23 Feb 2025 Grease - Das Hit-Musical An mehreren Orten 23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 26 Feb 2025 The Sound of Hans Zimmer & John Williams Wiener Konzerthaus 01 Mar 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 14 Mar 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Suprainfinite gallery, Buharest, Romania Ausstellungen Wien Ukraine: Künstlerhaus Wien zeigt Koltsovas Klebestreifen-Installation 03.08.2022 Die Ausstellung der ukrainischen Künstlerin Daria Koltsova "Theory of Protection" in der Karlsplatz-Passage soll die Fragilität des Friedens zeigen. "Zuerst brauchst du Klebeband, am besten dickes. Klebe den ersten Streifen diagonal, vergiss die Mitte nicht. Fünf Streifen quer und drei längs sollten reichen. Wenn die Schockwelle kommt, wird das Fenster vibrieren. Sprich nicht, versteck dich, bete. Du wirst auf die Straße schauen und sehen, wer tot ist", so die Kuratorin Ewa Sułek über die Installation "Theory of Protection" von Daria Koltsova, die ab heute im "Red Carpet Showroom" des Künstlerhauses Wien zu sehen ist. Ausstellungen Wien Mozart bekommt Multimedia-Schau in der Wiener Innenstadt mehr lesen Sułek betreute die Ausstellung der 1987 in Charkiw geborenen Künstlerin im vergangenen März als Kuratorin des "Polish Cultural Institute" in New York. Für eine mittlerweile auf November verschobene Ukraine-Ausstellung holte das Künstlerhaus Koltsova nach Österreich. Das nun gezeigte Werk ist inspiriert von provisorischen Schutzmaßnahmen, die Menschen in ukrainischen Städten während russischer Bombardements trafen, um Fensterscheiben gegen Druckwellen zu stabilisieren. Ausgestellt sind die mit schwarzem Klebeband in geometrischen Mustern verzierten Fenster im "Red Carpet Showroom" im Eingangsbereich der U-Bahnstation Karlsplatz (Karlsplatz Passage). Koltsova hob das Projekt kurz nach Beginn der russischen Invasion auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim im Jahr 2014 aus der Taufe. Seither imitierte sie die unfreiwilligen Kunstwerke Notleidender in vielen Ländern Europas und den USA, um die unbändige Kraft von Kunst und Kreativität, die lebensbedrohlichen Situationen trotzt, zu illustrieren. 2016 beklebte sie auf Betreiben des in Berlin lebenden Kurators Nadim Samman die Fenster einer alten Fabrik in Moskau. Zwar geschah dieser Akt künstlerischen Aktivismus' im Rahmen der Moskauer Biennale für junge Kunst. Trotzdem riskierte Koltsova damit für sich und alle Beteiligten eine Haftstrafe. 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien Man wolle mit der Ausstellung die Fragilität des Friedens verbildlichen und die Illusion von Sicherheit entlarven. Dafür habe man die U-Bahn-Passage als hochfrequentierten, alltäglichen Ort gewählt, erklärte Alexandra Gamrot vom Künstlerhaus bei der Eröffnung am Mittwoch. Der "Red Carpet Showroom" hinter den beklebten Fenstern bleibe absichtlich leer, um Unmittelbarkeit und das Gefühl zu schaffen, man wäre mittendrin. Mit Blick auf den nach wie vor schwelenden Konflikt sei es "wichtig, den Ball nicht fallen zu lassen. Nur weil es jetzt akut war, heißt es nicht, dass es vorbei ist. Man darf nicht einfach loslassen", unterstrich Gamrot. Die künstlerische Inspiration in existenzbedrohender Zeit als Faszinosum: "Die in die Fenster geklebten Bänder können Leben retten. Aber sie sprechen auch von einer Wunde, einem Ort, der schmerzt, der noch ganz ist, aber in jedem Moment zu Staub werden kann", wird Sułek auf der Webseite des Künstlerhauses zitiert. "Theory of Protection" verbindet die Unbeugsamkeit menschlicher Kunstfertigkeit mit dem Kampf ums nackte Überleben. Und wird, laut Sułek, zum Symbol erschütternder Ermutigung für all jene, die in Kriegsgebieten leiden: "For now, you must try not to die". Kommentare
23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 26 Feb 2025 The Sound of Hans Zimmer & John Williams Wiener Konzerthaus 01 Mar 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 14 Mar 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Suprainfinite gallery, Buharest, Romania Ausstellungen Wien Ukraine: Künstlerhaus Wien zeigt Koltsovas Klebestreifen-Installation 03.08.2022 Die Ausstellung der ukrainischen Künstlerin Daria Koltsova "Theory of Protection" in der Karlsplatz-Passage soll die Fragilität des Friedens zeigen. "Zuerst brauchst du Klebeband, am besten dickes. Klebe den ersten Streifen diagonal, vergiss die Mitte nicht. Fünf Streifen quer und drei längs sollten reichen. Wenn die Schockwelle kommt, wird das Fenster vibrieren. Sprich nicht, versteck dich, bete. Du wirst auf die Straße schauen und sehen, wer tot ist", so die Kuratorin Ewa Sułek über die Installation "Theory of Protection" von Daria Koltsova, die ab heute im "Red Carpet Showroom" des Künstlerhauses Wien zu sehen ist. Ausstellungen Wien Mozart bekommt Multimedia-Schau in der Wiener Innenstadt mehr lesen Sułek betreute die Ausstellung der 1987 in Charkiw geborenen Künstlerin im vergangenen März als Kuratorin des "Polish Cultural Institute" in New York. Für eine mittlerweile auf November verschobene Ukraine-Ausstellung holte das Künstlerhaus Koltsova nach Österreich. Das nun gezeigte Werk ist inspiriert von provisorischen Schutzmaßnahmen, die Menschen in ukrainischen Städten während russischer Bombardements trafen, um Fensterscheiben gegen Druckwellen zu stabilisieren. Ausgestellt sind die mit schwarzem Klebeband in geometrischen Mustern verzierten Fenster im "Red Carpet Showroom" im Eingangsbereich der U-Bahnstation Karlsplatz (Karlsplatz Passage). Koltsova hob das Projekt kurz nach Beginn der russischen Invasion auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim im Jahr 2014 aus der Taufe. Seither imitierte sie die unfreiwilligen Kunstwerke Notleidender in vielen Ländern Europas und den USA, um die unbändige Kraft von Kunst und Kreativität, die lebensbedrohlichen Situationen trotzt, zu illustrieren. 2016 beklebte sie auf Betreiben des in Berlin lebenden Kurators Nadim Samman die Fenster einer alten Fabrik in Moskau. Zwar geschah dieser Akt künstlerischen Aktivismus' im Rahmen der Moskauer Biennale für junge Kunst. Trotzdem riskierte Koltsova damit für sich und alle Beteiligten eine Haftstrafe. 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien Man wolle mit der Ausstellung die Fragilität des Friedens verbildlichen und die Illusion von Sicherheit entlarven. Dafür habe man die U-Bahn-Passage als hochfrequentierten, alltäglichen Ort gewählt, erklärte Alexandra Gamrot vom Künstlerhaus bei der Eröffnung am Mittwoch. Der "Red Carpet Showroom" hinter den beklebten Fenstern bleibe absichtlich leer, um Unmittelbarkeit und das Gefühl zu schaffen, man wäre mittendrin. Mit Blick auf den nach wie vor schwelenden Konflikt sei es "wichtig, den Ball nicht fallen zu lassen. Nur weil es jetzt akut war, heißt es nicht, dass es vorbei ist. Man darf nicht einfach loslassen", unterstrich Gamrot. Die künstlerische Inspiration in existenzbedrohender Zeit als Faszinosum: "Die in die Fenster geklebten Bänder können Leben retten. Aber sie sprechen auch von einer Wunde, einem Ort, der schmerzt, der noch ganz ist, aber in jedem Moment zu Staub werden kann", wird Sułek auf der Webseite des Künstlerhauses zitiert. "Theory of Protection" verbindet die Unbeugsamkeit menschlicher Kunstfertigkeit mit dem Kampf ums nackte Überleben. Und wird, laut Sułek, zum Symbol erschütternder Ermutigung für all jene, die in Kriegsgebieten leiden: "For now, you must try not to die". Kommentare
26 Feb 2025 The Sound of Hans Zimmer & John Williams Wiener Konzerthaus 01 Mar 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 14 Mar 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Suprainfinite gallery, Buharest, Romania Ausstellungen Wien Ukraine: Künstlerhaus Wien zeigt Koltsovas Klebestreifen-Installation 03.08.2022 Die Ausstellung der ukrainischen Künstlerin Daria Koltsova "Theory of Protection" in der Karlsplatz-Passage soll die Fragilität des Friedens zeigen. "Zuerst brauchst du Klebeband, am besten dickes. Klebe den ersten Streifen diagonal, vergiss die Mitte nicht. Fünf Streifen quer und drei längs sollten reichen. Wenn die Schockwelle kommt, wird das Fenster vibrieren. Sprich nicht, versteck dich, bete. Du wirst auf die Straße schauen und sehen, wer tot ist", so die Kuratorin Ewa Sułek über die Installation "Theory of Protection" von Daria Koltsova, die ab heute im "Red Carpet Showroom" des Künstlerhauses Wien zu sehen ist. Ausstellungen Wien Mozart bekommt Multimedia-Schau in der Wiener Innenstadt mehr lesen Sułek betreute die Ausstellung der 1987 in Charkiw geborenen Künstlerin im vergangenen März als Kuratorin des "Polish Cultural Institute" in New York. Für eine mittlerweile auf November verschobene Ukraine-Ausstellung holte das Künstlerhaus Koltsova nach Österreich. Das nun gezeigte Werk ist inspiriert von provisorischen Schutzmaßnahmen, die Menschen in ukrainischen Städten während russischer Bombardements trafen, um Fensterscheiben gegen Druckwellen zu stabilisieren. Ausgestellt sind die mit schwarzem Klebeband in geometrischen Mustern verzierten Fenster im "Red Carpet Showroom" im Eingangsbereich der U-Bahnstation Karlsplatz (Karlsplatz Passage). Koltsova hob das Projekt kurz nach Beginn der russischen Invasion auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim im Jahr 2014 aus der Taufe. Seither imitierte sie die unfreiwilligen Kunstwerke Notleidender in vielen Ländern Europas und den USA, um die unbändige Kraft von Kunst und Kreativität, die lebensbedrohlichen Situationen trotzt, zu illustrieren. 2016 beklebte sie auf Betreiben des in Berlin lebenden Kurators Nadim Samman die Fenster einer alten Fabrik in Moskau. Zwar geschah dieser Akt künstlerischen Aktivismus' im Rahmen der Moskauer Biennale für junge Kunst. Trotzdem riskierte Koltsova damit für sich und alle Beteiligten eine Haftstrafe. 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien Man wolle mit der Ausstellung die Fragilität des Friedens verbildlichen und die Illusion von Sicherheit entlarven. Dafür habe man die U-Bahn-Passage als hochfrequentierten, alltäglichen Ort gewählt, erklärte Alexandra Gamrot vom Künstlerhaus bei der Eröffnung am Mittwoch. Der "Red Carpet Showroom" hinter den beklebten Fenstern bleibe absichtlich leer, um Unmittelbarkeit und das Gefühl zu schaffen, man wäre mittendrin. Mit Blick auf den nach wie vor schwelenden Konflikt sei es "wichtig, den Ball nicht fallen zu lassen. Nur weil es jetzt akut war, heißt es nicht, dass es vorbei ist. Man darf nicht einfach loslassen", unterstrich Gamrot. Die künstlerische Inspiration in existenzbedrohender Zeit als Faszinosum: "Die in die Fenster geklebten Bänder können Leben retten. Aber sie sprechen auch von einer Wunde, einem Ort, der schmerzt, der noch ganz ist, aber in jedem Moment zu Staub werden kann", wird Sułek auf der Webseite des Künstlerhauses zitiert. "Theory of Protection" verbindet die Unbeugsamkeit menschlicher Kunstfertigkeit mit dem Kampf ums nackte Überleben. Und wird, laut Sułek, zum Symbol erschütternder Ermutigung für all jene, die in Kriegsgebieten leiden: "For now, you must try not to die". Kommentare
23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 14 Mar 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Suprainfinite gallery, Buharest, Romania Ausstellungen Wien Ukraine: Künstlerhaus Wien zeigt Koltsovas Klebestreifen-Installation 03.08.2022 Die Ausstellung der ukrainischen Künstlerin Daria Koltsova "Theory of Protection" in der Karlsplatz-Passage soll die Fragilität des Friedens zeigen. "Zuerst brauchst du Klebeband, am besten dickes. Klebe den ersten Streifen diagonal, vergiss die Mitte nicht. Fünf Streifen quer und drei längs sollten reichen. Wenn die Schockwelle kommt, wird das Fenster vibrieren. Sprich nicht, versteck dich, bete. Du wirst auf die Straße schauen und sehen, wer tot ist", so die Kuratorin Ewa Sułek über die Installation "Theory of Protection" von Daria Koltsova, die ab heute im "Red Carpet Showroom" des Künstlerhauses Wien zu sehen ist. Ausstellungen Wien Mozart bekommt Multimedia-Schau in der Wiener Innenstadt mehr lesen Sułek betreute die Ausstellung der 1987 in Charkiw geborenen Künstlerin im vergangenen März als Kuratorin des "Polish Cultural Institute" in New York. Für eine mittlerweile auf November verschobene Ukraine-Ausstellung holte das Künstlerhaus Koltsova nach Österreich. Das nun gezeigte Werk ist inspiriert von provisorischen Schutzmaßnahmen, die Menschen in ukrainischen Städten während russischer Bombardements trafen, um Fensterscheiben gegen Druckwellen zu stabilisieren. Ausgestellt sind die mit schwarzem Klebeband in geometrischen Mustern verzierten Fenster im "Red Carpet Showroom" im Eingangsbereich der U-Bahnstation Karlsplatz (Karlsplatz Passage). Koltsova hob das Projekt kurz nach Beginn der russischen Invasion auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim im Jahr 2014 aus der Taufe. Seither imitierte sie die unfreiwilligen Kunstwerke Notleidender in vielen Ländern Europas und den USA, um die unbändige Kraft von Kunst und Kreativität, die lebensbedrohlichen Situationen trotzt, zu illustrieren. 2016 beklebte sie auf Betreiben des in Berlin lebenden Kurators Nadim Samman die Fenster einer alten Fabrik in Moskau. Zwar geschah dieser Akt künstlerischen Aktivismus' im Rahmen der Moskauer Biennale für junge Kunst. Trotzdem riskierte Koltsova damit für sich und alle Beteiligten eine Haftstrafe. 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien Man wolle mit der Ausstellung die Fragilität des Friedens verbildlichen und die Illusion von Sicherheit entlarven. Dafür habe man die U-Bahn-Passage als hochfrequentierten, alltäglichen Ort gewählt, erklärte Alexandra Gamrot vom Künstlerhaus bei der Eröffnung am Mittwoch. Der "Red Carpet Showroom" hinter den beklebten Fenstern bleibe absichtlich leer, um Unmittelbarkeit und das Gefühl zu schaffen, man wäre mittendrin. Mit Blick auf den nach wie vor schwelenden Konflikt sei es "wichtig, den Ball nicht fallen zu lassen. Nur weil es jetzt akut war, heißt es nicht, dass es vorbei ist. Man darf nicht einfach loslassen", unterstrich Gamrot. Die künstlerische Inspiration in existenzbedrohender Zeit als Faszinosum: "Die in die Fenster geklebten Bänder können Leben retten. Aber sie sprechen auch von einer Wunde, einem Ort, der schmerzt, der noch ganz ist, aber in jedem Moment zu Staub werden kann", wird Sułek auf der Webseite des Künstlerhauses zitiert. "Theory of Protection" verbindet die Unbeugsamkeit menschlicher Kunstfertigkeit mit dem Kampf ums nackte Überleben. Und wird, laut Sułek, zum Symbol erschütternder Ermutigung für all jene, die in Kriegsgebieten leiden: "For now, you must try not to die". Kommentare
02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 14 Mar 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
14 Mar 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Suprainfinite gallery, Buharest, Romania Ausstellungen Wien Ukraine: Künstlerhaus Wien zeigt Koltsovas Klebestreifen-Installation 03.08.2022 Die Ausstellung der ukrainischen Künstlerin Daria Koltsova "Theory of Protection" in der Karlsplatz-Passage soll die Fragilität des Friedens zeigen. "Zuerst brauchst du Klebeband, am besten dickes. Klebe den ersten Streifen diagonal, vergiss die Mitte nicht. Fünf Streifen quer und drei längs sollten reichen. Wenn die Schockwelle kommt, wird das Fenster vibrieren. Sprich nicht, versteck dich, bete. Du wirst auf die Straße schauen und sehen, wer tot ist", so die Kuratorin Ewa Sułek über die Installation "Theory of Protection" von Daria Koltsova, die ab heute im "Red Carpet Showroom" des Künstlerhauses Wien zu sehen ist. Ausstellungen Wien Mozart bekommt Multimedia-Schau in der Wiener Innenstadt mehr lesen Sułek betreute die Ausstellung der 1987 in Charkiw geborenen Künstlerin im vergangenen März als Kuratorin des "Polish Cultural Institute" in New York. Für eine mittlerweile auf November verschobene Ukraine-Ausstellung holte das Künstlerhaus Koltsova nach Österreich. Das nun gezeigte Werk ist inspiriert von provisorischen Schutzmaßnahmen, die Menschen in ukrainischen Städten während russischer Bombardements trafen, um Fensterscheiben gegen Druckwellen zu stabilisieren. Ausgestellt sind die mit schwarzem Klebeband in geometrischen Mustern verzierten Fenster im "Red Carpet Showroom" im Eingangsbereich der U-Bahnstation Karlsplatz (Karlsplatz Passage). Koltsova hob das Projekt kurz nach Beginn der russischen Invasion auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim im Jahr 2014 aus der Taufe. Seither imitierte sie die unfreiwilligen Kunstwerke Notleidender in vielen Ländern Europas und den USA, um die unbändige Kraft von Kunst und Kreativität, die lebensbedrohlichen Situationen trotzt, zu illustrieren. 2016 beklebte sie auf Betreiben des in Berlin lebenden Kurators Nadim Samman die Fenster einer alten Fabrik in Moskau. Zwar geschah dieser Akt künstlerischen Aktivismus' im Rahmen der Moskauer Biennale für junge Kunst. Trotzdem riskierte Koltsova damit für sich und alle Beteiligten eine Haftstrafe. 03 Aug - 08 Sep 2022 Daria Koltsova: Theory of Protection Künstlerhaus Wien Man wolle mit der Ausstellung die Fragilität des Friedens verbildlichen und die Illusion von Sicherheit entlarven. Dafür habe man die U-Bahn-Passage als hochfrequentierten, alltäglichen Ort gewählt, erklärte Alexandra Gamrot vom Künstlerhaus bei der Eröffnung am Mittwoch. Der "Red Carpet Showroom" hinter den beklebten Fenstern bleibe absichtlich leer, um Unmittelbarkeit und das Gefühl zu schaffen, man wäre mittendrin. Mit Blick auf den nach wie vor schwelenden Konflikt sei es "wichtig, den Ball nicht fallen zu lassen. Nur weil es jetzt akut war, heißt es nicht, dass es vorbei ist. Man darf nicht einfach loslassen", unterstrich Gamrot. Die künstlerische Inspiration in existenzbedrohender Zeit als Faszinosum: "Die in die Fenster geklebten Bänder können Leben retten. Aber sie sprechen auch von einer Wunde, einem Ort, der schmerzt, der noch ganz ist, aber in jedem Moment zu Staub werden kann", wird Sułek auf der Webseite des Künstlerhauses zitiert. "Theory of Protection" verbindet die Unbeugsamkeit menschlicher Kunstfertigkeit mit dem Kampf ums nackte Überleben. Und wird, laut Sułek, zum Symbol erschütternder Ermutigung für all jene, die in Kriegsgebieten leiden: "For now, you must try not to die". Kommentare