06 Jun 2020 - 11 Jun 2022 Science Fiction im Park Sommerkino in Margareten Bruno-Kreisky-Park 13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai 2022 Rammstein Wörthersee Stadion Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by Pascal Debrunner on Unsplash Insidertipps wien Hier kannst du in Wien Bärlauch pflücken 12.04.2022 Frühling ist Bärlauchzeit! Hier findest du die besten Plätze zum Bärlauchpflücken in Wien und Umgebung. Pesto, Cremesuppe, Grillbutter: Bärlauch ist nicht nur ein Gewürzkraut, sondern auch ein vielseitiges Blattgemüse. Während der Saison (von Ende Februar bis Anfang Mai) kann man die grünen, nach Knoblauch-duftenden Blätter im Supermarkt kaufen – oder sogar selbst pflücken. Insidertipps wien Wien lässt den Frühling rein: Schöne Blumengärten & Parks mehr lesen Bärlauch von Maiglöckchen und Herbstzeitlosen unterscheiden Aber Achtung: Verwechslungsgefahr! Denn zur gleichen Zeit blühen die giftigen Maiglöckchen sowie die Herbstzeitlosen, deren Blätter dem Bärlauch leider ziemlich ähnlich sehen. Deshalb sollte man auf folgende Dinge achten: Bärlauch riecht nach Knoblauch – die anderen Pflanzen nicht! ABER: Nach einiger Zeit des Sammelns riecht alles nach Knoblauch, deshalb unbedingt noch andere Unterschiede beachten Bärlauchbätter haben eine matte Unterseite – Maiglöckchen haben eine glänzende Blattunterseite. Und bei Herbstzeitlosen sind Ober- und Unterseite glänzend. Bärlauchblätter wachsen jeweils nur an einem Stiel aus dem Boden – Bei Maiglöckchen wachsen immer zwei Blätter an demselben Stiel und umhüllen ihn wie einen Mantel. Die Blätter der Herbstzeitlosen wachsen ohne Stiel direkt aus dem Boden. Bärlauch pflücken: Die besten Orte Wer sich nach genügend Pflanzenkunde ans Pflücken heranwagt, muss nur den richtigen Ort finden. Da müssen WienerInnen glücklicherweise nicht weit fahren, denn es gibt einige Spots für eine erfolgreiche Ernte. Übrigens empfiehlt sich das Sammeln am Morgen, wenn der Bärlauch noch schön saftig sind. Und außerdem sollte man nie die ganze Pflanze samt Wurzel aus dem Boden ziehen, sondern die Blätter mit einer Schere abschneiden. Lainzer Tiergarten Man muss die Spazierwege gar nicht weit hinter sich lassen oder tief in das Naturschutzgebiet abtauchen, um von dem Knoblauchduft umhüllt zu werden. Hier gibt es zahlreiche Bärlauchwiesen, die in kleine Waldstücke eingebettet sind. Da im Lainzer Tiergarten aber der Artenschutz großgeschrieben wird, sollte man nur in Maßen und für den Eigenbedarf pflücken. Sonst könnte ein Bußgeld drohen! Steinhofgründe Am Wilhelminenberg kann man ebenfalls fündig werden. Wie an allen belebten und beliebten Ausflugsorten gilt: Je weiter man sich ins Dickicht traut, desto größer sind die Chancen auf unentdeckte Flecken. Floridsdorfer Aupark Der gut erreichbare Park ist zwar sehr gepflegt, aber auch naturbelassen. Sprich: Hier stehen die Chancen gut, ausreichend Blätter ernten zu können. Pötzleinsdorfer Schloßpark Auch im 18. Bezirk braucht es nicht lange, bis man auf Bärlauch stößt. Und ist man schon mal im Schloßpark unterwegs, sollte man sich kdie diversen Lusthäuser, Statuen sowie das Tiergehege nicht entgehen lassen. Prater (Nähe Lusthaus) Egal, welche Wiener Orte man für eine Liste zusammensucht – der Prater ist immer dabei! In dem riesigen Naturgebiet wächst natürlich auch Bärlauch. Da er aber so zentral liegt, werden die Bestände regelmäßig von Suchenden dezimiert. Wen also die Sammellust relativ spät in der Saison packt, der könnte leer ausgehen. Volkspark-Laaerberg Der Landschaftspark im 10. Bezirk gehört zum Wiener Grüngürtel. Hier findet man auch relativ einfach große Bärlauchwiesen. Besonders empfehlenswert ist es, den Park im Rahmen des Stadtwanderwegs 7 zu besuchen. Was tun bei Vergiftungen? Im Vergiftungsfall unverzüglich eine Ärztin/einen Arzt und die Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) (01/406 43 43) kontaktieren. Wichtig sind dabei folgende Informationen: Angaben zur Person (Alter, Geschlecht, Gewicht) Was und welche Menge wurde eingenommen? Wann und wo kam es zur Vergiftung? Kommentare
13 Mai - 18 Jun 2022 Wiener Festwochen 2022 Diverse Standorte 22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai 2022 Rammstein Wörthersee Stadion Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by Pascal Debrunner on Unsplash Insidertipps wien Hier kannst du in Wien Bärlauch pflücken 12.04.2022 Frühling ist Bärlauchzeit! Hier findest du die besten Plätze zum Bärlauchpflücken in Wien und Umgebung. Pesto, Cremesuppe, Grillbutter: Bärlauch ist nicht nur ein Gewürzkraut, sondern auch ein vielseitiges Blattgemüse. Während der Saison (von Ende Februar bis Anfang Mai) kann man die grünen, nach Knoblauch-duftenden Blätter im Supermarkt kaufen – oder sogar selbst pflücken. Insidertipps wien Wien lässt den Frühling rein: Schöne Blumengärten & Parks mehr lesen Bärlauch von Maiglöckchen und Herbstzeitlosen unterscheiden Aber Achtung: Verwechslungsgefahr! Denn zur gleichen Zeit blühen die giftigen Maiglöckchen sowie die Herbstzeitlosen, deren Blätter dem Bärlauch leider ziemlich ähnlich sehen. Deshalb sollte man auf folgende Dinge achten: Bärlauch riecht nach Knoblauch – die anderen Pflanzen nicht! ABER: Nach einiger Zeit des Sammelns riecht alles nach Knoblauch, deshalb unbedingt noch andere Unterschiede beachten Bärlauchbätter haben eine matte Unterseite – Maiglöckchen haben eine glänzende Blattunterseite. Und bei Herbstzeitlosen sind Ober- und Unterseite glänzend. Bärlauchblätter wachsen jeweils nur an einem Stiel aus dem Boden – Bei Maiglöckchen wachsen immer zwei Blätter an demselben Stiel und umhüllen ihn wie einen Mantel. Die Blätter der Herbstzeitlosen wachsen ohne Stiel direkt aus dem Boden. Bärlauch pflücken: Die besten Orte Wer sich nach genügend Pflanzenkunde ans Pflücken heranwagt, muss nur den richtigen Ort finden. Da müssen WienerInnen glücklicherweise nicht weit fahren, denn es gibt einige Spots für eine erfolgreiche Ernte. Übrigens empfiehlt sich das Sammeln am Morgen, wenn der Bärlauch noch schön saftig sind. Und außerdem sollte man nie die ganze Pflanze samt Wurzel aus dem Boden ziehen, sondern die Blätter mit einer Schere abschneiden. Lainzer Tiergarten Man muss die Spazierwege gar nicht weit hinter sich lassen oder tief in das Naturschutzgebiet abtauchen, um von dem Knoblauchduft umhüllt zu werden. Hier gibt es zahlreiche Bärlauchwiesen, die in kleine Waldstücke eingebettet sind. Da im Lainzer Tiergarten aber der Artenschutz großgeschrieben wird, sollte man nur in Maßen und für den Eigenbedarf pflücken. Sonst könnte ein Bußgeld drohen! Steinhofgründe Am Wilhelminenberg kann man ebenfalls fündig werden. Wie an allen belebten und beliebten Ausflugsorten gilt: Je weiter man sich ins Dickicht traut, desto größer sind die Chancen auf unentdeckte Flecken. Floridsdorfer Aupark Der gut erreichbare Park ist zwar sehr gepflegt, aber auch naturbelassen. Sprich: Hier stehen die Chancen gut, ausreichend Blätter ernten zu können. Pötzleinsdorfer Schloßpark Auch im 18. Bezirk braucht es nicht lange, bis man auf Bärlauch stößt. Und ist man schon mal im Schloßpark unterwegs, sollte man sich kdie diversen Lusthäuser, Statuen sowie das Tiergehege nicht entgehen lassen. Prater (Nähe Lusthaus) Egal, welche Wiener Orte man für eine Liste zusammensucht – der Prater ist immer dabei! In dem riesigen Naturgebiet wächst natürlich auch Bärlauch. Da er aber so zentral liegt, werden die Bestände regelmäßig von Suchenden dezimiert. Wen also die Sammellust relativ spät in der Saison packt, der könnte leer ausgehen. Volkspark-Laaerberg Der Landschaftspark im 10. Bezirk gehört zum Wiener Grüngürtel. Hier findet man auch relativ einfach große Bärlauchwiesen. Besonders empfehlenswert ist es, den Park im Rahmen des Stadtwanderwegs 7 zu besuchen. Was tun bei Vergiftungen? Im Vergiftungsfall unverzüglich eine Ärztin/einen Arzt und die Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) (01/406 43 43) kontaktieren. Wichtig sind dabei folgende Informationen: Angaben zur Person (Alter, Geschlecht, Gewicht) Was und welche Menge wurde eingenommen? Wann und wo kam es zur Vergiftung? Kommentare
22 Mai - 30 Sep 2022 Theater im Park Theater im Park - Schwarzenberggarten am Belvedere 25 Mai 2022 Rammstein Wörthersee Stadion Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Messen in Wien Neues aus Wien Wir lieben den Herbst in Wien ... Neuer Escape Room in Wien: Entkomme aus der U-Bahn! 10 Tipps für Schlechtwetter-Ausflüge in Wien mit Kindern Makery: Selberkochen in einem Restaurant? Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Graz? Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Innsbruck? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by Pascal Debrunner on Unsplash Insidertipps wien Hier kannst du in Wien Bärlauch pflücken 12.04.2022 Frühling ist Bärlauchzeit! Hier findest du die besten Plätze zum Bärlauchpflücken in Wien und Umgebung. Pesto, Cremesuppe, Grillbutter: Bärlauch ist nicht nur ein Gewürzkraut, sondern auch ein vielseitiges Blattgemüse. Während der Saison (von Ende Februar bis Anfang Mai) kann man die grünen, nach Knoblauch-duftenden Blätter im Supermarkt kaufen – oder sogar selbst pflücken. Insidertipps wien Wien lässt den Frühling rein: Schöne Blumengärten & Parks mehr lesen Bärlauch von Maiglöckchen und Herbstzeitlosen unterscheiden Aber Achtung: Verwechslungsgefahr! Denn zur gleichen Zeit blühen die giftigen Maiglöckchen sowie die Herbstzeitlosen, deren Blätter dem Bärlauch leider ziemlich ähnlich sehen. Deshalb sollte man auf folgende Dinge achten: Bärlauch riecht nach Knoblauch – die anderen Pflanzen nicht! ABER: Nach einiger Zeit des Sammelns riecht alles nach Knoblauch, deshalb unbedingt noch andere Unterschiede beachten Bärlauchbätter haben eine matte Unterseite – Maiglöckchen haben eine glänzende Blattunterseite. Und bei Herbstzeitlosen sind Ober- und Unterseite glänzend. Bärlauchblätter wachsen jeweils nur an einem Stiel aus dem Boden – Bei Maiglöckchen wachsen immer zwei Blätter an demselben Stiel und umhüllen ihn wie einen Mantel. Die Blätter der Herbstzeitlosen wachsen ohne Stiel direkt aus dem Boden. Bärlauch pflücken: Die besten Orte Wer sich nach genügend Pflanzenkunde ans Pflücken heranwagt, muss nur den richtigen Ort finden. Da müssen WienerInnen glücklicherweise nicht weit fahren, denn es gibt einige Spots für eine erfolgreiche Ernte. Übrigens empfiehlt sich das Sammeln am Morgen, wenn der Bärlauch noch schön saftig sind. Und außerdem sollte man nie die ganze Pflanze samt Wurzel aus dem Boden ziehen, sondern die Blätter mit einer Schere abschneiden. Lainzer Tiergarten Man muss die Spazierwege gar nicht weit hinter sich lassen oder tief in das Naturschutzgebiet abtauchen, um von dem Knoblauchduft umhüllt zu werden. Hier gibt es zahlreiche Bärlauchwiesen, die in kleine Waldstücke eingebettet sind. Da im Lainzer Tiergarten aber der Artenschutz großgeschrieben wird, sollte man nur in Maßen und für den Eigenbedarf pflücken. Sonst könnte ein Bußgeld drohen! Steinhofgründe Am Wilhelminenberg kann man ebenfalls fündig werden. Wie an allen belebten und beliebten Ausflugsorten gilt: Je weiter man sich ins Dickicht traut, desto größer sind die Chancen auf unentdeckte Flecken. Floridsdorfer Aupark Der gut erreichbare Park ist zwar sehr gepflegt, aber auch naturbelassen. Sprich: Hier stehen die Chancen gut, ausreichend Blätter ernten zu können. Pötzleinsdorfer Schloßpark Auch im 18. Bezirk braucht es nicht lange, bis man auf Bärlauch stößt. Und ist man schon mal im Schloßpark unterwegs, sollte man sich kdie diversen Lusthäuser, Statuen sowie das Tiergehege nicht entgehen lassen. Prater (Nähe Lusthaus) Egal, welche Wiener Orte man für eine Liste zusammensucht – der Prater ist immer dabei! In dem riesigen Naturgebiet wächst natürlich auch Bärlauch. Da er aber so zentral liegt, werden die Bestände regelmäßig von Suchenden dezimiert. Wen also die Sammellust relativ spät in der Saison packt, der könnte leer ausgehen. Volkspark-Laaerberg Der Landschaftspark im 10. Bezirk gehört zum Wiener Grüngürtel. Hier findet man auch relativ einfach große Bärlauchwiesen. Besonders empfehlenswert ist es, den Park im Rahmen des Stadtwanderwegs 7 zu besuchen. Was tun bei Vergiftungen? Im Vergiftungsfall unverzüglich eine Ärztin/einen Arzt und die Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) (01/406 43 43) kontaktieren. Wichtig sind dabei folgende Informationen: Angaben zur Person (Alter, Geschlecht, Gewicht) Was und welche Menge wurde eingenommen? Wann und wo kam es zur Vergiftung? Kommentare
21 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Rendezvous mit der Sammlung. Kunst von 1960 bis heute Landesgalerie Niederösterreich 21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Photo by Pascal Debrunner on Unsplash Insidertipps wien Hier kannst du in Wien Bärlauch pflücken 12.04.2022 Frühling ist Bärlauchzeit! Hier findest du die besten Plätze zum Bärlauchpflücken in Wien und Umgebung. Pesto, Cremesuppe, Grillbutter: Bärlauch ist nicht nur ein Gewürzkraut, sondern auch ein vielseitiges Blattgemüse. Während der Saison (von Ende Februar bis Anfang Mai) kann man die grünen, nach Knoblauch-duftenden Blätter im Supermarkt kaufen – oder sogar selbst pflücken. Insidertipps wien Wien lässt den Frühling rein: Schöne Blumengärten & Parks mehr lesen Bärlauch von Maiglöckchen und Herbstzeitlosen unterscheiden Aber Achtung: Verwechslungsgefahr! Denn zur gleichen Zeit blühen die giftigen Maiglöckchen sowie die Herbstzeitlosen, deren Blätter dem Bärlauch leider ziemlich ähnlich sehen. Deshalb sollte man auf folgende Dinge achten: Bärlauch riecht nach Knoblauch – die anderen Pflanzen nicht! ABER: Nach einiger Zeit des Sammelns riecht alles nach Knoblauch, deshalb unbedingt noch andere Unterschiede beachten Bärlauchbätter haben eine matte Unterseite – Maiglöckchen haben eine glänzende Blattunterseite. Und bei Herbstzeitlosen sind Ober- und Unterseite glänzend. Bärlauchblätter wachsen jeweils nur an einem Stiel aus dem Boden – Bei Maiglöckchen wachsen immer zwei Blätter an demselben Stiel und umhüllen ihn wie einen Mantel. Die Blätter der Herbstzeitlosen wachsen ohne Stiel direkt aus dem Boden. Bärlauch pflücken: Die besten Orte Wer sich nach genügend Pflanzenkunde ans Pflücken heranwagt, muss nur den richtigen Ort finden. Da müssen WienerInnen glücklicherweise nicht weit fahren, denn es gibt einige Spots für eine erfolgreiche Ernte. Übrigens empfiehlt sich das Sammeln am Morgen, wenn der Bärlauch noch schön saftig sind. Und außerdem sollte man nie die ganze Pflanze samt Wurzel aus dem Boden ziehen, sondern die Blätter mit einer Schere abschneiden. Lainzer Tiergarten Man muss die Spazierwege gar nicht weit hinter sich lassen oder tief in das Naturschutzgebiet abtauchen, um von dem Knoblauchduft umhüllt zu werden. Hier gibt es zahlreiche Bärlauchwiesen, die in kleine Waldstücke eingebettet sind. Da im Lainzer Tiergarten aber der Artenschutz großgeschrieben wird, sollte man nur in Maßen und für den Eigenbedarf pflücken. Sonst könnte ein Bußgeld drohen! Steinhofgründe Am Wilhelminenberg kann man ebenfalls fündig werden. Wie an allen belebten und beliebten Ausflugsorten gilt: Je weiter man sich ins Dickicht traut, desto größer sind die Chancen auf unentdeckte Flecken. Floridsdorfer Aupark Der gut erreichbare Park ist zwar sehr gepflegt, aber auch naturbelassen. Sprich: Hier stehen die Chancen gut, ausreichend Blätter ernten zu können. Pötzleinsdorfer Schloßpark Auch im 18. Bezirk braucht es nicht lange, bis man auf Bärlauch stößt. Und ist man schon mal im Schloßpark unterwegs, sollte man sich kdie diversen Lusthäuser, Statuen sowie das Tiergehege nicht entgehen lassen. Prater (Nähe Lusthaus) Egal, welche Wiener Orte man für eine Liste zusammensucht – der Prater ist immer dabei! In dem riesigen Naturgebiet wächst natürlich auch Bärlauch. Da er aber so zentral liegt, werden die Bestände regelmäßig von Suchenden dezimiert. Wen also die Sammellust relativ spät in der Saison packt, der könnte leer ausgehen. Volkspark-Laaerberg Der Landschaftspark im 10. Bezirk gehört zum Wiener Grüngürtel. Hier findet man auch relativ einfach große Bärlauchwiesen. Besonders empfehlenswert ist es, den Park im Rahmen des Stadtwanderwegs 7 zu besuchen. Was tun bei Vergiftungen? Im Vergiftungsfall unverzüglich eine Ärztin/einen Arzt und die Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) (01/406 43 43) kontaktieren. Wichtig sind dabei folgende Informationen: Angaben zur Person (Alter, Geschlecht, Gewicht) Was und welche Menge wurde eingenommen? Wann und wo kam es zur Vergiftung? Kommentare
21 Mai - 02 Okt 2022 Frohner Universitär - Die Lehre an der Angewandten Forum Frohner 25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
25 Mai 2022 - 05 Feb 2023 Niederösterreich & Wien - Szenen einer Ehe Museum Niederösterreich 25 Mai - 26 Mai 2022 Der Ignorant & der Wahnsinnige Kleines Theater Schallmoos Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Photo by Pascal Debrunner on Unsplash Insidertipps wien Hier kannst du in Wien Bärlauch pflücken 12.04.2022 Frühling ist Bärlauchzeit! Hier findest du die besten Plätze zum Bärlauchpflücken in Wien und Umgebung. Pesto, Cremesuppe, Grillbutter: Bärlauch ist nicht nur ein Gewürzkraut, sondern auch ein vielseitiges Blattgemüse. Während der Saison (von Ende Februar bis Anfang Mai) kann man die grünen, nach Knoblauch-duftenden Blätter im Supermarkt kaufen – oder sogar selbst pflücken. Insidertipps wien Wien lässt den Frühling rein: Schöne Blumengärten & Parks mehr lesen Bärlauch von Maiglöckchen und Herbstzeitlosen unterscheiden Aber Achtung: Verwechslungsgefahr! Denn zur gleichen Zeit blühen die giftigen Maiglöckchen sowie die Herbstzeitlosen, deren Blätter dem Bärlauch leider ziemlich ähnlich sehen. Deshalb sollte man auf folgende Dinge achten: Bärlauch riecht nach Knoblauch – die anderen Pflanzen nicht! ABER: Nach einiger Zeit des Sammelns riecht alles nach Knoblauch, deshalb unbedingt noch andere Unterschiede beachten Bärlauchbätter haben eine matte Unterseite – Maiglöckchen haben eine glänzende Blattunterseite. Und bei Herbstzeitlosen sind Ober- und Unterseite glänzend. Bärlauchblätter wachsen jeweils nur an einem Stiel aus dem Boden – Bei Maiglöckchen wachsen immer zwei Blätter an demselben Stiel und umhüllen ihn wie einen Mantel. Die Blätter der Herbstzeitlosen wachsen ohne Stiel direkt aus dem Boden. Bärlauch pflücken: Die besten Orte Wer sich nach genügend Pflanzenkunde ans Pflücken heranwagt, muss nur den richtigen Ort finden. Da müssen WienerInnen glücklicherweise nicht weit fahren, denn es gibt einige Spots für eine erfolgreiche Ernte. Übrigens empfiehlt sich das Sammeln am Morgen, wenn der Bärlauch noch schön saftig sind. Und außerdem sollte man nie die ganze Pflanze samt Wurzel aus dem Boden ziehen, sondern die Blätter mit einer Schere abschneiden. Lainzer Tiergarten Man muss die Spazierwege gar nicht weit hinter sich lassen oder tief in das Naturschutzgebiet abtauchen, um von dem Knoblauchduft umhüllt zu werden. Hier gibt es zahlreiche Bärlauchwiesen, die in kleine Waldstücke eingebettet sind. Da im Lainzer Tiergarten aber der Artenschutz großgeschrieben wird, sollte man nur in Maßen und für den Eigenbedarf pflücken. Sonst könnte ein Bußgeld drohen! Steinhofgründe Am Wilhelminenberg kann man ebenfalls fündig werden. Wie an allen belebten und beliebten Ausflugsorten gilt: Je weiter man sich ins Dickicht traut, desto größer sind die Chancen auf unentdeckte Flecken. Floridsdorfer Aupark Der gut erreichbare Park ist zwar sehr gepflegt, aber auch naturbelassen. Sprich: Hier stehen die Chancen gut, ausreichend Blätter ernten zu können. Pötzleinsdorfer Schloßpark Auch im 18. Bezirk braucht es nicht lange, bis man auf Bärlauch stößt. Und ist man schon mal im Schloßpark unterwegs, sollte man sich kdie diversen Lusthäuser, Statuen sowie das Tiergehege nicht entgehen lassen. Prater (Nähe Lusthaus) Egal, welche Wiener Orte man für eine Liste zusammensucht – der Prater ist immer dabei! In dem riesigen Naturgebiet wächst natürlich auch Bärlauch. Da er aber so zentral liegt, werden die Bestände regelmäßig von Suchenden dezimiert. Wen also die Sammellust relativ spät in der Saison packt, der könnte leer ausgehen. Volkspark-Laaerberg Der Landschaftspark im 10. Bezirk gehört zum Wiener Grüngürtel. Hier findet man auch relativ einfach große Bärlauchwiesen. Besonders empfehlenswert ist es, den Park im Rahmen des Stadtwanderwegs 7 zu besuchen. Was tun bei Vergiftungen? Im Vergiftungsfall unverzüglich eine Ärztin/einen Arzt und die Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) (01/406 43 43) kontaktieren. Wichtig sind dabei folgende Informationen: Angaben zur Person (Alter, Geschlecht, Gewicht) Was und welche Menge wurde eingenommen? Wann und wo kam es zur Vergiftung? Kommentare