22 Feb 2025 Grease - Das Hit-Musical An mehreren Orten 23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 26 Feb 2025 The Sound of Hans Zimmer & John Williams Wiener Konzerthaus 01 Mar 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © pixabay.com Silvester in Österreich Bleigießen an Silvester: Ursprung des Brauchs und Alternativen 29.12.2021 Lange Zeit galt Bleigießen als der Klassiker unter den Silvesterbräuchen. Hier erfahrt ihr mehr. Für den guten Rutsch in neue Jahr gibt es ja allerlei ungewöhnliche Traditionen. Warum man beispielsweise rote Unterwäsche zum Jahreswechsel tragen sollte, lest ihr hier: Events in Wien Rote Unterwäsche zu Silvester: Woher kommt der Brauch? mehr lesen Warum man wiederum Geister und Gespenster über Silvester nicht verärgern sollte und daher besser die Wäsche rechtzeitig abhängt, erfahrt ihr hier: Silvester in Österreich Wäsche abhängen über Silvester? Das steckt hinter dem Brauch mehr lesen Bleigießen: Ursprung des Silvesterbrauchs Was hat es nun mit dem Blei auf sich? Das Bleigießen ist ein Brauch, der schon bei den alten Römern bekannt und verbreitet war. Dabei wird etwas Blei über einer Kerze geschmolzen und anschließend in kaltes Wasser gegossen. Die Form, die das erstarrte Blei angenommen hat, soll etwas über die Zukunft des Gießers vorhersagen. Ein Beutel (oder ähnlich Geformtes) bedeutet zum Beispiel, dass unerwartetes Glück bevorsteht. Geht das Blei etwa in Richtung Anker-Form, kann man auf Hilfe in schwierigen Situationen im neuen Jahr hoffen. Bleigießen seit 2018 verboten Aber Achtung: Seit 2018 hat die EU per Gesetz den Verkauf der Bleiprodukte verboten, da das darin enthaltene Gießblei die Grenzwerte der (neu verfassten) EU-Chemikalienverordnung deutlich übersteigt. Laut dieser dürfen Produkte maximal 0,3 Gramm Blei enthalten. Die meisten Sets enthalten allerdings bis zu 71 (!) Gramm. Somit kann Blei die Gesundheit schädigen, vor allem für Kinder ist der Umgang mit dem Schwermetall gefährlich. Alternative mit Wachs Statt Blei kann man den lustigen Brauch aber einfach mit Wachs durchführen. Gerade nach Weihnachten eine gute Möglichkeit, um übrig gebliebene Kerzenreste noch zu nutzen. Auch alte Wachsmalstifte eignen sich gut dafür. Hier eine Anleitung: Kommentare
23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 26 Feb 2025 The Sound of Hans Zimmer & John Williams Wiener Konzerthaus 01 Mar 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © pixabay.com Silvester in Österreich Bleigießen an Silvester: Ursprung des Brauchs und Alternativen 29.12.2021 Lange Zeit galt Bleigießen als der Klassiker unter den Silvesterbräuchen. Hier erfahrt ihr mehr. Für den guten Rutsch in neue Jahr gibt es ja allerlei ungewöhnliche Traditionen. Warum man beispielsweise rote Unterwäsche zum Jahreswechsel tragen sollte, lest ihr hier: Events in Wien Rote Unterwäsche zu Silvester: Woher kommt der Brauch? mehr lesen Warum man wiederum Geister und Gespenster über Silvester nicht verärgern sollte und daher besser die Wäsche rechtzeitig abhängt, erfahrt ihr hier: Silvester in Österreich Wäsche abhängen über Silvester? Das steckt hinter dem Brauch mehr lesen Bleigießen: Ursprung des Silvesterbrauchs Was hat es nun mit dem Blei auf sich? Das Bleigießen ist ein Brauch, der schon bei den alten Römern bekannt und verbreitet war. Dabei wird etwas Blei über einer Kerze geschmolzen und anschließend in kaltes Wasser gegossen. Die Form, die das erstarrte Blei angenommen hat, soll etwas über die Zukunft des Gießers vorhersagen. Ein Beutel (oder ähnlich Geformtes) bedeutet zum Beispiel, dass unerwartetes Glück bevorsteht. Geht das Blei etwa in Richtung Anker-Form, kann man auf Hilfe in schwierigen Situationen im neuen Jahr hoffen. Bleigießen seit 2018 verboten Aber Achtung: Seit 2018 hat die EU per Gesetz den Verkauf der Bleiprodukte verboten, da das darin enthaltene Gießblei die Grenzwerte der (neu verfassten) EU-Chemikalienverordnung deutlich übersteigt. Laut dieser dürfen Produkte maximal 0,3 Gramm Blei enthalten. Die meisten Sets enthalten allerdings bis zu 71 (!) Gramm. Somit kann Blei die Gesundheit schädigen, vor allem für Kinder ist der Umgang mit dem Schwermetall gefährlich. Alternative mit Wachs Statt Blei kann man den lustigen Brauch aber einfach mit Wachs durchführen. Gerade nach Weihnachten eine gute Möglichkeit, um übrig gebliebene Kerzenreste noch zu nutzen. Auch alte Wachsmalstifte eignen sich gut dafür. Hier eine Anleitung: Kommentare
26 Feb 2025 The Sound of Hans Zimmer & John Williams Wiener Konzerthaus 01 Mar 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © pixabay.com Silvester in Österreich Bleigießen an Silvester: Ursprung des Brauchs und Alternativen 29.12.2021 Lange Zeit galt Bleigießen als der Klassiker unter den Silvesterbräuchen. Hier erfahrt ihr mehr. Für den guten Rutsch in neue Jahr gibt es ja allerlei ungewöhnliche Traditionen. Warum man beispielsweise rote Unterwäsche zum Jahreswechsel tragen sollte, lest ihr hier: Events in Wien Rote Unterwäsche zu Silvester: Woher kommt der Brauch? mehr lesen Warum man wiederum Geister und Gespenster über Silvester nicht verärgern sollte und daher besser die Wäsche rechtzeitig abhängt, erfahrt ihr hier: Silvester in Österreich Wäsche abhängen über Silvester? Das steckt hinter dem Brauch mehr lesen Bleigießen: Ursprung des Silvesterbrauchs Was hat es nun mit dem Blei auf sich? Das Bleigießen ist ein Brauch, der schon bei den alten Römern bekannt und verbreitet war. Dabei wird etwas Blei über einer Kerze geschmolzen und anschließend in kaltes Wasser gegossen. Die Form, die das erstarrte Blei angenommen hat, soll etwas über die Zukunft des Gießers vorhersagen. Ein Beutel (oder ähnlich Geformtes) bedeutet zum Beispiel, dass unerwartetes Glück bevorsteht. Geht das Blei etwa in Richtung Anker-Form, kann man auf Hilfe in schwierigen Situationen im neuen Jahr hoffen. Bleigießen seit 2018 verboten Aber Achtung: Seit 2018 hat die EU per Gesetz den Verkauf der Bleiprodukte verboten, da das darin enthaltene Gießblei die Grenzwerte der (neu verfassten) EU-Chemikalienverordnung deutlich übersteigt. Laut dieser dürfen Produkte maximal 0,3 Gramm Blei enthalten. Die meisten Sets enthalten allerdings bis zu 71 (!) Gramm. Somit kann Blei die Gesundheit schädigen, vor allem für Kinder ist der Umgang mit dem Schwermetall gefährlich. Alternative mit Wachs Statt Blei kann man den lustigen Brauch aber einfach mit Wachs durchführen. Gerade nach Weihnachten eine gute Möglichkeit, um übrig gebliebene Kerzenreste noch zu nutzen. Auch alte Wachsmalstifte eignen sich gut dafür. Hier eine Anleitung: Kommentare
22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten 23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © pixabay.com Silvester in Österreich Bleigießen an Silvester: Ursprung des Brauchs und Alternativen 29.12.2021 Lange Zeit galt Bleigießen als der Klassiker unter den Silvesterbräuchen. Hier erfahrt ihr mehr. Für den guten Rutsch in neue Jahr gibt es ja allerlei ungewöhnliche Traditionen. Warum man beispielsweise rote Unterwäsche zum Jahreswechsel tragen sollte, lest ihr hier: Events in Wien Rote Unterwäsche zu Silvester: Woher kommt der Brauch? mehr lesen Warum man wiederum Geister und Gespenster über Silvester nicht verärgern sollte und daher besser die Wäsche rechtzeitig abhängt, erfahrt ihr hier: Silvester in Österreich Wäsche abhängen über Silvester? Das steckt hinter dem Brauch mehr lesen Bleigießen: Ursprung des Silvesterbrauchs Was hat es nun mit dem Blei auf sich? Das Bleigießen ist ein Brauch, der schon bei den alten Römern bekannt und verbreitet war. Dabei wird etwas Blei über einer Kerze geschmolzen und anschließend in kaltes Wasser gegossen. Die Form, die das erstarrte Blei angenommen hat, soll etwas über die Zukunft des Gießers vorhersagen. Ein Beutel (oder ähnlich Geformtes) bedeutet zum Beispiel, dass unerwartetes Glück bevorsteht. Geht das Blei etwa in Richtung Anker-Form, kann man auf Hilfe in schwierigen Situationen im neuen Jahr hoffen. Bleigießen seit 2018 verboten Aber Achtung: Seit 2018 hat die EU per Gesetz den Verkauf der Bleiprodukte verboten, da das darin enthaltene Gießblei die Grenzwerte der (neu verfassten) EU-Chemikalienverordnung deutlich übersteigt. Laut dieser dürfen Produkte maximal 0,3 Gramm Blei enthalten. Die meisten Sets enthalten allerdings bis zu 71 (!) Gramm. Somit kann Blei die Gesundheit schädigen, vor allem für Kinder ist der Umgang mit dem Schwermetall gefährlich. Alternative mit Wachs Statt Blei kann man den lustigen Brauch aber einfach mit Wachs durchführen. Gerade nach Weihnachten eine gute Möglichkeit, um übrig gebliebene Kerzenreste noch zu nutzen. Auch alte Wachsmalstifte eignen sich gut dafür. Hier eine Anleitung: Kommentare
23 Feb 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
02 Mar 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 03 Apr 2025 Andreas Ferner - Stundenwiederholung (Best of) Orpheum Wien Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© pixabay.com Silvester in Österreich Bleigießen an Silvester: Ursprung des Brauchs und Alternativen 29.12.2021 Lange Zeit galt Bleigießen als der Klassiker unter den Silvesterbräuchen. Hier erfahrt ihr mehr. Für den guten Rutsch in neue Jahr gibt es ja allerlei ungewöhnliche Traditionen. Warum man beispielsweise rote Unterwäsche zum Jahreswechsel tragen sollte, lest ihr hier: Events in Wien Rote Unterwäsche zu Silvester: Woher kommt der Brauch? mehr lesen Warum man wiederum Geister und Gespenster über Silvester nicht verärgern sollte und daher besser die Wäsche rechtzeitig abhängt, erfahrt ihr hier: Silvester in Österreich Wäsche abhängen über Silvester? Das steckt hinter dem Brauch mehr lesen Bleigießen: Ursprung des Silvesterbrauchs Was hat es nun mit dem Blei auf sich? Das Bleigießen ist ein Brauch, der schon bei den alten Römern bekannt und verbreitet war. Dabei wird etwas Blei über einer Kerze geschmolzen und anschließend in kaltes Wasser gegossen. Die Form, die das erstarrte Blei angenommen hat, soll etwas über die Zukunft des Gießers vorhersagen. Ein Beutel (oder ähnlich Geformtes) bedeutet zum Beispiel, dass unerwartetes Glück bevorsteht. Geht das Blei etwa in Richtung Anker-Form, kann man auf Hilfe in schwierigen Situationen im neuen Jahr hoffen. Bleigießen seit 2018 verboten Aber Achtung: Seit 2018 hat die EU per Gesetz den Verkauf der Bleiprodukte verboten, da das darin enthaltene Gießblei die Grenzwerte der (neu verfassten) EU-Chemikalienverordnung deutlich übersteigt. Laut dieser dürfen Produkte maximal 0,3 Gramm Blei enthalten. Die meisten Sets enthalten allerdings bis zu 71 (!) Gramm. Somit kann Blei die Gesundheit schädigen, vor allem für Kinder ist der Umgang mit dem Schwermetall gefährlich. Alternative mit Wachs Statt Blei kann man den lustigen Brauch aber einfach mit Wachs durchführen. Gerade nach Weihnachten eine gute Möglichkeit, um übrig gebliebene Kerzenreste noch zu nutzen. Auch alte Wachsmalstifte eignen sich gut dafür. Hier eine Anleitung: Kommentare