen sie sich jetzt aktuell auseinander?", lauteten die Ausgangspunkte für das diesjährige Festival. Verarbeitet wurden sie in Theaterstücken, Musik, Tanz, Kabarett und Ausstellungen. Zudem gibt es an den vier Tagen auch noch Symposien. Gestartet wird am Eröffnungsabend mit "Hierbleiben... Spuren nach Grafeneck" des Theater Reutlingen Die Tonne aus Deutschland. Weiters zu Gast ist das Teatro La Ribalta aus Italien neben vielen österreichischen Gruppen wie dem Theater Malaria des Diakoniewerks und der Ich bin O.K. Dance Company Wien. "Trotz Mundschutz mit den Augen lächeln" verspricht ein besonderer Abend zu werden: Felix Mitterer trägt literarische Perspektiven auf ein Leben mit Covid-19 von Menschen mit Lernbehinderungen vor. Ausstellung im Rahmen des Festivals Viel Platz wird heuer der Art brut eingeräumt: Erstmals wird es im Linzer Schlossmuseum eine großangelegte Präsentation von Kunst aus Ateliers mit sozialer Trägerschaft geben, kuratiert von Landesmuseen-Leiterin Gabriele Spindler und Kristiane Petersmann, künstlerische Leiterin der Kulturformen. Die Ausstellung bietet in fünf Räumen Positionen zu verschiedenen Themenfeldern. Eine Hommage ist der 2019 verstorbenen Anita Baier in der Galerie Kulturformen am Pfarrplatz gewidmet. Sie war bis zu ihrem Tod im Atelier von KUNST St. Pius als Malerin tätig. Unter dem Titel "stadtwärts" beleben heimische inklusive Ensembles, Künstlerinnen und Künstler die Linzer Innenstadt, sorgen für Irritationen und Begegnungen unterschiedlichster Art. Eines der frei zugänglichen Projekte ist die Ausstellung "Mit dem DeLorean zurück in die Zukunft", für die Kinder und Jugendliche im Rahmen eines Actionpaintings Kunstwerke an der Donaulände schaffen. Internationales Integratives Festival "sicht:wechsel" von 20. bis 24. Juni, in Linz und Schloss Hartheim. 20 Jun - 24 Jun 2022 Theaterfestival sicht:wechsel 4020 Linz 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum Kommentare
28 Jun - 30 Jun 2022 Thomas Stipsits - Stinatzer Delikatessen An mehreren Orten 29 Jun - 03 Jul 2022 Wieselburger Volksfest Messe Wieselburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien 23 Jun - 09 Okt 2022 Curated by Christopher Kane Galerie Gugging 24 Jun - 17 Jul 2022 Historisiert euch! Eine Geschichte des queeren Aktivismus in Wien Volkskundemuseum Wien 26 Jun - 30 Okt 2022 Erich Giese Wachaumuseum Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Teatro La Ribalta Was ist los in Oberösterreich Linzer Inklusives Festival "sicht:wechsel" geht zurück in die Zukunft 17.05.2022 Im Juni geht das inklusive Festival in Linz und Schloss Hartheim über die Bühne: Mit Theater, Tanz und Kunst. Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause will das Internationale Inklusive Kulturfestival "sicht:wechsel" in Linz heuer wieder an die Zeit vor der Pandemie anschließen. Dementsprechend wurde für die sechste Ausgabe des Festivals, das von 20. bis 24. Juni stattfindet, das Thema "Zurück in die Zukunft" gewählt. Menschen mit Beeinträchtigung, von denen viele zur Corona-Risikogruppe gehören, hätten sich in den vergangenen Jahren besonders stark zurückziehen müssen. Isolation und psychische Belastungen seien die Folge. Die inklusive Kunst- und Kulturszene befand sich im "kollektiven Dornröschenschlaf", beschrieb Festivalleiter Alfred Rauch die Situation. KünstlerInnen mit Beeinträchtigung vor den Vorhang holen "Was waren die Themen der Künstlerinnen und Künstler mit Beeinträchtigung während der Zeit des Rückzugs, mit welchen Inhalten setzen sie sich jetzt aktuell auseinander?", lauteten die Ausgangspunkte für das diesjährige Festival. Verarbeitet wurden sie in Theaterstücken, Musik, Tanz, Kabarett und Ausstellungen. Zudem gibt es an den vier Tagen auch noch Symposien. Gestartet wird am Eröffnungsabend mit "Hierbleiben... Spuren nach Grafeneck" des Theater Reutlingen Die Tonne aus Deutschland. Weiters zu Gast ist das Teatro La Ribalta aus Italien neben vielen österreichischen Gruppen wie dem Theater Malaria des Diakoniewerks und der Ich bin O.K. Dance Company Wien. "Trotz Mundschutz mit den Augen lächeln" verspricht ein besonderer Abend zu werden: Felix Mitterer trägt literarische Perspektiven auf ein Leben mit Covid-19 von Menschen mit Lernbehinderungen vor. Ausstellung im Rahmen des Festivals Viel Platz wird heuer der Art brut eingeräumt: Erstmals wird es im Linzer Schlossmuseum eine großangelegte Präsentation von Kunst aus Ateliers mit sozialer Trägerschaft geben, kuratiert von Landesmuseen-Leiterin Gabriele Spindler und Kristiane Petersmann, künstlerische Leiterin der Kulturformen. Die Ausstellung bietet in fünf Räumen Positionen zu verschiedenen Themenfeldern. Eine Hommage ist der 2019 verstorbenen Anita Baier in der Galerie Kulturformen am Pfarrplatz gewidmet. Sie war bis zu ihrem Tod im Atelier von KUNST St. Pius als Malerin tätig. Unter dem Titel "stadtwärts" beleben heimische inklusive Ensembles, Künstlerinnen und Künstler die Linzer Innenstadt, sorgen für Irritationen und Begegnungen unterschiedlichster Art. Eines der frei zugänglichen Projekte ist die Ausstellung "Mit dem DeLorean zurück in die Zukunft", für die Kinder und Jugendliche im Rahmen eines Actionpaintings Kunstwerke an der Donaulände schaffen. Internationales Integratives Festival "sicht:wechsel" von 20. bis 24. Juni, in Linz und Schloss Hartheim. 20 Jun - 24 Jun 2022 Theaterfestival sicht:wechsel 4020 Linz 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum Kommentare
23 Jun 2022 - 31 Jan 2023 Oceans. Collections. Reflections Weltmuseum Wien 23 Jun - 09 Okt 2022 Curated by Christopher Kane Galerie Gugging 24 Jun - 17 Jul 2022 Historisiert euch! Eine Geschichte des queeren Aktivismus in Wien Volkskundemuseum Wien 26 Jun - 30 Okt 2022 Erich Giese Wachaumuseum Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Teatro La Ribalta Was ist los in Oberösterreich Linzer Inklusives Festival "sicht:wechsel" geht zurück in die Zukunft 17.05.2022 Im Juni geht das inklusive Festival in Linz und Schloss Hartheim über die Bühne: Mit Theater, Tanz und Kunst. Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause will das Internationale Inklusive Kulturfestival "sicht:wechsel" in Linz heuer wieder an die Zeit vor der Pandemie anschließen. Dementsprechend wurde für die sechste Ausgabe des Festivals, das von 20. bis 24. Juni stattfindet, das Thema "Zurück in die Zukunft" gewählt. Menschen mit Beeinträchtigung, von denen viele zur Corona-Risikogruppe gehören, hätten sich in den vergangenen Jahren besonders stark zurückziehen müssen. Isolation und psychische Belastungen seien die Folge. Die inklusive Kunst- und Kulturszene befand sich im "kollektiven Dornröschenschlaf", beschrieb Festivalleiter Alfred Rauch die Situation. KünstlerInnen mit Beeinträchtigung vor den Vorhang holen "Was waren die Themen der Künstlerinnen und Künstler mit Beeinträchtigung während der Zeit des Rückzugs, mit welchen Inhalten setzen sie sich jetzt aktuell auseinander?", lauteten die Ausgangspunkte für das diesjährige Festival. Verarbeitet wurden sie in Theaterstücken, Musik, Tanz, Kabarett und Ausstellungen. Zudem gibt es an den vier Tagen auch noch Symposien. Gestartet wird am Eröffnungsabend mit "Hierbleiben... Spuren nach Grafeneck" des Theater Reutlingen Die Tonne aus Deutschland. Weiters zu Gast ist das Teatro La Ribalta aus Italien neben vielen österreichischen Gruppen wie dem Theater Malaria des Diakoniewerks und der Ich bin O.K. Dance Company Wien. "Trotz Mundschutz mit den Augen lächeln" verspricht ein besonderer Abend zu werden: Felix Mitterer trägt literarische Perspektiven auf ein Leben mit Covid-19 von Menschen mit Lernbehinderungen vor. Ausstellung im Rahmen des Festivals Viel Platz wird heuer der Art brut eingeräumt: Erstmals wird es im Linzer Schlossmuseum eine großangelegte Präsentation von Kunst aus Ateliers mit sozialer Trägerschaft geben, kuratiert von Landesmuseen-Leiterin Gabriele Spindler und Kristiane Petersmann, künstlerische Leiterin der Kulturformen. Die Ausstellung bietet in fünf Räumen Positionen zu verschiedenen Themenfeldern. Eine Hommage ist der 2019 verstorbenen Anita Baier in der Galerie Kulturformen am Pfarrplatz gewidmet. Sie war bis zu ihrem Tod im Atelier von KUNST St. Pius als Malerin tätig. Unter dem Titel "stadtwärts" beleben heimische inklusive Ensembles, Künstlerinnen und Künstler die Linzer Innenstadt, sorgen für Irritationen und Begegnungen unterschiedlichster Art. Eines der frei zugänglichen Projekte ist die Ausstellung "Mit dem DeLorean zurück in die Zukunft", für die Kinder und Jugendliche im Rahmen eines Actionpaintings Kunstwerke an der Donaulände schaffen. Internationales Integratives Festival "sicht:wechsel" von 20. bis 24. Juni, in Linz und Schloss Hartheim. 20 Jun - 24 Jun 2022 Theaterfestival sicht:wechsel 4020 Linz 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum Kommentare
23 Jun - 09 Okt 2022 Curated by Christopher Kane Galerie Gugging 24 Jun - 17 Jul 2022 Historisiert euch! Eine Geschichte des queeren Aktivismus in Wien Volkskundemuseum Wien 26 Jun - 30 Okt 2022 Erich Giese Wachaumuseum Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
24 Jun - 17 Jul 2022 Historisiert euch! Eine Geschichte des queeren Aktivismus in Wien Volkskundemuseum Wien 26 Jun - 30 Okt 2022 Erich Giese Wachaumuseum Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Teatro La Ribalta Was ist los in Oberösterreich Linzer Inklusives Festival "sicht:wechsel" geht zurück in die Zukunft 17.05.2022 Im Juni geht das inklusive Festival in Linz und Schloss Hartheim über die Bühne: Mit Theater, Tanz und Kunst. Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause will das Internationale Inklusive Kulturfestival "sicht:wechsel" in Linz heuer wieder an die Zeit vor der Pandemie anschließen. Dementsprechend wurde für die sechste Ausgabe des Festivals, das von 20. bis 24. Juni stattfindet, das Thema "Zurück in die Zukunft" gewählt. Menschen mit Beeinträchtigung, von denen viele zur Corona-Risikogruppe gehören, hätten sich in den vergangenen Jahren besonders stark zurückziehen müssen. Isolation und psychische Belastungen seien die Folge. Die inklusive Kunst- und Kulturszene befand sich im "kollektiven Dornröschenschlaf", beschrieb Festivalleiter Alfred Rauch die Situation. KünstlerInnen mit Beeinträchtigung vor den Vorhang holen "Was waren die Themen der Künstlerinnen und Künstler mit Beeinträchtigung während der Zeit des Rückzugs, mit welchen Inhalten setzen sie sich jetzt aktuell auseinander?", lauteten die Ausgangspunkte für das diesjährige Festival. Verarbeitet wurden sie in Theaterstücken, Musik, Tanz, Kabarett und Ausstellungen. Zudem gibt es an den vier Tagen auch noch Symposien. Gestartet wird am Eröffnungsabend mit "Hierbleiben... Spuren nach Grafeneck" des Theater Reutlingen Die Tonne aus Deutschland. Weiters zu Gast ist das Teatro La Ribalta aus Italien neben vielen österreichischen Gruppen wie dem Theater Malaria des Diakoniewerks und der Ich bin O.K. Dance Company Wien. "Trotz Mundschutz mit den Augen lächeln" verspricht ein besonderer Abend zu werden: Felix Mitterer trägt literarische Perspektiven auf ein Leben mit Covid-19 von Menschen mit Lernbehinderungen vor. Ausstellung im Rahmen des Festivals Viel Platz wird heuer der Art brut eingeräumt: Erstmals wird es im Linzer Schlossmuseum eine großangelegte Präsentation von Kunst aus Ateliers mit sozialer Trägerschaft geben, kuratiert von Landesmuseen-Leiterin Gabriele Spindler und Kristiane Petersmann, künstlerische Leiterin der Kulturformen. Die Ausstellung bietet in fünf Räumen Positionen zu verschiedenen Themenfeldern. Eine Hommage ist der 2019 verstorbenen Anita Baier in der Galerie Kulturformen am Pfarrplatz gewidmet. Sie war bis zu ihrem Tod im Atelier von KUNST St. Pius als Malerin tätig. Unter dem Titel "stadtwärts" beleben heimische inklusive Ensembles, Künstlerinnen und Künstler die Linzer Innenstadt, sorgen für Irritationen und Begegnungen unterschiedlichster Art. Eines der frei zugänglichen Projekte ist die Ausstellung "Mit dem DeLorean zurück in die Zukunft", für die Kinder und Jugendliche im Rahmen eines Actionpaintings Kunstwerke an der Donaulände schaffen. Internationales Integratives Festival "sicht:wechsel" von 20. bis 24. Juni, in Linz und Schloss Hartheim. 20 Jun - 24 Jun 2022 Theaterfestival sicht:wechsel 4020 Linz 23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum Kommentare
23 Jun - 18 Sep 2022 Sicht:wechsel . Die Ausstellung Schlossmuseum Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum