17 Jan 2025 Peter Filzmaier & Armin Wolf An mehreren Orten 26 Jan 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten 28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Oscar Spang Stadtarchiv Bregenz Was ist los in Vorarlberg Sommerausstellung: Bregenzer Anti-Festspiele "Randspiele" 19.07.2022 "Vorarlberger Kulturproduzenten" organisierten vor 50 Jahren erstmals ein Festival für neue Kultur. Die Sommerausstellung erinnert an die "Randspiele". 1972 brach Vorarlbergs Kultur in neue Zeiten auf. Hungernd nach zeitgemäßer Kunst organisierten "Vorarlberger Kulturproduzenten" damals zum ersten Mal die "Randspiele", die bis 1976 als Gegenentwurf zu den Bregenzer Festspielen neue Literatur, Musik, Theater, Kabarett, Film und Performances präsentierten. Die Stadt Bregenz würdigt das Festival von 14. Juli bis 4. September mit der diesjährigen Sommerausstellung "Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch". Ausstellungen Österreich Jordan Wolfson sorgt mit lebensechten Roboterfiguren für Aufsehen mehr lesen Vorarlberg war in den 1960er-Jahren kulturelles Entwicklungsland, die Kultur elitär und konservativ, man fürchtete sich vor dem Einfluss "Langhaariger". In Sittenstrenge verbot man Twisttanzen, Filme und Printmedien wie die "Bravo"; selbst das Landestheater musste geplante Stücke vorher vorlegen. "Geistiger Umweltschutz" nannte das der damalige Landeshauptmann Herbert Keßler (ÖVP). "Da war ein Loch und jeder hat es gespürt. Für junge Menschen gab es überhaupt nichts. Null!", wird die Vorarlberger Schriftstellerin Monika Helfer in der Bregenzer Schau zitiert. Der Geist von 1968 kam etwas verspätet, dann aber mit Wums in Vorarlberg an: 1972 stellte eine Gruppe, die sich selbst "Vorarlberger Kulturproduzenten" nannte, binnen weniger Monate ein Gegenprogramm zu den Bregenzer Festspielen auf die Beine. Das legendäre und hochpolitische neue Festival entfaltete in Vorarlberg weitreichende Wirkung. Die "Randspiele" standen am Beginn vieler künstlerischer Karrieren, ob für Michael Köhlmeier, Monika Helfer, Ingrid Puganigg, Christian Mähr, Reinhold Bilgeri und Martin Walser oder den heutigen Galeristen Wolfgang Häusler, den Grafiker Reinhold Luger, Gottfried Bechtold, Tone Fink oder die Fotografin Friedl Kubelka. Zudem traten neben regionalen Musikern erstmals internationale Musikgrößen wie Chick Corea, Jan Garbarek und Friedrich Gulda in Vorarlberg auf. "Es ging um viel mehr als Kultur, es ging um Befreiung", zitierte die Künstlerin Ines Agostinelli, die die Ausstellung kuratierte, den Vorarlberger Kulturimpresario Willi Pramstaller. © Rudolf Zündel Live-Performances, Konzerte und Lesungen Veranstaltet wurden Live-Konzerte auf dem Gebhardsberg, Lesungen, auch im Dialekt, es gab Straßentheater und Performances. So rollte Klaus Göhling eine aufblasbare Kugel durch die Kaiserstraße und Wolfgang Häusler stellte Kleiderskulpturen in den Seeanlagen auf, die prompt angegriffen wurden. "Das Publikum hatte keine Erfahrung mit Kunst im öffentlichen Raum", so dazu Agostinelli. Sie trug für die Schau Zitate von damals Mitwirkenden zusammen. Neben einer historisch-kulturpolitischen Einordnung, aufbauend auf den Forschungen von Karl Schall, der das Buch "Feuersteine. Jugendprotest und kultureller Aufbruch in Vorarlberg nach 1970" publizierte, bietet die Ausstellung viel Kunst von damals, etwa Kurzfilme von Gottfried Bechtold, Zeichnungen von Tone Fink oder Michael Köhlmeiers Hörspiel "Drei im Cafe" (1975) sowie Konzertmitschnitte, die der heutige Musikproduzent Manfred Eicher, der 1969 das Plattenlabel ECM gründete, beisteuerte. Im Begleitprogramm finden sich Podiumsgespräche, Lesungen, Vorträge und Führungen mit Persönlichkeiten, die die "Randspiele" mitgestalteten und -prägten. Eine davon ist der Sozialwissenschafter Kurt Greussing. "Die Randspiele waren ein Schrittmacher, der Initiativen anregte, das Programm weiterzutragen", betonte er und nannte etwa das Feldkircher Theater am Saumarkt, die "Wäldertage" oder den Dornbirner Spielboden. Die "Randspiele" seien ein Beispiel für kulturelle Selbstermächtigung. Man müsse Minister Fred Sinowatz (SPÖ) bis heute dankbar sein für seine Subventionszusage, die die "Randspiele" erst ermöglichte. Die Stadt unter dem aufgeschlossenen Kulturamtsleiter Oscar Sandner und das Land zogen schließlich nach. 300.000 Schilling kamen so für das erste Festival zusammen. "Das war unglaublich wenig Geld für unglaublich viel Programm", so Greussing. Die finanziellen Probleme blieben den "Randspielen" trotz hohen persönlichen Einsatzes und privater Zuschüsse erhalten. Nach internen Differenzen spalteten sich die Kulturproduzenten schließlich auf. Als der Bregenzer Stadtrat die Subventionen einstellte, endete 1976 die Zeit der "Randspiele". © Oscar Spang Stadtarchiv Bregenz Braucht es heute Randspiele? Man wolle mit der Ausstellung auch die Frage stellen, welchen Aufbruch es heute in der Kultur brauche, so der Bregenzer Kultur-Stadtrat Michael Rauth (ÖVP). Im Zuge des Begleitprogramms will man die Fühler nach dem Verlauf der heutigen Ränder ausstrecken und sehen, ob eine Wiederbelebung möglich sei. Eine solche wolle man aber nicht "upside down" verordnen. Der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch (SPÖ) dankte bei der Presseführung am Freitag den Mitwirkenden und ließ die turbulente politische Vorgeschichte der Schau unerwähnt: So lehnte der Bregenzer Stadtrat mit Stimmen der ÖVP und Grünen zunächst den von der SPÖ befürworteten Ausstellungsvorschlag von Kulturamtsleiterin Judith Reichart ab und entschied sich für Agostinellis Projekt, das eine Reaktivierung der "Randspiele" vorsah. Zuvor hatten ÖVP und Grüne Vorwürfe gegen Reichart erhoben, die sich bei Prüfung durch die Justiz als haltlos erwiesen. Das Konzept Agostinellis wurde in der Folge völlig überarbeitet, von neuen "Randspielen" blieb nun - zumindest bisher - wenig übrig. 17 Jul - 04 Sep 2022 Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis Kommentare
26 Jan 2025 Venus & Jupiter - Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani An mehreren Orten 28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Oscar Spang Stadtarchiv Bregenz Was ist los in Vorarlberg Sommerausstellung: Bregenzer Anti-Festspiele "Randspiele" 19.07.2022 "Vorarlberger Kulturproduzenten" organisierten vor 50 Jahren erstmals ein Festival für neue Kultur. Die Sommerausstellung erinnert an die "Randspiele". 1972 brach Vorarlbergs Kultur in neue Zeiten auf. Hungernd nach zeitgemäßer Kunst organisierten "Vorarlberger Kulturproduzenten" damals zum ersten Mal die "Randspiele", die bis 1976 als Gegenentwurf zu den Bregenzer Festspielen neue Literatur, Musik, Theater, Kabarett, Film und Performances präsentierten. Die Stadt Bregenz würdigt das Festival von 14. Juli bis 4. September mit der diesjährigen Sommerausstellung "Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch". Ausstellungen Österreich Jordan Wolfson sorgt mit lebensechten Roboterfiguren für Aufsehen mehr lesen Vorarlberg war in den 1960er-Jahren kulturelles Entwicklungsland, die Kultur elitär und konservativ, man fürchtete sich vor dem Einfluss "Langhaariger". In Sittenstrenge verbot man Twisttanzen, Filme und Printmedien wie die "Bravo"; selbst das Landestheater musste geplante Stücke vorher vorlegen. "Geistiger Umweltschutz" nannte das der damalige Landeshauptmann Herbert Keßler (ÖVP). "Da war ein Loch und jeder hat es gespürt. Für junge Menschen gab es überhaupt nichts. Null!", wird die Vorarlberger Schriftstellerin Monika Helfer in der Bregenzer Schau zitiert. Der Geist von 1968 kam etwas verspätet, dann aber mit Wums in Vorarlberg an: 1972 stellte eine Gruppe, die sich selbst "Vorarlberger Kulturproduzenten" nannte, binnen weniger Monate ein Gegenprogramm zu den Bregenzer Festspielen auf die Beine. Das legendäre und hochpolitische neue Festival entfaltete in Vorarlberg weitreichende Wirkung. Die "Randspiele" standen am Beginn vieler künstlerischer Karrieren, ob für Michael Köhlmeier, Monika Helfer, Ingrid Puganigg, Christian Mähr, Reinhold Bilgeri und Martin Walser oder den heutigen Galeristen Wolfgang Häusler, den Grafiker Reinhold Luger, Gottfried Bechtold, Tone Fink oder die Fotografin Friedl Kubelka. Zudem traten neben regionalen Musikern erstmals internationale Musikgrößen wie Chick Corea, Jan Garbarek und Friedrich Gulda in Vorarlberg auf. "Es ging um viel mehr als Kultur, es ging um Befreiung", zitierte die Künstlerin Ines Agostinelli, die die Ausstellung kuratierte, den Vorarlberger Kulturimpresario Willi Pramstaller. © Rudolf Zündel Live-Performances, Konzerte und Lesungen Veranstaltet wurden Live-Konzerte auf dem Gebhardsberg, Lesungen, auch im Dialekt, es gab Straßentheater und Performances. So rollte Klaus Göhling eine aufblasbare Kugel durch die Kaiserstraße und Wolfgang Häusler stellte Kleiderskulpturen in den Seeanlagen auf, die prompt angegriffen wurden. "Das Publikum hatte keine Erfahrung mit Kunst im öffentlichen Raum", so dazu Agostinelli. Sie trug für die Schau Zitate von damals Mitwirkenden zusammen. Neben einer historisch-kulturpolitischen Einordnung, aufbauend auf den Forschungen von Karl Schall, der das Buch "Feuersteine. Jugendprotest und kultureller Aufbruch in Vorarlberg nach 1970" publizierte, bietet die Ausstellung viel Kunst von damals, etwa Kurzfilme von Gottfried Bechtold, Zeichnungen von Tone Fink oder Michael Köhlmeiers Hörspiel "Drei im Cafe" (1975) sowie Konzertmitschnitte, die der heutige Musikproduzent Manfred Eicher, der 1969 das Plattenlabel ECM gründete, beisteuerte. Im Begleitprogramm finden sich Podiumsgespräche, Lesungen, Vorträge und Führungen mit Persönlichkeiten, die die "Randspiele" mitgestalteten und -prägten. Eine davon ist der Sozialwissenschafter Kurt Greussing. "Die Randspiele waren ein Schrittmacher, der Initiativen anregte, das Programm weiterzutragen", betonte er und nannte etwa das Feldkircher Theater am Saumarkt, die "Wäldertage" oder den Dornbirner Spielboden. Die "Randspiele" seien ein Beispiel für kulturelle Selbstermächtigung. Man müsse Minister Fred Sinowatz (SPÖ) bis heute dankbar sein für seine Subventionszusage, die die "Randspiele" erst ermöglichte. Die Stadt unter dem aufgeschlossenen Kulturamtsleiter Oscar Sandner und das Land zogen schließlich nach. 300.000 Schilling kamen so für das erste Festival zusammen. "Das war unglaublich wenig Geld für unglaublich viel Programm", so Greussing. Die finanziellen Probleme blieben den "Randspielen" trotz hohen persönlichen Einsatzes und privater Zuschüsse erhalten. Nach internen Differenzen spalteten sich die Kulturproduzenten schließlich auf. Als der Bregenzer Stadtrat die Subventionen einstellte, endete 1976 die Zeit der "Randspiele". © Oscar Spang Stadtarchiv Bregenz Braucht es heute Randspiele? Man wolle mit der Ausstellung auch die Frage stellen, welchen Aufbruch es heute in der Kultur brauche, so der Bregenzer Kultur-Stadtrat Michael Rauth (ÖVP). Im Zuge des Begleitprogramms will man die Fühler nach dem Verlauf der heutigen Ränder ausstrecken und sehen, ob eine Wiederbelebung möglich sei. Eine solche wolle man aber nicht "upside down" verordnen. Der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch (SPÖ) dankte bei der Presseführung am Freitag den Mitwirkenden und ließ die turbulente politische Vorgeschichte der Schau unerwähnt: So lehnte der Bregenzer Stadtrat mit Stimmen der ÖVP und Grünen zunächst den von der SPÖ befürworteten Ausstellungsvorschlag von Kulturamtsleiterin Judith Reichart ab und entschied sich für Agostinellis Projekt, das eine Reaktivierung der "Randspiele" vorsah. Zuvor hatten ÖVP und Grüne Vorwürfe gegen Reichart erhoben, die sich bei Prüfung durch die Justiz als haltlos erwiesen. Das Konzept Agostinellis wurde in der Folge völlig überarbeitet, von neuen "Randspielen" blieb nun - zumindest bisher - wenig übrig. 17 Jul - 04 Sep 2022 Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis Kommentare
28 Jan 2025 Jan Böhmermann & Das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld Wiener Stadthalle - Halle D 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Oscar Spang Stadtarchiv Bregenz Was ist los in Vorarlberg Sommerausstellung: Bregenzer Anti-Festspiele "Randspiele" 19.07.2022 "Vorarlberger Kulturproduzenten" organisierten vor 50 Jahren erstmals ein Festival für neue Kultur. Die Sommerausstellung erinnert an die "Randspiele". 1972 brach Vorarlbergs Kultur in neue Zeiten auf. Hungernd nach zeitgemäßer Kunst organisierten "Vorarlberger Kulturproduzenten" damals zum ersten Mal die "Randspiele", die bis 1976 als Gegenentwurf zu den Bregenzer Festspielen neue Literatur, Musik, Theater, Kabarett, Film und Performances präsentierten. Die Stadt Bregenz würdigt das Festival von 14. Juli bis 4. September mit der diesjährigen Sommerausstellung "Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch". Ausstellungen Österreich Jordan Wolfson sorgt mit lebensechten Roboterfiguren für Aufsehen mehr lesen Vorarlberg war in den 1960er-Jahren kulturelles Entwicklungsland, die Kultur elitär und konservativ, man fürchtete sich vor dem Einfluss "Langhaariger". In Sittenstrenge verbot man Twisttanzen, Filme und Printmedien wie die "Bravo"; selbst das Landestheater musste geplante Stücke vorher vorlegen. "Geistiger Umweltschutz" nannte das der damalige Landeshauptmann Herbert Keßler (ÖVP). "Da war ein Loch und jeder hat es gespürt. Für junge Menschen gab es überhaupt nichts. Null!", wird die Vorarlberger Schriftstellerin Monika Helfer in der Bregenzer Schau zitiert. Der Geist von 1968 kam etwas verspätet, dann aber mit Wums in Vorarlberg an: 1972 stellte eine Gruppe, die sich selbst "Vorarlberger Kulturproduzenten" nannte, binnen weniger Monate ein Gegenprogramm zu den Bregenzer Festspielen auf die Beine. Das legendäre und hochpolitische neue Festival entfaltete in Vorarlberg weitreichende Wirkung. Die "Randspiele" standen am Beginn vieler künstlerischer Karrieren, ob für Michael Köhlmeier, Monika Helfer, Ingrid Puganigg, Christian Mähr, Reinhold Bilgeri und Martin Walser oder den heutigen Galeristen Wolfgang Häusler, den Grafiker Reinhold Luger, Gottfried Bechtold, Tone Fink oder die Fotografin Friedl Kubelka. Zudem traten neben regionalen Musikern erstmals internationale Musikgrößen wie Chick Corea, Jan Garbarek und Friedrich Gulda in Vorarlberg auf. "Es ging um viel mehr als Kultur, es ging um Befreiung", zitierte die Künstlerin Ines Agostinelli, die die Ausstellung kuratierte, den Vorarlberger Kulturimpresario Willi Pramstaller. © Rudolf Zündel Live-Performances, Konzerte und Lesungen Veranstaltet wurden Live-Konzerte auf dem Gebhardsberg, Lesungen, auch im Dialekt, es gab Straßentheater und Performances. So rollte Klaus Göhling eine aufblasbare Kugel durch die Kaiserstraße und Wolfgang Häusler stellte Kleiderskulpturen in den Seeanlagen auf, die prompt angegriffen wurden. "Das Publikum hatte keine Erfahrung mit Kunst im öffentlichen Raum", so dazu Agostinelli. Sie trug für die Schau Zitate von damals Mitwirkenden zusammen. Neben einer historisch-kulturpolitischen Einordnung, aufbauend auf den Forschungen von Karl Schall, der das Buch "Feuersteine. Jugendprotest und kultureller Aufbruch in Vorarlberg nach 1970" publizierte, bietet die Ausstellung viel Kunst von damals, etwa Kurzfilme von Gottfried Bechtold, Zeichnungen von Tone Fink oder Michael Köhlmeiers Hörspiel "Drei im Cafe" (1975) sowie Konzertmitschnitte, die der heutige Musikproduzent Manfred Eicher, der 1969 das Plattenlabel ECM gründete, beisteuerte. Im Begleitprogramm finden sich Podiumsgespräche, Lesungen, Vorträge und Führungen mit Persönlichkeiten, die die "Randspiele" mitgestalteten und -prägten. Eine davon ist der Sozialwissenschafter Kurt Greussing. "Die Randspiele waren ein Schrittmacher, der Initiativen anregte, das Programm weiterzutragen", betonte er und nannte etwa das Feldkircher Theater am Saumarkt, die "Wäldertage" oder den Dornbirner Spielboden. Die "Randspiele" seien ein Beispiel für kulturelle Selbstermächtigung. Man müsse Minister Fred Sinowatz (SPÖ) bis heute dankbar sein für seine Subventionszusage, die die "Randspiele" erst ermöglichte. Die Stadt unter dem aufgeschlossenen Kulturamtsleiter Oscar Sandner und das Land zogen schließlich nach. 300.000 Schilling kamen so für das erste Festival zusammen. "Das war unglaublich wenig Geld für unglaublich viel Programm", so Greussing. Die finanziellen Probleme blieben den "Randspielen" trotz hohen persönlichen Einsatzes und privater Zuschüsse erhalten. Nach internen Differenzen spalteten sich die Kulturproduzenten schließlich auf. Als der Bregenzer Stadtrat die Subventionen einstellte, endete 1976 die Zeit der "Randspiele". © Oscar Spang Stadtarchiv Bregenz Braucht es heute Randspiele? Man wolle mit der Ausstellung auch die Frage stellen, welchen Aufbruch es heute in der Kultur brauche, so der Bregenzer Kultur-Stadtrat Michael Rauth (ÖVP). Im Zuge des Begleitprogramms will man die Fühler nach dem Verlauf der heutigen Ränder ausstrecken und sehen, ob eine Wiederbelebung möglich sei. Eine solche wolle man aber nicht "upside down" verordnen. Der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch (SPÖ) dankte bei der Presseführung am Freitag den Mitwirkenden und ließ die turbulente politische Vorgeschichte der Schau unerwähnt: So lehnte der Bregenzer Stadtrat mit Stimmen der ÖVP und Grünen zunächst den von der SPÖ befürworteten Ausstellungsvorschlag von Kulturamtsleiterin Judith Reichart ab und entschied sich für Agostinellis Projekt, das eine Reaktivierung der "Randspiele" vorsah. Zuvor hatten ÖVP und Grüne Vorwürfe gegen Reichart erhoben, die sich bei Prüfung durch die Justiz als haltlos erwiesen. Das Konzept Agostinellis wurde in der Folge völlig überarbeitet, von neuen "Randspielen" blieb nun - zumindest bisher - wenig übrig. 17 Jul - 04 Sep 2022 Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis Kommentare
18 Apr 2024 - 16 Feb 2025 Friederike Mayröcker - Ich denke in langsamen Blitzen Österreichisches Literaturmuseum 17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Oscar Spang Stadtarchiv Bregenz Was ist los in Vorarlberg Sommerausstellung: Bregenzer Anti-Festspiele "Randspiele" 19.07.2022 "Vorarlberger Kulturproduzenten" organisierten vor 50 Jahren erstmals ein Festival für neue Kultur. Die Sommerausstellung erinnert an die "Randspiele". 1972 brach Vorarlbergs Kultur in neue Zeiten auf. Hungernd nach zeitgemäßer Kunst organisierten "Vorarlberger Kulturproduzenten" damals zum ersten Mal die "Randspiele", die bis 1976 als Gegenentwurf zu den Bregenzer Festspielen neue Literatur, Musik, Theater, Kabarett, Film und Performances präsentierten. Die Stadt Bregenz würdigt das Festival von 14. Juli bis 4. September mit der diesjährigen Sommerausstellung "Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch". Ausstellungen Österreich Jordan Wolfson sorgt mit lebensechten Roboterfiguren für Aufsehen mehr lesen Vorarlberg war in den 1960er-Jahren kulturelles Entwicklungsland, die Kultur elitär und konservativ, man fürchtete sich vor dem Einfluss "Langhaariger". In Sittenstrenge verbot man Twisttanzen, Filme und Printmedien wie die "Bravo"; selbst das Landestheater musste geplante Stücke vorher vorlegen. "Geistiger Umweltschutz" nannte das der damalige Landeshauptmann Herbert Keßler (ÖVP). "Da war ein Loch und jeder hat es gespürt. Für junge Menschen gab es überhaupt nichts. Null!", wird die Vorarlberger Schriftstellerin Monika Helfer in der Bregenzer Schau zitiert. Der Geist von 1968 kam etwas verspätet, dann aber mit Wums in Vorarlberg an: 1972 stellte eine Gruppe, die sich selbst "Vorarlberger Kulturproduzenten" nannte, binnen weniger Monate ein Gegenprogramm zu den Bregenzer Festspielen auf die Beine. Das legendäre und hochpolitische neue Festival entfaltete in Vorarlberg weitreichende Wirkung. Die "Randspiele" standen am Beginn vieler künstlerischer Karrieren, ob für Michael Köhlmeier, Monika Helfer, Ingrid Puganigg, Christian Mähr, Reinhold Bilgeri und Martin Walser oder den heutigen Galeristen Wolfgang Häusler, den Grafiker Reinhold Luger, Gottfried Bechtold, Tone Fink oder die Fotografin Friedl Kubelka. Zudem traten neben regionalen Musikern erstmals internationale Musikgrößen wie Chick Corea, Jan Garbarek und Friedrich Gulda in Vorarlberg auf. "Es ging um viel mehr als Kultur, es ging um Befreiung", zitierte die Künstlerin Ines Agostinelli, die die Ausstellung kuratierte, den Vorarlberger Kulturimpresario Willi Pramstaller. © Rudolf Zündel Live-Performances, Konzerte und Lesungen Veranstaltet wurden Live-Konzerte auf dem Gebhardsberg, Lesungen, auch im Dialekt, es gab Straßentheater und Performances. So rollte Klaus Göhling eine aufblasbare Kugel durch die Kaiserstraße und Wolfgang Häusler stellte Kleiderskulpturen in den Seeanlagen auf, die prompt angegriffen wurden. "Das Publikum hatte keine Erfahrung mit Kunst im öffentlichen Raum", so dazu Agostinelli. Sie trug für die Schau Zitate von damals Mitwirkenden zusammen. Neben einer historisch-kulturpolitischen Einordnung, aufbauend auf den Forschungen von Karl Schall, der das Buch "Feuersteine. Jugendprotest und kultureller Aufbruch in Vorarlberg nach 1970" publizierte, bietet die Ausstellung viel Kunst von damals, etwa Kurzfilme von Gottfried Bechtold, Zeichnungen von Tone Fink oder Michael Köhlmeiers Hörspiel "Drei im Cafe" (1975) sowie Konzertmitschnitte, die der heutige Musikproduzent Manfred Eicher, der 1969 das Plattenlabel ECM gründete, beisteuerte. Im Begleitprogramm finden sich Podiumsgespräche, Lesungen, Vorträge und Führungen mit Persönlichkeiten, die die "Randspiele" mitgestalteten und -prägten. Eine davon ist der Sozialwissenschafter Kurt Greussing. "Die Randspiele waren ein Schrittmacher, der Initiativen anregte, das Programm weiterzutragen", betonte er und nannte etwa das Feldkircher Theater am Saumarkt, die "Wäldertage" oder den Dornbirner Spielboden. Die "Randspiele" seien ein Beispiel für kulturelle Selbstermächtigung. Man müsse Minister Fred Sinowatz (SPÖ) bis heute dankbar sein für seine Subventionszusage, die die "Randspiele" erst ermöglichte. Die Stadt unter dem aufgeschlossenen Kulturamtsleiter Oscar Sandner und das Land zogen schließlich nach. 300.000 Schilling kamen so für das erste Festival zusammen. "Das war unglaublich wenig Geld für unglaublich viel Programm", so Greussing. Die finanziellen Probleme blieben den "Randspielen" trotz hohen persönlichen Einsatzes und privater Zuschüsse erhalten. Nach internen Differenzen spalteten sich die Kulturproduzenten schließlich auf. Als der Bregenzer Stadtrat die Subventionen einstellte, endete 1976 die Zeit der "Randspiele". © Oscar Spang Stadtarchiv Bregenz Braucht es heute Randspiele? Man wolle mit der Ausstellung auch die Frage stellen, welchen Aufbruch es heute in der Kultur brauche, so der Bregenzer Kultur-Stadtrat Michael Rauth (ÖVP). Im Zuge des Begleitprogramms will man die Fühler nach dem Verlauf der heutigen Ränder ausstrecken und sehen, ob eine Wiederbelebung möglich sei. Eine solche wolle man aber nicht "upside down" verordnen. Der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch (SPÖ) dankte bei der Presseführung am Freitag den Mitwirkenden und ließ die turbulente politische Vorgeschichte der Schau unerwähnt: So lehnte der Bregenzer Stadtrat mit Stimmen der ÖVP und Grünen zunächst den von der SPÖ befürworteten Ausstellungsvorschlag von Kulturamtsleiterin Judith Reichart ab und entschied sich für Agostinellis Projekt, das eine Reaktivierung der "Randspiele" vorsah. Zuvor hatten ÖVP und Grüne Vorwürfe gegen Reichart erhoben, die sich bei Prüfung durch die Justiz als haltlos erwiesen. Das Konzept Agostinellis wurde in der Folge völlig überarbeitet, von neuen "Randspielen" blieb nun - zumindest bisher - wenig übrig. 17 Jul - 04 Sep 2022 Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis Kommentare
17 Jan 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
29 Jan 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 22 Feb 2025 Christof Spörk - Eiertanz An mehreren Orten Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Oscar Spang Stadtarchiv Bregenz Was ist los in Vorarlberg Sommerausstellung: Bregenzer Anti-Festspiele "Randspiele" 19.07.2022 "Vorarlberger Kulturproduzenten" organisierten vor 50 Jahren erstmals ein Festival für neue Kultur. Die Sommerausstellung erinnert an die "Randspiele". 1972 brach Vorarlbergs Kultur in neue Zeiten auf. Hungernd nach zeitgemäßer Kunst organisierten "Vorarlberger Kulturproduzenten" damals zum ersten Mal die "Randspiele", die bis 1976 als Gegenentwurf zu den Bregenzer Festspielen neue Literatur, Musik, Theater, Kabarett, Film und Performances präsentierten. Die Stadt Bregenz würdigt das Festival von 14. Juli bis 4. September mit der diesjährigen Sommerausstellung "Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch". Ausstellungen Österreich Jordan Wolfson sorgt mit lebensechten Roboterfiguren für Aufsehen mehr lesen Vorarlberg war in den 1960er-Jahren kulturelles Entwicklungsland, die Kultur elitär und konservativ, man fürchtete sich vor dem Einfluss "Langhaariger". In Sittenstrenge verbot man Twisttanzen, Filme und Printmedien wie die "Bravo"; selbst das Landestheater musste geplante Stücke vorher vorlegen. "Geistiger Umweltschutz" nannte das der damalige Landeshauptmann Herbert Keßler (ÖVP). "Da war ein Loch und jeder hat es gespürt. Für junge Menschen gab es überhaupt nichts. Null!", wird die Vorarlberger Schriftstellerin Monika Helfer in der Bregenzer Schau zitiert. Der Geist von 1968 kam etwas verspätet, dann aber mit Wums in Vorarlberg an: 1972 stellte eine Gruppe, die sich selbst "Vorarlberger Kulturproduzenten" nannte, binnen weniger Monate ein Gegenprogramm zu den Bregenzer Festspielen auf die Beine. Das legendäre und hochpolitische neue Festival entfaltete in Vorarlberg weitreichende Wirkung. Die "Randspiele" standen am Beginn vieler künstlerischer Karrieren, ob für Michael Köhlmeier, Monika Helfer, Ingrid Puganigg, Christian Mähr, Reinhold Bilgeri und Martin Walser oder den heutigen Galeristen Wolfgang Häusler, den Grafiker Reinhold Luger, Gottfried Bechtold, Tone Fink oder die Fotografin Friedl Kubelka. Zudem traten neben regionalen Musikern erstmals internationale Musikgrößen wie Chick Corea, Jan Garbarek und Friedrich Gulda in Vorarlberg auf. "Es ging um viel mehr als Kultur, es ging um Befreiung", zitierte die Künstlerin Ines Agostinelli, die die Ausstellung kuratierte, den Vorarlberger Kulturimpresario Willi Pramstaller. © Rudolf Zündel Live-Performances, Konzerte und Lesungen Veranstaltet wurden Live-Konzerte auf dem Gebhardsberg, Lesungen, auch im Dialekt, es gab Straßentheater und Performances. So rollte Klaus Göhling eine aufblasbare Kugel durch die Kaiserstraße und Wolfgang Häusler stellte Kleiderskulpturen in den Seeanlagen auf, die prompt angegriffen wurden. "Das Publikum hatte keine Erfahrung mit Kunst im öffentlichen Raum", so dazu Agostinelli. Sie trug für die Schau Zitate von damals Mitwirkenden zusammen. Neben einer historisch-kulturpolitischen Einordnung, aufbauend auf den Forschungen von Karl Schall, der das Buch "Feuersteine. Jugendprotest und kultureller Aufbruch in Vorarlberg nach 1970" publizierte, bietet die Ausstellung viel Kunst von damals, etwa Kurzfilme von Gottfried Bechtold, Zeichnungen von Tone Fink oder Michael Köhlmeiers Hörspiel "Drei im Cafe" (1975) sowie Konzertmitschnitte, die der heutige Musikproduzent Manfred Eicher, der 1969 das Plattenlabel ECM gründete, beisteuerte. Im Begleitprogramm finden sich Podiumsgespräche, Lesungen, Vorträge und Führungen mit Persönlichkeiten, die die "Randspiele" mitgestalteten und -prägten. Eine davon ist der Sozialwissenschafter Kurt Greussing. "Die Randspiele waren ein Schrittmacher, der Initiativen anregte, das Programm weiterzutragen", betonte er und nannte etwa das Feldkircher Theater am Saumarkt, die "Wäldertage" oder den Dornbirner Spielboden. Die "Randspiele" seien ein Beispiel für kulturelle Selbstermächtigung. Man müsse Minister Fred Sinowatz (SPÖ) bis heute dankbar sein für seine Subventionszusage, die die "Randspiele" erst ermöglichte. Die Stadt unter dem aufgeschlossenen Kulturamtsleiter Oscar Sandner und das Land zogen schließlich nach. 300.000 Schilling kamen so für das erste Festival zusammen. "Das war unglaublich wenig Geld für unglaublich viel Programm", so Greussing. Die finanziellen Probleme blieben den "Randspielen" trotz hohen persönlichen Einsatzes und privater Zuschüsse erhalten. Nach internen Differenzen spalteten sich die Kulturproduzenten schließlich auf. Als der Bregenzer Stadtrat die Subventionen einstellte, endete 1976 die Zeit der "Randspiele". © Oscar Spang Stadtarchiv Bregenz Braucht es heute Randspiele? Man wolle mit der Ausstellung auch die Frage stellen, welchen Aufbruch es heute in der Kultur brauche, so der Bregenzer Kultur-Stadtrat Michael Rauth (ÖVP). Im Zuge des Begleitprogramms will man die Fühler nach dem Verlauf der heutigen Ränder ausstrecken und sehen, ob eine Wiederbelebung möglich sei. Eine solche wolle man aber nicht "upside down" verordnen. Der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch (SPÖ) dankte bei der Presseführung am Freitag den Mitwirkenden und ließ die turbulente politische Vorgeschichte der Schau unerwähnt: So lehnte der Bregenzer Stadtrat mit Stimmen der ÖVP und Grünen zunächst den von der SPÖ befürworteten Ausstellungsvorschlag von Kulturamtsleiterin Judith Reichart ab und entschied sich für Agostinellis Projekt, das eine Reaktivierung der "Randspiele" vorsah. Zuvor hatten ÖVP und Grüne Vorwürfe gegen Reichart erhoben, die sich bei Prüfung durch die Justiz als haltlos erwiesen. Das Konzept Agostinellis wurde in der Folge völlig überarbeitet, von neuen "Randspielen" blieb nun - zumindest bisher - wenig übrig. 17 Jul - 04 Sep 2022 Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis Kommentare
Ausstellungen Österreich Jordan Wolfson sorgt mit lebensechten Roboterfiguren für Aufsehen mehr lesen
17 Jul - 04 Sep 2022 Randspiele. Erinnerung an einen kulturellen Aufbruch Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis