27 Apr - 05 Oct 2023 Viva Frida Kahlo Marx Halle 01 Oct - 31 Oct 2023 Wien im Rosenstolz 2023 Theater am Spittelberg 01 Oct - 14 Oct 2023 Wienerwald Festival Diverse Standorte 02 Oct 2023 Khatia Buniatishvili, Klavier Wiener Musikverein Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los am Wochenende in Wien? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 Sep - 19 Nov 2023 Gundula Schulze Eldowy: Schattenwinde Foto Arsenal Wien 01 Sep - 19 Nov 2023 Mari Katayama. Mine & Yours Foto Arsenal Wien 13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Pixabay Was ist los in Wien Große Nachfrage: Urban Gardening auf Wiener Friedhöfen 14.08.2023 Nur noch drei von 70 Parzellen des urbanen Gartelns auf Wiener Friedhöfen sind noch frei. Nun soll das Projekt erweitert werden. Das Urban Gardening auf zwei großen Wiener Friedhöfen erfreut sich großer Beliebtheit. "Die Nachfrage nach Beeten war von Beginn an groß. Wir freuen uns, auch Einrichtungen in unmittelbarer Nähe unserer Friedhöfe unterstützen zu können, die sonst keinen Zugang zu einem Garten hätten", so Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien, in einer Aussendung. Gegartelt werden kann am Wiener Zentralfriedhof in Simmering und am Friedhof Südwest in Meidling. Insidertipps wien Unheimliche Orte in Wien: Geister, Ruinen, Mord und mehr mehr lesen Projekt wird ausgeweitet Im April wurde das Projekt umgesetzt. Nun sind nur noch drei von 70 Parzellen noch frei. Diese Flächen wurden jetzt Ende Juni einer Schule, einem Kindergarten und einer Sozialeinrichtung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Einrichtungen können ihr Beet als pädagogisches und soziales Projekt nutzen und bepflanzen. Das Projekt wird indessen in der kommenden Gartensaison auf weitere Friedhöfe ausgeweitet. Wer kann mitmachen? Die Nutzung der Beete ist grundsätzlich jenen Menschen vorbehalten, die über ein Grab auf einem der 46 städtischen Friedhöfe verfügen. Die Parzellen entstanden auf leeren Großflächen, auf denen sich keine Gräber befunden hatten. Bienen und Insekten profitieren seitdem von den neu bepflanzten, blühenden Arealen. Alle Pflanzen sind zertifiziert biologisch. Das Projekt wurde mithilfe der Firma Ackerhelden realisiert. Wer ein Beet bucht, erhält von Ackerhelden neben Bio-Jungpflanzen und Leih-Gartenwerkzeug auch umfassende Beratung. Die Betreuung der Felder der Schule, des Kindergartens und der Sozialeinrichtung nimmt die Firma Ackerhelden ehrenamtlich vor. Die Resonanz der Hobbygärtnerinnen und -gärtner ist laut den Wiener Friedhöfen durchwegs positiv. Das Garteln wird unter anderem zur Trauerbewältigung, zur Freizeitgestaltung - oft zusammen mit Kindern und Enkeln - und zum Anbau von Gemüse in Zeiten hoher Lebensmittelpreise genutzt. Kommentare
01 Oct - 31 Oct 2023 Wien im Rosenstolz 2023 Theater am Spittelberg 01 Oct - 14 Oct 2023 Wienerwald Festival Diverse Standorte 02 Oct 2023 Khatia Buniatishvili, Klavier Wiener Musikverein Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los am Wochenende in Wien? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 Sep - 19 Nov 2023 Gundula Schulze Eldowy: Schattenwinde Foto Arsenal Wien 01 Sep - 19 Nov 2023 Mari Katayama. Mine & Yours Foto Arsenal Wien 13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Pixabay Was ist los in Wien Große Nachfrage: Urban Gardening auf Wiener Friedhöfen 14.08.2023 Nur noch drei von 70 Parzellen des urbanen Gartelns auf Wiener Friedhöfen sind noch frei. Nun soll das Projekt erweitert werden. Das Urban Gardening auf zwei großen Wiener Friedhöfen erfreut sich großer Beliebtheit. "Die Nachfrage nach Beeten war von Beginn an groß. Wir freuen uns, auch Einrichtungen in unmittelbarer Nähe unserer Friedhöfe unterstützen zu können, die sonst keinen Zugang zu einem Garten hätten", so Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien, in einer Aussendung. Gegartelt werden kann am Wiener Zentralfriedhof in Simmering und am Friedhof Südwest in Meidling. Insidertipps wien Unheimliche Orte in Wien: Geister, Ruinen, Mord und mehr mehr lesen Projekt wird ausgeweitet Im April wurde das Projekt umgesetzt. Nun sind nur noch drei von 70 Parzellen noch frei. Diese Flächen wurden jetzt Ende Juni einer Schule, einem Kindergarten und einer Sozialeinrichtung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Einrichtungen können ihr Beet als pädagogisches und soziales Projekt nutzen und bepflanzen. Das Projekt wird indessen in der kommenden Gartensaison auf weitere Friedhöfe ausgeweitet. Wer kann mitmachen? Die Nutzung der Beete ist grundsätzlich jenen Menschen vorbehalten, die über ein Grab auf einem der 46 städtischen Friedhöfe verfügen. Die Parzellen entstanden auf leeren Großflächen, auf denen sich keine Gräber befunden hatten. Bienen und Insekten profitieren seitdem von den neu bepflanzten, blühenden Arealen. Alle Pflanzen sind zertifiziert biologisch. Das Projekt wurde mithilfe der Firma Ackerhelden realisiert. Wer ein Beet bucht, erhält von Ackerhelden neben Bio-Jungpflanzen und Leih-Gartenwerkzeug auch umfassende Beratung. Die Betreuung der Felder der Schule, des Kindergartens und der Sozialeinrichtung nimmt die Firma Ackerhelden ehrenamtlich vor. Die Resonanz der Hobbygärtnerinnen und -gärtner ist laut den Wiener Friedhöfen durchwegs positiv. Das Garteln wird unter anderem zur Trauerbewältigung, zur Freizeitgestaltung - oft zusammen mit Kindern und Enkeln - und zum Anbau von Gemüse in Zeiten hoher Lebensmittelpreise genutzt. Kommentare
01 Oct - 14 Oct 2023 Wienerwald Festival Diverse Standorte 02 Oct 2023 Khatia Buniatishvili, Klavier Wiener Musikverein Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Was ist los am Wochenende in Wien? Lust auf Fortgehen? Partyguide fürs Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 01 Sep - 19 Nov 2023 Gundula Schulze Eldowy: Schattenwinde Foto Arsenal Wien 01 Sep - 19 Nov 2023 Mari Katayama. Mine & Yours Foto Arsenal Wien 13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Pixabay Was ist los in Wien Große Nachfrage: Urban Gardening auf Wiener Friedhöfen 14.08.2023 Nur noch drei von 70 Parzellen des urbanen Gartelns auf Wiener Friedhöfen sind noch frei. Nun soll das Projekt erweitert werden. Das Urban Gardening auf zwei großen Wiener Friedhöfen erfreut sich großer Beliebtheit. "Die Nachfrage nach Beeten war von Beginn an groß. Wir freuen uns, auch Einrichtungen in unmittelbarer Nähe unserer Friedhöfe unterstützen zu können, die sonst keinen Zugang zu einem Garten hätten", so Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien, in einer Aussendung. Gegartelt werden kann am Wiener Zentralfriedhof in Simmering und am Friedhof Südwest in Meidling. Insidertipps wien Unheimliche Orte in Wien: Geister, Ruinen, Mord und mehr mehr lesen Projekt wird ausgeweitet Im April wurde das Projekt umgesetzt. Nun sind nur noch drei von 70 Parzellen noch frei. Diese Flächen wurden jetzt Ende Juni einer Schule, einem Kindergarten und einer Sozialeinrichtung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Einrichtungen können ihr Beet als pädagogisches und soziales Projekt nutzen und bepflanzen. Das Projekt wird indessen in der kommenden Gartensaison auf weitere Friedhöfe ausgeweitet. Wer kann mitmachen? Die Nutzung der Beete ist grundsätzlich jenen Menschen vorbehalten, die über ein Grab auf einem der 46 städtischen Friedhöfe verfügen. Die Parzellen entstanden auf leeren Großflächen, auf denen sich keine Gräber befunden hatten. Bienen und Insekten profitieren seitdem von den neu bepflanzten, blühenden Arealen. Alle Pflanzen sind zertifiziert biologisch. Das Projekt wurde mithilfe der Firma Ackerhelden realisiert. Wer ein Beet bucht, erhält von Ackerhelden neben Bio-Jungpflanzen und Leih-Gartenwerkzeug auch umfassende Beratung. Die Betreuung der Felder der Schule, des Kindergartens und der Sozialeinrichtung nimmt die Firma Ackerhelden ehrenamtlich vor. Die Resonanz der Hobbygärtnerinnen und -gärtner ist laut den Wiener Friedhöfen durchwegs positiv. Das Garteln wird unter anderem zur Trauerbewältigung, zur Freizeitgestaltung - oft zusammen mit Kindern und Enkeln - und zum Anbau von Gemüse in Zeiten hoher Lebensmittelpreise genutzt. Kommentare
01 Sep - 19 Nov 2023 Gundula Schulze Eldowy: Schattenwinde Foto Arsenal Wien 01 Sep - 19 Nov 2023 Mari Katayama. Mine & Yours Foto Arsenal Wien 13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Pixabay Was ist los in Wien Große Nachfrage: Urban Gardening auf Wiener Friedhöfen 14.08.2023 Nur noch drei von 70 Parzellen des urbanen Gartelns auf Wiener Friedhöfen sind noch frei. Nun soll das Projekt erweitert werden. Das Urban Gardening auf zwei großen Wiener Friedhöfen erfreut sich großer Beliebtheit. "Die Nachfrage nach Beeten war von Beginn an groß. Wir freuen uns, auch Einrichtungen in unmittelbarer Nähe unserer Friedhöfe unterstützen zu können, die sonst keinen Zugang zu einem Garten hätten", so Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien, in einer Aussendung. Gegartelt werden kann am Wiener Zentralfriedhof in Simmering und am Friedhof Südwest in Meidling. Insidertipps wien Unheimliche Orte in Wien: Geister, Ruinen, Mord und mehr mehr lesen Projekt wird ausgeweitet Im April wurde das Projekt umgesetzt. Nun sind nur noch drei von 70 Parzellen noch frei. Diese Flächen wurden jetzt Ende Juni einer Schule, einem Kindergarten und einer Sozialeinrichtung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Einrichtungen können ihr Beet als pädagogisches und soziales Projekt nutzen und bepflanzen. Das Projekt wird indessen in der kommenden Gartensaison auf weitere Friedhöfe ausgeweitet. Wer kann mitmachen? Die Nutzung der Beete ist grundsätzlich jenen Menschen vorbehalten, die über ein Grab auf einem der 46 städtischen Friedhöfe verfügen. Die Parzellen entstanden auf leeren Großflächen, auf denen sich keine Gräber befunden hatten. Bienen und Insekten profitieren seitdem von den neu bepflanzten, blühenden Arealen. Alle Pflanzen sind zertifiziert biologisch. Das Projekt wurde mithilfe der Firma Ackerhelden realisiert. Wer ein Beet bucht, erhält von Ackerhelden neben Bio-Jungpflanzen und Leih-Gartenwerkzeug auch umfassende Beratung. Die Betreuung der Felder der Schule, des Kindergartens und der Sozialeinrichtung nimmt die Firma Ackerhelden ehrenamtlich vor. Die Resonanz der Hobbygärtnerinnen und -gärtner ist laut den Wiener Friedhöfen durchwegs positiv. Das Garteln wird unter anderem zur Trauerbewältigung, zur Freizeitgestaltung - oft zusammen mit Kindern und Enkeln - und zum Anbau von Gemüse in Zeiten hoher Lebensmittelpreise genutzt. Kommentare
01 Sep - 19 Nov 2023 Mari Katayama. Mine & Yours Foto Arsenal Wien 13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
13 Sep 2023 - 01 Apr 2024 Hinter den Kulissen des NHM Wien Naturhistorisches Museum 13 Sep 2023 - 03 Mar 2024 Gertie Fröhlich. Schattenpionierin Museum für angewandte Kunst (MAK) Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Pixabay Was ist los in Wien Große Nachfrage: Urban Gardening auf Wiener Friedhöfen 14.08.2023 Nur noch drei von 70 Parzellen des urbanen Gartelns auf Wiener Friedhöfen sind noch frei. Nun soll das Projekt erweitert werden. Das Urban Gardening auf zwei großen Wiener Friedhöfen erfreut sich großer Beliebtheit. "Die Nachfrage nach Beeten war von Beginn an groß. Wir freuen uns, auch Einrichtungen in unmittelbarer Nähe unserer Friedhöfe unterstützen zu können, die sonst keinen Zugang zu einem Garten hätten", so Renate Niklas, Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien, in einer Aussendung. Gegartelt werden kann am Wiener Zentralfriedhof in Simmering und am Friedhof Südwest in Meidling. Insidertipps wien Unheimliche Orte in Wien: Geister, Ruinen, Mord und mehr mehr lesen Projekt wird ausgeweitet Im April wurde das Projekt umgesetzt. Nun sind nur noch drei von 70 Parzellen noch frei. Diese Flächen wurden jetzt Ende Juni einer Schule, einem Kindergarten und einer Sozialeinrichtung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Einrichtungen können ihr Beet als pädagogisches und soziales Projekt nutzen und bepflanzen. Das Projekt wird indessen in der kommenden Gartensaison auf weitere Friedhöfe ausgeweitet. Wer kann mitmachen? Die Nutzung der Beete ist grundsätzlich jenen Menschen vorbehalten, die über ein Grab auf einem der 46 städtischen Friedhöfe verfügen. Die Parzellen entstanden auf leeren Großflächen, auf denen sich keine Gräber befunden hatten. Bienen und Insekten profitieren seitdem von den neu bepflanzten, blühenden Arealen. Alle Pflanzen sind zertifiziert biologisch. Das Projekt wurde mithilfe der Firma Ackerhelden realisiert. Wer ein Beet bucht, erhält von Ackerhelden neben Bio-Jungpflanzen und Leih-Gartenwerkzeug auch umfassende Beratung. Die Betreuung der Felder der Schule, des Kindergartens und der Sozialeinrichtung nimmt die Firma Ackerhelden ehrenamtlich vor. Die Resonanz der Hobbygärtnerinnen und -gärtner ist laut den Wiener Friedhöfen durchwegs positiv. Das Garteln wird unter anderem zur Trauerbewältigung, zur Freizeitgestaltung - oft zusammen mit Kindern und Enkeln - und zum Anbau von Gemüse in Zeiten hoher Lebensmittelpreise genutzt. Kommentare