13 Apr 2025 Twenty One Pilots Wiener Stadthalle - Halle D 15 Apr 2025 Stefanie Sargnagel & Christiane Rösinger - Iowa An mehreren Orten 16 Apr 2025 Leftovers An mehreren Orten 19 Apr 2025 Masters of Dirt - Freestyle Showdown Stadthalle Graz Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Apr 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Peter van Heesen Theater Wien Female Empowerment bei den Musiktheatertagen Wien 13.09.2022 Zehn spannende Produktionen mit gesellschaftspolitischem und feministischen Inhalt werden im Wiener WUK gezeigt. Eine dystopische Oper aus der Ukraine eröffnet am 14. September die Musiktheatertage Wien. Das Werk "Chornobyldorf" von Roman Grygoriv und Illia Razumeiko zeigt Nachkommen einer Menschheit, die eine Serie von Katastrophen überlebt haben, und die zwischen den Ruinen von Reaktoren, Theatern, Kirchen und Galerien umherirren. Zwei Wochen lang sollen im Rahmen des Festivals im Wiener WUK "neueste Werke des Musiktheaters aus Europa und darüber hinaus" gezeigt werden. Theater Österreich Immersives Theater: Warum du Nesterval kennen solltest mehr lesen Feministische Sichtweisen Unter den insgesamt zehn Produktionen (u.a. aus Belgien, China, Dänemark, Russland und Ungarn) befinden sich drei Stücke, die sich ganz klar gegen patriarchale Strukturen, Klischees, Diskriminierungen und Vorurteile stemmen. Darunter das von Widerstand und Solidarität handelnde Musiktheater "Mitra" der österreichischen Komponistin Eva Reiter und des belgischen Filmregisseurs Jorge León. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten: Psychoanalytikerin Mitra Kadivar wurde 2012 zu Unrecht in die Psychiatrie eingeliefert, nachdem sie in Teheran eine Schule für Psychoanalyse aufbaute und ihr Zuhause in eine Anlaufstelle für Drogensüchtige umfunktionierte. Von Macht und Ohnmacht berichtet auch das all-female-project "Kassandra". Die mythische Frauenfigur wird aus rein weiblicher Sicht analysiert. Dabei entdeckt das Publikum Seiten, mit denen es sich leicht identifizieren kann. Aber auch auf Makel und angsteinflößende Charaktereigenschaften wird hingewiesen. Puccinis Oper wiederum wird bei "La Bohème Supergroup" ins Berlin des 21. Jahrhunderts versetzt. Das Melodram bietet das perfekte Umfeld, um in neuen Songs aktuelle, feministische Sichtweisen unterzubringen. Gesellschaftspolitik als interaktives Theater Das Publikum wird bei den Musiktheatertagen aber nicht nur intellektuell gefordert: Auch interaktive Erlebnisse sind geplant. So besucht bei der "Outdoor-Zero-Emission-Fahrrad-Oper R¡NGD!NG" das Publikum mit dem Fahrrad fünf Stationen, an denen Musik aus Opern von Mozart, Puccini, Wagner oder Rossini und Strauss völlig a capella gesungen wird - mit ganz neuen Texten, die mittels App am Smartphone auf Deutsch und Englisch quasi als Untertitel mitgelesen werden können. So erzählt etwa eine tunesische Fahrradbotin zur Musik aus dem "Rosenkavalier", wie sie in Wien Notrufe von Flüchtlingsbooten aus dem Mittelmeer erhält und die Seerettung alarmiert. Der Pianist Marino Formenti wird während des Festivals alle Projekte "mit Notenpapier und Aufnahmegerät durchreisen" und das Resultat zum Festival-Abschluss am 24. September in einer mehrstündigen Klavierperformance präsentieren. Das gesamte Programm gibt es hier: 21 Sep 2023 Musiktheatertage Wien Odeon Kommentare
15 Apr 2025 Stefanie Sargnagel & Christiane Rösinger - Iowa An mehreren Orten 16 Apr 2025 Leftovers An mehreren Orten 19 Apr 2025 Masters of Dirt - Freestyle Showdown Stadthalle Graz Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Apr 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Peter van Heesen Theater Wien Female Empowerment bei den Musiktheatertagen Wien 13.09.2022 Zehn spannende Produktionen mit gesellschaftspolitischem und feministischen Inhalt werden im Wiener WUK gezeigt. Eine dystopische Oper aus der Ukraine eröffnet am 14. September die Musiktheatertage Wien. Das Werk "Chornobyldorf" von Roman Grygoriv und Illia Razumeiko zeigt Nachkommen einer Menschheit, die eine Serie von Katastrophen überlebt haben, und die zwischen den Ruinen von Reaktoren, Theatern, Kirchen und Galerien umherirren. Zwei Wochen lang sollen im Rahmen des Festivals im Wiener WUK "neueste Werke des Musiktheaters aus Europa und darüber hinaus" gezeigt werden. Theater Österreich Immersives Theater: Warum du Nesterval kennen solltest mehr lesen Feministische Sichtweisen Unter den insgesamt zehn Produktionen (u.a. aus Belgien, China, Dänemark, Russland und Ungarn) befinden sich drei Stücke, die sich ganz klar gegen patriarchale Strukturen, Klischees, Diskriminierungen und Vorurteile stemmen. Darunter das von Widerstand und Solidarität handelnde Musiktheater "Mitra" der österreichischen Komponistin Eva Reiter und des belgischen Filmregisseurs Jorge León. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten: Psychoanalytikerin Mitra Kadivar wurde 2012 zu Unrecht in die Psychiatrie eingeliefert, nachdem sie in Teheran eine Schule für Psychoanalyse aufbaute und ihr Zuhause in eine Anlaufstelle für Drogensüchtige umfunktionierte. Von Macht und Ohnmacht berichtet auch das all-female-project "Kassandra". Die mythische Frauenfigur wird aus rein weiblicher Sicht analysiert. Dabei entdeckt das Publikum Seiten, mit denen es sich leicht identifizieren kann. Aber auch auf Makel und angsteinflößende Charaktereigenschaften wird hingewiesen. Puccinis Oper wiederum wird bei "La Bohème Supergroup" ins Berlin des 21. Jahrhunderts versetzt. Das Melodram bietet das perfekte Umfeld, um in neuen Songs aktuelle, feministische Sichtweisen unterzubringen. Gesellschaftspolitik als interaktives Theater Das Publikum wird bei den Musiktheatertagen aber nicht nur intellektuell gefordert: Auch interaktive Erlebnisse sind geplant. So besucht bei der "Outdoor-Zero-Emission-Fahrrad-Oper R¡NGD!NG" das Publikum mit dem Fahrrad fünf Stationen, an denen Musik aus Opern von Mozart, Puccini, Wagner oder Rossini und Strauss völlig a capella gesungen wird - mit ganz neuen Texten, die mittels App am Smartphone auf Deutsch und Englisch quasi als Untertitel mitgelesen werden können. So erzählt etwa eine tunesische Fahrradbotin zur Musik aus dem "Rosenkavalier", wie sie in Wien Notrufe von Flüchtlingsbooten aus dem Mittelmeer erhält und die Seerettung alarmiert. Der Pianist Marino Formenti wird während des Festivals alle Projekte "mit Notenpapier und Aufnahmegerät durchreisen" und das Resultat zum Festival-Abschluss am 24. September in einer mehrstündigen Klavierperformance präsentieren. Das gesamte Programm gibt es hier: 21 Sep 2023 Musiktheatertage Wien Odeon Kommentare
16 Apr 2025 Leftovers An mehreren Orten 19 Apr 2025 Masters of Dirt - Freestyle Showdown Stadthalle Graz Was ist los in Wien? Was ist los in Wien? Zurück Zur Was ist los in Wien? Übersichtsseite Wien entdecken Insidertipps für Wien Fortgehen in Wien Essen gehen in Wien Ausstellungen in Wien Kabarett in Wien Theateraufführungen in Wien Flohmärkte Wien & NÖ Neues aus Wien Vergünstigungen bei Events & mehr: Was kann der Vorteilsclub der Stadt Wien? Veranstaltungen in Wien, die du 2023 nicht verpassen solltest Die besten Clubbings in Wien am Wochenende Was ist los in Österreich? Was ist los in Österreich? Zurück Zur Was ist los in Österreich? Übersichtsseite Österreich entdecken Was ist los in Niederösterreich? Was ist los in Oberösterreich? Was ist los in Salzburg? Was ist los in Tirol? Was ist los in Vorarlberg? Was ist los in der Steiermark? Was ist los in Kärnten? Was ist los im Burgenland? Nicht verpassen! 22 Apr 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Peter van Heesen Theater Wien Female Empowerment bei den Musiktheatertagen Wien 13.09.2022 Zehn spannende Produktionen mit gesellschaftspolitischem und feministischen Inhalt werden im Wiener WUK gezeigt. Eine dystopische Oper aus der Ukraine eröffnet am 14. September die Musiktheatertage Wien. Das Werk "Chornobyldorf" von Roman Grygoriv und Illia Razumeiko zeigt Nachkommen einer Menschheit, die eine Serie von Katastrophen überlebt haben, und die zwischen den Ruinen von Reaktoren, Theatern, Kirchen und Galerien umherirren. Zwei Wochen lang sollen im Rahmen des Festivals im Wiener WUK "neueste Werke des Musiktheaters aus Europa und darüber hinaus" gezeigt werden. Theater Österreich Immersives Theater: Warum du Nesterval kennen solltest mehr lesen Feministische Sichtweisen Unter den insgesamt zehn Produktionen (u.a. aus Belgien, China, Dänemark, Russland und Ungarn) befinden sich drei Stücke, die sich ganz klar gegen patriarchale Strukturen, Klischees, Diskriminierungen und Vorurteile stemmen. Darunter das von Widerstand und Solidarität handelnde Musiktheater "Mitra" der österreichischen Komponistin Eva Reiter und des belgischen Filmregisseurs Jorge León. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten: Psychoanalytikerin Mitra Kadivar wurde 2012 zu Unrecht in die Psychiatrie eingeliefert, nachdem sie in Teheran eine Schule für Psychoanalyse aufbaute und ihr Zuhause in eine Anlaufstelle für Drogensüchtige umfunktionierte. Von Macht und Ohnmacht berichtet auch das all-female-project "Kassandra". Die mythische Frauenfigur wird aus rein weiblicher Sicht analysiert. Dabei entdeckt das Publikum Seiten, mit denen es sich leicht identifizieren kann. Aber auch auf Makel und angsteinflößende Charaktereigenschaften wird hingewiesen. Puccinis Oper wiederum wird bei "La Bohème Supergroup" ins Berlin des 21. Jahrhunderts versetzt. Das Melodram bietet das perfekte Umfeld, um in neuen Songs aktuelle, feministische Sichtweisen unterzubringen. Gesellschaftspolitik als interaktives Theater Das Publikum wird bei den Musiktheatertagen aber nicht nur intellektuell gefordert: Auch interaktive Erlebnisse sind geplant. So besucht bei der "Outdoor-Zero-Emission-Fahrrad-Oper R¡NGD!NG" das Publikum mit dem Fahrrad fünf Stationen, an denen Musik aus Opern von Mozart, Puccini, Wagner oder Rossini und Strauss völlig a capella gesungen wird - mit ganz neuen Texten, die mittels App am Smartphone auf Deutsch und Englisch quasi als Untertitel mitgelesen werden können. So erzählt etwa eine tunesische Fahrradbotin zur Musik aus dem "Rosenkavalier", wie sie in Wien Notrufe von Flüchtlingsbooten aus dem Mittelmeer erhält und die Seerettung alarmiert. Der Pianist Marino Formenti wird während des Festivals alle Projekte "mit Notenpapier und Aufnahmegerät durchreisen" und das Resultat zum Festival-Abschluss am 24. September in einer mehrstündigen Klavierperformance präsentieren. Das gesamte Programm gibt es hier: 21 Sep 2023 Musiktheatertage Wien Odeon Kommentare
22 Apr 2025 Alfred Dorfer - GLEICH An mehreren Orten 02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche © Peter van Heesen Theater Wien Female Empowerment bei den Musiktheatertagen Wien 13.09.2022 Zehn spannende Produktionen mit gesellschaftspolitischem und feministischen Inhalt werden im Wiener WUK gezeigt. Eine dystopische Oper aus der Ukraine eröffnet am 14. September die Musiktheatertage Wien. Das Werk "Chornobyldorf" von Roman Grygoriv und Illia Razumeiko zeigt Nachkommen einer Menschheit, die eine Serie von Katastrophen überlebt haben, und die zwischen den Ruinen von Reaktoren, Theatern, Kirchen und Galerien umherirren. Zwei Wochen lang sollen im Rahmen des Festivals im Wiener WUK "neueste Werke des Musiktheaters aus Europa und darüber hinaus" gezeigt werden. Theater Österreich Immersives Theater: Warum du Nesterval kennen solltest mehr lesen Feministische Sichtweisen Unter den insgesamt zehn Produktionen (u.a. aus Belgien, China, Dänemark, Russland und Ungarn) befinden sich drei Stücke, die sich ganz klar gegen patriarchale Strukturen, Klischees, Diskriminierungen und Vorurteile stemmen. Darunter das von Widerstand und Solidarität handelnde Musiktheater "Mitra" der österreichischen Komponistin Eva Reiter und des belgischen Filmregisseurs Jorge León. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten: Psychoanalytikerin Mitra Kadivar wurde 2012 zu Unrecht in die Psychiatrie eingeliefert, nachdem sie in Teheran eine Schule für Psychoanalyse aufbaute und ihr Zuhause in eine Anlaufstelle für Drogensüchtige umfunktionierte. Von Macht und Ohnmacht berichtet auch das all-female-project "Kassandra". Die mythische Frauenfigur wird aus rein weiblicher Sicht analysiert. Dabei entdeckt das Publikum Seiten, mit denen es sich leicht identifizieren kann. Aber auch auf Makel und angsteinflößende Charaktereigenschaften wird hingewiesen. Puccinis Oper wiederum wird bei "La Bohème Supergroup" ins Berlin des 21. Jahrhunderts versetzt. Das Melodram bietet das perfekte Umfeld, um in neuen Songs aktuelle, feministische Sichtweisen unterzubringen. Gesellschaftspolitik als interaktives Theater Das Publikum wird bei den Musiktheatertagen aber nicht nur intellektuell gefordert: Auch interaktive Erlebnisse sind geplant. So besucht bei der "Outdoor-Zero-Emission-Fahrrad-Oper R¡NGD!NG" das Publikum mit dem Fahrrad fünf Stationen, an denen Musik aus Opern von Mozart, Puccini, Wagner oder Rossini und Strauss völlig a capella gesungen wird - mit ganz neuen Texten, die mittels App am Smartphone auf Deutsch und Englisch quasi als Untertitel mitgelesen werden können. So erzählt etwa eine tunesische Fahrradbotin zur Musik aus dem "Rosenkavalier", wie sie in Wien Notrufe von Flüchtlingsbooten aus dem Mittelmeer erhält und die Seerettung alarmiert. Der Pianist Marino Formenti wird während des Festivals alle Projekte "mit Notenpapier und Aufnahmegerät durchreisen" und das Resultat zum Festival-Abschluss am 24. September in einer mehrstündigen Klavierperformance präsentieren. Das gesamte Programm gibt es hier: 21 Sep 2023 Musiktheatertage Wien Odeon Kommentare
02 May 2025 Gernot & Stipsits - Lotterbuben An mehreren Orten 09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
09 May 2025 Christof Spörk - Eiertanz Kabarett Niedermair 23 May 2025 Vince Ebert - Vince of Change Posthof Linz - Mittlerer Saal Eventkalender Jetzt Event eintragen! Toggle menu Suche
© Peter van Heesen Theater Wien Female Empowerment bei den Musiktheatertagen Wien 13.09.2022 Zehn spannende Produktionen mit gesellschaftspolitischem und feministischen Inhalt werden im Wiener WUK gezeigt. Eine dystopische Oper aus der Ukraine eröffnet am 14. September die Musiktheatertage Wien. Das Werk "Chornobyldorf" von Roman Grygoriv und Illia Razumeiko zeigt Nachkommen einer Menschheit, die eine Serie von Katastrophen überlebt haben, und die zwischen den Ruinen von Reaktoren, Theatern, Kirchen und Galerien umherirren. Zwei Wochen lang sollen im Rahmen des Festivals im Wiener WUK "neueste Werke des Musiktheaters aus Europa und darüber hinaus" gezeigt werden. Theater Österreich Immersives Theater: Warum du Nesterval kennen solltest mehr lesen Feministische Sichtweisen Unter den insgesamt zehn Produktionen (u.a. aus Belgien, China, Dänemark, Russland und Ungarn) befinden sich drei Stücke, die sich ganz klar gegen patriarchale Strukturen, Klischees, Diskriminierungen und Vorurteile stemmen. Darunter das von Widerstand und Solidarität handelnde Musiktheater "Mitra" der österreichischen Komponistin Eva Reiter und des belgischen Filmregisseurs Jorge León. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten: Psychoanalytikerin Mitra Kadivar wurde 2012 zu Unrecht in die Psychiatrie eingeliefert, nachdem sie in Teheran eine Schule für Psychoanalyse aufbaute und ihr Zuhause in eine Anlaufstelle für Drogensüchtige umfunktionierte. Von Macht und Ohnmacht berichtet auch das all-female-project "Kassandra". Die mythische Frauenfigur wird aus rein weiblicher Sicht analysiert. Dabei entdeckt das Publikum Seiten, mit denen es sich leicht identifizieren kann. Aber auch auf Makel und angsteinflößende Charaktereigenschaften wird hingewiesen. Puccinis Oper wiederum wird bei "La Bohème Supergroup" ins Berlin des 21. Jahrhunderts versetzt. Das Melodram bietet das perfekte Umfeld, um in neuen Songs aktuelle, feministische Sichtweisen unterzubringen. Gesellschaftspolitik als interaktives Theater Das Publikum wird bei den Musiktheatertagen aber nicht nur intellektuell gefordert: Auch interaktive Erlebnisse sind geplant. So besucht bei der "Outdoor-Zero-Emission-Fahrrad-Oper R¡NGD!NG" das Publikum mit dem Fahrrad fünf Stationen, an denen Musik aus Opern von Mozart, Puccini, Wagner oder Rossini und Strauss völlig a capella gesungen wird - mit ganz neuen Texten, die mittels App am Smartphone auf Deutsch und Englisch quasi als Untertitel mitgelesen werden können. So erzählt etwa eine tunesische Fahrradbotin zur Musik aus dem "Rosenkavalier", wie sie in Wien Notrufe von Flüchtlingsbooten aus dem Mittelmeer erhält und die Seerettung alarmiert. Der Pianist Marino Formenti wird während des Festivals alle Projekte "mit Notenpapier und Aufnahmegerät durchreisen" und das Resultat zum Festival-Abschluss am 24. September in einer mehrstündigen Klavierperformance präsentieren. Das gesamte Programm gibt es hier: 21 Sep 2023 Musiktheatertage Wien Odeon Kommentare