02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 27 Apr 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by Thays Orrico on Unsplash Was ist los in Vorarlberg Aschermittwoch: Welche Bedeutung hat der Tag? 14.02.2024 Darf man an Aschermittwoch nur Hering essen? Und hat der Tag wirklich etwas mit Asche zu tun? Wir klären dich auf. Am Rosenmontag und Faschingsdienstag war alles noch eitle Freude und Sonnenschein – doch am Aschermittwoch (heuer bereits am 14. Februar 2024) beginnt der Ernst des Jahres: Es ist nämlich der erste Tag der Fastenzeit, die am 28. März 2024 endet.Aber was genau ist die Bedeutung des Aschermittwochs und warum wird er im katholischen Glauben gefeiert? Was ist los in Vorarlberg Leilei! Woher kommen unsere Faschingsbräuche? mehr lesen Asche für die Büßenden Im christlichen Glauben dient die Fastenzeit dazu, sich im Verzicht neu zu besinnen und die Nähe zu Gott zu suchen. Dafür ist es notwendig, Buße zu tun und die Sünden hinter sich zu lassen. Der Name “Aschermittwoch” spielt deshalb auf die christliche Tradition an, bei der Büßende mit Asche bestreut wurden. Die Asche selbst steht dabei für Reinheit sowie die Vergänglichkeit. Auch heute malt der Priester bei Gottesdiensten an jenem Tag ein Aschekreuz auf die Stirn der Büßenden. Warum der Heringsschmaus? In der Fastenzeit verzichten Gläubige auf Fleisch sowie tierische Produkte. Wie passt also der traditionelle Heringsschmaus ins Bild? Hierfür muss man die christliche Ikonographie betrachten, in der der Fisch als Zeichen für Jesus Christus gesehen wird. In der Antike, zur Zeit der Christenverfolgung, gaben sich Gläubige häufig nur mit diesem Symbol zu erkennen. Demnach ist es nicht nur okay, am Aschermittwoch Fisch zu essen, es ist sogar ein Zeichen von tiefem Glauben. Lange Zeit wurde aber nur Hering am Aschermittwoch gegessen und keine anderen Fischsorten. Das hat aber wahrscheinlich nur etwas damit zu tun, dass Hering die günstigste Wahl war. Heutzutage stehen neben dem klassischen Hering noch viele weitere Fischgerichte am Aschermittwoch am Speiseplan. Essen gehen wien Lokale für deinen Heringsschmaus in Wien mehr lesen Kommentare
08 May 2025 Symphonic Tribute to Metallica An mehreren Orten 09 May 2025 The Baseballs - That's Alright Tour An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 27 Apr 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by Thays Orrico on Unsplash Was ist los in Vorarlberg Aschermittwoch: Welche Bedeutung hat der Tag? 14.02.2024 Darf man an Aschermittwoch nur Hering essen? Und hat der Tag wirklich etwas mit Asche zu tun? Wir klären dich auf. Am Rosenmontag und Faschingsdienstag war alles noch eitle Freude und Sonnenschein – doch am Aschermittwoch (heuer bereits am 14. Februar 2024) beginnt der Ernst des Jahres: Es ist nämlich der erste Tag der Fastenzeit, die am 28. März 2024 endet.Aber was genau ist die Bedeutung des Aschermittwochs und warum wird er im katholischen Glauben gefeiert? Was ist los in Vorarlberg Leilei! Woher kommen unsere Faschingsbräuche? mehr lesen Asche für die Büßenden Im christlichen Glauben dient die Fastenzeit dazu, sich im Verzicht neu zu besinnen und die Nähe zu Gott zu suchen. Dafür ist es notwendig, Buße zu tun und die Sünden hinter sich zu lassen. Der Name “Aschermittwoch” spielt deshalb auf die christliche Tradition an, bei der Büßende mit Asche bestreut wurden. Die Asche selbst steht dabei für Reinheit sowie die Vergänglichkeit. Auch heute malt der Priester bei Gottesdiensten an jenem Tag ein Aschekreuz auf die Stirn der Büßenden. Warum der Heringsschmaus? In der Fastenzeit verzichten Gläubige auf Fleisch sowie tierische Produkte. Wie passt also der traditionelle Heringsschmaus ins Bild? Hierfür muss man die christliche Ikonographie betrachten, in der der Fisch als Zeichen für Jesus Christus gesehen wird. In der Antike, zur Zeit der Christenverfolgung, gaben sich Gläubige häufig nur mit diesem Symbol zu erkennen. Demnach ist es nicht nur okay, am Aschermittwoch Fisch zu essen, es ist sogar ein Zeichen von tiefem Glauben. Lange Zeit wurde aber nur Hering am Aschermittwoch gegessen und keine anderen Fischsorten. Das hat aber wahrscheinlich nur etwas damit zu tun, dass Hering die günstigste Wahl war. Heutzutage stehen neben dem klassischen Hering noch viele weitere Fischgerichte am Aschermittwoch am Speiseplan. Essen gehen wien Lokale für deinen Heringsschmaus in Wien mehr lesen Kommentare
27 Apr 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by Thays Orrico on Unsplash Was ist los in Vorarlberg Aschermittwoch: Welche Bedeutung hat der Tag? 14.02.2024 Darf man an Aschermittwoch nur Hering essen? Und hat der Tag wirklich etwas mit Asche zu tun? Wir klären dich auf. Am Rosenmontag und Faschingsdienstag war alles noch eitle Freude und Sonnenschein – doch am Aschermittwoch (heuer bereits am 14. Februar 2024) beginnt der Ernst des Jahres: Es ist nämlich der erste Tag der Fastenzeit, die am 28. März 2024 endet.Aber was genau ist die Bedeutung des Aschermittwochs und warum wird er im katholischen Glauben gefeiert? Was ist los in Vorarlberg Leilei! Woher kommen unsere Faschingsbräuche? mehr lesen Asche für die Büßenden Im christlichen Glauben dient die Fastenzeit dazu, sich im Verzicht neu zu besinnen und die Nähe zu Gott zu suchen. Dafür ist es notwendig, Buße zu tun und die Sünden hinter sich zu lassen. Der Name “Aschermittwoch” spielt deshalb auf die christliche Tradition an, bei der Büßende mit Asche bestreut wurden. Die Asche selbst steht dabei für Reinheit sowie die Vergänglichkeit. Auch heute malt der Priester bei Gottesdiensten an jenem Tag ein Aschekreuz auf die Stirn der Büßenden. Warum der Heringsschmaus? In der Fastenzeit verzichten Gläubige auf Fleisch sowie tierische Produkte. Wie passt also der traditionelle Heringsschmaus ins Bild? Hierfür muss man die christliche Ikonographie betrachten, in der der Fisch als Zeichen für Jesus Christus gesehen wird. In der Antike, zur Zeit der Christenverfolgung, gaben sich Gläubige häufig nur mit diesem Symbol zu erkennen. Demnach ist es nicht nur okay, am Aschermittwoch Fisch zu essen, es ist sogar ein Zeichen von tiefem Glauben. Lange Zeit wurde aber nur Hering am Aschermittwoch gegessen und keine anderen Fischsorten. Das hat aber wahrscheinlich nur etwas damit zu tun, dass Hering die günstigste Wahl war. Heutzutage stehen neben dem klassischen Hering noch viele weitere Fischgerichte am Aschermittwoch am Speiseplan. Essen gehen wien Lokale für deinen Heringsschmaus in Wien mehr lesen Kommentare
02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Photo by Thays Orrico on Unsplash Was ist los in Vorarlberg Aschermittwoch: Welche Bedeutung hat der Tag? 14.02.2024 Darf man an Aschermittwoch nur Hering essen? Und hat der Tag wirklich etwas mit Asche zu tun? Wir klären dich auf. Am Rosenmontag und Faschingsdienstag war alles noch eitle Freude und Sonnenschein – doch am Aschermittwoch (heuer bereits am 14. Februar 2024) beginnt der Ernst des Jahres: Es ist nämlich der erste Tag der Fastenzeit, die am 28. März 2024 endet.Aber was genau ist die Bedeutung des Aschermittwochs und warum wird er im katholischen Glauben gefeiert? Was ist los in Vorarlberg Leilei! Woher kommen unsere Faschingsbräuche? mehr lesen Asche für die Büßenden Im christlichen Glauben dient die Fastenzeit dazu, sich im Verzicht neu zu besinnen und die Nähe zu Gott zu suchen. Dafür ist es notwendig, Buße zu tun und die Sünden hinter sich zu lassen. Der Name “Aschermittwoch” spielt deshalb auf die christliche Tradition an, bei der Büßende mit Asche bestreut wurden. Die Asche selbst steht dabei für Reinheit sowie die Vergänglichkeit. Auch heute malt der Priester bei Gottesdiensten an jenem Tag ein Aschekreuz auf die Stirn der Büßenden. Warum der Heringsschmaus? In der Fastenzeit verzichten Gläubige auf Fleisch sowie tierische Produkte. Wie passt also der traditionelle Heringsschmaus ins Bild? Hierfür muss man die christliche Ikonographie betrachten, in der der Fisch als Zeichen für Jesus Christus gesehen wird. In der Antike, zur Zeit der Christenverfolgung, gaben sich Gläubige häufig nur mit diesem Symbol zu erkennen. Demnach ist es nicht nur okay, am Aschermittwoch Fisch zu essen, es ist sogar ein Zeichen von tiefem Glauben. Lange Zeit wurde aber nur Hering am Aschermittwoch gegessen und keine anderen Fischsorten. Das hat aber wahrscheinlich nur etwas damit zu tun, dass Hering die günstigste Wahl war. Heutzutage stehen neben dem klassischen Hering noch viele weitere Fischgerichte am Aschermittwoch am Speiseplan. Essen gehen wien Lokale für deinen Heringsschmaus in Wien mehr lesen Kommentare