19 Jan - 05 Mar 2023 Wiener Eistraum Rathausplatz Wien 27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Alexi Pelekanos Theater 1922 - 2022 Frauenleben in Niederösterreich Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 05 May 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 05 May 2022 29 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 29 Apr 2022 26 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 26 Apr 2022 23 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 23 Apr 2022 22 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 22 Apr 2022 Weitere Showtimes anzeigen „Ich verbrachte eine schlaflose Nacht, mein ganzes Wesen war in Aufruhr, denn es war mir die unzweckmäßige Erziehung und die Benachteiligung des Frauengeschlechts mit einem Male ganz klar geworden. So konnte es nicht bleiben…“, schreibt Marianne Hainisch im Jahre 1870. Diese Erkenntnis wurde zur Initialzündung für ihren lebenslangen Einsatz für die Rechte und die Freiheit der Frauen. Die aus Baden stammende Marianne Hainisch war Begründerin und Führerin der Frauenbewegung in Österreich. Als eine der ersten kämpfte sie für Bildung von Mädchen und die Zulassung von Frauen zum Hochschulstudium. Mit Bertha von Suttner arbeitete sie in der Friedensbewegung und gründete 1929 die „Österreichische Frauenpartei“, „die es den Frauen bei Ausübung des Wahlrechts endlich ermöglichen soll, ihren gerechten Forderungen Geltung zu verschaffen“. Eng verbunden mit der Emanzipationsgeschichte der Frauen in Niederösterreich ist auch der politische Prozess der Souveränität des Landes. Am 1. Jänner 1922 wurde durch das „Trennungsgesetz“ die Abnabelung von Wien beschlossen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wird das Bürger*innentheater eine theatrale Tiefenschürfung zur Aufarbeitung von Frauengeschichten in Niederösterreich unternehmen. Basierend auf Recherchen in den Archiven, auf Dokumenten sowie auf Interviews werden die unterschiedlichen Porträts von Frauen quer durch die Generationen der letzten 100 Jahre beleuchtet.
27 Jan - 14 May 2023 Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking Albertina 01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Alexi Pelekanos Theater 1922 - 2022 Frauenleben in Niederösterreich Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 05 May 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 05 May 2022 29 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 29 Apr 2022 26 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 26 Apr 2022 23 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 23 Apr 2022 22 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 22 Apr 2022 Weitere Showtimes anzeigen „Ich verbrachte eine schlaflose Nacht, mein ganzes Wesen war in Aufruhr, denn es war mir die unzweckmäßige Erziehung und die Benachteiligung des Frauengeschlechts mit einem Male ganz klar geworden. So konnte es nicht bleiben…“, schreibt Marianne Hainisch im Jahre 1870. Diese Erkenntnis wurde zur Initialzündung für ihren lebenslangen Einsatz für die Rechte und die Freiheit der Frauen. Die aus Baden stammende Marianne Hainisch war Begründerin und Führerin der Frauenbewegung in Österreich. Als eine der ersten kämpfte sie für Bildung von Mädchen und die Zulassung von Frauen zum Hochschulstudium. Mit Bertha von Suttner arbeitete sie in der Friedensbewegung und gründete 1929 die „Österreichische Frauenpartei“, „die es den Frauen bei Ausübung des Wahlrechts endlich ermöglichen soll, ihren gerechten Forderungen Geltung zu verschaffen“. Eng verbunden mit der Emanzipationsgeschichte der Frauen in Niederösterreich ist auch der politische Prozess der Souveränität des Landes. Am 1. Jänner 1922 wurde durch das „Trennungsgesetz“ die Abnabelung von Wien beschlossen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wird das Bürger*innentheater eine theatrale Tiefenschürfung zur Aufarbeitung von Frauengeschichten in Niederösterreich unternehmen. Basierend auf Recherchen in den Archiven, auf Dokumenten sowie auf Interviews werden die unterschiedlichen Porträts von Frauen quer durch die Generationen der letzten 100 Jahre beleuchtet.
01 Feb - 12 Feb 2023 LUMAGICA Wien – Der magische Lichterpark Schloss Miller-Aichholz - Europahaus Wien 02 Feb - 12 Feb 2023 Verlängert: Lichtergarten Illumina im Schlossgarten Laxenburg Schloss Laxenburg Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Weihnachten in Wien Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Alles Walzer: Unsere Highlights der Wiener Ballsaison Was ist los in Wien am Wochenende? Event-Tipps! Lust auf Fortgehen am Wochenende? Dein Wien-Partyguide! Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Alexi Pelekanos Theater 1922 - 2022 Frauenleben in Niederösterreich Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 05 May 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 05 May 2022 29 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 29 Apr 2022 26 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 26 Apr 2022 23 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 23 Apr 2022 22 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 22 Apr 2022 Weitere Showtimes anzeigen „Ich verbrachte eine schlaflose Nacht, mein ganzes Wesen war in Aufruhr, denn es war mir die unzweckmäßige Erziehung und die Benachteiligung des Frauengeschlechts mit einem Male ganz klar geworden. So konnte es nicht bleiben…“, schreibt Marianne Hainisch im Jahre 1870. Diese Erkenntnis wurde zur Initialzündung für ihren lebenslangen Einsatz für die Rechte und die Freiheit der Frauen. Die aus Baden stammende Marianne Hainisch war Begründerin und Führerin der Frauenbewegung in Österreich. Als eine der ersten kämpfte sie für Bildung von Mädchen und die Zulassung von Frauen zum Hochschulstudium. Mit Bertha von Suttner arbeitete sie in der Friedensbewegung und gründete 1929 die „Österreichische Frauenpartei“, „die es den Frauen bei Ausübung des Wahlrechts endlich ermöglichen soll, ihren gerechten Forderungen Geltung zu verschaffen“. Eng verbunden mit der Emanzipationsgeschichte der Frauen in Niederösterreich ist auch der politische Prozess der Souveränität des Landes. Am 1. Jänner 1922 wurde durch das „Trennungsgesetz“ die Abnabelung von Wien beschlossen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wird das Bürger*innentheater eine theatrale Tiefenschürfung zur Aufarbeitung von Frauengeschichten in Niederösterreich unternehmen. Basierend auf Recherchen in den Archiven, auf Dokumenten sowie auf Interviews werden die unterschiedlichen Porträts von Frauen quer durch die Generationen der letzten 100 Jahre beleuchtet.
02 Feb - 25 Jun 2023 Kiki Kogelnik - Now Is the Time Kunstforum Wien 02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Alexi Pelekanos Theater 1922 - 2022 Frauenleben in Niederösterreich Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 05 May 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 05 May 2022 29 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 29 Apr 2022 26 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 26 Apr 2022 23 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 23 Apr 2022 22 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 22 Apr 2022 Weitere Showtimes anzeigen „Ich verbrachte eine schlaflose Nacht, mein ganzes Wesen war in Aufruhr, denn es war mir die unzweckmäßige Erziehung und die Benachteiligung des Frauengeschlechts mit einem Male ganz klar geworden. So konnte es nicht bleiben…“, schreibt Marianne Hainisch im Jahre 1870. Diese Erkenntnis wurde zur Initialzündung für ihren lebenslangen Einsatz für die Rechte und die Freiheit der Frauen. Die aus Baden stammende Marianne Hainisch war Begründerin und Führerin der Frauenbewegung in Österreich. Als eine der ersten kämpfte sie für Bildung von Mädchen und die Zulassung von Frauen zum Hochschulstudium. Mit Bertha von Suttner arbeitete sie in der Friedensbewegung und gründete 1929 die „Österreichische Frauenpartei“, „die es den Frauen bei Ausübung des Wahlrechts endlich ermöglichen soll, ihren gerechten Forderungen Geltung zu verschaffen“. Eng verbunden mit der Emanzipationsgeschichte der Frauen in Niederösterreich ist auch der politische Prozess der Souveränität des Landes. Am 1. Jänner 1922 wurde durch das „Trennungsgesetz“ die Abnabelung von Wien beschlossen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wird das Bürger*innentheater eine theatrale Tiefenschürfung zur Aufarbeitung von Frauengeschichten in Niederösterreich unternehmen. Basierend auf Recherchen in den Archiven, auf Dokumenten sowie auf Interviews werden die unterschiedlichen Porträts von Frauen quer durch die Generationen der letzten 100 Jahre beleuchtet.
02 Feb - 30 Apr 2023 Piktorialismus. Die Kunstfotographie um 1900 Albertina 03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
03 Feb - 18 Jun 2023 Identity on the Line Joanneum - Volkskundemuseum 03 Feb - 29 May 2023 Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse... Unteres Belvedere Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Alexi Pelekanos Theater 1922 - 2022 Frauenleben in Niederösterreich Teilen Showtimes Vergangene Showtimes 05 May 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 05 May 2022 29 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 29 Apr 2022 26 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 26 Apr 2022 23 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 23 Apr 2022 22 Apr 2022 16:00 Glanzstoff Fabrik St. Pölten 22 Apr 2022 Weitere Showtimes anzeigen „Ich verbrachte eine schlaflose Nacht, mein ganzes Wesen war in Aufruhr, denn es war mir die unzweckmäßige Erziehung und die Benachteiligung des Frauengeschlechts mit einem Male ganz klar geworden. So konnte es nicht bleiben…“, schreibt Marianne Hainisch im Jahre 1870. Diese Erkenntnis wurde zur Initialzündung für ihren lebenslangen Einsatz für die Rechte und die Freiheit der Frauen. Die aus Baden stammende Marianne Hainisch war Begründerin und Führerin der Frauenbewegung in Österreich. Als eine der ersten kämpfte sie für Bildung von Mädchen und die Zulassung von Frauen zum Hochschulstudium. Mit Bertha von Suttner arbeitete sie in der Friedensbewegung und gründete 1929 die „Österreichische Frauenpartei“, „die es den Frauen bei Ausübung des Wahlrechts endlich ermöglichen soll, ihren gerechten Forderungen Geltung zu verschaffen“. Eng verbunden mit der Emanzipationsgeschichte der Frauen in Niederösterreich ist auch der politische Prozess der Souveränität des Landes. Am 1. Jänner 1922 wurde durch das „Trennungsgesetz“ die Abnabelung von Wien beschlossen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wird das Bürger*innentheater eine theatrale Tiefenschürfung zur Aufarbeitung von Frauengeschichten in Niederösterreich unternehmen. Basierend auf Recherchen in den Archiven, auf Dokumenten sowie auf Interviews werden die unterschiedlichen Porträts von Frauen quer durch die Generationen der letzten 100 Jahre beleuchtet.